Schwarze Sonnenbrille und Pferdeschwanz: Selbst Mode-Unbedarften war Karl Lagerfeld aufgrund seiner Markenzeichen ein Begriff. Nun ist mit dem Designer und Modeschöpfer der Mann gestorben, der ein halbes Jahrhundert Modegeschichte prägte. | mehr
Mit seltenen Archivaufnahmen, historischen Fotos, Experteninterviews und Zitaten aus bisher kaum bekannten Tagebüchern rekonstruiert der Film Verstrickung, aber auch Verweigerung von Ärzten der Charité im Nationalsozialismus. | mehr
Die zweite Staffel erzählt die letzten Jahre des zweiten Weltkriegs an Deutschlands berühmtesten Krankenhaus. Das Webspecial beleuchtet die Auswüchse der NS-Medizin an der "Charité" und bietet spannende Einblicke in die Dreharbeiten. | extern
Als "Quelle des Schmerzes und der Scham" hat Papst Franziskus die tausendfachen Fälle sexuellen Missbrauchs durch katholische Priester und Ordensleute bezeichnet. Wie soll die Kirche mit Fällen von systematischem Missbrauch umgehen? | mehr
Als 1989 die Mauer fällt, ist das eine große Befreiung für die katholische und die evangelische Kirche der DDR. Das neue, demokratische Land bietet Ihnen neue Chancen, aber auch Herausforderungen. | mehr
Vor der Missbrauchskonferenz in Rom muss sich die katholische Kirche mit einer weiteren Dimension des nicht enden wollenden Skandals auseinandersetzen: dem Missbrauch von Nonnen und Angehörigen geistlicher Gemeinschaften durch Priester. | mehr
Obwohl uns Spatzen seit mehr als 10.000 Jahren begleiten, sind sie Wildtiere geblieben. Geduld und List sind gefragt, will man ihnen nahe kommen. Die Dokumentation begleitet die neugierigen Tiere durch die Metropolen der Welt. | mehr
Vier Jahre lang hat der Naturfilmer Asgeir Helgestad eine Eisbärin und ihre Jungen mit der Kamera begleitet. In einem sehr persönlichen Film berichtet er von den Herausforderungen, vor die der Klimawandel die Tiere der Arktis stellt. | mehr
Norwegens Fjorde gehören zum Spektakulärsten, was Europas Natur zu bieten hat. Bis zu 200 Kilometer ziehen sie sich von der Atlantikküste in das Land hinein, manche von ihnen sind mehr als 1000 Meter tief. | mehr
Aus fast der Hälfte der Fläche der Vereinigten Staaten fließt alles Wasser schließlich in den Mississippi und dann Richtung Süden in den Golf von Mexiko. Die Dokumentation erzählt die Geschichte dieser so vielseitigen Lebensader der USA. | mehr
Der zweite Teil der Dokumentation folgt den großen Herden auf ihrem Weg in den Norden. Die Tiere ziehen immer auf denselben Routen und müssen dabei, dem Wechsel von Regen- und Trockenzeiten unterworfen, größte Hindernisse überwinden. | mehr
Um den Rang des weltweit längsten Flusses wetteifert der Nil mit dem Amazonas – je nachdem von wo bis wo gemessen wird. Eines steht fest: Mit einer Länge von mehr als 6.800 Kilometern gehört der Nil zu den Giganten. | mehr
Als Strom der Superlative fließt der Amazonas nahezu 7.000 Kilometer durch den südamerikanischen Kontinent. Hier finden sich skurrile Kreaturen, ein siedender Nebenfluss und ein Riff, das eine wissenschaftliche Sensation ist. | mehr
Nichts prägte die DDR mehr als ihre Grenzen. Ihre Bürger durften weder ins nichtsozialistische Ausland noch in Länder der Dritten Welt reisen. Eine Ausnahme waren die Auslandskader, die die Idee des Sozialismus in die Welt tragen sollten. | mehr
Vor 100 Jahren gab die deutsche Nationalversammlung dem Deutschen Reich eine moderne demokratische Verfassung. 14 Jahre später kam Hitler an die Macht – die Weimarer Republik war gescheitert. Was kann uns Weimar heute lehren? | mehr
Deutsche Großbanken haben sich immer darum bemüht, ihre Geschäfts niemandem unterzuordnen. Seit der Finanzkrise wünschen sich aber viele Bürger, den Einfluss der Banken zu beschneiden. Kann das gelingen? | mehr
