So., 29.01. | 13:15 Uhr
Es waren die außergewöhnlichsten 31 Tage in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche: Vor zehn Jahren tritt Papst Benedikt XVI. völlig überraschend zurück. Die Doku rekonstruiert die ereignisreichen Wochen im Vatikan. | mehr
Mo., 30.01. | 20:15 Uhr
Unsicheres Wetter, mehr Kunstschnee, Gletscher auf dem Rückzug: Die Lage in den Alpen ist alarmierend, das weiß auch Ex-Skiprofi und ARD Experte Ski alpin Felix Neureuther. Wie können wir effektiv dagegen steuern? | mehr
Mo., 30.01. | 23:35 Uhr
Es ist üblich, jeder neuen Regierung eine "Schonfrist" von 100 Tagen zu geben, dies galt auch für den Reichskanzler Adolf Hitler. Wie rücksichtslos er jedoch diese 100 Tage für seine Ziele nutzte, davon erzählt der Film. | mehr
Otto John, der Widerstandskämpfer und Nazi-Jäger – in der jungen Bundesrepublik gilt er vielen Konservativen, Militärs und Geheimdienstlern noch immer als Verräter. Und dieses Bild wird er im Laufe des Jahres 1954 für viele bestätigen. | mehr
Eine warme Dusche, Licht auf Knopfdruck, ein voller Kühlschrank – nicht mehr selbstverständlich. Energie wird knapper, Sabotageangriffe haben gezeigt, wie verwundbar die Infrastruktur ist. Wie sicher ist unsere Energieversorgung? | mehr
Der zweite Teil von "Wildes Kalifornien" beschäftigt sich in eindrucksvollen Bildern und Geschichten mit erstaunlichen Comebacks seltenster Tiere in einem der artenreichsten Bundesstaaten der USA. | mehr
Wie wurden wir, wer wir sind? Welchen Weg ging unser Land? Die wichtigsten Weichen wurden in Bonn gestellt, der Hauptstadt, die immer nur eine Ersatz-Hauptstadt war. Von Adenauer bis Kohl – die Entscheidungen der Bonner Kanzler prägen uns. | mehr
Kalifornien ist der Superstar unter den US-Staaten: Großartige Kulissen an Land und im Ozean. Der Landstrich bietet mehr als 2000 Kilometer Küste, über 4000 Meter hohe Berge, die größten Tiere, die höchsten und die ältesten Bäume der Welt. | mehr
Vor 80 Jahren endete die Schlacht von Stalingrad: 200 Tage – über eine Million Tote. Heute herrscht wieder Krieg in Europa. Man sieht Bilder aus Stalingrad und denkt auch an die Gegenwart. | mehr
Sein Blick aus dem Weltraum auf die Erde hat Astronaut Alexander Gerst immer wieder vor Augen geführt, wie wenig wir über unseren Heimatplaneten wissen. Seine neue Mission: Die Geheimnisse der extremsten Regionen der Erde lüften. | mehr
Der Astronaut und Geophysiker Alexander Gerst ist auf einer neuen Mission unterwegs. Sein Ziel: Die Geheimnisse der extremsten Regionen der Erde lüften. Nun wagt er sich in die Nähe des Nordpols vor und taucht im Atlantik in die Tiefsee ab. | mehr
Er begegnet den Frauen in ihrer schwersten Stunde. Er tröstet sie, ist charmant und gutaussehend. Wer sich in ihn verliebt, verliert nicht nur sein Herz, sondern manchmal auch viel Geld. Sein Beruf: Bestatter. | mehr
Die Inflation – ein Schreckgespenst. Das Gespenst weckt besonders in Deutschland tief verwurzelte Ängste. Die Ängste davor wurden vor Generationen gesät: Die Hyperinflation von 1923 hat sich tief ins kollektive Gedächtnis gefressen. | mehr
Fit, hellwach und voller Energie – das fühlt sich einfach nur gut an. Der menschliche Körper kann Höchstleistungen erbringen, unglaublich viel Energie mobilisieren, wenn es darauf ankommt. | mehr
Mo., 30.01. | 22:50 Uhr
Viel Energie zu haben, sich kraftvoll zu fühlen, das wünschen sich viele. Wie schaffen wir es, unsere Energie zu mobilisieren? Vielleicht sogar mehr Energie zu bekommen? Der Schlüssel liegt in den Kraftwerken unserer Zellen. | mehr
Die Sowjetunion. Unvorstellbare Landmassen, die sich über zwei Kontinente erstreckten. 100 Jahre nach Gründung der UdSSR begibt sich die Doku-Serie auf die Spuren eines untergegangenen Imperiums und menschenverachtenden Projekts. | mehr
