"Go West Go East" – die dreiteilige Reihe erzählt vom Leben im geteilten Deutschland, von Menschen und ihren Erfahrungen zwischen BRD und DDR. Es geht um dramatische Fluchtgeschichten, Familienkonflikte, um Anpassung und Widerstand. | mehr
Die Dokumentation geht einem Ereignis nach, das in den über 28 Jahren der Berliner Mauer einmalig blieb. Fast spielerisch gelingt zwei Jugendlichen aus einem Potsdamer Grenzgebiet Anfang der 1970er Jahre ein Mauersprung in den Westen. | mehr
Heute | 23:35 Uhr
Vier Uhr morgens, am 9. September 1988 machten sie sich von Ilmenau im heutigen Thüringen auf den Weg: sieben Männer, sechs Frauen und fünf Kinder. Ihr Ziel: die dänische Botschaft in Ost-Berlin. | mehr
So hat man Gerhard Polt noch nie gehört und gesehen! Gerhard Polt wollte zu seinem 80. Geburtstag nicht, dass schon wieder dieselben Geschichten über ihn erzählt werden. | mehr
Die Deutschen lieben Hunde, aber vielen Tieren bekommt das nicht gut. Sie leiden, weil die Halter*innen keine Ahnung von Hundeerziehung haben. In der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Hunde angeschafft – viele sitzen heute im Tierheim. | mehr
Patrycja und Eryk haben ihre polnische Heimatstadt verlassen. Zunehmend hatten sie sich dort wegen des wachsenden Antisemitismus' unwohl gefühlt. Auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität beginnen sie ein neues Leben in Tel Aviv. | mehr
Laut Wissenschaft befinden wir uns mitten im sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte. Kamerateams haben über drei Jahre Naturschützer auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit begleitet. | mehr
Der Film zeichnet die traumatischen Erfahrungen ehemaliger Patienten der DDR-Psychiatrie nach. Er wirft ein Schlaglicht auf die oft menschenunwürdigen Bedingungen der psychiatrischen Versorgung in der DDR und auf fragwürdige Therapien. | mehr
Die letzten sieben Jahre waren die heißesten, die jemals in Folge auf unserem Planeten gemessen wurden. Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die an der "vordersten Front" des Klimawandels leben? | mehr
Torsten Körner begibt sich in seinem Film über Angela Merkel auf eine biografisch-politische Spurensuche, die von Templin bis Washington reicht, vom Mauerbau bis zum Mauerfall, von der Bonner bis zur Berliner Republik und darüber hinaus. | mehr
Schon kurz nach ihrer Gründung Ostern 1982 führt die Düsseldorfer Punkband "Die Toten Hosen" die Stasi an der Nase herum: Die Musiker geben ein Geheimkonzert in einer Kirche, mitten in der damaligen DDR. | mehr
Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg 2021 zwei Polizeirabbiner ins Amt genommen. Einer der beiden: der Ulmer Rabbiner Shneur Trebnik. | mehr
Kalter Krieg. Eiserner Vorhang. Kannten wir aus dem Geschichtsunterricht. Doch die russische Invasion in die Ukraine hat alles verändert. Plötzlich teilt sich die Welt wieder in Ost und West. Sind wir darauf vorbereitet? | mehr
Karen, Franz und Papa Bär haben unter Brücken und in Hauseingängen gelebt. Vor einem Jahr können die drei in eigene kleine Wohnungen ziehen, bekommen unbefristete Mietverträge in einem Neubau in Hannover. | mehr
Was würden wir tun, wenn morgen die Welt untergeht? Und was tun wir, um dies zu verhindern? "Das Ende der Welt wie wir sie kennen" ist ein Film über drei Menschen, die das Überleben im Angesicht großer Katastrophen suchen. | mehr
Am 10. und 24. April finden in Frankreich Präsidentschaftswahlen statt – mitten im Krieg in der Ukraine. Zudem fordern gleich zwei Kandidaten aus dem extrem rechten Lager Macron heraus. | mehr
