Sie wollten einen Umsturz. Die "Patriotische Union" um Prinz Reuß plante einen Bürgerkrieg in Deutschland, so die Ermittlungen der Bundesanwaltschaft. Die Doku erzählt die schier unglaubliche Geschichte der mutmaßlichen Terrorzelle. | mehr
"Sommer" bedeutet mehr als auf der einen Seite heiß und auf der anderen kalt. In den Monaten Juni bis August können die einen aus dem Vollen schöpfen, während die anderen an die Grenzen des Überlebens kommen. | mehr
Blue Carbon, blauer Wasserstoff, ist unsere vielleicht beste Waffe im Kampf gegen den Klimawandel. Denn die Meere können viel CO2 aus der Atmosphäre binden. Eine bildstarke und musikalische Reise voller Hoffnung fürs Klima. | mehr
"Neue Pandemien sind sicher, es ist nur eine Frage der Zeit" sagt Karl Lauterbach. Die Mehrheit der weltweit Forschenden gibt dem Gesundheitsminister recht: Corona war nicht die erste globale Pandemie und wird auch nicht die letzte sein. | mehr
Wenn vom Atlantik Nebel aufzieht, beginnt es an einem Berg im Süden Marokkos zu zischen und zu fauchen. Der Wind treibt die feuchte Luft in riesige Netze, die dort aufgespannt sind – Wolkenfänger. | mehr
Die ewige Reise unserer Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf unserem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Die vierteilige Serie – gedreht an 60 Orten – begleitet zwölf Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien. | mehr
Seitdem die Hamas Israel überfallen und Israels Verteidigungskrieg begonnen hat, werden in Deutschland Gräben sichtbar. Muslimische Verbände verurteilen zwar die Gräueltaten der Hamas, doch viele Muslime sehen Israel als Aggressor. | mehr
John F. Kennedy – bis heute einer der beliebtesten amerikanischen Präsidenten. Er war Sohn einer glamourösen Familie und Ehemann einer Mode-Ikone. Seine zahlreichen Affären sind legendär, sein Tod vor 60 Jahren war tragisch. | mehr
Nachdem Corona die Welt in den Ausnahmezustand versetzt hat, rechnen Forschende weltweit schon jetzt mit der nächsten Pandemie. Potenzielle Erreger gibt es genug und viele gelten als deutlich gefährlicher als das Corona-Virus. | mehr
Rund 500.000 Roma leben in der Slowakei – in ärmsten Verhältnissen, mit nur wenigen Verbindungen zum Rest der slowakischen Bevölkerung. Wieso scheitert die Integration einer Minderheit im modernen Europa über so lange Zeit immer wieder? | mehr
Die "Neue Synagoge" in Berlin ist immer mehr gewesen als ein Prachtbau mit goldener Kuppel – sie ist ein Symbol für die Hoffnung der jüdischen Gemeinschaft, in der deutschen Gesellschaft angekommen zu sein. | mehr
Karikaturist, Satiriker, Schauspieler und Regisseur: Mit seinen Werken hat Loriot die deutschsprachige Kultur des 20. Jahrhunderts geprägt wie kaum ein anderer Künstler. Seine Texte, Bilder und Sketche sind zeitlos. | mehr
Die Aufmerksamkeitsstörung ADHS bekommt gerade viel Aufmerksamkeit. In den sozialen Medien wimmelt es vor Selbstoffenbarungen – auch von Prominenten. Modeerscheinung oder ein echtes Problem? | mehr
Mo., 11.12. | 20:15 Uhr
Nach einem Kneipenbesuch verschwindet Landwirt Rudolf Rupp samt seinem Auto spurlos. Die Familie gerät in Verdacht und gesteht, ihn zerteilt und an die Hofhunde verfüttert zu haben. Alle werden verurteilt. | mehr
Es ist einer der größten Fälle der Brandenburger Polizei nach der Wiedervereinigung: Genau vor 25 Jahren wurde Matthias H. entführt und dann in einem Erdverlies versteckt, in das ihn die Erpresser gezwungen hatten. | mehr
Notwehr, Mord oder doch ein schlechter Scherz? Das sind Fragen, die sich der Polizei stellen, als im Juni 2018 ein Brief eintrifft. Darin schreibt Tanja B., dass sie eine Woche zuvor ihren Lebensgefährten mit einer Kettensäge zerteilt habe. | mehr
