Die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten steht unter besonderer Beobachtung. Wie will Joe Biden das politisch gespaltene Land zusammenführen? Das Erste überträgt Bidens erste Rede an die Nation live. | mehr
Mit der feierlichen Vereidigung auf den Stufen des Kapitols beginnt die Amtszeit des neuen US-Präsidenten. Im "Brennpunkt" analysieren Korrespondenten und Experten zusammen mit Moderator Andreas Cichowicz die Folgen für die USA und Europa. | mehr
Seit Millionen von Jahren beherrschen Haie die Meere. Als geschickte Jäger in den Tiefen der Ozeane kennen wir sie vor allem aus tropischen Gewässern. Über die Haie des Nordes und ihre faszinierenden Überlebensstrategien wissen wir wenig. | mehr
In Deutschland verschwinden seit Jahren vietnamesische Kinder und Jugendliche. Dahinter stecken skrupellose Menschenhändler. Viele der jungen Vietnamesen enden als Arbeitssklaven. Der Film erzählt ihre Geschichte. | mehr
Versailles ist ein Ort voller Geschichten und Geheimnisse. Das prächtige Schloss Ludwigs XIV. (1638-1715) war ein Ausdruck seines absolutistischen Herrschaftsverständnis – seiner Macht und Herrlichkeit. Er setzte Maßstäbe. | mehr
Die Charité liegt während der deutschen Teilung im Osten, in der DDR. Das berühmteste Krankenhaus Deutschlands im Spannungsfeld des Kalten Krieges. Ein Ort der Lehre, Forschung und Heilung – und das beste Krankenhaus im Ostblock. | mehr
Vor 20 Jahren erstellte Jimmy Wales den ersten Eintrag auf Wikipedia: "Hello world". Eine Einladung an das Internet, bei dem Wissensprojekt mitzuschreiben. Heute hat die Online-Enzyklopädie mehr als 50 Millionen Artikel. | mehr
2014 sorgte die Droge "Crystal Meth" für Schlagzeilen, der Stoff wurde plötzlich kiloweise gefunden. Mittlerweile ist die Droge überall, sie gilt als Schmiermittel der Optimierungsgesellschaft. Die Politik? Ignoriert das Thema weitgehend. | mehr
Fast 80.000 Quadratkilometer unberührte Wildnis umfasst das "Arctic National Wildlife Refuge" im Norden Alaskas – das größte Naturschutzgebiet der USA. Hier haben Wölfe, Eisbären, Grizzlybären, Moschusochsen und Karibus ihren Lebensraum. | mehr
Florian, Hanna und Luna haben jeweils zwei Zuhause, zwei Kinderzimmer, zwei Familien. Sie leben eine Woche bei Papa und eine Woche bei Mama, seitdem sich ihre Eltern getrennt haben. Lunas Papa passt auf, dass sie Hausaufgaben macht und ... | mehr
Lockdown-Verlängerung vorerst bis zum 15.02. • medizinische Masken verpflichtend im ÖPNV und in Geschäften • keine bundesweiten Ausgangssperren • Schulen und Kitas bleiben geschlossen • Arbeitgeber müssen Homeoffice ermöglichen | video
Bund und Länder haben über eine Verlängerung und eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen beraten. Über Ergebnisse der Beratungen informiert das ARD extra. | mehr
Welche Maßnahmen werden in der Corona-Krise ergriffen? Ein Überblick über aktuelle Beiträge und Talksendungen zum Thema im Ersten. | mehr
Die Mutationen des Corona-Virus sind Anlass zur Sorge. Die Varianten aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien sind leichter übertragbar und können zu einem rasanten Anstieg der Fallzahlen führen. | mehr
Nach einem Jahr mit Corona fällt es vielen Menschen schwer Hoffnung zu bewahren und positiv in die Zukunft zu schauen. Psychotherapeut Tobias Kube rät dazu, in einer Zeit vieler schlechter Nachrichten, gezielt nach den positiven zu suchen. | video
