Eine investigative Recherche über das Geschäftsgebaren eines großen deutschen Immobilienkonzerns. Deutschland braucht dringend mehr Wohnraum und zwar günstigen. Warum aber bleiben in vielen Städten Grundstücke in bester Lage unbebaut? | mehr
Mo., 04.07. | 22:30 Uhr
Mit 15 Jahren verlässt Leonora heimlich ihr Zuhause in Sachsen-Anhalt. Über die Türkei geht es nach Syrien. Sie träumt von der Ehe mit einem IS-Kämpfer – einem Mann, den sie nicht kennt. Nach sieben Jahren kommt sie zurück. | mehr
Wir hätten Zeit gehabt, die Klimakrise zu verhindern und unseren Nachkommen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Doch der Schutz der Umwelt wurde in der BRD und der DDR immer wieder den Interessen der Industrie geopfert. | mehr
Morgen | 21:45 Uhr
Der Abschluss der Konzertsaison wird von den Berliner Philharmonikern traditionell beim alljährlichen Waldbühnenkonzert unter freiem Himmel gefeiert. Das Erste zeigt das Konzert mit Dirigent Kirill Petrenko und Pianist Kirill Gerstein. | mehr
Mo., 04.07. | 23:15 Uhr
Die gefeierte True Crime-Serie beleuchtet das kühne Verbrechen hinter den Kulissen, als die Muskelprotze und Geschäftsleute, die männliches Striptease zu einer weltweiten Marke machten, der eigenen Gier und Eifersucht zum Opfer fielen. | mehr
Ein totes Mädchen, eine Explosion, ein Verdächtiger im Koma und der Druck der Öffentlichkeit, die schnell Ergebnisse sehen will. Der Mord an der achtjährigen Julia Hose macht 2001 bundesweit Schlagzeilen. | mehr
Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworfen haben? Verschmutzung durch Plastik wird weltweit zu einem immer größeren Problem. Der Film stellt die Frage: Wer verdient an der Plastikkrise? | mehr
Vor 150 Jahren wird Yellowstone als erster Nationalpark der Welt unter Schutz gestellt. Aus diesem Anlass zeigt das Erste die besten Szenen einer Tierfilmreihe über die schönsten Nationalparks der USA in einem spektakulären Einteiler. | mehr
Die Doku begleitet den Weg des DCKS Festivals, das Künstlerinnen ihre längst überfällige Repräsentanz geben will. Der Blick richtet sich auf die Musikerinnen und eine Branche, in der Gleichberechtigung noch immer ein Fremdwort ist. | mehr
Sie stampfen auf den Boden. Grimmig starren sie sich an. Dann stürzen die massigen Körper aufeinander. Uralte Rituale gehören zum Sumo-Ringen dazu. Auch die Kleinen werden trainiert und richtiggehend gemästet. Es ist mehr als ein Sport. | mehr
Sich einen Kinderwunsch erfüllen, ohne eine Beziehung einzugehen? Co-Eltern oder Menschen, die es werden wollen, erzählen von ihrem Glück, ihren Erfahrungen und ihren Gefühlen. | mehr
Die Geschichte des faschistischen Hochstaplers Fritz Julius Kuhn ist so unbekannt wie erschreckend: Kuhn ist ein deutscher Auswanderer, der sich in den 1930er-Jahren in den USA als Hitlers Stellvertreter ausgibt. | mehr
Ob Segelschuhe, Gummistiefel oder Pantoffel – seit 100 Jahren stehen Romika-Schuhe für eine Erfolgsgeschichte. Der Name Romika hat bis heute eine große Strahlkraft. Doch es gibt ein dunkles Kapitel, das lange verschwiegen wurde. | mehr
Vor 30 Jahren beginnt einer der längsten und spektakulärsten Erpressungsfälle der deutschen Kriminalgeschichte: Die Karriere des "genialen" Kaufhauserpressers "Dagobert". Zwei Jahre lang dauert sein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei. | mehr