Im Juli 2019 verschwindet die 35-jährige Anna aus Gelsenkirchen spurlos. Untypisch: Sie lässt ihre Hunde in der Wohnung zurück. Bereits hier befürchtet ihre Familie, dass etwas Schreckliches passiert sein muss. | mehr
In Finsterwalde wollen zwei junge Männer ihren Vater nur kurz besuchen – doch sie machen am 20. Januar 2017 eine grausige Entdeckung: Der Vater wurde umgebracht. Kurz danach wird am Berliner Gleisdreieck ein Drogendealer erstochen. | mehr
Im Jahr 2020 hat der 73-jährige Bernd Heinrichs zwei Menschen getötet. Die Pistole, mit der er dies getan hat, gehörte ihm. Die Tötungen konnten ihm eindeutig nachgewiesen werden. Doch Bernd Heinrichs wird nicht bestraft. Ein seltener Fall. | mehr
In den Morgenstunden des 9. Mai 2018 findet ein Spaziergänger den blutüberströmten leblosen Körper einer jungen Frau, mitten im Niddapark in Frankfurt am Main. Die Polizei steht vor einem Rätsel: Wer ist die unbekannte Tote? | mehr
Es ist vier Uhr morgens, als am 27. März 2017 bei der Berliner Polizei der Alarm ausgelöst wird: Die 100 Kilogramm schwere "Big Maple Leaf" wurde gestohlen. | mehr
n ARD Crime Time erzählen Staatsanwaltschaft, Rechtsmedizin, Polizei und Profiler*innen von Fällen, die sie so schnell nicht vergessen. Wie schaffen sie es, die Täter*innen zu überführen? Wie ticken echte Mörder*innen? | ard mediathek
Es ist ein toxischer Konflikt, der Die Linke seit Monaten quält und nun wohl eskaliert: Sahra Wagenknecht stellt am 23. Oktober einen Verein zur Neugründung einer Partei vor – BSW, Bündnis Sahra Wagenknecht. | mehr
Sechs Monate lang hat NDR-Reporter und Grimme-Preisträger Klaus Scherer einzigartige Einblicke in den Rheinmetall-Konzern erhalten. Wie erleben die Mitarbeiter die neue Wertschätzung? Wie prägt die Zeitenwende ihren Alltag? | mehr
Die "ARD Story" geht der Frage nach, warum in Deutschland jedes Jahr hunderte Menschen sterben, weil sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan bekommen. Wären viele dieser Tode vermeidbar? | mehr
Volker Bretz möchte mit Yoga "den Frieden in die Welt bringen". Mit spirituellem Namen heißt der Betriebswirt Sukadev, Engel der Wonne. | mehr
"Es ist wie ein nicht enden wollender Alptraum", sagt Stefanie, die das Sorgerecht für ihren Sohn verloren hat. Laut Gerichtsurteil hätte sie eine zu enge Bindung zu ihrem Sohn und sei bindungsintolerant. | mehr
Mitte April 2023 geht in Deutschland die friedliche Nutzung der Kernenergie zu Ende. Welche Folgen hat die deutsche Energiepolitik für den Industriestandort Deutschland, die Entwicklung des Strompreises und die Stabilität der Stromnetze? | mehr
Wie weit sind die deutschen Streitkräfte nach gut einem Jahr Zeitenwende gekommen? Wie kriegstauglich ist die Bundeswehr? Der Film beleuchtet diese Frage aus drei Perspektiven: der Ausrüstung, der Verbündeten und der deutschen Politiker. | mehr
Trotz aller Warnungen wollte man es lange nicht wahrhaben: Deutschland hat sich in extreme Abhängigkeit von Pekings Gnaden manövriert und wird zunehmend erpressbar. Deutschland braucht eine neue China-Strategie. Doch wie soll die aussehen? | mehr
Unsicheres Wetter, mehr Kunstschnee, Gletscher auf dem Rückzug: Die Lage in den Alpen ist alarmierend, das weiß auch Ex-Skiprofi und ARD Experte Ski alpin Felix Neureuther. Wie können wir effektiv dagegen steuern? | mehr
Die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen erhebt im Herbst 2021 schwere Vorwürfe: Mächtige Plattformen wie Facebook und Instagram würden Menschen und Demokratien weltweit gefährden. | mehr
Morgen | 23:35 Uhr
Mo., 11.12. | 23:35 Uhr
Di., 12.12. | 23:35 Uhr
Mi., 13.12. | 23:05 Uhr
Mi., 13.12. | 23:50 Uhr
Sa., 16.12. | 23:40 Uhr
So., 24.12. | 16:10 Uhr
So., 24.12. | 23:30 Uhr
Abschiebung – darüber diskutiert Deutschland immer wieder und immer heftiger. Vor allem, wenn es um Straftäter geht. 300.000 Menschen in Deutschland sind ausreisepflichtig, 50.000 ohne Duldung. | mehr