Für "Das Rote Imperium" setzen die Autoren auf exklusive Archiv-Bilder und exponierte Protagonisten. Als die Arbeit begann, war der Ukraine-Krieg noch unvorstellbar und die Archive in den ehemaligen Sowjet-Republiken noch zugänglich. | mehr
1922 wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) gegründet. 100 Jahre danach begeben sich die renommierten Filmemacher und Russlandexperten Martin Hübner und Jürgen Ast auf die Spuren des untergegangenen Imperiums. | mehr
Deutschland ist durchzogen von komplexen Netzen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen. Wie wichtig diese Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken wir erst, wenn sie ausfällt, etwa weil Teile davon zerstört oder sabotiert wurden. | mehr
Bisher beim Dealer an der Ecke – bald schon beim börsennotierten Großkonzern? Cannabis zu Genusszwecken soll nach den Plänen der Bundesregierung legal werden. Ein Milliardenmarkt tut sich auf. | ard mediathek
Die Rabiat-Autorin Natalia Konyashina lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Und wollte eigentlich, dass ihre kleine Tochter neben dem deutschen auch den russischen Pass bekommt. Jetzt zweifelt sie, ob das eine gute Idee ist. | ard mediathek
Viel zu oft geht es im Krankenhaus nicht um das Wohl der Patient:innen, sondern um Geld. Besonders deutlich wird das in zwei Bereichen: bei der Behandlung von Frühgeborenen und schwer kranken Intensivpatienten. | mehr
Was ist egoistischer, ein Kind zu bekommen oder nicht? Wenn uns der Klimawandel so wichtig ist, warum ziehen wir dann nicht weniger Kinder als Maßnahme in Betracht? Und wieso akzeptieren viele nicht, dass es Menschen ohne Kinderwunsch gibt? | mehr
Filip Blank ist verzweifelt. Seine Ex-Frau hat die gemeinsame Tochter Lara nach Paraguay entführt. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Frau immer tiefer abgerutscht in düstere Theorien im Netz. | mehr
Was passiert, wenn sich Menschen komplett dem Hass verschreiben und nahezu ihr Leben darauf ausrichten, anderen Menschen zu schaden? "Rabiat" beleuchtet eine Szene, die über das Internet agiert und das Leben von Menschen zur Hölle macht. | mehr
Laut aktuellem Pflegereport steigt die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 auf sechs Millionen. Ab ins Heim mit ihnen? Zuhause pflegen? Es ist ein Dilemma für alle, die Eltern haben. Wer pflegt Mama? | mehr
"Rabiat"-Autor Nico Schmolke will herausfinden, was hinter dem Hype um Aktien steckt und steigt selbst mit ein. Kann er an der Börse nur gewinnen, wie ihm Money-Influencer weismachen wollen? Oder gibt es auch Verlierer? | mehr
Angst gehört zum Leben. Doch was passiert, wenn die Angst unser Leben bestimmt? Angststörungen sind in Deutschland kein Randphänomen – eher eine Volkskrankheit. Etwa elf Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Angststörung. | mehr
In Deutschlands Städten wird Wohnraum immer teurer. Die Gehälter reichen selbst bei doppelverdienenden Paaren oft nicht mehr zum Immobilienkauf. Und die Mieten steigen – die Wohnungssuche bringt viele Familien an die Belastungsgrenze. | mehr
Alina Schulz reist durch ein Deutschland, in dem die Pandemie vor allem für junge Menschen nicht vorbei ist. Sie trifft einige, die das psychisch krank gemacht hat und viele, die denken, dass Erwachsenwerden gerade "für'n Arsch" ist. | mehr
Eigentlich dürfen und können heutzutage Frauen alles, und doch landen sie oft nur in der zweiten Reihe. "Rabiat"-Reporterin Julia Rehkopf fragt: An welchen Maßstäben wollen sich Frauen in Sachen Karriere, Kinder und Körper messen lassen? | mehr
