Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

09:05

Hubert und Staller

  • tipp

Hubert und Staller (52)

Details
Besetzung
Termine
Heiter bis tödlich - Hubert und Staller:  Für Hubert (Christian Tramitz) und Dr. Anja Licht (Karin Thaler) rasen mit einem Rollstuhl durchs Krankenhaus.

Ein schwarzer Tag für die Polizei: Zwei Beamte aus Tölz sind mit ihrem Wagen von der Straße abgekommen und schwer verunglückt. Als Hubert und Staller zur Unfallstelle kommen, können sie einen der beiden Polizisten nur noch tot bergen. Martin Lutz, der zweite Kollege, ist glücklicherweise mit einigen Schrammen davon gekommen. Zur Überraschung von Hubert und Staller ist außerdem noch ein dritter Mann im Unfallwagen – in Handschellen! Er ist schwer verletzt und nicht bei Bewusstsein.

Nach Angaben von Martin Lutz handelt es sich um den lange gesuchten Schwerverbrecher Armin Bischof, der der Tölzer Polizei zufällig ins Netz gegangen war, als er dort einen Juwelier überfallen hatte. Die beiden Polizisten waren auf dem Weg nach München, wohin sie Bischof überführen sollten. Während der Fahrt konnte er sich jedoch von seinen Handschellen befreien und den Fahrer angreifen.

Als der schwerverletzte Bischof ins Krankenhaus gebracht wird, beauftragt Polizeiobermeister Girwidz Hubert und Staller damit, ihn im Krankenhaus zu bewachen. Um den angeschlagenen Kollegen Lutz kümmert sich Girwidz höchstpersönlich und nimmt ihn mit aufs Revier. Dort beauftragt er seine Mitarbeiterin Sonja Wirth damit, Lutz ein Hotel zu buchen und ihn dorthin zu begleiten. Doch Sonja ist vom Verhalten des Tölzer Kollegen zunehmend irritiert: Irgendetwas scheint mit Martin Lutz nicht zu stimmen!

Als schließlich Dr. Anja Licht bei der Obduktion des verunglückten Polizisten eine weitere seltsame Entdeckung macht, beginnt für das Polizeiteam um Girwidz ein Rennen gegen die Zeit.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Johannes Staller Helmfried von Lüttichau
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sonja Wirth Annett Fleischer
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Yazid Hannes Ringlstetter
Sabrina Rattlinger Carin C. Tietze
Dr. Anja Licht Karin Thaler
Martin Lutz Martin Falk
Armin Bischof Thomas Darchinger
Anna Breitner Katharina Schwarz
Krankenschwester Sarah Dorsel
Pannendienstmitarbeiter Moritz Bastian Fischer
Buch: Philip Kaetner
Regie: Verena S. Freytag
 
mittags

16:10

Familie Dr. Kleist

Hart am Limit

Details
Besetzung
Termine
Diabetes-Patientin Mareike Wolter (Anjorka Strechel) ist Leistungssportlerin - das verdankt sie ihrem eisernen Willen, ihrem perfekt ausgebildeten Diabetes-Therapiehund und ihrem Freund und Trainer Dennis Schwalm (Marc Schöttner).

Mareike Wolters ist Diabetes-Patientin – und trotzdem Leistungssportlerin. Das verdankt sie ihrem eisernen Willen, ihrem perfekt ausgebildeten Diabetes-Therapiehund Rudi sowie ihrem Freund und Trainer Dennis Schwalm. Als sich Mareike fiebrig und krank fühlt, konsultiert sie Dr. Kleist. Der ordnet Ruhe an, bis sie herausfinden, was Mareike fehlt. Ein Rat, den Mareike umgehend in den Wind schlägt, denn ihrem großen Ziel – der Teilnahme an einer Crosslauf-Veranstaltung in Schweden – ordnet sie alles unter. Sie trainiert weiter hart am Limit. Damit riskiert sie nicht nur ihre Beziehung zu Dennis, sondern auch ihr Leben.