Nicht zu übersehen und zu überhören: Gewaltige PS-Monster donnern jedes Wochenende durch die Innenstädte. Am Steuer der Sportwagen sitzen oft junge Männer unter 30. Vielen geht es um Aufmerksamkeit, Aufstieg und Anerkennung. | mehr
Knöcheltief in der Gülle stehen, bis in die Nacht ackern und trotzdem am Existenzminimum leben. Das ist die Jobbeschreibung vieler Landwirte, vor allem in den kleinen Familienbetrieben. Kein Wunder, dass viele von ihnen oft am Job zweifeln. | mehr
Illegaler Holzhandel ist ein Milliardengeschäft. Hohe Renditen und geringer Verfolgungsdruck ziehen die organisierte Kriminalität magisch an. Allein im letzten Jahr gab es in Europa für 120 Millionen Tonnen Holz keinen Herkunftsnachweis. | mehr
Bisher beim Dealer an der Ecke – bald schon beim börsennotierten Großkonzern? Cannabis zu Genusszwecken soll nach den Plänen der Bundesregierung legal werden. Ein Milliardenmarkt tut sich auf. | ard mediathek
Die Rabiat-Autorin Natalia Konyashina lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Und wollte eigentlich, dass ihre kleine Tochter neben dem deutschen auch den russischen Pass bekommt. Jetzt zweifelt sie, ob das eine gute Idee ist. | ard mediathek
Was ist egoistischer, ein Kind zu bekommen oder nicht? Wenn uns der Klimawandel so wichtig ist, warum ziehen wir dann nicht weniger Kinder als Maßnahme in Betracht? Und wieso akzeptieren viele nicht, dass es Menschen ohne Kinderwunsch gibt? | mehr
Filip Blank ist verzweifelt. Seine Ex-Frau hat die gemeinsame Tochter Lara nach Paraguay entführt. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Frau immer tiefer abgerutscht in düstere Theorien im Netz. | mehr
Was passiert, wenn sich Menschen komplett dem Hass verschreiben und nahezu ihr Leben darauf ausrichten, anderen Menschen zu schaden? "Rabiat" beleuchtet eine Szene, die über das Internet agiert und das Leben von Menschen zur Hölle macht. | mehr
Laut aktuellem Pflegereport steigt die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 auf sechs Millionen. Ab ins Heim mit ihnen? Zuhause pflegen? Es ist ein Dilemma für alle, die Eltern haben. Wer pflegt Mama? | mehr
"Rabiat"-Autor Nico Schmolke will herausfinden, was hinter dem Hype um Aktien steckt und steigt selbst mit ein. Kann er an der Börse nur gewinnen, wie ihm Money-Influencer weismachen wollen? Oder gibt es auch Verlierer? | mehr
Angst gehört zum Leben. Doch was passiert, wenn die Angst unser Leben bestimmt? Angststörungen sind in Deutschland kein Randphänomen – eher eine Volkskrankheit. Etwa elf Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Angststörung. | mehr
Über Deutschland kreisen Tausende Satelliten, die völlig neue Perspektiven auf das Land ermöglichen. "Deutschland aus dem All" zeigt magische Bilder und erzählt Geschichten, die in bizarre Lebensräume und magisch anmutende Welten entführen. | mehr
Satelliten ermöglichen völlig neue Perspektiven auf unser Land. Aus dem All lassen sich Veränderungen eindrucksvoll erkennen, denn die Kräfte der Natur erschaffen Muster, die man erst aus großer Ferne erkennt. | mehr
Ein Satz treibt fast alle Forschenden an: "Wissen führt zu handeln!" Demnach hängen Entscheidungen in der Politik und bei jeder und jedem von uns von gesicherten Informationen ab. Das dachte auch Klimaforscher Mojib Latif. | mehr
Es geht um unsere Gesundheit – und den zukünftigen Einsatz einer stark umstrittenen chemischen Stoffgruppe, den PFAS. Sollen sie verboten werden, weil sie sich in der Umwelt anreichern und gefährlich werden können? | mehr
Warum entstehen immer wieder Konflikte unter Menschen? Und wie können wir diese wieder lösen? Diese Frage ist Hauptbestandteil der Forschung des Sozialpsychologen Prof. Muzafer Sherif in den USA. | mehr