Bei ihrer Gründung 1955 bestand die Bundeswehr großteils aus ehemaligen Wehrmachtssoldaten. Und bis heute gibt es in Teilen der Truppe eine Militärkultur, in der Wehrmacht-Verehrung und Rechtsextremismus auf fruchtbaren Boden fallen. | mehr
Wer schreibt die Geschichte der verfolgten Juden? Diese Frage trieb den Emanuel Ringelblum an, der während des Zweiten Weltkriegs im Warschauer Ghetto ein Untergrundarchiv initiierte. Eine der bemerkenswertesten Geschichten des Holocaust. | mehr
Der Deutsche Bauernverband ist eine der mächtigsten Lobbyorganisationen, die es in der Bundesrepublik gibt. Ein Grund dafür liegt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Lebensmittel waren knapp und Landwirte wichtig. | mehr
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Oberhof am Kamm des Thüringer Waldes zu einem Ort voller Geheimnisse und unglaublicher Geschichten. Hier treffen Natur und Luxus aufeinander, Sportler und Spione, Westtouristen und Ost-Bourgeoisie. | mehr
Das Montreal-Protokoll von 1987 wurde zum ersten Abkommen, in dem eine globale Umweltbelastung weltweit reduziert wurde: Damals ging es um den Abbau der Ozonschicht. Kann das Projekt ein Vorbild sein für den Kampf gegen den Klimawandel? | mehr
In Deutschland gibt es etwa 180 Milliardäre. Aber in kaum einem Land der Welt sind die Superreichen so scheu, halten sich so sehr im Hintergrund. Und kaum irgendwo weiß man so wenig über die Vermögenselite. | mehr
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz ist der jüngste Regierungschef der Welt. Doch dieser Aufmerksamkeitsbonus ist nun dahin. Kurz muss liefern: Besteht er als europäischer Krisenmanager oder wird er entzaubert? | mehr
Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in einer Schule. Jeder Mensch kann überall dabei sein, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: Das ist Inklusion. Eine Idee, so schön wie ein Märchen. | mehr
In Stuttgart und Köln werden 2019 die Innenstädte für hunderttausende Pendler zu Sperrzonen, in Essen mit der A40 sogar eine der wichtigsten Autobahnen des Ruhrgebiets. Der Diesel ist zum Schmuddelkind der Nation geworden. | mehr
Im Verborgenen werden zehntausende Menschen nach Europa und nach Deutschland geschleust: zum Beispiel mit erschlichenen Touristen- und Studienvisa oder mit Scheinarbeitsverträgen. Die Methoden werden dabei immer raffinierter. | mehr
Magdalena Forsberg, Fritz Fischer und Evi Sachenbacher-Stehle sind drei Biathlon-Legenden, die den Sport wie nur wenige vor und nach ihnen beliebt gemacht haben. Wie sieht ihr Leben aus, nachdem sie ihre Karriere beendet haben? | mehr
Mit neun Jahren lag Sebastian Steudtner erstmals auf einem Surfbrett. Mit 13 beschloss er, Profi-Surfer zu werden. Mit 16 verließ er seine Heimat Nürnberg, Ziel: Hawaii. Heute ist er ein Superstar der Szene. Ein ARD-Team hat ihn begleitet. | mehr
Laura Dahlmeier ist Deutschlands Biathlon-Topstar. Die 25-Jährige ist auch eine begeisterte und exzellente Bergsteigerin. Die Reportage begleitet sie und Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder auf einer anspruchsvollen Zwei-Tage... | video
Der Fußball ist nicht mehr das, was er einmal war. Dafür lassen sich Belege in 70 Millionen geheimen Football-Leaks-Dokumenten finden. Die Geschichte hinter den Geschichten von Profitgier, geheimen Absprachen und einer möglichen Revolution. | mehr
Seit 2002 hat kein deutscher Skispringer mehr den bedeutendsten Sieg errungen, den das Skispringen in Deutschland zu bieten hat: die Vierschanzentournee. Gelingt es in diesem Winter, den Sieg nach Deutschland zu holen? | mehr
