Was, wenn alles nur eine Simulation ist? Und doch fühlt sich alles so real an. Emily St. John Mandel wagt ein ungeheuerliches Gedankenexperiment und schickt einen mysteriösen Zeitreisenden durch die Jahrhunderte. | mehr
Musiker des Monats wird klar Hélène Grimaud, die selbst anfragen ließ, ob sie nicht in „druckfrisch“ etwas Brahms spielen dürfe … was für eine Frage! Zudem sie ja nicht nur eine begnadet, intensive Pianistin ist, sondern selbst Buchautorin. | mehr
Die frühe Bundesrepublik in den 60-er Jahren: Elfi Conrads Roman wirft Fragen nach sexueller Macht und dem Missbrauch dieser Macht auf, die zwar damals spielen, aber doch mitten ins Herz unserer Gegenwart führen. | mehr
Auf der Bühne der Augsburger Puppenkiste trifft Denis Scheck den Meister der deutschen Fantasy zu einem Gespräch von Marionette zu Marionette. Walter Moers verrät, warum er als Autor lieber unerkannt bleibt und was für ihn Humor bedeutet. | mehr
Denis Schecks erfrischend pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Belletristik. | mehr
Denis Scheck empfiehlt die erste umfassende Biographie des großen amerikanischen Autors Philip Roth, verfasst von Blake Bailey. | mehr
Gottes Welt ist schön, aber längst nicht perfekt. Vielleicht betrachtet er gerade seine Schöpfung, wie ein Künstler sein Bild und setzt zu einer zweiten Version an. Gedanken wie diese durchziehen das neue Buch der Autorin Sheila Heti. | mehr
Bei der Druckfrisch-Musikerin des Monats Mai 2023 handelt es sich um die Sängerin Malva aus München. | mehr
Gabriel Zuchtriegel ist seit 2021 Direktor des Archäologischen Parks Pompeji. In seinem Buch "Vom Zauber des Untergangs" erzählt er davon, wie die Menschen in der Stadt lebten, die 79 n. Chr. unter der Asche des Vesuvs begraben wurde. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik. | mehr