Die Journalisten Natalia und Mikhail Maksimow erinnern sich noch genau an den Tag der Wahl im Sommer 2020. Alexander Lukaschenko ließ das Ergebnis fälschen und erklärte sich zum Sieger. Friedliche Proteste wurden brutal niedergeschlagen. | mehr
Im Oktober 2019 durchsucht die Polizei die Wohnung eines 42-jährigen Familienvaters. Was zunächst unspektakulär klingt, ist der Auftakt zu einem der größten Kriminalfälle in der Geschichte der Bundesrepublik. | mehr
Nicht erst seit Corona werden Debatten in Deutschland immer aggressiver geführt, im Netz und auf der Straße. Kaum noch ein Shitstorm ohne Morddrohungen. Kann die Republik noch streiten ohne zu hassen? | mehr
Jede Woche gehen mehrere zehntausend Menschen auf die Straße, sie protestieren gegen die Corona-Auflagen, die Impfpflicht, Medien und Staat. Viele von ihnen fühlen sich ihrer Freiheit beraubt, unverstanden. In der Doku kommen sie zu Wort. | mehr
"Gretel" ist Elite-Soldat der Deutschen Marine, seinen richtigen Namen werden wir nie erfahren. Auch das Gesicht des 30-Jährigen werden wir nie ganz sehen. "Gretel" ist Kampfschwimmer und mit seiner Spezialeinheit im Einsatz in Niger. | mehr
Nie waren Sondierungsgespräche so abgeschottet, Koalitionsverhandlungen von einem so dichten Schleier des Schweigens umgeben wie derzeit. Genau in dieser Phase begleitet die Doku die nächste Generation Politiker:innen. | mehr
Vor einem Jahr zog Joe Biden als 46. Präsident der USA mit einem großen Versprechen ins Weiße Haus: Er wolle die Amerikaner versöhnen, die Seele der gespaltenen Nation heilen. Ein Jahr später ist die Frage, was er bislang erreichen konnte. | mehr
Es war der schlimmste islamistische Anschlag in Deutschland. Am 19. Dezember 2016 ermordete der Tunesier Anis Amri in Berlin zwölf Menschen und verletzte mehr als einhundert. Inzwischen sind es 13 Tote. | mehr
Die ARD lädt wieder zum Dokumentarfilm-Wettbewerb ein. Gesucht wird ein exklusives dokumentarisches Highlight für einen Sendeplatz im Ersten und die ARD Mediathek. Bis zum 4. Juli können Produzentinnen und Produzenten Konzepte einreichen. | mehr
Ein Anwalt, der auf offener Straße erschossen wird, ein Journalist, der im Zentrum Amsterdams ermordet wird – in den Niederlanden hat sich in den letzten Jahren eine Drogen-Mafia entwickelt, die anscheinend vor nichts zurückschreckt. | mehr
Im Brandenburgischen Grünheide unweit der Hauptstadt treibt Tesla seine "Gigafactory" in den märkischen Sand. Schon bald sollen hier amerikanische Elektroautos für Europa vom Band rollen. Neben Euphorie gibt es auch vielstimmige Kritik. | mehr
In der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs unternehmen die Autoren eine Reportagereise durch Deutschland. Sie gehen auf die Suche nach den wichtigsten Problemen, die in den vier Jahren nach der Bundestagswahl gelöst werden müssen. | mehr
Im August 2020, wurde auf den russischen Oppositionspolitiker Aleksej Nawalny ein Giftanschlag verübt, mutmaßlich vom russischen Geheimdienst. Nach seiner Behandlung in Deutschland kehrte er nach Moskau zurück und wurde sofort festgenommen. | mehr
2021 ist ein Superwahljahr und das in Pandemiezeiten. Für die AfD ist es ein Jahr unter massivem Druck. Der innerparteiliche Machtkampf spitzt sich zu. Wie will die AfD gegensteuern? Wie will sie das große Thema Corona für sich nutzen? | mehr
