SENDETERMIN So., 16.03.25 | 13:15 Uhr | Das Erste

Erlebnis Erde: Norwegen – Zwischen Fjorden und Fjells

Gletscherzunge Nigardsbreen. Eine von den etwa 50 Gletscherzungen des Jostedalsbreen, dem größten Gletscher des europäischen Festlands, ist der Nigardsbreen. In den letzten Jahrzehnten hat er aufgrund der Klimaerwärmung einige hundert Meter an Länge verloren.
Eine von den etwa 50 Gletscherzungen des Jostedalsbreen, dem größten Gletscher des europäischen Festlands, ist der Nigardsbreen. In den letzten Jahrzehnten hat er aufgrund der Klimaerwärmung einige hundert Meter an Länge verloren. | Bild: NDR/Doclights GmbH/NDR Naturfilm

Norwegens Fjorde und Fjells gehören zum Spektakulärsten, was Europas Natur zu bieten hat. Im Frühjahr ziehen Rentierherden aus den Tälern auf die Hochebenen, um dort den Sommer zu verbringen. Auf über 1000 Meter Höhe im Bereich des Dovrefjells leben auch kleine Herden von Moschusochsen und Elche.

Norwegen ist auch das Land der Gletscher. Der Jostedalsbreen ist mit 100 Kilometer Länge und einer Eisdicke von bis zu 500 Metern der größte.

Fjorde sind Relikte der Eiszeit

Am stärksten prägen die Fjorde die Landschaft. Bis zu 200 Kilometer ziehen sie sich von der Atlantikküste ins Landesinnere. Sie sind Relikte der Eiszeit, als gewaltige Gletscher Täler ausfrästen und selbst härtestes Gestein zermalmten. So ist das Wasser in den Fjorden bis zu 1000 Meter tief, kalt und dunkel. Kaum ein Lichtstrahl fällt in die Abgründe.

Dennoch ist das Leben im Fjord erstaunlich bunt und üppig. Im Reich der Finsternis wachsen zahllose Seeanemonen, in der Strömung suchen Steinkrabben und Kuckuckslippfische nach Nahrung. Bei diesen Fischen sind beide Geschlechter angelegt: Die meisten Individuen beginnen ihr Leben als rotes Weibchen und enden als blauleuchtendes Männchen.

Schroffe Fjordküste. Die Fjordküste gehört zu den spektakulärsten Landschaften Norwegens. Dort gibt es einige der längsten und schönsten Fjorde der Erde.
Schroffe Fjordküste. Die Fjordküste gehört zu den spektakulärsten Landschaften Norwegens. Dort gibt es einige der längsten und schönsten Fjorde der Erde. | Bild: NDR/Doclights GmbH/NDR Naturfilm

Am Rand der Fjorde ragen schroffe Steilwände empor, die berühmteste Felskanzel ist sicher der über 600 Meter hohe Preikestolen, der im Sommer Scharen von Touristen anlockt.

Im Sommer wandern Lachse die Fjorde und Flüsse hinauf, um oberhalb der Wasserfälle und Stromschnellen zu laichen. Bis zu fünf Jahre werden die Junglachse in geschützten Buchten ausharren, bevor sie zurück ins Salzwasser der Fjorde wandern.

Papageitaucher-Päarchen auf der Vogelinsel Runde. Mit über 100.000 Brutpaaren bilden die Papageitaucher die größte Vogelkolonie auf der Insel Runde.
Papageitaucher-Päarchen auf der Vogelinsel Runde. Mit über 100.000 Brutpaaren bilden die Papageitaucher die größte Vogelkolonie auf der Insel Runde. | Bild: NDR/Doclights GmbH/NDR Naturfilm

Berühmt sind auch die Vogelinseln Norwegens, wo Basstölpel, die größten Seevögel Europas, in Kolonien brüten und Papageientaucher in Niströhren ihre Küken aufziehen. Grundlage sind die reichen Fischgründe entlang der Küstenlinie. Schließlich weit im Norden der Archipel der Lofoten, wo es Ende Juni zur Zeit der Mitternachtssonne nicht mehr dunkel wird. Die Inseln des Lichtes, wie sie auch genannt werden, haben Dank des Golfstroms ein erstaunlich moderates Klima.

Der Film zeichnet ein hochspannendes Porträt Norwegens – dem Land zwischen Fjorden und Fjells.

Ein Film von Sebastian Bluhm und Andreas Pump

Erstausstrahlung: 22.12.2019

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 16.03.25 | 13:15 Uhr
Das Erste

Produktion

Norddeutscher Rundfunk
für
DasErste