Salwa Houmsi trifft Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen. Sie erzählen ihre Geschichte von Deutschland Ost und West als zweiter Heimat, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen. | mehr
Sie sind nach dem Ende des Kalten Kriegs geboren und kennen das "Gleichgewicht des Schreckens" nur vom Hörensagen. Die Sorge über einen Krieg mitten in Europa ist für junge Menschen an die erste Stelle der Zukunftsängste getreten. | mehr
März 1945, kurz vor Kriegsende. Es herrscht Chaos in Deutschland und im Arnsberger Wald passiert etwas Grausames: Wehrmacht, SS und Zivilisten ermorden kaltblütig 208 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – darunter drei Kinder. | mehr
Warum unterschätzte man in Deutschland Putins fatale Ambitionen so lange? Womit kann man das Verständnis für seine Politik in Teilen der deutschen Öffentlichkeit erklären? | mehr
Ein mysteriöser Vorfall im Wahnsinn der Schlacht um Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs: Am 20. April 1945 schießt die Rote Armee nahe der brandenburgischen Dörfer Glienig und Buckow eine Zivilmaschine der Deutschen Lufthansa ab. | mehr
Der BND hat nicht nur einzelne schwer belastete NS-Täter beschäftigt. Die Anwerbung und Einstellung von Mördern und Schreibtischtätern hatte System. Gerhard Sälter, Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission, kann das nachweisen. | mehr
Zum ersten Mal erzählen die jüdischen Zwillinge Adam und Ida Paluch einem deutschen Filmteam ihre Lebensgeschichte. Es ist eine unglaubliche Geschichte über eine lebenslange Suche nach Identität, über Verlust und Zugehörigkeit. | mehr
Wir hätten Zeit gehabt, die Klimakrise zu verhindern und unseren Nachkommen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Doch der Schutz der Umwelt wurde in der BRD und der DDR immer wieder den Interessen der Industrie geopfert. | mehr
Ob Segelschuhe, Gummistiefel oder Pantoffel – seit 100 Jahren stehen Romika-Schuhe für eine Erfolgsgeschichte. Der Name Romika hat bis heute eine große Strahlkraft. Doch es gibt ein dunkles Kapitel, das lange verschwiegen wurde. | mehr
Von spektakulären Skandalen, Geschichten spannender Menschen bis zu den schönsten Reise- und Tierfilmen – hier gibt es alle Dokumentationen und Reportagen in der ARD Mediathek. | ard mediathek
Sex sells, vor allem im Internet: Deutschland liegt laut einer Studie mit 12,5 Prozent seines Datenverkehrs ganz weit vorn im Porno-Konsum Die Folgen sind fatal: Schätzungen zufolge sind etwa 500.000 Menschen in Deutschland pornosüchtig. | mehr
Kann ein Gemeinwohljahr für Männer und Frauen den Zusammenhalt stärken? Und sollte die junge Generation dazu gezwungen werden? Die Dokumentation lässt Gegner und Befürworter zu Wort kommen. | mehr
Harald Mayer will Sterbehilfe: Für jeden Handgriff braucht er einen Pfleger, nachts, wenn er sich umdrehen will, zum Naseputzen, Tränentrocknen. Harald Mayer lebt in totaler Abhängigkeit. Multiple Sklerose hat ihn bewegungsunfähig gemacht. | mehr
"Eine Weltmeisterschaft zum Wohle des Fußballs?" – "Ein Motor für gesellschaftlichen Wandel in einer ganzen Region." Die Versprechen der FIFA klingen vor der umstrittensten Fußball-WM aller Zeiten vollmundig. Was steckt hinter dem Turnier? | mehr
Rekordhitze, Waldbrände und Überschwemmungen – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Doch während Wissenschaftler:innen immer lauter Alarm schlagen, kommt die Energiewende in Deutschland praktisch nicht voran. | mehr
Für viele Landwirte in der Ukraine bedeutet der Krieg nicht nur tägliche Lebensgefahr, wenn sie ihre Felder bestellen. Es heißt auch, dass in ihren Silos Getreide vergammelt, während in anderen Teilen der Welt Hunger herrscht. | mehr