Sie glauben an die "Vorherrschaft der weißen Rasse", trainieren für den "Tag X", an dem sie die Macht übernehmen. Doch sie bleiben fast immer unsichtbar – unter dem Radar. Über den Geheimbund der Hammerskins ist bisher wenig bekannt. | mehr
Im Juni schaut Europa auf Aserbaidschan – auf das an Öl und Gas reiche Land am kaspischen Meer. Vier Spiele der Fußball-EM finden dort statt. Hinter der reichen Glitzerfassade herrscht der autokratische Präsident Alijew mit seiner Familie. | mehr
Der Film zeigt, warum es so schwer ist, Stalking im Netz, aber auch im echten Leben, zu verfolgen. Und wie die Opfer dadurch gezwungen werden, mit dieser Last zu leben. | mehr
Für die Dokureihe haben Kamerateams Naturschützer auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit begleitet. In der zweiten Folge geht es unter anderem um die letzten Spitzmausnashörner in der Serengeti und um die letzten Urwälder auf Borneo. | mehr
Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack! | mehr
In der afrikanischen Savanne leben drei der größten Baukünstler der Tierwelt: Webervögel, Erdferkel und Termiten. In ihren spektakulären Bauwerken leben sie allerdings nicht alleine, sondern haben jede Menge Untermieter. | mehr
Sechs Jahre lang hat Tierfilmer Owen Prümm drei Löwenrudel im Ruaha Nationalpark in Tansania verfolgt. Das Ergebnis ist eine erstaunliche Saga vom Kampf ums Überleben und von dramatischen Jagden im Königreich der Löwen. | mehr
Haie gelten als Herrscher der Ozeane. Sie leben zwischen Eismeer und Tropen. Ihr Bild wurde geprägt von Schauermärchen und Hollywoodfilmen: Sie sind als blutrünstige, gnadenlose Killer verschrien. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. | mehr
Er ist größer als der Serengeti-Nationalpark und gilt als eines der bestgehüteten Naturgeheimnisse im Osten Afrikas: der Ruaha Nationalpark in Tansania. Dank riesiger Büffelherden leben hier mehr Löwenrudel als irgendwo sonst in Afrika. | mehr
Südöstlich von Berlin erstreckt sich eine geheimnisvolle Flusslandschaft, eine Region wie aus einem Märchen. Hier beendet die Spree ihren zügigen Lauf und wandelt ihre Gestalt: zum Spreewald. | mehr
Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel und damit etwas ganz Besonderes. Seit Jahrhunderten trotzt der rote Felsen den Elementen und bietet Mensch und Tier einen Zufluchtsort inmitten der rauen Nordsee. | mehr
Die letzte Folge des Vierteilers konzentriert sich auf Tiere, die vielleicht die größten Hürden überwinden müssen, um sich zu paaren. Eine der bizarrsten Strategien verfolgt der Anglerfisch. Sein finsteres Reich ist die Tiefsee. | mehr
1945 und 1946 fahren die Männer der britischen "War Crimes Investigation Unit" auf der Jagd nach Naziverbrechern durch Norddeutschland. Einer von ihnen ist Captain Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud. | mehr
Am 6. Januar 2021 drangen Hunderte Anhänger des damaligen US-Präsidenten Trump gewaltsam in den Sitz des US-Kongresses ein. Autor Jamie Roberts zeichnet eine minutiöse Chronologie des schweren Angriffs auf die US-Demokratie nach. | mehr
Der packende Dokumentarfilm zeigt, wie mutige Informanten und Journalisten gegen alle Widerstände einen der größten Finanzskandale aller Zeiten aufdeckten. | mehr
Vier Mädchen kämpfen gegen die globalen Umweltkatastrophen. Aus ihrer Sicht werden Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und die Vermüllung mit Plastik erzählt. | mehr
"Ich bin Jude. Was bedeutet das?", fragt sich Daniel Cohn-Bendit in diesem begegnungsreichen Film. Er bricht auf nach Israel und beginnt eine persönliche Suche nach seinem eigenen Judentum. | mehr