Wieder sind die Schulen geschlossen und wieder scheitert der Wechsel von Präsenz- zu Fernunterricht an Technik und klaren Regelungen. Wie ist es soweit gekommen? | video
Armin Laschet soll der neue CDU-Vorsitzende werden, das haben die Delegierten auf dem digitalen Parteitag entschieden. Er setzte sich in der Stichwahl gegen Friedrich Merz durch. Der neue Parteichef steht jetzt vor großen Herausforderungen. | mehr
Rund 47.000 Heilpraktiker gibt es in Deutschland. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch warum dürfen sie Kranke behandeln, obwohl sie keine adäquate medizinische Ausbildung haben? | video
568 Passagiere und 423 Crewmitglieder sitzen 18 Tage lang auf dem Kreuzfahrtschiff MS Amera fest – wegen Corona dürfen sie in Brasilien nicht von Bord gehen. Was bedeutet eine so lange Zeit auf See ohne Warenannahme, ohne Müllabgabe? | video
"Ich bin Greta" – so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. | video
Es geht um Kredite und Geldwäsche, um die Milliarden ex-sowjetischer Oligarchen – und es geht um brisante Geschäftsbeziehungen zwischen zwei Global Playern: dem heute mächtigsten Mann der Welt und dem größten deutschen Bankhaus. | video
Im Sommer 2017 starb der US-Student Otto Warmbier kurz nach seiner Überführung aus Nordkorea an den Folgen schwerer Hirnschäden. 18 Monate zuvor hatten die Bilder seines Schauprozesses weltweit Aufsehen erregt. Ein Protokoll des Falles. | video
Es war die größte Party aller Zeiten: 1999 tanzten 1,5 Millionen Menschen auf den Straßen von Berlin. Angefangen hatte die Loveparade mal mit nur 75 Menschen. Die Geschichte der Loveparade – bis zu ihrem unglücklichen Ende in Duisburg. | video
Für die einen ist es eine Leidenschaft, für die anderen ein gutes Geschäft: Limitierte Sneaker von Adidas, Nike & Co. erzielen oft Wiederverkaufspreise bis zu mehreren Tausend Euro. Die Doku zeigt, wie das Geschäft funktioniert. | video
Zum Ende der Kult-Serie blickt die Dokumentation zurück auf über drei Jahrzehnte "Lindenstraße". Zeithistorisches Archivmaterial wechselt sich ab mit Ausschnitten aus der Serie, dem Blick hinter die Kulissen und Erzählungen der Darsteller. | video
Morgen | 16:30 Uhr
So., 24.01. | 13:15 Uhr
So., 24.01. | 17:30 Uhr
Mo., 25.01. | 20:15 Uhr
Mo., 25.01. | 23:15 Uhr
Mo., 01.02. | 22:50 Uhr
Sa., 06.02. | 16:30 Uhr
So., 07.02. | 13:15 Uhr
Die erste Folge der Dokumentation zeigt Naturschönheiten wie die Wanderdünen der Kurischen Nehrung, die romantischen Strände der lettischen Ostsee und die Inselwelten Estlands. Immer wieder fasziniert die fast unberührte Natur. | mehr
Der zweite Teil der Dokumentation zeigt die Vielfalt der baltischen Natur jenseits der Küste: Braunbären, Luchse und Auerhühner, den breitesten Wasserfall Europas und die Balz der Doppelschnepfen. | mehr
Jeder von uns steckt mitten im größten Abenteuer, wenn es um das Überleben geht. Im Moment der Geburt beginnt die einmalige und gefährliche Reise, bei Menschen wie Tieren gleichermaßen. | mehr
Jeder von uns steckt im größten Abenteuer, wenn es um das Überleben geht! Im Moment der Geburt startet die einmalige und gefährliche Reise, bei uns Menschen ebenso wie bei den Tieren auf der ganzen Welt. | mehr
Der Film entführt in die zauberhafte Welt der Polarnacht Skandinaviens. Im Winter ist die Sonne für lange Zeit verschwunden. Finsternis und eisige Temperaturen beherrschen das Land. Doch die Natur kommt erstaunlich gut zurecht. | mehr