"Kunstmesse der Schande!" titelt die BILD-Zeitung. "Willkommen bei der Antisemita15" schreibt der SPIEGEL. Die Documenta15 ist zum Politikum geworden – und gleichzeitig durchaus erfolgreich beim Publikum. Gerade bei den Jüngeren. | mehr
Ärztinnen und Ärzte verordnen jedes Jahr Antidepressiva in einer Menge, die ausreicht, 80 Millionen Menschen in Deutschland für mehr als einen halben Monat zu versorgen. Die Verschreibungszahlen haben sich seit 1990 verachtfacht. | mehr
Im August 2021 schaute die Welt entsetzt nach Afghanistan: Innerhalb kürzester Zeit brach der Staat zusammen, der 20 Jahre lang vom Westen unterstützt worden war. Noch vor dem Abzug der letzten US-Truppen marschierten die Taliban ein. | mehr
Mindestens 189 Menschen kamen 2021 bei der Flutkatastrophe ums Leben, die sich vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz abspielte. Wetterexperten rechnen damit, dass sich solche Ereignisse wegen des Klimawandels häufen werden. | mehr
Die Arktis verändert sich – steigende Temperaturen lassen das vermeintlich "ewige Eis" der Nordpolregion schmelzen. Der Eisbär war lange der größte Jäger der Arktis. Doch nun übernimmt ein anderer die Spitze der Nahrungskette: der Orca. | mehr
Noch immer ist der Wald der Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Die Naturdokumentation zeigt, welche große und kleine Dramen sich in der Natur abspielen. | mehr
Einst war ganz Mitteleuropa von dichten Urwäldern bedeckt. Diese Wälder sind lange verschwunden, nur einige grüne Inseln scheinen die Zeiten überdauert zu haben. "Mythos Wald" erzählt die Geschichte dieser letzten Oasen. | mehr
Eine schroffe dennoch schöne Landschaft im Herzen Europas: Gigantische Gletscher überspannen die Gipfel, die enorme Kraft des Eises schneidet neue Wege. Aber wer würde Ruhe und Frieden in dieser zerklüfteten Landschaft erwarten? | mehr
Die Arktis ist eine der lebensfeindlichsten Regionen der Erde. Im Winter peitschen Stürme mit mehr als 100 km/h über das Land und die Temperaturen fallen auf -60°C. Inmitten dieser unwirtlichen Welt liegt die Kinderstube von Eisbären. | mehr
In den Bergen Skandinaviens verwandeln Eis und Schnee die Landschaft in eine lebensfeindliche Ödnis. Und das monatelang. Dennoch taucht alle paar Jahre hier ein kleines Tier auf und wird zum Star der sozialen Medien: der Berglemming. | mehr
Über 80 Prozent aller Inseln des Mittelmeeres befinden sich in Griechenland. Doch nur die wenigsten der über 3.000 Inseln sind dauerhaft bewohnt. Wie die Vulkaninsel Milos. Sie liegt in der Südlichen Ägäis und ist ein Paradies für Zugvögel. | mehr
Türkisfarbenes Meer, mediterranes Klima und einsame Sandstrände, so kennt man Griechenland. Doch das Land hat noch viel mehr zu bieten! Die verborgene Seite Griechenlands ist rau und geprägt von einer wilden Berglandschaft. | mehr
In fast jedem Ort in Deutschland gibt es eine Kirche. Immer häufiger bleibt sie leer. Oft werden die Gotteshäuser dann geschlossen, entweiht, verkauft und sogar abgerissen. Der Film beleuchtet, wie Menschen mit dem Kirchensterben umgehen. | mehr
Als die Stralsunderin Friederike Fechner mit ihrem Mann 2012 ein historisches Giebelhaus kauft, ahnt sie nicht, worauf sie sich einlassen wird. Wer hat einmal in diesem alten Haus gelebt? Sie macht sich auf die Suche und gerät in einen Sog. | mehr
Als die Polizei die Wohnungstür von Michael L. öffnet, findet sie seinen Leichnam. Drei Wochen lang bemerkte keiner, dass er tot in seiner Wohnung lag. Damit beginnt für Bianca Heggen vom Ordnungsamt so etwas wie ein kleiner Krimi. | mehr
2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Der Gesetzgeber soll eine Regelung finden. Die Entscheidung steht im Herbst an. Noch gibt es große Unsicherheiten. Im Film kommen Betroffene zu Wort. | mehr
