Aus Anlass des staatlichen Gedenkens für Verstorbene der Corona-Pandemie feiern die Kirchen einen Gottesdienst für Opfer und Hinterbliebene. Er soll Gelegenheit zur Besinnung und zum Abschiednehmen geben und in der Hoffnung bestärken. | mehr
Josefa Leitner, 20 Jahre alt, lebt in den Bergen, allein und ohne Internet. Sie ist verantwortlich für dutzende junge Rinder – und will herausfinden, wie sie mit sich selbst auskommt. Der Film begleitet die junge Sennerin über zwei Jahre. | mehr
Wenn Ivonne und Torsten Lüdtke aus Wolgast aus dem Fenster schauen, blicken sie auf das Grab ihrer Tochter. Auf dem Friedhof neben ihrem Haus wurde 2016 ihre Tochter Selina begraben. Sie war 14 Jahre alt. | mehr
Pantanal ist brasilianisch und bedeutet Sumpf. So schlicht der Name, so spektakulär ist das größte Feuchtgebiet der Erde im Herzen Südamerikas. Diese Millionen Jahre alte Landschaft ist eine Arche Noah für viele bedrohte Tiere und Pflanzen. | mehr
In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten, viele Paare reisen deshalb ins Ausland. Die Reportage begleitet ein deutsches Paar, das in der Ukraine ihr Kind abholt, und zeigt, wie das Geschäft mit dem Babyglück funktioniert. | mehr
Es war eine Gratwanderung: Die DDR wollte sich als Reiseland vermarkten, um das Image vom "grauen Sozialismus" zu korrigieren. Allerdings erleichterten Touristenbesuche die "Ansteckung" mit systemkritischen Ideen. Die Stasi reagierte rasch. | mehr
Seit Jahrhunderten ist Schottland in einer Art Hassliebe an England gebunden. Seit dem verhassten Brexit sind die Umfragen jedoch eindeutig: Die Mehrheit der Schotten ist für die Unabhängigkeit. Was sie sich von der Loslösung erhoffen. | mehr
Beim sogenannten Birdrace zählen Vogelbegeisterte in ganz Deutschland 24 Stunden lang alle Vögel, die sie finden können. Können einige Arten nicht mehr angetroffen werden, kommen neue hinzu? Die Teams stehen vor einigen Herausforderungen. | mehr