Milliarden Menschen kennen die Queen, doch wer weiß wirklich etwas über sie? Ihr Sicherheitsoffizier, ihr Butler, ihre Hutmacherin, ihr Pferde-Offizier. London-Korrespondentin Annette Dittert trifft sie alle. Und sogar die Queen persönlich. | mehr
Kein König, keine Königin schwingt weltweit seit so vielen Jahren das Zepter. Kein Monarch hat in der britischen Geschichte länger regiert. Seit 70 Jahren ist Elisabeth II. eine Instanz. | mehr
Vier Tage dauern die Feierlichkeiten zum 70. Thronjubiläum von Königin Elisabeth II und Millionen Menschen feiern im ganzen Königreich mit. "Trooping the Colour“ gehört zu den bekanntesten royalen Ritualen. | mehr
1400 Soldaten in Gardeuniformen, 200 Pferde und 400 Musiker - "Trooping the Colour" in London ist weniger eine Militärparade als ganz große Show. Exakt inszeniert, minutiös geplant, mit viel Musik. | mehr
Die Dokuserie greift sechs entscheidende Phasen im Leben der Queen heraus. Jetzt in der ARD Mediathek. | ard
Vier Uhr morgens, am 9. September 1988 machten sie sich von Ilmenau im heutigen Thüringen auf den Weg: sieben Männer, sechs Frauen und fünf Kinder. Ihr Ziel: die dänische Botschaft in Ost-Berlin. | mehr
Die Dokumentation geht einem Ereignis nach, das in den über 28 Jahren der Berliner Mauer einmalig blieb. Fast spielerisch gelingt zwei Jugendlichen aus einem Potsdamer Grenzgebiet Anfang der 1970er Jahre ein Mauersprung in den Westen. | mehr
"Go West Go East" – die dreiteilige Reihe erzählt vom Leben im geteilten Deutschland, von Menschen und ihren Erfahrungen zwischen BRD und DDR. Es geht um dramatische Fluchtgeschichten, Familienkonflikte, um Anpassung und Widerstand. | mehr
Es ist die größte Mordserie in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Fast fünf Jahre lang tötete der Pfleger Niels Högel in Oldenburg und Delmenhorst Patientinnen und Patienten. Wie konnte es so weit kommen? | mehr
Im September 2017 zieht die AfD zum ersten Mal in den Bundestag ein. Mehr als 70 Abgeordnete treten später einer streng vertraulichen Chatgruppe bei. Sie nennt sich "Quasselgruppe". Rund 40.000 Posts liegen NDR und WDR jetzt vor. | mehr
Die letzten sieben Jahre waren die heißesten, die jemals in Folge auf unserem Planeten gemessen wurden. Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die an der "vordersten Front" des Klimawandels leben? | mehr
Am 10. und 24. April finden in Frankreich Präsidentschaftswahlen statt – mitten im Krieg in der Ukraine. Zudem fordern gleich zwei Kandidaten aus dem extrem rechten Lager Macron heraus. | mehr
Die Journalisten Natalia und Mikhail Maksimow erinnern sich noch genau an den Tag der Wahl im Sommer 2020. Alexander Lukaschenko ließ das Ergebnis fälschen und erklärte sich zum Sieger. Friedliche Proteste wurden brutal niedergeschlagen. | mehr
Im Oktober 2019 durchsucht die Polizei die Wohnung eines 42-jährigen Familienvaters. Was zunächst unspektakulär klingt, ist der Auftakt zu einem der größten Kriminalfälle in der Geschichte der Bundesrepublik. | mehr
Nicht erst seit Corona werden Debatten in Deutschland immer aggressiver geführt, im Netz und auf der Straße. Kaum noch ein Shitstorm ohne Morddrohungen. Kann die Republik noch streiten ohne zu hassen? | mehr
Jede Woche gehen mehrere zehntausend Menschen auf die Straße, sie protestieren gegen die Corona-Auflagen, die Impfpflicht, Medien und Staat. Viele von ihnen fühlen sich ihrer Freiheit beraubt, unverstanden. In der Doku kommen sie zu Wort. | mehr
