Unser Panel diskutierte über die vorerst gescheiterte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin. Nena Brockhaus wies dabei auf Plagiatsvorwürfe gegen die Juristin hin, die zur Vertagung der Wahl führten. Was steckt dahinter? | mehr
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) bemängelte in der Sendung, dass das deutsche Bahnnetz noch immer weitgehend analog sei, was zu häufigen Verspätungen führe. Die Hintergründe schauen wir uns hier genauer an. | mehr
Friedrich Merz äußerte sich in der Sendung u.a. zu den Herausforderungen der europäischen Flüchtlingspolitik. Dabei ging es auch um eine neue Initiative von Giorgia Meloni und Mette Frederiksen. Was fordern die beiden genau? | mehr
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zitierte in der Sendung eine Umfrage, wonach nur noch 40 Prozent der Deutschen das Gefühl hätten, ihre Meinung hierzulande frei äußern zu können. Stimmt das? | mehr
Kann die Bundeswehr aus Datenschutzgründen keine Reservisten kontaktieren? Darüber sprachen Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und Omid Nouripour (B'90/Grüne). Die Hintergründe im Faktencheck. | mehr
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) verteidigte die Entscheidung, dass Altkanzler Olaf Scholz künftig drei Büromitarbeiter mehr als ursprünglich geplant zur Verfügung stehen sollen. Die Hintergründe hier im Faktencheck. | mehr
Iris Sayram sagte in der Sendung, die US-Geheimdienstchefin Tulsi Gabbard habe die Gefahr einer iranischen Atombombe als gering eingeschätzt. Was hat Gabbard genau gesagt? | mehr
USA-Expertin Sandra Navidi äußerte sich zur rigiden Migrationspolitik, die die Trump-Regierung seit der Amtseinführung verfolgt. Welche Maßnahmen das Weiße Haus seitdem konkret ergriffen hat, schauen wir uns hier genauer an. | mehr
Ralf Stegner (SPD) plädierte für stärkere Bemühungen, den Ukraine-Krieg diplomatisch zu lösen. Als Beispiel für die Wirksamkeit von Diplomatie verwies er auf die Kuba-Krise in den 1960er-Jahren. Wie wurde der Konflikt damals gelöst? | mehr
Alexander Dobrindt (CSU) äußerte sich in der Sendung zu einem Gerichtsurteil, wonach die Zurückweisung dreier Asylsuchender an der deutsch-polnischen Grenze rechtswidrig war. Wie bewertet das Gericht die Begründung der Bundesregierung? | mehr
Unsere Kommentatoren diskutierten in der Sendung u.a. über Elon Musks Abschied aus dem Weißen Haus. Hat der Tech-Milliardär sein Ziel als "besonderer Regierungsangestellter" verfehlt? | mehr
Dagmar Rosenfeld zitierte in der Sendung eine Umfrage, wonach von der sogenannten Turbo-Einbürgerung, die jetzt wieder abgeschafft werden soll, bislang kaum Gebrauch gemacht worden sei. Hier schauen wir uns den Befund noch mal genauer an. | mehr
Thorsten Frei sagte in der Sendung, wer hierzulande in Vollzeit arbeite, verdiene genug Geld, um davon zu leben. Ricarda Lang widersprach und verwies auf die Zahl der sogenannten Aufstocker. Der Faktencheck liefert die konkreten Zahlen. | mehr
Zu Gast: Sigmar Gabriel (SPD), Claus Ruhe Madsen (CDU), Vitali Klitschko (Bürgermeister von Kiew), Jürgen Becker (Kabarettist), Anna Mayr (Die Zeit) und Michael Bröcker (Table.Briefings). | mehr
Zu Gast: Bundeskanzler und CDU-Parteivorsitzender Friedrich Merz. | mehr
Zu Gast: Wolfram Weimer (Kulturstaatsminister), Katrin Göring-Eckardt, B‘90/Grüne (Bundestagsabgeordnete), Michael Otto (Unternehmer), Helge Fuhst (ARD/Tagesthemen), Paul Ronzheimer (Bild) und Anna Lehmann (taz). | mehr
Zu Gast: Verena Hubertz (SPD), Omid Nouripour (B'90/Grüne), Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), Albrecht von Lucke (Journalist und Publizist), Markus Feldenkirchen (Der Spiegel) und Anna Schneider (Die Welt). | mehr
Zu Gast: Lars Klingbeil (SPD), Armin Laschet (CDU), Ines Schwerdtner (Die Linke), Constantin Schreiber (Journalist und Autor), Alev Doğan (The Pioneer) und Stephan Lamby (Journalist und Dokumentarfilmer). | mehr
Zu Gast: Johann Wadephul, CDU (Bundesaußenminister), Martin Richenhagen (Manager und ehemaliger US-Konzernchef), Natalie Amiri (Moderatorin), Ulrich Wickert (Journalist und Schriftsteller), Iris Sayram (ARD) und Veit Medick (Stern). | mehr
Zu Gast: Roland Berger (Unternehmensberater), Sandra Navidi (USA-Expertin), Fabian Schmidt (saß in US-Abschiebehaft), Matthias Deiß (ARD-Hauptstadtstudio), Katharina Hamberger (Deutschlandfunk) und Hans-Ulrich Jörges (Kolumnist & Autor). | mehr
Zu Gast: Karin Prien, CDU (Bildungs- und Familienministerin), Ralf Stegner, SPD (Außenpolitiker), Carlo Masala (Militärexperte), Werner Sonne (Journalist und Autor), Sophia Maier (Journalistin) und Susanne Gaschke (NZZ). | mehr
Zu Gast: Alexander Dobrindt, CSU (Bundesinnenminister), Frederik Pleitgen (CNN-Korrespondent), Jason Stanley (US-Faschismusforscher & Autor), Florian Schroeder (Kabarettist), Nena Brockhaus (Autorin & Journalistin) und Ulrike Herrmann (taz) | mehr
Zu Gast: Karl Lauterbach (SPD), Gregor Gysi (Die Linke), Roland Koch, CDU (langjähriger Ministerpräsident Hessen), Jörg Pilawa (Fernsehmoderator), Mariam Lau (Die Zeit) und Georg Restle (ARD). | mehr