Im Vergleich zu anderen Ländern verläuft der Impfstart in Deutschland schleppend. Hat die Bundesregierung Fehler beim Einkauf des Impfstoffs gemacht? Dazu im Studio: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). | mehr
Bund und Länder hatten sich geeinigt, die Corona-Maßnahmen über Weihnachten und Silvester zu lockern. Welche Maßnahmen werden über die Feiertage gelten? Im Gespräch: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Virologin Melanie Brinkmann. | mehr
Die Corona-Infektionszahlen bleiben in Deutschland auf einem hohen Niveau. Ist der Kurs der Bundesregierung wirklich effektiv? Darüber streiten der SPD-Politiker Karl Lauterbach und der Vizepräsident des Bundestages Wolfgang Kubicki (FDP). | mehr
Am Mittwoch beraten die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten erneut mit der Kanzlerin über den richtigen Weg zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Über die Ergebnisse spricht Sandra Maischberger mit Manuela Schwesig. | mehr
Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Wie wollen wir leben?" greifen Sandra Maischberger und ihre Gäste im Anschluss an den Spielfilm "Ökozid" das Thema Klimawandel auf und diskutieren die zentralen Fragen des Films. | mehr
Unter den strengen Coronaregeln leidet vor allem die Kultur. Konzerthallen, Theater, Museen und Kinos müssen geschlossen bleiben. Der Schauspieler Dieter Hallervorden hat gegen die Zwangsschließung seines Theaters geklagt. | mehr
Die USA haben gewählt. Einer der erbittertsten und meist beachteten Präsidentschaftswahlkämpfe ist beendet. Am Tag nach der Wahl spricht Sandra Maischberger mit ihren Gästen über die Lage in den USA. | mehr
Wie sinnvoll ist die Einschränkung der Reisefreiheit – sogar innerhalb von Deutschland? Und welche Maßnahmen helfen im Kampf gegen die steigenden Infektionszahlen? Dazu zu Gast der Virologe Hendrik Streeck. | mehr
Die Corona-Infektion des US-Präsidenten überschattet den Wahlkampf. Wie beeinflusst Donald Trumps Erkrankung das Rennen ums Weiße Haus? Dazu im Gespräch der ehemalige Nationale Sicherheitsberater des Präsidenten John Bolton. | mehr
In den USA findet das erste TV-Duell zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden statt. Erwartet uns ein scharfes Duell der Präsidentschaftskandidaten? Wie ist das Aufeinandertreffen. | mehr
Die Sorge vor einer zweiten Corona-Welle nimmt zu. In München werden die Kontaktbeschränkungen verschärft und auch in Nordrhein-Westfalen werden strengere Maßnahmen diskutiert. Zu Gast: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. | mehr
Die Bilder des brennenden Flüchtlingslagers Moria haben in Deutschland zu einem heftigen Streit über die Aufnahme von Flüchtlingen geführt. Die Union drängt auf eine europäische Lösung. Ist diese jedoch überhaupt denkbar? | mehr
Nach dem Giftanschlag auf Nawalny streitet die deutsche Politik über den richtigen Umgang mit Russland. Im Fokus: die Gas-Pipeline Nord Stream 2. Welche Rolle spielt Gerhard Schröder, der im Aufsichtsrat der Pipeline sitzt? | mehr
Corona-Demonstranten und Rechtsradikale vor dem Bundestag: Bundesjustizministerin Christine Lambrecht über die "unerträglichen Bilder" vom Samstag. Sowie: Sahra Wagenknecht und Frank Thelen über Defizite der Digitalisierung in Deutschland. | mehr
Was tun gegen die steigenden Infektionsraten? Muss die Maskenpflicht ausgeweitet werden? Sowie: Blick auf den Wahlkampf in den USA und auf den Fall Nawalny. Zu Gast sind u. a. Markus Söder, Hendrik Streeck und Pinar Atalay. | mehr
Wie gefährlich ist die Corona-Lage? Sind die Tage von Machthaber Lukaschenko in Belarus gezählt? Dazu diskutieren u. a. Ministerpräsident Tobias Hans, Virologe Alexander Kekulé, Philosoph Richard David Precht und Journalistin Golineh Atai. | mehr
Olaf Scholz wird Kanzlerkandidat der SPD. Kann der als eher konservativ geltende Scholz die SPD und die Wähler begeistern? Fragen an den SPD-Kanzlerkandidaten und Bundesfinanzminister Olaf Scholz. | mehr
In Berlin demonstrierten am Wochenende viele so genannte Corona-Skeptiker gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Bei vielen wächst gleichzeitig die Sorge vor einer zweiten Welle. Dazu u.a. zu Gast: Karl Lauterbach. | mehr