"Gretel" ist Elite-Soldat der Deutschen Marine, seinen richtigen Namen werden wir nie erfahren. Auch das Gesicht des 30-Jährigen werden wir nie ganz sehen. "Gretel" ist Kampfschwimmer und mit seiner Spezialeinheit im Einsatz in Niger. | mehr
Nie waren Sondierungsgespräche so abgeschottet, Koalitionsverhandlungen von einem so dichten Schleier des Schweigens umgeben wie derzeit. Genau in dieser Phase begleitet die Doku die nächste Generation Politiker:innen. | mehr
Vor einem Jahr zog Joe Biden als 46. Präsident der USA mit einem großen Versprechen ins Weiße Haus: Er wolle die Amerikaner versöhnen, die Seele der gespaltenen Nation heilen. Ein Jahr später ist die Frage, was er bislang erreichen konnte. | mehr
Die ARD lädt wieder zum Dokumentarfilm-Wettbewerb ein. Gesucht wird ein exklusives dokumentarisches Highlight für einen Sendeplatz im Ersten und die ARD Mediathek. Bis zum 4. Juli können Produzentinnen und Produzenten Konzepte einreichen. | mehr
Ein Anwalt, der auf offener Straße erschossen wird, ein Journalist, der im Zentrum Amsterdams ermordet wird – in den Niederlanden hat sich in den letzten Jahren eine Drogen-Mafia entwickelt, die anscheinend vor nichts zurückschreckt. | mehr
Im Brandenburgischen Grünheide unweit der Hauptstadt treibt Tesla seine "Gigafactory" in den märkischen Sand. Schon bald sollen hier amerikanische Elektroautos für Europa vom Band rollen. Neben Euphorie gibt es auch vielstimmige Kritik. | mehr
In der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs unternehmen die Autoren eine Reportagereise durch Deutschland. Sie gehen auf die Suche nach den wichtigsten Problemen, die in den vier Jahren nach der Bundestagswahl gelöst werden müssen. | mehr
Im August 2020, wurde auf den russischen Oppositionspolitiker Aleksej Nawalny ein Giftanschlag verübt, mutmaßlich vom russischen Geheimdienst. Nach seiner Behandlung in Deutschland kehrte er nach Moskau zurück und wurde sofort festgenommen. | mehr
2021 ist ein Superwahljahr und das in Pandemiezeiten. Für die AfD ist es ein Jahr unter massivem Druck. Der innerparteiliche Machtkampf spitzt sich zu. Wie will die AfD gegensteuern? Wie will sie das große Thema Corona für sich nutzen? | mehr
Sie glauben an die "Vorherrschaft der weißen Rasse", trainieren für den "Tag X", an dem sie die Macht übernehmen. Doch sie bleiben fast immer unsichtbar – unter dem Radar. Über den Geheimbund der Hammerskins ist bisher wenig bekannt. | mehr
Luchse, Europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel zählen zu den seltensten Tieren der Welt. Sie alle sind einst aus Deutschland verschwunden. Mit Hilfe engagierter Tierschützer kehren sie nun wieder zurück. | mehr
Hoffnung für die letzten Berggorillas der Erde! Ende 2018 ging eine großartige Nachricht um die Welt: Die Zahl dieser Menschenaffen ist auf mehr als 1.000 gestiegen. Doch es gibt auch Schattenseiten. | mehr
Die Wasserwelt des Luangwa in Sambia ist die Heimat zahlloser Flusspferde. Es gibt nur wenige Orte in Afrika, an denen so viele dieser Schwergewichte leben. Mächtige Bullen, bis zu vier Tonnen schwer, herrschen hier über ihre Reviere. | mehr