"Kriminalreport", das Fahndungs- und Präventionsmagazin mit Judith Rakers, informiert über Betrugsmaschen, neue Methoden der Polizeiarbeit und aktuelle Fahndungsfälle. Ein Thema in dieser Sendung: Trickbetrugsmasche "Falsche Polizisten". | mehr
Ende August wird im Havelkanal die Leiche einer jungen Frau gefunden. Ermittlungen ergeben: Es handelt sich um Magdalena Luczak, eine 29-Jährige aus Polen. Wer hat sie getötet? | mehr
Es beginnt immer mit einem Anruf eines angeblichen Polizisten. Zurück bleiben oftmals verstörte Menschen, die den Betrügern ihr Erspartes übergeben haben. "Kriminalreport" zeigt, wie die Masche funktioniert und wie Sie sich schützen können. | mehr
Vorsicht vor Jobanzeigen im Internet, die Sie auffordern, sich mit dem Personalausweis zu legitimieren. Mit den Daten werden häufig Konten eröffnet und betrügerische Geschäfte abgewickelt. | mehr
Seit dem Neujahrstag 2001 wird die damals 15-jährige Katrin Konert vermisst. Jahrelange Ermittlungen brachten keinen Erfolg. Bis heute findet die Familie keine Ruhe. Jetzt hat die Polizei Lüchow/Dannenberg den Fall noch einmal aufgerollt. | mehr
Seit über einem Jahr sucht die Polizei in Weißenfels in Sachsen Anhalt nach den Eltern eines toten Babys, das mit schweren Kopfverletzungen gefunden wurde. Das Kind wurde nach der Geburt durch massive Gewalteinwirkung getötet. | mehr
Wegen defekter Herzschrittmacher, Hüftprothesen oder Brustimplantaten leiden oder sterben Menschen weltweit. Die Probleme werden verheimlicht, Behörden überwachen den Markt nicht systematisch, Patienten werden zu Versuchskaninchen. | mehr
Am Klinikum Leer in Ostfriesland haben fast 120 Patienten eine Bandscheiben-Prothese bekommen, die im Rücken zerbröselt. Recherchen von NDR, WDR und SZ zeigen: Die Prothese wurde kaum getestet. | mehr
Eine zentrale Informationsstelle zu Medizinprodukten gibt es nicht. Wenn sie aber eine Prothese, ein Implantat oder ein anderes Produkt brauchen, sollten Patienten einiges beachten. | mehr
Knie, Hüfte oder Brust – den Deutschen werden immer öfter Ersatzteile in den Körper operiert. Aber wer kontrolliert die Qualität dieser Implantate? Wären Defekte und schwere Komplikationen vermeidbar? Das Thema bei "Hart aber fair". | video
Sie sind Krankenschwester, Köchin, Professorin, Polizistin, Aufsichtsrätin oder Hausfrau. Sie sind zur Schule gegangen, haben ihre Abschlüsse gemacht und haben eins gemeinsam: Sie glaubten, dass sie gleiche Chancen hätten wie Männer. | mehr
Kaum etwas weckt so viele Emotionen: Löhne, von denen immer mehr Menschen nicht leben können, drohende Altersarmut, explodierende Mieten und eine große Kluft bei den Bildungschancen. Woran liegt das? | mehr
Frauen im Filmbusiness: Sie holen Preise, sorgen für Aufsehen - und machen tolle Filme. Die Dokumentation bietet eine kritische Bestandsaufnahme der weiblichen Seite des deutschen Films | mehr
40 Jahre lang hat ein Kriminologe Jurastudenten befragt, wie sie über Straftäter urteilen würden. Das Ergebnis der Langzeitstudie: Die Justiz solle härter durchgreifen, Täter länger einsperren. Woher kommt der Ruf nach härteren Strafen? | mehr
Welchen Beitrag leisten die großen Religionen für eine gerechtere Welt und wie können sich Nichtgläubige für mehr Gerechtigkeit einsetzen? Die Dokumentation begibt sich auf eine Reise durch Deutschland. | mehr
Warum gestehen Menschen Verbrechen, die sie nicht begangen haben? In den USA tun genau das unzählige zu Unrecht Beschuldigte – Jahr für Jahr. Warum? Experten führen dieses Verhalten auf bestimmte polizeiliche Verhörmethoden zurück. | mehr
In der Vorweihnachtszeit betteln in den Städten besonders viele Obdachlose und verarmte Menschen, auch gemeinnützige Organisationen bitten in dieser Zeit häufiger um Spenden. Wie sollen wir ihnen begegnen? | mehr