Finn ist mittlerweile voll in seiner Gastfamilie Kleist angekommen. Zwischen Tanja und ihm hat sich eine besondere Beziehung entwickelt. Finn scheint durch sie endlich etwas zur Ruhe zu kommen und Tanja genießt es, wieder „Vollzeit-Mutter“ zu sein. Doch dann steht plötzlich Finns Mutter Miriam vor der Tür ...

Speditionskaufmann Gero Jäger rechnet fest mit seiner Beförderung, als man ihm die neue Abteilungsleiterin Eva Mahnke vor die Nase setzt. Als er wegen einer von ihm als harmlos eingeschätzten Prellung im Brustbereich die Gemeinschaftspraxis aufsucht, endet die Untersuchung in einer Schockdiagnose, die eine fachliche Begleitung von Frauenärztin Tanja Ewald erfordert.

Timo von Hatzfeld empfängt ein geheimnisvolles Paket, an dem eine Prophezeiung hängt. Leider kann Dr. Carolin Thelen ihre Neugier nicht zügeln. Dabei passiert ihr ein großes Missgeschick, welches im Desaster zu enden scheint.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Dr. Christian Kleist Francis Fulton-Smith
Tanja Ewald Christina Athenstädt
Dr. Michael Sandmann Luca Zamperoni
Clara Hofer Lisa-Marie Koroll
Inge März Uta Schorn
Bernd Spengler Walter Plathe
Paul Kleist Julian König
Lotte Ewald Anne Sophie Triesch
Rosalie Sandmann Nelly Hoffmann
Dr. Timotheus von Hatzfeld Tom Radisch
Dr. Carolin Thelen Diane Willems
Nora Mann Winnie Böwe
Piwi Kleist Meo Wulf
Luisa Ewald Pauline Angert
Mareike Wolter Anjorka Strechel
Dennis Schwalm Marc Schöttner
Gero Jäger Manou Lubowski
Eva Mahnke Bianca Hein
Thomsen Wolfgang Zechmayer
Müller Julius Forster
Buch: Jan Schröter
Regie: Heidi Kranz
 
abends

18:50

Watzmann ermittelt

Trachtenwahnsinn

Details
Besetzung
Termine
Sophia Strasser (Katharina Leonore Goebel) und Jerry Paulsen (Peter Marton) wundern sich, was der Sohn der Toten in deren Laden sucht.

Geli Kreiser ist tot. Erdrosselt, wie der neue Gerichtsmediziner Dr. Phillipp Hartmann die beiden Ermittler Sophia Strasser und Jerry Paulsen wissen lässt. Der Beissl ist ganz froh, zu Hause rauszukommen, weil seine Frau mit Hilfe ihrer Töchter ein neues Dirndl sucht.

Nix für Beissl, der aber auch gleich einen alten Spezi befragen muss. Matthias Haller ist Lebensgefährte und Geschäftspartner der Ermordeten, die im Ort eher gefürchtet als geschätzt wurde. Den Nachbarn Sammy Zweigelt und seine Wirtschaft hat sie mit Anzeigen überzogen, die in saftigen Geldstrafen mündeten. Selbst Gelis Sohn Johannes gibt zu, ein schwieriges Verhältnis zur Mutter gehabt zu haben, zumal er mit seinem Freund Niklas Ischinger gleich gegenüber ein Konkurrenzgeschäft zu Mamas eingeführtem Trachtenladen aufmachen wollte.

Als sein Alibi zerbröselt und ihn die Kommissare dabei ertappen, wie er sich an Mutters Tresor zu schaffen macht, um das Testament zu entsorgen, wird es eng für Johannes. Auf dem Kommissariat ertappt Max den neuen Gerichtsmediziner beim ungeschickten Flirt mit Caro. Und daheim steuert der Trachtenwahnsinn auf einen großen Höhepunkt zu.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Benedikt Beissl Andreas Giebel
Jerry Paulsen Peter Marton
Johanna Beissl Ines Lutz
Elisabeth Beissl Barbara Weinzierl
Maria Beissl Kathrin von Steinburg
Eva Beissl Leonie Brill
Max Ruffer Nepo Fitz
Sonja Bitterling Genoveva Mayer
Caro Reiser Sarah Thonig
Sophia Strasser Katharina Leonore Goebel
Dr. Phillipp Hartmann Jakob Graf
Matthias Haller Peter Weiß
Sammy Zweigelt Maximilian Allgeier
Johannes Florian Maria Sumerauer
Niklas Ischinger Daron Yates
Buch: Korbinian Hamberger
Regie: John Delbridge