Von den traumhaften Mittelmeerstränden und spektakulären Canyon-Landschaften Andalusiens bis zu den Weiten der Extremadura mit ihren Steineichenwäldern: Selbst im bei Urlaubern beliebten Süden Spaniens gibt es noch viel Neues zu entdecken. | mehr
Nördlich des Polarkreises im Norden Skandinaviens geht im Sommer die Sonne kaum mehr unter. Die harschen Bedingungen der Polarnacht sind Vergangenheit. Warme Temperaturen und endloses Licht lassen die Natur explodieren. | mehr
Erlebnis Erde | mehr
Nach der Wende rückten führende Neonazis in die untergehende DDR ein – und trafen auf fruchtbaren Boden. Trotz antifaschistischer Staatsdoktrin gab es dort zahlreiche neonazistische Gruppen. Die Zeit wirft ihre braunen Schatten bis heute. | mehr
Es ist der wohl größte Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte: Tausende Anleger verloren beim Wirecard-Crash ihr Geld. Sogenannte Shortseller aber gingen schon seit Jahren von Betrug aus – und strichen sagenhafte Gewinne ein. | mehr
Schichtdienst, Kinderbetreuung, einkaufen, bei den Hausaufgaben helfen, Haushalt machen, mit dem Hund raus – Krankenschwester Sonja fühlt sich abends wie nach einem Marathon und fällt oft schon um 20 Uhr todmüde ins Bett. | mehr
"Der Tod ist mein Feind", sagt Steve Horvath. Er weiß, wovon er spricht. Denn der Wissenschaftler hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Die sogenannte "Horvathsche Lebensuhr", die in jeder Körperzelle tickt. | mehr
Wie reagieren unterschiedliche politische Systeme und Machthaber auf die gleiche Herausforderung? "Die Story im Ersten" zeigt, welche Staaten es schaffen ihre Bürger in der Corona-Krise zu schützen – und welche versagen. | mehr
Halle, Christchurch, München: Der Film beleuchtet die Welt der "Einsamen Wölfe" und zeigt, wie aus Einzelgängern Attentäter werden. Sie radikalisieren sich im Netz und versuchen, ihre Morde mit rechtsextremen Manifesten zu rechtfertigen. | mehr
Sie ahnten nicht, welche Videos von ihnen im Internet kursieren. Zahlreiche junge Frauen hatten ein Musikfestival besucht und wurden heimlich auf Dixiklos gefilmt. Die versteckte Kamera war so klein, dass sie nichts bemerkten. | mehr
Zahllose Rinder und Kühe werden jedes Jahr ins Ausland exportiert. Angeblich dient das Zuchtzwecken – aber Tierschützer dokumentieren grausame Schlachtmethoden. Eine aufrüttelnde Reportage, die Politiker und Verantwortliche konfrontiert. | mehr
Die Corona-Krise zwingt die Kreuzfahrtindustrie in die Knie. Durch den Stopp reduzieren sich die CO2-Emissionen zwar drastisch – allerdings wird ohne die Milliarden der Branche womöglich nicht mehr in umweltfreundliche Antriebe investiert. | mehr
Mo., 01.02. | 20:15 Uhr
Zum Impfstart in Deutschland wird der WDR mit Eckart von Hirschhausen Fragen klären, die sich viele Menschen stellen: Wie werden Impfstoffe geprüft? Wie sicher ist ihr Einsatz? Hirschhausen ist selbst Proband in einer klinischen Impfstudie. | mehr
Was ist wichtig für einen guten Start ins Leben, wie gelingt die Mitte des Lebens und wie das Altwerden? Kurz vor seinem 50. Geburtstag stellt sich Eckart von Hirschhausen den Kernfragen des Lebens – in der Reihe "Hirschhausens Check-up". | mehr
Sauna, Natur und dunkle Wintermonate, Alkohol und Depressionen. Falsch. Die Finnen haben sich in den vergangenen Jahren am eigenen Schopf aus dem Unglück gezogen. In Finnland leben inzwischen die glücklichsten Menschen der Welt. Warum? | mehr