Warum sind Menschen von Gewalt fasziniert? Warum begehen sie Straftaten? Warum gerät ein Leben manchmal völlig aus der Bahn? So wie das von Maximilian Pollux, der als jugendlicher Intensivstraftäter neun Jahre im Gefängnis saß. | mehr
Schon lange sucht Malgorzata ein Leben, das zu ihr passt, einen Ort, an dem sie sich heimisch fühlen kann. Jetzt hat die gebürtige Polin ihn gefunden, in Italien. Alles wäre perfekt, wenn ihr Mann ihr folgen würde, doch das geht noch nicht. | mehr
Sind meine Eltern wirklich meine Eltern? Habe ich noch Geschwister? Wo komme ich her? Viele Menschen sind auf der Suche nach ihren Wurzeln. Alexander ist DNA-Detektiv und hilft ehrenamtlich Menschen, die nach biologischen Verwandten suchen. | mehr
Über 20 Jahre stand Boris auf Opernbühnen in Europa. Dann beginnt er mit 45 Jahren eine Ausbildung zur Pflegefachkraft im Altenheim. Der Film beleuchtet das frühere Leben von Boris als Bariton und sein jetziges Leben als Pflegeschüler. | mehr
Heiko und Marius lernen sich im Priesterseminar kennen – und lieben. Nach ihrem Outing vier Jahre später müssen sie gehen. Sie orientieren sich neu – und zweifeln an ihrer Kirche. Wie veränderungsbereit ist die katholische Kirche? | mehr
Fans und Spieler fragen sich: Warum findet die Fußball-WM in diesem Jahr in Katar statt? Thomas Hitzlsperger kritisiert die WM-Vergabe – aber er resigniert nicht, er will verstehen. Er reist nach Katar und sucht Antworten. | mehr
Ein kleines Land mit großen Ambitionen. Selten ist einem Gastgeber einer Fußball-WM so viel Misstrauen entgegengeschlagen, wie dem kleinen Staat am Golf. Im "Weltspiegel" gibt Ute Brucker einen Einblick ins Innenleben von Katar. | mehr
"Katar – WM der Schande" ist eine vierteilige "Sport inside"-Doku-Serie über eines der kontroversesten Sportereignisse unserer Zeit: die FIFA Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Folge 1 zeichnet die Vergabe der WM an das Wüstenemirat nach. | mehr
Der WM-Ausrichter Katar steht vor allem wegen des Umgangs mit Gastarbeitern in der Kritik. Menschenwürdiges Arbeiten hätte die FIFA zur Bedingung für die WM-Vergabe machen können, sie tat es nicht. | mehr
Das Ausrichten von Sportgroßveranstaltungen ist in Katar Staatsdoktrin. Ziel dieser Doktrin ist es, dass Land so in die Zukunft zu führen und verteidigungspolitisch abzusichern. Zentrales Element der Strategie ist die WM 2022. | mehr
"Es wird die beste WM aller Zeiten", ist sich FIFA-Präsident Gianni Infantino schon seit Monaten sicher. Der Schweizer, der seit Anfang des Jahres in Katar wohnt, ist der engste Verbündete der Wüsten-WM. | mehr
Mit „Final Destination" von Filmemacher Manfred Karremann und SCHIWAGO FILM GmbH hat sich eine Geschichte über Maßlosigkeit und Hybris der Menschheit in Zeiten des Überflusses beim 11. ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerb durchgesetzt. | mehr
Die syrische Reporterin Luna Watfa, die selbst Haft und Folter erlitt, berichtet über den allerersten Prozess gegen zwei Syrer, die in Deutschland wegen “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” angeklagt wurden. | mehr
In der ersten Kino-Doku über die Prinzessin von Wales begibt sich der Oscar-nominierte Regisseur Ed Perkins auf eine Zeitreise und lässt die Zuschauer aus einer neuen Perspektive an Dianas Leben teilhaben bis hin zu ihrem tragischen Tod. | mehr
Vor einem Jahr kamen die Taliban in Afghanistan erneut an die Macht. Mit dem Abzug der US-Truppen endeten 20 Jahre internationale Militäraktion im Fiasko. 20 Jahre lang begleitet der Film auch den jungen Mir, der nie in Frieden gelebt hat. | mehr