Yellow Cabs, die gelben Taxis von New York, waren lange ein Wahrzeichen für Touristen und eine Quelle des Reichtums für die Besitzer. Das ist vorbei. Uber, Lyft und andere Firmen haben das Geschäft aufgemischt. | mehr
"Spanisch Lappland" nennen die Einheimischen das Gebiet, das sich quer über den Norden Spaniens bis fast nach Valencia erstreckt. So wenig Menschen wie hier leben tatsächlich nur noch am Polarkreis. | mehr
Künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung, Smart Cities – China drängt in rasantem Tempo in die digitale Zukunft. Datenschutz gibt es dabei in der Volksrepublik kaum. | mehr
Das Königreich Marokko vollzieht seit Jahren eine erstaunliche Energiewende. Bis 2040 soll der Strom des Landes fast zur Hälfte aus erneuerbaren Energien kommen. Inwieweit erreichen die milliardenschweren Projekte auch die einfachen Leute? | mehr
Die Atomkraft ist tot, es lebe die Atomkraft! Kein anderes Land liebt seine Atomenergie so sehr wie Frankreich. Sie ist Teil der nationalen Identität. Deutschland will abschalten, Frankreich dagegen erlebt den so genannten Atomfrühling. | mehr
Lange war Brünn nach Prag die ewige Nummer zwei in Tschechien – nun erfindet sich die Stadt neu: innovativer, internationaler, schneller und hipper als der Rest des Landes. Brünn ist ein Zentrum für Technik, Technologie und Wissen. | mehr
Umgeben von atemberaubenden Steilklippen liegt am westlichsten Punkt Cornwalls die verschlafene Kleinstadt Penzance. Sie macht jetzt Schlagzeilen: Penzance ist Großbritanniens erste plastikfreie Stadt. | mehr
Indien verändert sich rasant und das zeigt sich nirgends deutlicher als in der Megametropole Mumbai. Hier existieren die glamouröse Welt der Reichen und einer aufstrebenden Mittelschicht in direkter Nachbarschaft zum größten Slum Asiens. | mehr
Der Dokumentarfilm deckt die gigantische digitale Zensur in Manila auf, dem größten Standort für Content-Moderation. Zehntausende löschen dort im Auftrag von Facebook & Co. unerwünschte Inhalte. Ein Knochenjob. | mehr
Die "Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll" ist darauf spezialisiert, die gefährlichen Einsätze von Zollermittlern bundesweit abzusichern. Das Filmteam durfte über fast zwei Jahre hinweg die Beamten bei Ausbildung und Einsätzen begleiten. | mehr
Ein musikalisches Road-Movie, das quer durch Amerika führt: 40 Jahre nach dem Tod von Elvis Presley reist der vielfach ausgezeichnete Autor und Regisseur Eugene Jarecki in dem alten Rolls Royce von Elvis Presley dessen Lebensstationen ab. | mehr
Im November 1979 besetzen mehrere hundert schwer bewaffnete Männer die Große Moschee von Mekka. Knapp 100.000 Pilger befinden sich in der Moschee, 15 Tage dauert die Gewalt an. | mehr
Für ihr politisches Engagement wurden sie verspottet, eingesperrt, gefoltert. Aber beirren ließen sich Marie Juchacz oder Emmeline Pankhurst nicht. Dass Frauen heute wählen dürfen, ist unter anderem ihnen zu verdanken. | mehr
Die Geschichte einer tödlichen Liebe: Der Deutsche Jens Söring und Elizabeth Haysom, Tochter eines reichen Stahlbarons, waren ein eigenwilliges Paar. Dann wird er zu zwei Mal lebenslänglich verurteilt, wegen Mordes an Elizabeths Eltern. | mehr
Mit Einschaltquoten von 80 Prozent erlebte das Fernsehen in den 60er und 70er Jahren der Bundesrepublik goldene Zeiten. Alle freuten sich auf Kulenkampff oder Peter Alexander. Der Film zeigt Nachkriegsgeschichte auf berührende Weise. | mehr
Rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig, die Zahl steigt. Sie würdig zu versorgen, ist eine Herausforderung. Aber die Politik wird ihr nicht gerecht. Der Film beleuchtet, woran menschenwürdige Pflege oft scheitert. | mehr