Sandra Maischberger diskutiert mit ihren Gästen über folgende Themen: die Proteste in den USA | das Konjunkturpaket der Bundesregierung | Reisewarnungen und Grenzöffnungen | die Suche nach einem Impfstoff gegen das Corona-Virus. | mehr
Hilfspakete in Milliardenhöhe, Kaufprämien für Autos und Konsumgutscheine – die Politik diskutiert darüber, wie die deutsche Wirtschaft wieder angekurbelt werden kann. Dazu zu Gast: der Kandidat für den CDU-Vorsitz Friedrich Merz. | mehr
Wie kann der Staat helfen, damit die Wirtschaft wieder aus der Krise kommt? Fragen an Markus Söder (CSU). | Nach dem Parteiausschluss von Andreas Kalbitz: Droht die Spaltung der AfD? Fragen an den Bundesvorsitzenden Jörg Meuthen. | mehr
Deutschland diskutiert weiter über die Folgen der Lockerungen nach dem Shutdown. Wie wirken sie sich auf die Infektionszahlen aus? Sollten Deutschlands Außengrenzen wieder geöffnet werden? Zu Gast: Bundesinnenminister Horst Seehofer. | mehr
Nach erneuten Beratungen mit den Ministerpräsidenten verkündete Bundeskanzlerin Merkel weitere Lockerungen in der Corona-Krise. Hat Deutschland das Schlimmste bereits überstanden? Dazu im Studio: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. | mehr
Die Corona-Pandemie droht unsere Wirtschaft in eine der schwersten Krisen der Nachkriegszeit zu stürzen. Die Regierung versucht mit Krediten, Bürgschaften und Hilfspaketen in Milliardenhöhe gegenzusteuern. Aber sind die Hilfen ausreichend? | mehr
Deutschland diskutiert über Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Zu Gast bei Sandra Maischberger sind u. a. Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz und der Pandemie-Experte Prof. Dr. Dirk Brockmann. | mehr
Deutschland in der zweiten Woche der landesweiten Kontaktsperren. Die Zahl der Infizierten steigt jedoch weiter an. Wie können wir wirtschaftliche und soziale Folgen begrenzen und gleichzeitig die Neuinfektionen unter Kontrolle halten? | mehr
Corona-Shutdown in Deutschland: Bund und Länder beschränken das öffentliche Leben auf das Nötigste. Wird das Kontaktverbot den erhofften Erfolg bringen? Wie lange müssen wir uns einschränken? Was bedeutet der Notstand für die Wirtschaft? | mehr
Deutschland auf Sparflamme: Kein Bereich des öffentlichen Lebens bleibt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie verschont. Sandra Maischberger spricht mit Experten aus Politik, Medizin, Wissenschaft und Wirtschaft über die aktuelle Krise. | mehr
Sandra Maischberger bringt die politische Debatte zu den Menschen in die Regionen: Politiker und Politikerinnen stellen sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In der ersten Sendung geht es nach Thüringens Landeshauptstadt Erfurt. | mehr
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland. Zu Gast ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Nach Hanau: Wie können rassistische Attentate zukünftig verhindert werden? | mehr
Der Machtkampf in der CDU nimmt an Fahrt auf. Spahn, Merz oder Laschet galten bisher als Kandidaten. Jetzt wirft auch Norbert Röttgen den Hut in den Ring: Wer führt die Partei in die nächste Bundestagswahl? | mehr
Bodo Ramelow spricht über die Niederlage und wie es nun in Thüringen weitergehen soll. Erdbeben in der Union: Annegret Kramp-Karrenbauer schmeißt hin. Rückt die Partei jetzt nach rechts, weg von der liberalen Merkel-CDU? | mehr
Nach jahrelangen Verhandlungen wird Großbritannien die EU nun endgültig verlassen. Wie sehr schwächt der Brexit die Europäische Union? Wie gefährlich ist das Coronavirus? Und schadet Sigmar Gabriel der Glaubwürdigkeit seiner Partei? | mehr
Die Themen der Woche: Kann das Weltwirtschaftsforum helfen, zentrale Probleme der Welt zu lösen? Sollen deutsche Soldaten zur Friedenssicherung nach Nordafrika geschickt werden? Sind Lebensmittel in Deutschland tatsächlich zu billig? | mehr
Mit Sorge blickt die Welt auf die Eskalation zwischen den USA und dem Iran. Kann Deutschland in dem Konflikt vermitteln? Als Gast im Einzelgespräch: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, CDU. | mehr