Wie werden Menschen in der Psychiatrie behandelt? Diese Frage stellt der Psychologe Prof. David Rosenhan in den 1960er-Jahren. Mit einem ungewöhnlichen Experiment will er auf die Zustände in den US-Psychiatrien aufmerksam machen. | mehr
Können Menschen innerhalb kurzer Zeit durch eine besondere Situation zu Gewalttätern werden? Dies will der amerikanische Psychologe Prof. Philip Zimbardo 1971 mit dem heute legendären Stanford Prison Experiment herausfinden. | mehr
Die Menschheit steht vor dem größten Wandel seit der Industrialisierung. Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen das Energiesystem weltweit umgestellt und die fossilen Energieträger komplett ersetzt werden. Ist das überhaupt möglich? | mehr
Seit mindestens 40.000 Jahren können wir Menschen etwas absolut Einzigartiges: Sprache produzieren und verstehen. Aber wohin entwickelt sich unsere Sprache? Reden wir bald alle Kurzdeutsch – oder nehmen uns Chatbots die Sprachproduktion ab? | mehr
Die Stigmatisierung Mehrgewichtiger hat eine globale Bewegung und ein Social-Media-Phänomen ausgelöst: Body Positivity. Doch wo liegt beim Gewicht die Grenze? Ab wann wird es medizinisch bedenklich? | mehr
Exklusiver Blick in die streng abgeschirmte Putenproduktion. Von der Zucht übers Ei bis zum perfekten Tier für die Schnitzelmaschine. Wie viel Tierwohl ist dabei noch möglich? | mehr
Der Sambesi ist der viertlängste Fluss Afrikas. Eine aufregende Reise über 2.574 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung. | mehr
Schön, blau und nicht nur walzerselig. Der einzige Fluss der Welt, der durch vier Hauptstädte führt: Wien, Bratislava, Budapest, Belgrad. "Flussgiganten – Die Donau" entdeckt noch unbekannte Seiten dieses internationalen Flusses. | mehr
"Flussgiganten" widmet sich drei Flüssen auf drei Kontinenten mit unterschiedlichen Lebensräumen und Geschichten. Der Yukon ist Nordamerikas Gigant. Im Winter friert er zum eisigen Highway. | mehr
Das Homeoffice ist zum Sinnbild der flexiblen Arbeitswelt geworden. Was uns so neu und zeitgemäß erscheint, hat in Wahrheit eine lange Geschichte – früher hieß es Telearbeit, Heimgewerbe, Hausindustrie oder Heimarbeit. | mehr
Radio ist in aller Ohren – und das seit 100 Jahren: Am 29. Oktober 1923 geht dieses Massenmedium "on air". Aber der "Rundfunk" sorgte nicht nur für den Soundtrack der Geschichte und Unterhaltung, sondern er war immer auch Machtinstrument. | mehr
Vor 50 Jahren, im Oktober 1973 schießt der Ölpreis plötzlich in die Höhe. Weil Israel während des Jom-Kippur-Krieges 1973 durch die westlichen Industriestaaten unterstützt wird, machen arabische Öl-Förderstaaten das Öl zur Waffe. | mehr
Am 11. September 1973 stürzte Armeegeneral Augusto Pinochet mit einem blutigen Militärputsch die Regierung des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende in Chile. Hunderttausende flohen ins Ausland, darunter viele Familien mit Kindern. | mehr
Köln im Herbst 1944. In der kriegszerstörten Stadt leistet eine kleine Gruppe von Jugendlichen bewaffneten Widerstand gegen das Nazi-Regime. | mehr
Die Dokumentation erzählt einfühlsam exemplarische Geschichten von Frauen aus Halle an der Saale, Rathenow und Ost-Berlin. Sie haben zum Aufstand des 17. Juni 1953 beigetragen und sind durch ihn geprägt worden. | mehr
Hinter dem in den 80ern als Flick-Affäre bekanntgewordenen Schmiergeldskandal verbirgt sich tatsächlich ein deutsch-deutscher Spionagekrimi, der den frischgewählten Kanzler Helmut Kohl die Karriere hätte kosten können. | mehr
Europa am Ende des Zweiten Weltkrieges: ein Kontinent der Flüchtlinge, Vertriebenen und "displaced persons". Immer mittendrin: Kinder. Als letzte noch lebende Zeitzeug:innen erzählen sie schonungslos von ihren Erfahrungen. | mehr
