Werden Wärmepumpen in Zukunft bei zu hohem Verbrauch vom Stromnetzbetreiber ferngesteuert heruntergedreht? Das behauptete Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler). | mehr
Die Bundesregierung schnürt ein milliardenschweres Waffenpaket für die Ukraine. Wie weit wird die Unterstützung für die Ukraine gehen? Darüber diskutierten wir mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). | mehr
Wie sehr belastet der Streit um das Heizungsgesetz die Ampel-Koalition? Darüber diskutierten Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) und der Unions-Fraktionsvize im Deutschen Bundestag Jens Spahn. | mehr
Kommunen am Limit: Viele Gemeinden sind mit der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten überfordert. Muss der Bund die Länder und Gemeinden mehr unterstützen? | mehr
Würden durch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen mehr Autos durch die Ortschaften fahren? Das behauptete Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). | mehr
Unsere Kommentatoren diskutierten intensiv über die Zukunft des deutschen Arbeitsmarkts. Stimmt es, dass die Hälfte der Menschen, die 2015 nach Deutschland geflohen sind, heute noch von Sozialleistungen lebt? | mehr
CDU-Innenpolitiker Philipp Amthor und die Sprecherin der "Letzten Generation" Carla Hinrichs diskutierten in der Sendung u.a. über die Forderungen der Klimaaktivisten. Besonders umstritten war dabei die Einführung eines Gesellschaftsrats. | mehr
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert von der EU mehr "strategische Autonomie" gegenüber den USA. Darüber diskutierten Sigmar Gabriel (SPD) und Armin Laschet (CDU). | mehr
Unsere Kommentatoren diskutierten u.a. über das neue Förderprogramm der Bundesregierung, durch das Hauseigentümer künftig beim Einbau klimafreundlicher Heizungen unterstützt werden sollen. Aber wie geschlossen steht die Ampel dahinter? | mehr
Die Parteichefs von SPD und CDU, Lars Klingbeil und Friedrich Merz, diskutierten u.a. über den Atomausstieg. Müssen wir jetzt Kohlestrom aus Polen importieren? | mehr
Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und der stellvertretende CDU-Vorsitzende Carsten Linnemann diskutierten u.a. über das Bürgergeld. Offen blieb die Frage: Hat die Union im Bundestag damals dafür gestimmt? | mehr
Nach der Marathonsitzung im Koalitionsausschuss: Wurde Habecks Heizungsgesetz über den Haufen geworfen? | mehr
Deutlich wie nie warnt der Weltklimarat vor einer zunehmenden Erderwärmung. Was genau steht drin im aktuellen IPCC-Bericht? | mehr
Milliardenschweres Waffenpaket für die Ukraine: Wie weit wird die Unterstützung der Bundesregierung gehen? Wie gut ist die Bundeswehr für den Ernstfall gerüstet? Fragen an Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). | mehr
Herbe Stimmenverluste für die Grünen in Bremen: Wie sehr belasten der Streit um das Heizungsgesetz und die Filzvorwürfe gegen Robert Habeck die Partei? Darüber diskutieren Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) und Jens Spahn (CDU). | mehr
Historische Wahlen in der Türkei: Laut Umfragen könnte Recep Tayyip Erdoğan nach 20 Jahren an der Macht abgewählt werden. Welche Folgen hätte ein Machtwechsel? Im Gespräch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen). | mehr
Marode Straßen, Chaos bei der Bahn, lahme Digitalisierung: Ist Deutschlands Infrastruktur noch zu retten? Dauerzoff zwischen Grünen und FDP: Verhaken sich die Ampelpartner beim Klimaschutz? Im Studio Bundesverkehrsminister Volker Wissing. | mehr
Kein Ende im Ampel-Streit über das Heizungsgesetz: Gelingt der Regierung die Energiewende? Oder liegen vor allem Grüne und FDP beim Klimaschutz zu weit auseinander? Im Studio Bundesfinanzminister und FDP-Parteichef Christian Lindner. | mehr
Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ versuchen, den Verkehr in Berlin lahm zu legen. Ist der Protest legitim? Müssen die Blockierer härter bestraft werden? Dazu im Studio: Carla Hinrichs („Letzte Generation“) und Philipp Amthor (CDU). | mehr
Emmanuel Macron fordert von der EU mehr „strategische Autonomie“ gegenüber den USA: Wie sollen wir künftig mit China und Russland umgehen? Sollte Deutschland mehr Führung in Europa übernehmen? Zu Gast u.a.: Sigmar Gabriel und Armin Laschet. | mehr
Kaum Bewegung im Ukraine-Krieg: Wann gibt es Friedensverhandlungen? Streit um die deutsche China-Strategie: Wie soll das Verhältnis zu Peking aussehen? Darüber diskutieren Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Christian Hacke. | mehr
Abschied von der Atomenergie: Längst überfällig oder ein Fehler? Streit um die Wärmewende: Können sich Haus- und Wohnungsbesitzer die Heizungspläne der Ampel-Regierung leisten? Darüber diskutieren Lars Klingbeil und Friedrich Merz. | mehr
Deutschland sucht dringend Fachkräfte. Knapp zwei Millionen Stellen sind derzeit unbesetzt. Wie kann der Personalbedarf gedeckt werden? Darüber diskutieren Hubertus Heil (SPD) und Carsten Linnemann (CDU). | mehr