Beim Thema Klimakrise geht es oft darum, wie schwierig vieles ist – aber ist wirklich alles so hoffnungslos? Anke Engelke, Bjarne Mädel, Annette Frier, Axel Prahl, Sebastian Vettel, Pheline Roggan und Aurel Mertz suchen gute Nachrichten. | mehr
Wiedergeburt, Mistel gegen Krebs, Harfen-Musik auf der Intensivstation: Die anthroposophische Medizin bietet eine spirituelle Sichtweise auf Krankheit und Heilung an, die auch viele Fragen aufwirft. Reporter Frank Seibert geht ihnen nach. | mehr
Die dritte Folge "Naturwunder Ostsee" führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Im kristallklaren Wasser bekommen die Jungtiere Schwimmunterricht. | mehr
Kinderraub gab es in vielen Ländern der Erde, aber nirgendwo in einer so ungeheuren Dimension wie in Spanien. An die 300.000 Babys wurden dort während und auch noch nach der Franco-Diktatur ihren Müttern gestohlen. | mehr
Ein Viertel aller Deutschen kauft Produkte mit Bio-Siegel. Die Bio-Marke Demeter wirbt mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. Sie müssen sich an klare Regeln halten – was steckt dahinter? | mehr
In der zweiten Folge "Unbekannte Nordsee" wird die außergewöhnliche Jagdtaktik von Delfinen vor der Küste Schottlands gezeigt. Sie machen sich die Gezeitenströmung des Moray Firth zunutze und geben dieses Wissen an ihren Nachwuchs weiter. | mehr
Der Film ist ein bildgewaltiges Naturporträt über Deutschlands einzigen Alpennationalpark mit extremen Lebensräumen wie dem Watzmann mit der höchsten Felswand der Ostalpen und dem Königssee, einem der tiefsten Seen Deutschlands. | mehr
Simone Hage steht stellvertretend für viele junge Menschen, die sich nach der Schule erstmal verloren fühlen und den Sinn im Leben suchen. Die 18-Jährige möchte ausbrechen aus dem idyllischen Zuhause in einem kleinen Dorf. Sie will "mehr". | mehr
Trotz aller Warnungen wollte man es lange nicht wahrhaben: Deutschland hat sich in extreme Abhängigkeit von Pekings Gnaden manövriert und wird zunehmend erpressbar. Deutschland braucht eine neue China-Strategie. Doch wie soll die aussehen? | mehr
Die katholische Kirche in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Über drei Jahre diskutierten Katholik:innen im "Synodalen Weg" über Reformen. Diese Dokumentation begleitet Frauen, die für Gleichberechtigung in der Kirche eintreten. | mehr