Von der größten Entdeckung zur peinlichsten Blamage in wenigen Tagen: Das ist die Geschichte der "Hitler-Tagebücher", die das Magazin "stern" im April 1983 der Öffentlichkeit vorstellte. Auch 40 Jahre später wirft der Fall noch Fragen auf. | mehr
Die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis waren Orte unfassbarer Grausamkeit, des Elends und des Todes. Doch selbst hier fand Schöpfung statt. Schöpfung als Überlebensmittel gegen Zerstörung. Kunst gegen die Entmenschlichung. | mehr
Sie bestimmen die Silhouette von Berlin: die Kuppel-Türme der ehemaligen "Field Station" auf dem Teufelsberg im Grunewald. Ein Ort der Spionage, eine der wichtigsten Abhörstationen des Westens im Kalten Krieg. | mehr
Von spektakulären Skandalen, Geschichten spannender Menschen bis zu den schönsten Reise- und Tierfilmen – hier gibt es alle Dokumentationen und Reportagen in der ARD Mediathek. | ard mediathek
Diesen Sommer kam das Alpenland Slowenien weltweit in die Schlagzeilen: Gewaltige Regenfälle und Überschwemmungen richteten Schäden von dramatischem Ausmaß an. Dabei ist der Kreislauf des Wassers für Sloweniens Natur besonders prägend. | mehr
Gut 400 Kilometer erstrecken sich steile Bergmassive, üppige Wälder, Wasserfälle und türkise Bergseen in der bis heute noch ursprünglichen Pyrenäen-Landschaft zwischen Mittelmeer und Atlantik. | mehr
Der Film begibt sich auf eine naturkundliche Entdeckungsreise, von den eisigen Hängen des Aconcagua, des höchsten Berges Südamerikas, bis hin zur patagonischen Steppe. Tief im Süden zeigen sich die Anden besonders rau. | mehr
Auf über 4.000 Metern Höhe überlebt nur, wer hart im Nehmen ist: Dünne Luft und ätzende Lagunen prägen den Altiplano der Zentralanden. Himmel auf Erden – oder Vorhof zur Hölle? | mehr
Schnee in den Tropen, Bären als Alleskönner und Kolibris als ultimative Spezialisten. Die nördlichen Anden sind eine Welt voller Überraschungen und gut verborgener Schätze. | mehr
Von den traumhaften Mittelmeerstränden und spektakulären Canyon-Landschaften Andalusiens bis zu den Weiten der Extremadura mit ihren Steineichenwäldern: Auch im bei Urlaubern beliebten Süden Spaniens gibt es noch viel Neues zu entdecken. | mehr
Spanien zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Welt. Doch Badestrände, Flamenco und weltberühmte Städte wie Sevilla sind nur eine Seite. Es findet sich auch eine Artenvielfalt, die in anderen Regionen Europas selten geworden ist. | mehr
Mit ihren acht Armen, neun Hirnen und manchmal zehn Metern Spannweite sind Pazifische Riesenkraken fremdartige Kreaturen und mit bis zu einem Zentner Gewicht der größte Oktopus der Welt. Die Naturdoku zeigt ihr geheimnisvolles Leben. | mehr
Vom größten Wasserfall der Erde bis zum höchsten Berg Südamerikas: Argentinien ist ein Land der Extreme. Wasser prägt den Norden Argentiniens und schafft Paradiese für eine einzigartige Tierwelt. | mehr
Das Leben in Argentiniens Bergen und Steppen erfordert Mut, Ausdauer und Kreativität. In dieser einzigartigen Wildnis ist jeder Tag ein Kampf ums Überleben. In atemberaubenden Aufnahmen zeigt der Film Argentinien von seiner wilden Seite. | mehr
Als Sophie das erste Mal Geburtstag feiert, ist sie 18 Jahre alt. Früher durfte sie das nicht, denn Sophies Eltern gehören zur Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen. Sie wächst in einem streng religiösen Elternhaus auf. | mehr
Nur knapp überlebt Niko Brenner (38), alias Dr. Knarf, vor sechs Jahren einen schweren selbstverschuldeten Unfall. In seinem Kölner Tonstudio explodiert eine Gasflasche in seinen Händen. | mehr
Burnout einer Leistungssportlerin | mehr