Dies ist die Geschichte einiger ganz besonderer Erdmännchen. Für sie beginnt ein völlig neues Leben. Sie wurden vor illegalem Wildtierhandel gerettet, aufgepäppelt und schließlich freigelassen. Vor ihnen liegt ein Weg voller Gefahren. | mehr
Für die Dokureihe haben Kamerateams Naturschützer auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit begleitet. In der zweiten Folge geht es unter anderem um die letzten Spitzmausnashörner in der Serengeti und um die letzten Urwälder auf Borneo. | mehr
Laut Wissenschaft befinden wir uns mitten im sechsten großen Artensterben der Erdgeschichte. Kamerateams haben über drei Jahre Naturschützer auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit begleitet. | mehr
Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack! | mehr
In der afrikanischen Savanne leben drei der größten Baukünstler der Tierwelt: Webervögel, Erdferkel und Termiten. In ihren spektakulären Bauwerken leben sie allerdings nicht alleine, sondern haben jede Menge Untermieter. | mehr
Sechs Jahre lang hat Tierfilmer Owen Prümm drei Löwenrudel im Ruaha Nationalpark in Tansania verfolgt. Das Ergebnis ist eine erstaunliche Saga vom Kampf ums Überleben und von dramatischen Jagden im Königreich der Löwen. | mehr
Schon kurz nach ihrer Gründung Ostern 1982 führt die Düsseldorfer Punkband "Die Toten Hosen" die Stasi an der Nase herum: Die Musiker geben ein Geheimkonzert in einer Kirche, mitten in der damaligen DDR. | mehr
Was würden wir tun, wenn morgen die Welt untergeht? Und was tun wir, um dies zu verhindern? "Das Ende der Welt wie wir sie kennen" ist ein Film über drei Menschen, die das Überleben im Angesicht großer Katastrophen suchen. | mehr
"F@ck this Job – Abenteuer im russischen Journalismus" erzählt die Geschichte von Doschd, dem letzten unabhängigen Fernsehsender in Russland, der nach dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine am 1. März vom Netz genommen wurde. | mehr
1945 und 1946 fahren die Männer der britischen "War Crimes Investigation Unit" auf der Jagd nach Naziverbrechern durch Norddeutschland. Einer von ihnen ist Captain Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud. | mehr
Am 6. Januar 2021 drangen Hunderte Anhänger des damaligen US-Präsidenten Trump gewaltsam in den Sitz des US-Kongresses ein. Autor Jamie Roberts zeichnet eine minutiöse Chronologie des schweren Angriffs auf die US-Demokratie nach. | mehr
Der packende Dokumentarfilm zeigt, wie mutige Informanten und Journalisten gegen alle Widerstände einen der größten Finanzskandale aller Zeiten aufdeckten. | mehr
Vier Mädchen kämpfen gegen die globalen Umweltkatastrophen. Aus ihrer Sicht werden Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und die Vermüllung mit Plastik erzählt. | mehr
"Ich bin Jude. Was bedeutet das?", fragt sich Daniel Cohn-Bendit in diesem begegnungsreichen Film. Er bricht auf nach Israel und beginnt eine persönliche Suche nach seinem eigenen Judentum. | mehr
Mit der Amtsübernahme von Präsident Duterte begann auf den Philippinen eine mörderische Kampagne. Seit 2016 wurden tausende Drogenabhängige und Unbeteiligte ermordet. Die Journalistin Maria Ressa und ihr Team decken die Hintergründe auf. | mehr
Die "Schlacht um Moskau" begann im Oktober vor 80 Jahren. Die Wehrmacht versuchte Moskau einzunehmen. Der Film erzählt die Geschichte eines Schicksalsjahres. | mehr
