Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) fordert das Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn. Darüber diskutierten wir u.a. mit Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt und dem Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Andreas Gassen. | mehr
Wie gut ist Deutschland auf eine Gas-Notlage vorbereitet? In welchen Bereichen würde die Versorgung zuerst zurückgefahren? Darüber sprachen wir mit dem Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller. | mehr
Werden sich Ampel und Union beim Bundeswehr-Sondervermögen einig? Darüber diskutierten wir mit den beiden Parteivorsitzenden der Grünen und der CDU: Ricarda Lang und Friedrich Merz. | mehr
Wird sich die Corona-Lage im Herbst wieder verschärfen? Dazu im Studio: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). | mehr
Die Bundesregierung verspricht, die Lasten der höchsten Inflationsrate seit 1981 und des Ukraine-Kriegs abzumildern – aber wie? Darüber sprachen wir u.a. mit dem grünen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir. | mehr
Können Waffenlieferungen die russische Invasion stoppen? Oder steigt dadurch das Risiko einer Eskalation des Krieges? Darüber diskutierten Sahra Wagenknecht (Die Linke) und die Grünen-Politikerin Marieluise Beck. | mehr
Mit Wochenbeginn hat der Bund die meisten Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben. Handelt die Regierung in Berlin fahrlässig? Und was kann jetzt noch aus der allgemeinen Impfpflicht werden? | mehr
Laut aktueller Umfragen befürwortet eine Mehrheit der Deutschen den Plan der Bundesregierung, mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandprodukts für die Bundeswehr auszugeben. Doch macht mehr Geld für das Militär die Welt sicherer? | mehr
Vier Wochen nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Fronten verhärtet. Welche Strategie verfolgt Wladimir Putin? Zu Gast u.a.: Nina Chruschtschowa, Oberst a.D. Wolfgang Richter und Gerhart Baum. | mehr
Die Energiepreise auf Rekordhöhe sind eine Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine. Wie will die Regierung gegensteuern, um Bürger und Industrie zu entlasten? | mehr
Hat der Westen eine moralische Verpflichtung, in der Ukraine militärisch einzugreifen? Oder droht dann ein Weltkrieg? Das diskutierten wir mit der deutsch-ukrainischen Schriftstellerin Katja Petrowskaja und dem Militärexperten Carlo Masala. | mehr
Krieg in Europa: Russlands Präsident Vladimir Putin greift die Ukraine an – mit Bombardements und Bodentruppen. Wie lässt sich die Aggression Russlands stoppen? Welche Mittel hat der Westen? | mehr
Als Reaktion auf das Vorgehen von Russlands Präsident Wladimir Putin in der Ukraine hat die Bundesregierung die umstrittene Erdgaspipeline Nord Stream 2 vorerst auf Eis gelegt. Was bedeutet das für die Gasversorgung in Deutschland? | mehr
Finnland und Schweden wollen NATO-Mitglieder werden. Welche Konsequenzen hätte der Beitritt für das Verteidigungsbündnis? Wie gut ist Deutschland auf eine Gas-Notlage vorbereitet? | mehr
Rückenwind für die CDU nach der Wahl in Schleswig-Holstein. Wird die CDU auch in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft? Darüber debattieren die Parteivorsitzenden der Grünen und der CDU: Ricarda Lang und Friedrich Merz. | mehr
Große Militärparade zum "Tag des Sieges" in Moskau. Wie schlagkräftig ist Russland Armee wirklich? Welche Strategie verfolgt Präsident Putin in der Ukraine? Zu Gast u. a.: Rüdiger von Fritsch, ehemaliger Botschafter Deutschlands in Moskau. | mehr
Strom, Benzin, Gemüse – alles wird teurer. Die Bundesregierung verspricht, die Lasten der höchsten Inflationsrate seit 1981 und des Ukraine-Kriegs abzumildern – aber wie? Zu Gast: Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir. | mehr
Deutschland liefert schwere Waffen an die Ukraine. Kann diese Entscheidung der Bundesregierung die russische Invasion stoppen? Oder steigt dadurch das Risiko einer Eskalation des Krieges? Sandra Maischberger diskutiert mit ihren Gästen. | mehr
Immer mehr deutsche Politiker fordern mehr Härte gegenüber Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Im Gespräch: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), der außenpolitische Sprecher der Linkspartei Gregor Gysi und Botschafter Andrij Melnyk. | mehr
Aufregung um Joe Bidens Aussage, Wladimir Putin könne nicht an der Macht bleiben. Hat Biden recht? Im Gespräch dazu: Außenministerin Annalena Baerbock. Über die deutsche Sicherheitspolitik diskutieren Norbert Röttgen und Oskar Lafontaine. | mehr
Die Energiepreise auf Rekordhöhe sind eine Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine. Wie will die Regierung gegensteuern, um Bürger und Industrie zu entlasten? Fragen an Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). | mehr
In einer historischen Rede begründete Kanzler Olaf Scholz das Ende der militärischen Zurückhaltung Deutschlands. Ist der Kurs der Bundesregierung angesichts Putins Krieg gegen die Ukraine richtig? Fragen an Altbundespräsident Joachim Gauck. | mehr