Nur wenige Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden, gehen zur Polizei. Viele haben Angst vor dem, was ihnen bei Behörden und vor Gericht widerfahren kann, wenn sie die Täter anzeigen. Der Film zeigt, was sich ändern muss. | mehr
Knochenbrüche, ausgeschlagene Zähne, Verbrennungen. Mehr als 20.000 schwere Misshandlungen von Kindern zählt die Kriminalstatistik jährlich. Immer mehr Kinder werden zu Opfern ihrer Eltern. Wo sind die Schwachstellen im Kinderschutzsystem? | mehr
In einem der reichsten Länder der Erde geht es ungleich zu. Die Reichen setzen sich ab, die Armen sind abgehängt. Der Film bereist das Deutschland und liefert anschaulich Zahlen und Hintergründe. | mehr
Innerhalb von wenigen Tagen greifen in Darmstadt und Kandel Flüchtlinge zwei junge Frauen an, eine von ihnen stirbt. Die Reportage untersucht, wie es zu den Attacken kommen konnte. | mehr
Seit 2005 sinken die Arbeitslosenzahlen. Die Konjunktur läuft auf Hochtouren. Doch der Boom hat Schattenseiten: Viele Menschen haben prekäre Beschäftigungsverhältnisse oder sind schon lange ohne Job. Wie kann es für sie aufwärts gehen? | mehr
Rund 250.000 Männer in Deutschland sind pädophil. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Pädophilie als Störung der Sexualpräferenz ein, andere Stimmen sprechen von einer sexuellen Neigung. "Unter Pädophilen" ist eine bedrückende Reportage. | mehr
Woher kommt die Lust am Cybermobbing? Wie kommt man auf die Idee, die Existenz einzelner Menschen über das Internet zu zerstören? Reporter Dennis Leiffels spricht mit Tätern und Opfern und macht sich selbst zur Zielscheibe des Hasses. | mehr
Das Leben von rund 2,8 Millionen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund ist den meisten im Land wenig vertraut. Die Reportage nimmt die Zuschauer mit in eine zerrissene Welt voller Verunsicherung. | mehr
Sie sind jung, millionenschwer und könnten unterschiedlicher nicht sein. Einer protzt mit Champagnersausen auf Instagram, Start-Up-Millionäre wollen an ihrem Studentenleben nicht viel ändern. Was macht sehr viel Geld mit Menschen unter 40? | mehr
Wie tolerant sind wir? Was heißt eigentlich normal? Wie fühlen sich diejenigen, die offen zu ihrem von der Mainstream-Norm abweichendem Sexualleben stehen? Diese Reportage von "Rabiat" testet die Grenzen von Reportern und Zuschauern. | mehr
Warum nehmen Menschen Drogen? Ist der chemische Rausch immer nur schlecht? Können Drogen vielleicht sogar verantwortungsvoll genommen werden, bereichernd sein? Die Doku geht diesen Fragen nach – in der neuen jungen Reportagereihe "Rabiat". | mehr
Das Filmkollektiv "Das Kind mit der goldenen Jacke" hat mit seinem Exposé "Doomsday Proof" den ARD-Doku-Wettbewerb 2018 gewonnen. Programmdirektor Volker Herres kündigte bei der Preisverleihung eine neue Dokumentarfilmreihe im Ersten an. | mehr
Immer mehr Produkte im Supermarkt tragen das EU-Biosiegel – auch wenn sie nicht mal aus der EU kommen. Doch wie bio sind die Produkte wirklich? "Vorsicht, Verbraucherfalle!" hat sich auf Spurensuche begeben – mit erschreckenden Ergebnissen. | mehr
In Deutschland gelten fast zwei Drittel der Männer und knapp die Hälfte der Frauen als übergewichtig. Doch wie nimmt man richtig ab? Muss man überhaupt abnehmen? Und welches Gewicht ist gesund? Tim Mälzer startet einen Selbstversuch. | mehr
Bockwurst mit Kartoffelsalat, Braten, Gans, Fondue – das sind die liebsten Weihnachtsessen in Deutschland. Kalorien sind zur Festzeit kaum Thema. Doch wie ungesund ist unser Weihnachtsessen? Was ist überhaupt gesundes oder ungesundes Essen? | mehr
So, 24.02. | 17:30 Uhr
Mo, 25.02. | 20:15 Uhr
Mo, 25.02. | 22:45 Uhr
Mo, 25.02. | 23:30 Uhr
So, 03.03. | 16:30 Uhr
So, 03.03. | 17:30 Uhr
So, 10.03. | 10:00 Uhr
So, 10.03. | 17:30 Uhr