Dort alt werden, wo andere Urlaub machen. Unbeschwert unter Palmen und südlicher Sonne. Damit sich möglichst viele Deutsche diesen Traum verwirklichen, hilft die griechische Regierung mit kräftigen Steueranreizen nach. | mehr
Hitze, Verkehrschaos, Wohnungsmangel, schlechte Schulen – für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung Alltag. Die Mega-City Singapur macht es anders. Grün, gebildet, staufrei und mit günstigen Wohnungen für alle. Wie geht das? | mehr
Patrycja und Eryk haben ihre polnische Heimatstadt verlassen. Zunehmend hatten sie sich dort wegen des wachsenden Antisemitismus unwohl gefühlt. Auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität beginnen sie ein neues Leben in Tel Aviv. | mehr
Minja ist vierfache Großmutter und wirkt eigentlich ganz harmlos. Doch wer sie kennt, weiß: Minja hat es faustdick hinter den Ohren. Sie kämpft mit Humor und Ausdauer für die unberührten Bergflüsse und ein besseres Leben in ihrem Dorf. | mehr
Kalter Krieg. Eiserner Vorhang. Kannten wir aus dem Geschichtsunterricht. Doch die russische Invasion in die Ukraine hat alles verändert. Plötzlich teilt sich die Welt wieder in Ost und West. Sind wir darauf vorbereitet? | mehr
Vor einer Holzhütte stapeln sich tonnenweise Altkleider. Ein gigantischer Müllberg, von dem Manuela Olivos lebt. Sie recycelt den Kleidermüll, der aus aller Welt hierher gekarrt wird. Überproduktion des perversen Systems der Fast Fashion. | mehr
Die Niederlande haben einen Ruf als liberales und offenes Land. Zu Recht? Das erste gleichgeschlechtliche Ehepaar der Welt, eine Sex-Arbeiterin und eine Frau, die für Aufklärung kämpft, sprechen über ihre Erfahrungen. | mehr
Immer mehr illegale Goldsucher lockt der hohe Goldpreis an den Amazonas in Brasilien. Das führt zu Abholzungen, Umweltverschmutzung und Konflikten mit der indigenen Bevölkerung. | mehr
Mit über 200 anderen Soldatinnen und Soldaten zusammen auf einem Schiff im Indopazifik. Über Monate weit weg von der Heimat. Ohne Netz. Kaum Kommunikation nach außen. Unter Corona-Bedingungen. Alltag für die Besatzung der Fregatte "Bayern". | mehr
Udo, 56, ist der neue Hausmeister eines in die Jahre gekommenen Hochhauses im Kölner Osten. Für ihn Herausforderung und Chance zugleich, denn 30 Jahre lang war Udo Einbrecher – jetzt verwaltet er alle Schlüssel des Hochhauses. | mehr
Sie arbeiten in Deutschland: als Polizisten, als Lehrer, als Gefängnisseelsorger. Und sie sind Muslime. Ihr Einsatzgebiet ist dort, wo mancher an seine Grenze kommt: wenn Einwanderer kriminell werden. | mehr
Für die einen ist er ein "Bühnenschreck", ein "Besessener", für die anderen ein empathischer "Kümmerer". Christian Stückl polarisiert. Seit 30 Jahren inszeniert er in seinem Heimatort Oberammergau die Passionsspiele. | mehr
Die Deutschen lieben Hunde, aber vielen Tieren bekommt das nicht gut. Sie leiden, weil die Halter*innen keine Ahnung von Hundeerziehung haben. In der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Hunde angeschafft – viele sitzen heute im Tierheim. | mehr
Vor zwei Jahren erhält Gode die Diagnose: Hirntumor der schlimmsten Art. Die Krankheit stellt seine Beziehung mit Sabine vor große Herausforderungen, doch für sie ist klar, dass sie bei ihm bleibt, sie heiraten. Der Film begleitet das Paar. | mehr
Karen, Franz und Papa Bär haben unter Brücken und in Hauseingängen gelebt. Vor einem Jahr können die drei in eigene kleine Wohnungen ziehen, bekommen unbefristete Mietverträge in einem Neubau in Hannover. | mehr