Max und Steffi lieben es zu reisen – auch nach der Geburt ihres Sohnes. Doch dann stirbt Steffi unerwartet. Die neue Situation als Witwer, alleinerziehender Vater und Lehrer kostet Kraft. Max plant einen Roadtrip mit seinem Sohn. | mehr
Die katholische Kirche in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Über drei Jahre diskutierten Katholik:innen im "Synodalen Weg" über Reformen. Diese Dokumentation begleitet Frauen, die für Gleichberechtigung in der Kirche eintreten. | mehr
Christine Schweden will ihrem Leben eine neue Richtung geben. Zusammen mit ihren beiden Kindern zieht die alleinerziehende Mutter von Recklinghausen auf die Hallig Hooge. Die Krankenpflegerin und Sozialarbeiterin wird dort Halligkümmerin. | mehr
Verdrängen, verheimlichen, leugnen, das war Jessicas Verhaltensmuster. Jahrelang versteckte sie so ihre Alkoholsucht. Überall – gegenüber Freunden und auch ihrem Mann. Heute ist sie trocken. Im Film erzählt sie von ihrem schweren Weg. | mehr
Heiko und Marius lernen sich im Priesterseminar kennen – und lieben. Nach ihrem Outing vier Jahre später müssen sie gehen. Sie orientieren sich neu – und zweifeln an ihrer Kirche. Wie veränderungsbereit ist die katholische Kirche? | mehr
Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf – mit denkbar schlechten Zukunftschancen. Das Problem ist seit Jahren bekannt – der Staat zahlt Milliarden für familienpolitische Leistungen. Warum ändert sich nichts? | mehr
Seit Jahren steigt die Zahl der Menschen, die der Kirche den Rücken zukehren. Das hängt natürlich mit den Missbrauchsskandalen zusammen, vermutlich auch mit der Rolle der Frauen in der katholischen Kirche. Welche Gründe gibt es noch? | mehr
Dürre, Hitze, Feuer – auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren quasi gar nicht geregnet. Für die Pflanzen bedeutet das Stress. | mehr
Warum wirken viele Menschen in Neuseeland ausgeglichener, zufriedener, glücklicher als in Deutschland? | mehr
Wale und Delfine – fast überall auf der Welt begeistern sie uns. Sie gelten als intelligent, sozial und die Begegnung mit ihnen berührt diejenigen, die sie erleben dürfen. Aber es gibt auch Menschen in Europa, die Wale und Delfine töten. | mehr
Es ist eine explosive Mischung, die sich im Mittelmeerraum zusammengebraut hat: Wochenlange Trockenheit, Temperaturen zum Teil über 40 Grad und starke Winde. Die Brände sind nur schwer unter Kontrolle zu bringen. Wie geht es weiter? | mehr
Das Wort "Favela" steht wie kein anderes für "Elendsviertel". Sie befinden sich in Basilien oft an steilen, unzugänglichen Bergrücken. Manches glaubt man zu wissen, aber wie lebt es sich wirklich in einer Favela? Wie überlebt man dort? | mehr
Kein Strom mehr am Shabbat? Geschlechtertrennung im öffentlichen Nahverkehr? Ein Staat Groß-Israel in seinen ursprünglichen biblischen Grenzen? | mehr
Am 29. Juli 2022 setzte die oberösterreichische Hausärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr ihrem Leben ein Ende. Monatelang wurde sie von Menschen aus der radikalen Impfgegnerszene bedroht. | mehr
Russlands Einmarsch in die Ukraine war ein Schock für Europa. Doch anders als im Westen erwartet, bleiben große Massenproteste in Russland weitgehend aus. Die Staatsgewalt hat das Land fest im Griff. | mehr
Seit 1976 steht die Tara-Schlucht unter dem Schutz der UNESCO. Seit 2017 schlagen Umweltorganisationen und auch Angelsportler Montenegros Alarm – als bekannt wurde, dass zwei Kilometer Autobahn entlang des Tara-Flussbettes gebaut werden. | mehr
Spitzbergen ist der einzige Ort auf der Welt, an dem jeder leben und arbeiten darf. Menschen aus mehr als 50 Nationen haben hier ein neues Zuhause gefunden. Doch das Leben in der Arktis verlangt ihnen einiges ab. | mehr
"Songs of Gastarbeiter - Liebe, D-Mark und Tod" von Cem Kaya erzählt die Geschichte der einzigartigen Musik türkischer Gastarbeiter:innen und ihrer Enkelkinder in Deutschland. | mehr
