SENDETERMIN So., 15.09.19 | 23:35 Uhr | Das Erste

Denis Scheck kommentiert die Top Ten Belletristik

PlayTop Ten
Denis Scheck kommentiert die Top Ten Belletristik | Video verfügbar bis 15.09.2024 | Bild: DasErste.de

Platz 10: Rafik Schami: "Die geheime Mission des Kardinals"

Dass die Bibel an 72 Stellen zur Gewalt aufruft, und damit an mehr als der Koran, lässt sich aus diesem auch sonst sehr einsichtsreichen Krimi über ein Verbrechen in einem verbrecherischen Staat erfahren.

Platz 9: Axel Hacke: "Wozu wir da sind"

Der Schreiber einer Nachrufseite einer Zeitung wird gebeten, einer hochbetagten Freundin eine Rede zum Geburtstag zu halten, was ihm Anlass wird, anekdotisch verschiedene Lebensentwürfe aus seinem Umfeld Revue passieren zu lassen. Literatur zieht eine Literaturkritik nach sich. Aber spieluhrenhafte Literatur zieht spieluhrenhafte Kritik nach sich. Das liest sich recht kurzweilig, verstimmt aber durch seine sehr formelhafte, mechanische und vor allem kalkulierte Konstruktion, und drückt für meinen Geschmack obendrein ein wenig zu sehr auf die Tränendrüse. 

Platz 8: Delia Owens: "Der Gesang der Flusskrebse"

Ein Schmöker, aber einer mit einer interessanten literarischen DNA: zu einem Drittel Krimi, zu einem Drittel Entwicklungsroman und zu einem Drittel Nature Writing erzählt die 70-jährige Zoologin Delia Owens in ihrem ersten Roman von einem jungen Mädchen, das allein in den Sümpfen North Carolinas aufwächst. Ein Debüt, das durch unvergessliche Naturschilderungen besticht.

 Platz 7: Isabel Allende: "Dieser weite Weg"

Gut gemeinter, aber schlecht gemachter Politkitsch, geographisch angesiedelt zwischen Francos Spanien und Chile unter Präsident Allende, literarisch zwischen Simmel und Pilcher.

Platz 6: Matthias Brandt: "Blackbird"

Die Bundesrepublik des Jahres 1977. Morten ist 15, seine Eltern lassen sich scheiden und sein bester Freund stirbt am Non-Hodgekin-Lymphom, am Ende bleibt eine Urne mit seiner Asche. Spieluhrenhafte Literatur zieht spieluhrenhafte Kritik nach sich. Daher: Das liest sich recht kurzweilig, verstimmt aber durch seine sehr formelhafte, mechanische und vor allem kalkulierte Konstruktion, und drückt für meinen Geschmack obendrein ein wenig zu sehr auf die Tränendrüse.  

Platz 5: David Lagercrantz: "Vernichtung"

Noch mehr Politkitsch, diesmal in der skandinavisch politisch korrekten Thriller´-Fassung. Außerdem kann man an diesem Zombiebuch studieren, was passiert, wenn sich gierige Erben und Auftragsschreiber über die Figuren eines toten Bestsellerautors wie Stieg Larsson hermachen.

Platz 4: Ildikó von Kürthy: "Es wird Zeit"

Die Bundesrepublik unserer Gegenwart. Die Erzählerin trennt sich von ihrem Mann, einem Zahnarzt, und ihre beste Freundin stirbt an Krebs, am Ende bleibt eine Urne mit ihrer Asche. Spieluhrenhafte Literatur zieht spieluhrenhafte Kritik nach sich. Daher:  Das liest sich recht kurzweilig, verstimmt aber durch seine sehr formelhafte, mechanische und vor allem kalkulierte Konstruktion, und drückt für meinen Geschmack oberndrein ein wenig zu sehr auf die Tränendrüse.

Platz 3: Ursula Poznanski: "Erebos 2"

Geheimdienste arbeiten längst mit den Mitteln, die die Künstliche Intelligenz Erebos in diesem Buch einsetzt, um die Spieler eines Computerspiels zu manipulieren: Kontrolle und fortlaufende Ortung, Abhörung, gefälschte Nachrichten aller Art, Desinformation. Besonders gut gelingen Poznanski die Schilderungen, wie die virtuelle Wirklichkeit des Spiels auf die reale zuschlägt, wie das Smartphone plötzlich zum Feind wird. Was Stephen King in den Achzigern der Horrorclown "Es" war, sind Ursula Poznanski die Displays unserer Rechner. Ihr gelingt ein spannendes Jugendbuch mit das durch hoher Technikaffinität – kein geringes Kunststück. Natürlich ist das literarisches Junk Food – aber auf erfreulichem Niveau.

Platz 2: Jo Nesbø: "Messer"

Ein unerträglich ausgewalzter norwegischer Gewaltporno, schon der 12. um den Ermittler Harry Hole, der in diesem Buch in Alkohol und Selbstmitleid zerfließt. In Nesbos literarischem Kosmos reden Töchter, die gerade ihre Mütter erstochen haben, so über diese: "… hasse diese Scheißhure! Ich hätte noch öfter zustechen sollen, ich hätte ihr das Gesicht zerfetzen sollen, auf das sie so verflucht stolz war." Es wäre eine schöne Geste vom Gastland Norwegen, einen Container auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse aufzustellen, wo man diesen Mist klimafreundlich entsorgen kann. Fressen Lachse eigentlich Bücher?

Platz 1: Rebecca Gablé: "Teufelskrone"

"Meine Brüder zu lieben fällt mir wesentlich leichter, wenn sie tot sind", lässt Rebecca Gable Prinz John in ihrem historischen Roman sagen. Diese Figur – der abgründige, versoffene und gewalttätige Bruder von Heinrich Löwenherz – gelingt ihr besonders gut in ihrem zwar konventionell, aber sehr sorgfältig gebauten Schmöker. Nach der Lektüre der 926 Seiten fühlt man sich zwar wie nach drei Tagen im Sattel, hat dafür aber einen lebendigen Einblick in die Welt des 13. Jahrhunderts genommen.

Stand: 16.09.2019 09:54 Uhr

13 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 15.09.19 | 23:35 Uhr
Das Erste

Produktion

Westdeutscher Rundfunk
für
DasErste