Mit der Amtsübernahme von Präsident Duterte begann auf den Philippinen eine mörderische Kampagne. Seit 2016 wurden tausende Drogenabhängige und Unbeteiligte ermordet. Die Journalistin Maria Ressa und ihr Team decken die Hintergründe auf. | mehr
Die "Schlacht um Moskau" begann im Oktober vor 80 Jahren. Die Wehrmacht versuchte Moskau einzunehmen. Der Film erzählt die Geschichte eines Schicksalsjahres. | mehr
Mohamedou Slahi war 14 Jahre lang in Guantanamo interniert. Immer wieder wurde er dort von 2002 bis 2004 gefoltert. Nun gesteht ein ehemaliger US-Militärangehöriger zum ersten Mal öffentlich die Folter. | mehr
September 2001: Mit Entsetzen erfahren die Deutschen von den Terroranschlägen in New York. Vor den Augen der Weltöffentlichkeit stürzen entführte Passagierflugzeuge in die Türme des World Trade Centers, tausende Menschen sterben. | mehr
August 1961: Die DDR schließt die Sektorengrenzen in Berlin, die Stadt ist geteilt. Ein Jahr später gelingt einer Gruppe von 29 Menschen aus der DDR die Flucht durch einen 135 Meter langen Tunnel in den Westen. | mehr
Die Impfkampagne gegen das Corona-Virus ist ein nationaler Stresstest: Der Dokumentarfilm begleitet über acht Monate hinweg Menschen, die jeden Tag an vorderster Front für den Erfolg der Impfkampagne kämpfen. | mehr
Hitze, Verkehrschaos, Wohnungsmangel, schlechte Schulen – für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung Alltag. Die Mega-City Singapur macht es anders. Grün, gebildet, staufrei und mit günstigen Wohnungen für alle. Wie geht das? | mehr
Patrycja und Eryk haben ihre polnische Heimatstadt verlassen. Zunehmend hatten sie sich dort wegen des wachsenden Antisemitismus unwohl gefühlt. Auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität beginnen sie ein neues Leben in Tel Aviv. | mehr
Minja ist vierfache Großmutter und wirkt eigentlich ganz harmlos. Doch wer sie kennt, weiß: Minja hat es faustdick hinter den Ohren. Sie kämpft mit Humor und Ausdauer für die unberührten Bergflüsse und ein besseres Leben in ihrem Dorf. | mehr
Vor einer Holzhütte stapeln sich tonnenweise Altkleider. Ein gigantischer Müllberg, von dem Manuela Olivos lebt. Sie recycelt den Kleidermüll, der aus aller Welt hierher gekarrt wird. Überproduktion des perversen Systems der Fast Fashion. | mehr
Die Niederlande haben einen Ruf als liberales und offenes Land. Zu Recht? Das erste gleichgeschlechtliche Ehepaar der Welt, eine Sex-Arbeiterin und eine Frau, die für Aufklärung kämpft, sprechen über ihre Erfahrungen. | mehr
Immer mehr illegale Goldsucher lockt der hohe Goldpreis an den Amazonas in Brasilien. Das führt zu Abholzungen, Umweltverschmutzung und Konflikten mit der indigenen Bevölkerung. | mehr
Mit über 200 anderen Soldatinnen und Soldaten zusammen auf einem Schiff im Indopazifik. Über Monate weit weg von der Heimat. Ohne Netz. Kaum Kommunikation nach außen. Unter Corona-Bedingungen. Alltag für die Besatzung der Fregatte "Bayern". | mehr
Das Mineral Mica steckt in vielen Alltagsprodukten. In Autolacken, Zahnpasta und es sorgt für den Glitzereffekt in Kosmetika. Rund die Hälfte der weltweiten Mica-Produktion kommt aus illegalen Minen in Indien – wo Kinder schuften. | mehr
Mexikos Liebesleben ist noch immer vom Macho geprägt. Nancy Ortiz hat für sich einen anderen Lebensweg gewählt emanzipiert, jenseits der Traditionen. Die Juristin ist alleinerziehend. Von ihrem Vater gab es dafür kein Verstädnis. | mehr