Während viele Länder in Afrika Wälder abholzen, haben sich andere zu massiven Aufforstungen verpflichtet. Eines der Vorbilder ist Kenia. Aber der Schutz von Wäldern und Tieren ist in Zeiten von Covid-19 nicht leichter geworden. | mehr
Nach der gigantischen Explosion in Beirut am 4. August ist der Aufbau mühsam. Lebensfreude und Neuanfang – dafür stand Beirut einmal. Beides sucht man nun meist vergebens. Die Wut auf das Versagen der Politik schlägt einem überall entgegen. | mehr
Von der verarmten Unruheprovinz zur reichsten Region Italiens: Südtirol hat eine beachtliche Entwicklung hinter sich. Das gilt auch für das Zusammenleben von Ethnien: Ganz anders als früher gilt die Region heute weltweit als Vorzeigemodell. | mehr
Ihren Sommer wollen sich die Schweden trotz Corona nicht nehmen lassen. Im Gegenteil – die Pandemie verstärkt einen Trend in Schweden und der heißt: raus aus der Stadt. Der Traum von Bullerbü hat größere Anziehungskraft denn je. | mehr
Oktober 1975: Der Sänger Uli Hoppe alias RammaDamma heiratet in Schottland eine Ananas-Pflanze. Das öffentliche Interesse ist riesig. Jetzt will er die Flitterwochen nachholen – per Taxi durch das Herz der Europäischen Union. | mehr
China in Zeiten der Pandemie. Die digitale Überwachung ist nun überall, es herrscht straffe Zensur. Seit einem halben Jahr kämpft das Land gegen das neue Corona-Virus. Wie hat sich in diesen Monaten die chinesische Gesellschaft verändert? | mehr
Gespenstisch leere Flughäfen, Passagiere und Personal mit Masken: Durch Flugverbote, Einreisebeschränkungen und Quarantäne-Vorschriften ist Fliegen zur Ausnahme geworden. Eine Reportage über den Luftverkehr in Corona-Zeiten. | mehr
Die Forderungen der Aktivisten von "Fridays for Future" werden derzeit vom aktuellen Geschehen verdrängt. Der Film zeigt, was die Corona-Pandemie mit der Umweltbewegung macht – und zeichnet das Porträt einer engagierten Generation. | mehr
Der Klimawandel bedroht den Sport, der Sport bedroht aber auch das Klima - kurze Strecken werden mit dem Flugzeug zurückgelegt, Fußball-Stars protzen mit dicken Autos. Stellt sich die Frage: Was tut der Profisport für mehr Nachhaltigkeit? | mehr
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Die Mission: den Klimawandel verstehen. | mehr
"Ich bin Greta" – so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. | mehr
ANNE WILL startet die ARD-Themenwoche mit deren zentraler Frage: Wie wollen wir leben? Das Thema diskutieren Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Friedrich Merz. | video
Moskau – Vorfahrt für die Umwelt | Niederlande: Der Kampf ums Wasser | Frankreich: Vom Acker auf den Tisch | mehr
Die Klimakrise, die Coronapandemie, Veränderungen in der Arbeitswelt, Wohnungsmangel und steigende Mieten sind Themen, die unsere Gesellschaft umtreiben. Die ARD-Themenwoche 2020 stellt die Zukunftsfrage: "Wie wollen wir leben?" | extern
Hans Albers, Schauspieler, Sänger, Idol der Deutschen – und Liebling der Nazis. Seine große Liebe, Hansi Burg, flieht 1938 vor dem Antisemitismus nach London. Albers bleibt in Deutschland, filmt weiter. 1946 treffen sie sich wieder. | mehr
Dänemark ist eine der ältesten Monarchien der Welt – und das Königshaus erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Denn es hat sich der Zeit angepasst: Königin Margrethe II. etwa arbeitet als Malerin. Einblicke in das Leben der Royals. | mehr