Ostseebad Göhren auf Rügen, Urlaubsidyll zwischen Bäderarchitektur und Meeresrauschen. Ein Ort zwischen Ausverkauf, Turbo-Tourismus und Naturschutz. Der Film zeigt, dass Veränderung im Kleinen beginnen und dabei große Wellen schlagen. | mehr
In diesem Jahr steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. Weil das Risiko zu hoch ist, die Technik nicht beherrschbar. Doch der nukleare Albtraum geht weiter: mit Zigtausenden Tonnen radioaktiven Mülls. | mehr
Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworfen haben? Verschmutzung durch Plastik wird weltweit zu einem immer größeren Problem. Der Film stellt die Frage: Wer verdient an der Plastikkrise? | mehr
Schon kurz nach ihrer Gründung Ostern 1982 führt die Düsseldorfer Punkband "Die Toten Hosen" die Stasi an der Nase herum: Die Musiker geben ein Geheimkonzert in einer Kirche, mitten in der damaligen DDR. | mehr
Was würden wir tun, wenn morgen die Welt untergeht? Und was tun wir, um dies zu verhindern? "Das Ende der Welt wie wir sie kennen" ist ein Film über drei Menschen, die das Überleben im Angesicht großer Katastrophen suchen. | mehr
"F@ck this Job – Abenteuer im russischen Journalismus" erzählt die Geschichte von Doschd, dem letzten unabhängigen Fernsehsender in Russland, der nach dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine am 1. März vom Netz genommen wurde. | mehr
Seit 1976 steht die Tara-Schlucht unter dem Schutz der UNESCO. Seit 2017 schlagen Umweltorganisationen und auch Angelsportler Montenegros Alarm – als bekannt wurde, dass zwei Kilometer Autobahn entlang des Tara-Flussbettes gebaut werden. | mehr
Spitzbergen ist der einzige Ort auf der Welt, an dem jeder leben und arbeiten darf. Menschen aus mehr als 50 Nationen haben hier ein neues Zuhause gefunden. Doch das Leben in der Arktis verlangt ihnen einiges ab. | mehr
Dieter Offermann nennt die Reise "seine letzte Chance". Er fliegt nach Tiflis, um sein Bein zu retten. Seit sieben Jahren kämpft er gegen Bakterien, die nach einer Knie-OP in die Wunde eingedrungen sind. Nun hofft er auf die Phagentherapie. | mehr
Galerien in New York und Paris bieten seine Grafiken an, gerade hat er eine Ausstellung in Prag. Als Künstler ist Ota Prouza weltweit anerkannt, doch er selbst weiß davon nicht viel. | mehr
Es begann als Abenteuer und ist jetzt eine geopolitische Herausforderung. Der Ökonom Mathias von Tucher gab seinen Job in Deutschland auf und zog nach Moldawien. Hier managt er nun den internationalen Freihafen Giurgiulesti an der Donau. | mehr
Weltweit schafft es niemand, so einzigartige Chips zu produzieren wie Taiwan. Wer Taiwans Know-How besitzt, gewinnt als Wirtschaftsmacht. Und die weltweite Sorge über einen möglichen chinesischen Angriffskrieg wächst. | mehr
Vor Jahrzenten haben sich die Polen Juliusz (92) und Krzysztof (77) für ein Leben als Aussteiger entschieden. Seitdem ist die Wildnis am Solina-See ihre Heimat. Doch das Alter bringt sie an die Grenzen ihrer unkonventionellen Lebensplanung. | mehr
In Serbien wurden in den letzten zehn Jahren 223 Dorfschulen geschlossen. Macht die Schule in Temska dicht, müssen die verbliebenen Familien in die Stadt ziehen oder auf Schulbildung für ihre Kinder verzichten. | mehr
Im Westen der USA gibt es nicht mehr ausreichend Wasser. Dort herrscht die schlimmste Dürre seit 20 Jahren, immer öfter geben Farmerinnen und Farmer einzelne Felder auf. Das Farmland kaufen Hedgefonds. Was passiert da gerade in den USA? | mehr
Zhong Zhan und seine Frau Yan Jinying hatten kein erfülltes Liebesleben mehr. Yan musste sich die Gebärmutter entfernen lassen, fühlte sich nicht mehr als Frau. Die Ehe stand vor dem Aus. Sie entschieden sich für eine Sex-Beraterin. | mehr
Di., 31.01. | 22:50 Uhr
Di., 31.01. | 23:35 Uhr
So., 12.02. | 13:15 Uhr
Mo., 13.02. | 22:50 Uhr
Mo., 13.02. | 23:35 Uhr