Für die einen ist er ein "Bühnenschreck", ein "Besessener", für die anderen ein empathischer "Kümmerer". Christian Stückl polarisiert. Seit 30 Jahren inszeniert er in seinem Heimatort Oberammergau die Passionsspiele. | mehr
Vor zwei Jahren erhält Gode die Diagnose: Hirntumor der schlimmsten Art. Die Krankheit stellt seine Beziehung mit Sabine vor große Herausforderungen, doch für sie ist klar, dass sie bei ihm bleibt, sie heiraten. Der Film begleitet das Paar. | mehr
Sie haben sich ihre Hochzeit vermutlich anders vorgestellt: Major Tina Behnke, Kompaniechefin und ihr Mann Felix, Fallschirmjäger. Als sie das Aufgebot bestellt haben, war noch alles ruhig, nun ist Krieg in Europa. | mehr
Was ist wichtiger: ein Mahnmal zur Erinnerung an den Holocaust oder ein Ort aktiven jüdischen Lebens? Das ist, überspitzt, die Frage, vor der die Jüdische Gemeinde in Hamburg und die Stadt Hamburg derzeit stehen. | mehr
Optimiere dich selbst – das ist das Motto unserer Zeit. Wer sich selbst optimiert, der kann mehr aus sich herausholen und zufriedener werden. Doch wann wird das Streben nach dem besseren Ich zum Stress? | mehr
Um 84 Babys hat sich Elke Baumann aus Berlin schon gekümmert – und sie ist sich sicher: sie wird die 100 vollmachen. Denn Säuglinge in Not gibt es genug, und um die kümmert sich die Berlinerin aus Berufung – seit 30 Jahren. | mehr
Alexandra ist 24 Jahre alt und hat seit ihrer Geburt die Glasknochenkrankheit. Sie ist im fünften Monat ungewollt schwanger. Doch sie ist zuversichtlich, dass sie und das Baby auch ihre zweite Schwangerschaft gut überstehen. | mehr
Während ihre Freunde fürs Abi lernen, arbeitet Sandra in einem Bordell. Sie ist Opfer eines "Loverboys", erst nach Jahren gelingt ihr der Ausstieg. Sie holt ihr Abitur nach, studiert Jura. Ihr Ziel: Andere vor ihrem Schicksal zu bewahren. | mehr
Antisemitismus ist wieder auf dem Vormarsch. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steigt auch die Zahl judenfeindlicher Inhalte im Netz. Die visuellen Wurzeln des neuen Antisemitismus finden sich in den Bilderwelten des Nationalsozialismus. | mehr
Ein Kriegsziel der Nazis waren die reichen Kornkammern der Ukraine. Dort stießen sie auf Millionen osteuropäische Juden. Sonderkommandos der Nazis ermorderten im "Holocaust durch Kugeln" rund zwei Millionen Menschen, schätzt man heute. | mehr
Die Grenze zwischen der Tschechoslowakei auf der einen und der BRD und Österreich auf der anderen Seite ist ein gefährlicher Ort. Von 1945 bis 1989 kommen dort über tausend Menschen ums Leben. Die Geschichte eines mörderischen Bollwerks. | mehr
Jùlie Halilic ist stolz, wenn sie an ihren Großvater denkt. Wallani Georg erkämpfte gemeinsam mit anderen Bürgerrechtlern, dass der Massenmord an den Sinti und Roma 1982 als Völkermord anerkannt wurde. | mehr
In der französischen Besatzungszone kommen nach 1945 Tausende Kinder mit deutsch-französischen Eltern zur Welt. Viele von ihnen werden bis 1951 nach Frankreich gebracht und Adoptiveltern übergeben. Der Film beleuchtet den Skandal. | mehr
1971 wurde Greenpeace in Vancouver gegründet. Damals startete eine Gruppe umweltbewegter Hippies den Versuch, US-Atomtests in Alaska zu verhindern. Die Doku untersucht, wie aus der kleinen Öko-Bewegung eine Art weltweiter Konzern wurde. | mehr
Es bescherte vielen Eltern schlaflose Nächte und öffnete ihren Kindern das Tor nach Europa in eine unbekannte Welt: das Interrail-Ticket. Am 1. März 2022 feiert die Erfindung ihren 50. Geburtstag. | mehr