"Lampenfieber" erzählt von Kindern und Jugendlichen, die auf die Bühne wollen. Sie proben für den großen Auftritt. Sie wollen mitspielen bei einem Musical. Es ist eine Kinderrevue der Superlative. Doch der Weg zur Premiere ist lang. | mehr
Weihnachten ist es auf den Halligen meist gar nicht still. Oft stürmt es und die Flut läuft hoch auf. Trotzdem wollen die Familien auf den entlegenen Marschinseln in der Nordsee das Weihnachtsfest gemeinsam feiern. | mehr
Bärbel Christl ist Landärztin im Bayerischen Wald. Für ihre Patienten nimmt sie sich Zeit, will auch ihre Lebensumstände verstehen: Denn viele Beschwerden sind Ausdruck sozialer Probleme. Und Leid ist auch der Landärztin selbst nicht fremd. | mehr
Während Massen von DDR-Bürgern in den Westen drängen, werden sie gerade geboren: Sogenannte Novemberkinder, geboren am Tag des Mauerfalls. Wie die Umbruchszeit diese Menschen geprägt hat – und was als Erbe der DDR übrig geblieben ist. | mehr
Im November 2018 gründete Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki den deutschlandweit ersten Betroffenenbeirat. Ihm gehörten nur Betroffene von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche an. Ein vielversprechendes Novum. | mehr
Die Zahl kirchlicher Bestattungen nimmt kontinuierlich ab, aber nicht der Wunsch nach einer würdevollen und individuellen Abschiedszeremonie. Der Film stellt Menschen vor, die sich für ein bewusstes Abschiednehmen stark machen. | mehr
Polizisten sind bei ihren Einsätzen immer öfter mit Gewalt konfrontiert, werden angepöbelt, bespuckt, nicht mehr respektiert. Wer also ergreift heute noch den Beruf des Polizisten, der viel fordert, aber schlecht bezahlt wird? | mehr
Stahlkocher und Kumpel waren früher gut bezahlte und hochangesehene Berufe. Durch die Transformation der Industrie verlieren jetzt Tausende ihre berufliche Existenz. Was kann ihnen Halt geben, auch in Zeiten von Corona? | mehr
Die Reportage-Reihe "Echtes Leben", vormals "Gott und die Welt", zeigt immer sonntags um 17:30 Uhr Filme rund um Themen aus der Mitte des Lebens. | mehr
Nie wieder Nationalsozialismus – mit dieser Begründung wurde am 10. Oktober 1945 die NSDAP verboten. Doch die stramm rechten Parteien verschwanden deshalb nicht aus Deutschland – weder aus West noch aus Ost. | mehr
Sacrow liegt malerisch an der Potsdamer Havel. In diesem Ort zeigen sich die großen Dramen des letzten Jahrhunderts: Todesschüsse im Mauerschatten, eine Kirche hinter Stacheldraht, Dorffeste im Sperrgebiet und ein geheimnisvolles Schloss. | mehr
Schloss Cecilienhof war der letzte Schlossneubau der Hohenzollern. 1945 verhandelten Truman, Stalin und Churchill hier die Nachkriegsordnung Deutschlands. Aber es gilt auch als Treff von Verschwörern und Hassobjekt für Rechtsradikale. | mehr
Im Hotel Beau-Rivage am Genfer See wurde Geschichte geschrieben. Unvergessen sind vor allem zwei Dramen: 1898 verstarb "Sisi", Kaiserin Elisabeth, im Beau-Rivage an den Folgen der Messerattacke eines italienischen Anarchisten. | mehr
Das American Colony Hotel in Jerusalem ist eine Insel der Ruhe in einer unruhigen Stadt. Es hat alle schweren Krisen der Stadt überlebt. Hier gehen Menschen aufeinander zu, die anderswo nicht miteinander reden. | mehr
"Mutter der modernen Pandemien" wird die Spanische Grippe genannt. Sie forderte 1918/19 mehr Tote als der Erste Weltkrieg. Die Doku schaut zurück auf die großen Pandemien des 20. und 21. Jahrhunderts. | mehr