Dmitry Muratow, Chefredakteur und Gründer der Zeitung Nowaja Gaseta, wurde 2021 für seinen Kampf für die Meinungs- und Pressefreiheit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Der Film dokumentiert die Arbeit Muratows und seines Teams. | mehr
Als im Dezember 2021 die neue Bundesregierung vereidigt wurde, ahnte niemand, mit welchen Herausforderungen sie es schon bald zu tun haben würde. Der Krieg in Europa verändert alles. | mehr
Was soziale Bindungen überhaupt sind und welche Rolle Social Media dabei spielt, zeigt der Dokumentarfilm von Carolin Genreith. Sie porträtiert Influencer:innen, die alle an unterschiedlichen Punkten ihrer Karriere stehen. | mehr
Damit die erste Mars-Mission ein Erfolg wird, sind nicht nur technische Höchstleistungen notwendig – für die Menschen an Bord des Raumschiffs wird sie auch eine gewaltige psychische Herausforderung. | mehr
Das Video über die Enthauptung des Kriegsreporters James Foley durch IS-Kämpfer sorgte 2014 für Entsetzen. In intensiven Gesprächen befragte der Journalist Sean Langan zwei IS-Mitglieder, die Foley und andere gefangen hielten. | mehr
Was bedeutet es, am Leben zu sein, doch es niemandem mitteilen zu können? Alles zu hören und doch nicht ansprechbar zu sein? "Gefangen im eigenen Körper" erzählt die Geschichte von Gil Avni – einem jungen Mann, der ins Wachkoma fällt. | mehr
Sie war Profi-Schwimmerin, Geflüchtete und wurde dafür gefeiert, dass sie 18 Menschen vor dem Ertrinken rettete. Doch dann wurde die Syrerin Sara Mardini in Griechenland verhaftet. | mehr
Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? In "Wer wir waren" reflektieren sechs Denkern*innen und Wissenschaftler*innen unserer Zeit die Gegenwart und blicken in die Zukunft. | mehr
Ein Jahr lang ist das Filmteam durch die Ukraine und in andere Länder Europas gereist und hat ukrainische Frauen gebeten, ihre Geschichten zu erzählen – in einer extra für den Film konzipierten Videobox: ohne Interviewer, ohne Zeitlimit. | mehr
Anlässlich der Krönung von Charles III. erzählt die Doku die Momente, die ihn zu der Person gemacht haben, die er heute ist, und fragt: Ist der ewige Thronfolger der Rolle des Monarchen gewachsen? Ist er ein Bewahrer oder Modernisierer? | mehr
Als Schüler eines Internats tut sich der sensible Charles schwer. Als junger Erwachsener versucht er, eine Rolle für sich zu finden. Doch die mediale Aufmerksamkeit dreht sich allem voran um die Frage, wen er wohl heiraten wird. | video
Diana betritt die Bühne. Auf den ersten Blick die perfekte Frau für Charles: jung, hübsch und aus britischem Hochadel. Sie heiraten, die Söhne William und Harry werden geboren, alles scheint wie im Märchen. | video
Mit der Hochzeit von Prinz Harry und der amerikanischen Schauspielerin Meghan Markle im Jahr 2018 spiegelt das britische Königshaus ein progressives Großbritannien wider. Doch Meghan und Harry kehren dem Königshaus den Rücken zu. | video
Auftakt zu einer atemberaubenden, vierteiligen Serie über die Nord- und Ostsee. Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend die beiden Meere. | mehr
In der zweiten Folge "Unbekannte Nordsee" wird die außergewöhnliche Jagdtaktik von Delfinen vor der Küste Schottlands gezeigt. Sie machen sich die Gezeitenströmung des Moray Firth zunutze und geben dieses Wissen an ihren Nachwuchs weiter. | mehr
Die dritte Folge "Naturwunder Ostsee" führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Im kristallklaren Wasser bekommen die Jungtiere Schwimmunterricht. | mehr
In der Folge "Unbekannte Ostsee" geht es nach Estland. Hier leiden Kegelrobben zunehmend unter der Klimaerwärmung. Früher kamen die Jungen im späten Winter auf dem Eis der Ostsee zur Welt. | mehr