80 Jahre sind seit der Geburt von Cassius Clay vergangen – jenem Jahrhundertsportler, der in die Geschichtsbücher eingehen sollte, später auch bekannt als Muhammad Ali. | mehr
Muhammad Ali hat im Laufe seiner überragenden Karriere fast jeden Top-Kämpfer des goldenen Boxzeitalters besiegt. In "Facing Ali" (2009) stellt Pete McCormack dem berühmtesten Boxer der Welt noch einmal seine größten Rivalen gegenüber. | mehr
Der Schwergewichtskampf Ali gegen Foreman in Zaire 1974 ging als "Rumble in the Jungle" in die Geschichte ein. Über eine Milliarde Menschen sahen zu. Begleitet wurde der Boxkampf von einem Musikfestival – unter anderem mit James Brown. | mehr
Über Jahrhunderte erzählten und deuteten Männer Geschichte, waren Norm für Wissenschaft, Rechtsprechung und Technik. Die neue, vierteilige Reihe "HERstory" erzählt die Geschichte aus dem Blickwinkel der anderen Hälfte der Menschheit. | mehr
Über Jahrhunderte erzählten und deuteten Männer Geschichte, schrieben HISTORY. Aber was wäre, wenn "HERstory" in den Geschichtsbüchern erzählt werden würde? Erzählen Frauen anderes über den Krieg? | mehr
"Wendeman(n)över" erzählt von der Wendezeit – aus weiblicher Perspektive. Wovon haben die ostdeutschen Frauen geträumt, wie haben sie die Deutsche Einheit erlebt, und was ist aus ihren Hoffnungen und Wünschen geworden? | mehr
Illustriert mit bislang unveröffentlichten Farbfilmen der 50er- und frühen 60er-Jahre blickt die Dokumentation "Frauenwunder" mit den Augen der Frauen auf das Wirtschaftswunderland. Welchen Anteil haben sie am neuen Wohlstand? | mehr
Angst gehört zum Leben. Doch was passiert, wenn die Angst unser Leben bestimmt? Angststörungen sind in Deutschland kein Randphänomen – eher eine Volkskrankheit. Etwa elf Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Angststörung. | mehr
In Deutschlands Städten wird Wohnraum immer teurer. Die Gehälter reichen selbst bei doppelverdienenden Paaren oft nicht mehr zum Immobilienkauf. Und die Mieten steigen – die Wohnungssuche bringt viele Familien an die Belastungsgrenze. | mehr
Alina Schulz reist durch ein Deutschland, in dem die Pandemie vor allem für junge Menschen nicht vorbei ist. Sie trifft einige, die das psychisch krank gemacht hat und viele, die denken, dass Erwachsenwerden gerade "für'n Arsch" ist. | mehr
Eigentlich dürfen und können heutzutage Frauen alles, und doch landen sie oft nur in der zweiten Reihe. "Rabiat"-Reporterin Julia Rehkopf fragt: An welchen Maßstäben wollen sich Frauen in Sachen Karriere, Kinder und Körper messen lassen? | mehr
Immer mehr Missbrauchsfälle durch katholische Priester kommen ans Licht. "Rabiat" geht einigen Vorwürfen nach und spricht mit einem Missbrauchsopfer, das von einem mutmaßlich von Priestern und Nonnen betriebenen Zuhälterring berichtet. | mehr
Von Touristen verstopfte Gassen in Venedig, Riesenpartys am Ballermann: An den schönsten Orten der Welt ist es zu voll. Wie sich das Problem durch die Corona-Pandemie verändert hat und welche alternativen Konzepte es gibt. | mehr
"Rabiat" ist ein multimediales Reportageformat mit rabiaten Geschichten aus dem Blickwinkel junger Autoren. Die Reihe will Emotionen auslösen, Haltung zeigen und zum Nachdenken anregen. | mehr
Heute | 20:15 Uhr
Heute | 22:50 Uhr
So., 22.05. | 13:15 Uhr
Mo., 23.05. | 20:15 Uhr
Mo., 23.05. | 22:50 Uhr
Do., 26.05. | 10:00 Uhr
Do., 26.05. | 11:15 Uhr
Fr., 27.05. | 22:15 Uhr
Mo., 30.05. | 22:50 Uhr
So., 05.06. | 10:00 Uhr