Der Schauspieler Matthias Koeberlin spielt den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der Widerstand gegen Hitler leistete und kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 9. April 1945 hingerichtet wurde. | mehr
Geschichte erleben, Geschehens erfahren, Zusammenhänge verstehen. Die Geschichts-Sendungen, historische Dokumentationen, Beiträge und Infos im Ersten. | mehr
"Ostdeutsche" – das klingt für die einen wie der eher ungeliebte Teil der wiedervereinten Deutschen, für die anderen wie Heimat und Identität. Was steckt dahinter? Was heißt es, Ostdeutsche/r zu sein im 30. Jahr der Deutschen Einheit? | mehr
Es ist das Jahr eins nach der Einheit, als mehrere Medizinstudenten eine alte Villa besetzen und renovieren. Sie werden zum Symbol einer Generation junger Ostdeutscher, für die der Mauerfall genau zur rechten Zeit kam. | mehr
Zum Jubiläum "30 Jahre Deutsche Einheit" setzen Das Erste und die ARD Mediathek einen Themenschwerpunkt. Die Hintergründe, die Fakten, Wissenswertes und Unterhaltsames. Alle Sendungen auf der Themenseite im Überblick. | mehr
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Das multimediale ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder. | mehr
Zeitzeugen erinnern: In einem Gemeinschaftsprojekt aller Landesrundfunkanstalten sind fünf Hörfunk-Folgen entstanden. Sie erzählen von Evakuierung, letzten Gefechten und Fluchtgeschichten. Abrufbar in der ARD Audiothek. | mehr
Die einen fühlen sich einsam und suchen verzweifelt den Partner fürs Leben, die anderen lieben ihre Freiheit und wollen keine faulen Kompromisse. "Rabiat"-Reporter Nico Schmolke taucht in das Gefühlsleben ganz unterschiedlicher Singles ein. | mehr
Der deutsche Mann ist auf der Suche – nach sich selbst. Feminismus, #Metoo und aufbrechende Rollenbilder stellen in Frage, was für die Herren der Schöpfung lange Zeit selbstverständlich war. Wann ist der Mann ein Mann? | mehr
Gewalttaten in den eigenen vier Wänden sind schon lange ein Problem in Deutschland. Als sicher gilt: Während der Corona-Krise hat sich dies zugespitzt. "Rabiat"-Reporter Manuel Möglich begibt sich auf eine unbequeme Deutschlandreise. | mehr
"Rabiat" ist ein multimediales Reportageformat mit rabiaten Geschichten aus dem Blickwinkel junger Autoren. Die Reihe will Emotionen auslösen, Haltung zeigen und zum Nachdenken anregen. | mehr
Die Olympischen Spiele finden 2021 in Tokio statt, dem größten Ballungsraum der Erde. Das Feature "Geheimnisvolles Tokio" zeigt die Geheimnisse und Besonderheiten der Millionen-Metropole, die zerrissen ist zwischen Tradition und Moderne. | mehr
Tokio. Größter Ballungsraum der Erde. Rund 35 Millionen Menschen leben hier. Und zum zweiten Mal nach 1964 wird er 2021 Gastgeber Olympischer Spiele sein. In einem zweiteiligen Feature beleuchten die Autoren Michael Müller und Nick ... | mehr
Der Fußball ist nicht mehr das, was er einmal war. Dafür lassen sich Belege in 70 Millionen geheimen Football-Leaks-Dokumenten finden. Die Geschichte hinter den Geschichten von Profitgier, geheimen Absprachen und einer möglichen Revolution. | mehr
Nach einer einzigartigen Karriere als Spieler, Manager, Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender zog sich Hoeneß zurück und ging in den Ruhestand. Er war über Jahrzehnte der Macher, Baumeister und die Seele des Vereins. | mehr