Sie haben sich ihre Hochzeit vermutlich anders vorgestellt: Major Tina Behnke, Kompaniechefin und ihr Mann Felix, Fallschirmjäger. Als sie das Aufgebot bestellt haben, war noch alles ruhig, nun ist Krieg in Europa. | mehr
Was ist wichtiger: ein Mahnmal zur Erinnerung an den Holocaust oder ein Ort aktiven jüdischen Lebens? Das ist, überspitzt, die Frage, vor der die Jüdische Gemeinde in Hamburg und die Stadt Hamburg derzeit stehen. | mehr
So systematisch die Nationalsozialisten ihre Massenmorde geplant und durchgeführt haben, so verwischten sie auch die Spuren. Wie grausam und unmenschlich sie dabei vorgingen, ist bis heute weitgehend unbekannt. | mehr
Der Film zeichnet die traumatischen Erfahrungen ehemaliger Patienten der DDR-Psychiatrie nach. Er wirft ein Schlaglicht auf die oft menschenunwürdigen Bedingungen der psychiatrischen Versorgung in der DDR und auf fragwürdige Therapien. | mehr
Antisemitismus ist wieder auf dem Vormarsch. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie steigt auch die Zahl judenfeindlicher Inhalte im Netz. Die visuellen Wurzeln des neuen Antisemitismus finden sich in den Bilderwelten des Nationalsozialismus. | mehr
Ein Kriegsziel der Nazis waren die reichen Kornkammern der Ukraine. Dort stießen sie auf Millionen osteuropäische Juden. Sonderkommandos der Nazis ermorderten im "Holocaust durch Kugeln" rund zwei Millionen Menschen, schätzt man heute. | mehr
Angst gehört zum Leben. Doch was passiert, wenn die Angst unser Leben bestimmt? Angststörungen sind in Deutschland kein Randphänomen – eher eine Volkskrankheit. Etwa elf Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Angststörung. | mehr
In Deutschlands Städten wird Wohnraum immer teurer. Die Gehälter reichen selbst bei doppelverdienenden Paaren oft nicht mehr zum Immobilienkauf. Und die Mieten steigen – die Wohnungssuche bringt viele Familien an die Belastungsgrenze. | mehr
Alina Schulz reist durch ein Deutschland, in dem die Pandemie vor allem für junge Menschen nicht vorbei ist. Sie trifft einige, die das psychisch krank gemacht hat und viele, die denken, dass Erwachsenwerden gerade "für'n Arsch" ist. | mehr
Eigentlich dürfen und können heutzutage Frauen alles, und doch landen sie oft nur in der zweiten Reihe. "Rabiat"-Reporterin Julia Rehkopf fragt: An welchen Maßstäben wollen sich Frauen in Sachen Karriere, Kinder und Körper messen lassen? | mehr
Immer mehr Missbrauchsfälle durch katholische Priester kommen ans Licht. "Rabiat" geht einigen Vorwürfen nach und spricht mit einem Missbrauchsopfer, das von einem mutmaßlich von Priestern und Nonnen betriebenen Zuhälterring berichtet. | mehr
Von Touristen verstopfte Gassen in Venedig, Riesenpartys am Ballermann: An den schönsten Orten der Welt ist es zu voll. Wie sich das Problem durch die Corona-Pandemie verändert hat und welche alternativen Konzepte es gibt. | mehr
"Rabiat" ist ein multimediales Reportageformat mit rabiaten Geschichten aus dem Blickwinkel junger Autoren. Die Reihe will Emotionen auslösen, Haltung zeigen und zum Nachdenken anregen. | mehr
So., 03.07. | 13:15 Uhr
Mi., 06.07. | 03:35 Uhr
So., 10.07. | 13:15 Uhr
So., 10.07. | 19:15 Uhr
Mo., 11.07. | 22:55 Uhr
Mi., 13.07. | 20:15 Uhr
Mi., 13.07. | 22:15 Uhr
So., 17.07. | 13:15 Uhr