Die Dokumentation "Kampf ums Geschlecht – Die verstoßenen Frauen des Sports" zeigt, welch hohen Preis Athletinnen im Namen von Chancengleichheit im Spitzensport bezahlt haben. Es geht um hormonelle Eingriffe und um mangelhafte Nachsorge. | mehr
Im Januar 2014 sorgte das Coming-out von Ex-Fußballnationalspieler Thomas Hitzlsperger für Aufsehen. Seitdem ist kein anderer Bundesligaprofi seinem Beispiel gefolgt. "Sportschau Thema" fragt daher: Wie homophob ist der Fußball? | mehr
Faszination Biathlon: der Aufstieg einer Randsportart zum Publikumsrenner und zur aktuellen Nummer Eins im Wintersport. Für den Film besuchte Autor Christoph Nahr die deutschen Hochburgen Ruhpolding und Oberhof. | mehr
Wird die Bundesliga in Zukunft wieder Anschluss an die europäischen Wettbewerber finden? Wohin führt der Weg der Bundesliga – sportlich und wirtschaftlich? Die Gäste: Andreas Rettig, Alfred Draxler, Helen Breit und Marco Klewenhagen. | mehr
In seiner neuen Dokumentation aus der Reihe "Geheimsache Doping" beschäftigt sich Hajo Seppelt mit dem Thema Schmerzmittelmissbrauch im Fußball. | mehr
Es gibt wohl keinen Ort auf der Welt, in der das Herz des Fußballs lauter schlägt als in Buenos Aires. Fußball ist der Mittelpunkt des Lebens in Argentiniens Hauptstadt. | video
Es ist ein Weg zurück, den viele Ärzte und Politiker fordern: Weg vom knallharten Kalkül, hin zu mehr Zeit für weniger lukrative Eingriffe. Denn in bester Ordnung, wie es nach Corona überall heißt, ist im deutschen Klinikalltag gar nichts. | mehr
Fast täglich teilen Kinder und Jugendliche in Deutschland problematische Inhalte per WhatsApp: Nazi-Symbole, kinderpornografische Bilder, Gewaltvideos. "Exclusiv im Ersten" ergründet ein neues Phänomen und sucht nach Lösungen. | mehr
Immer mehr Singlefrauen erfüllen sich ihren größten Wunsch: Sie werden Mama – ohne Partner, ganz allein. Die Reproduktionsmedizin macht es möglich. Die Doku begleitet ein Jahr lang zwei Frauen. | mehr
Es ist die letzte Bastion für die seit Jahren belagerten Zivilisten in Syrien: "The Cave", eine unterirdische Klinik. Geleitet wird sie von einer jungen Frau. Eine oscarnominierte Dokumentation, die das Schweigen der Welt brechen will. | mehr
Der syrische Filmemacher Talal Derki begleitet zwei Jahre lang eine radikal-islamistische Familie im Norden Syriens. Dabei konzentrierte sich seine Kamera hauptsächlich auf die Kinder. Der Film wurde vielfach preisgekrönt. | mehr
Es war die größte Party aller Zeiten: 1999 tanzten 1,5 Millionen Menschen auf den Straßen von Berlin. Angefangen hatte die Loveparade mal mit nur 75 Menschen. Die Geschichte der Loveparade – bis zu ihrem unglücklichen Ende in Duisburg. | mehr
"One Child Nation" beschäftigt sich mit der Ein-Kind-Politik in China, die bis 2015 mit unerbittlicher Härte durchgesetzt wurde. Staatspropaganda und die Androhung harter Strafen haben das chinesische Volk lange in Angst leben lassen. | mehr
Wie entsteht das Wetterphänomen Föhn und was haben die Berge mit dem schneereichen Januar 2019 zu tun? Sven Plöger führt die Zuschauer in eine unberechenbare Wetterküche direkt vor unserer Haustür: die Alpen. | mehr
Der Klimawandel trifft die Alpen besonders stark. Gletscher schmelzen, Pflanzen und Tiere wandern immer weiter in die Höhe – und Skiliftbetreiber müssen sich wegen des fehlenden Schnees längst neue Methoden für ihren Betrieb ausdenken. | mehr
Der spannenden Frage, wo unser Wetter eigentlich entsteht, geht Wetter-Moderator Sven Plöger in mehreren Dokumentation nach. | mehr