19:45

Wissen vor acht – Erde

Das Problem mit der CO2-Kompensation

Details
Wer in großen Mengen CO2 ausstößt, kann das mit Geld kompensieren. Immer mehr Unternehmen bieten eine CO2 Kompensation für Ihre Produkte an. Wie das genau funktioniert und wo die Tücken des Systems liegen, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht - Erde“.

Wer in großen Mengen CO2 ausstößt, kann das mit Geld kompensieren. Immer mehr Unternehmen bieten eine CO2-Kompensation für ihre Produkte an. Wie das genau funktioniert und wo die Tücken des Systems liegen, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht - Erde“.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

20:15

Filme in der ARD

  • tipp

Operation Zucker. Jagdgesellschaft

Details
Besetzung
Termine
Operation Zucker. Jagdgesellschaft

»Es raubt einem den Atem, dass es auf recherchierten Tatsachen beruht. «

(Sherry Hormann, Regisseurin)

Fernsehfilm Deutschland 2015

Karin Wegemann hat das LKA nach den Geschehnissen von Operation Zucker verlassen. Statt aktivem Dienst beim LKA unterrichtet sie seit einigen Monaten angehende Kollegen an der Polizeischule. Doch für eine Frau, die sich im Gegenwind am wohlsten fühlt, ist ein Leben im Stillstand nicht gemacht. Der berufliche Wechsel bringt ihr weder äußere Stabilität noch innere Ruhe. Das sehen auch ihre Vorgesetzten.

Eines Abends begegnet Wegemann dem investigativen Journalisten Maik Fellner. Seit Jahren ist der Kinderhandel in Deutschland Fellners Thema, doch seine Artikel haben letztlich keinerlei Wirkung, seine erschütternden Recherchen werden höchstens als Verleumdung verunglimpft. Fellner braucht Wegemann, aber er braucht sie als aktive Polizistin. Er setzt Wegemann unter Druck, erzählt ihr von einer 14-jährigen Zeugin, die ihn auf die Spur eines Kinderhändlerrings in Potsdam gebracht hat. Die Hinweise sind so konkret, dass auch Wegemann sich dem logischen nächsten Schritt nicht entziehen kann.

Nachdem sie ihren Vorgesetzten davon überzeugen konnte, dass sie die nötige emotionale Stabilität mitbringt, lässt sie sich nach Brandenburg schicken, um mit ihrem anfangs undurchsichtigen Potsdamer Kollegen Ronald Krug vor Ort zu ermitteln.

Mit Hilfe von Victor, dessen Freundin Laura ebenfalls dem Kinderhändlerring ausgesetzt ist, wird Wegemann auf die zehnjährige Lucy aufmerksam. Auffällig geschminkt sitzt das Mädchen alleine am Bahnsteig. Als Wegemann die Kleine anspricht, kommt eilig der angesehene Potsdamer Bauunternehmer Kai Voss dazu und stellt sich als Lucys Vater vor. Obwohl Krug und Staatsanwalt Mack für Kai Voss und seine Frau bürgen, weiß Wegemann die Zeichen zu deuten. Sie nimmt die Spur auf und entdeckt dass mit Vanessa noch ein zweites Kind neben Lucy im Haus Voss wohnt.

Karin Wegemann gerät bei ihren Ermittlungen in größte Not, denn auch die Täter wissen, dass es eine Zeugin gibt.

Volker Herres, Programmdirektor des Ersten, zum Film

»Es passiert jeden Tag. Überall in Deutschland. Der Missbrauch von Kindern ist eins der schrecklichsten Verbrechen, weil es junge Menschen zerstört und lebenslang zeichnet. Und es ist ein lukratives Geschäft: UNICEF schätzt, dass weltweit mit Kinderhandel und Kinderprostitution bei stetig steigender Nachfrage mehr Geld verdient wird als mit Waffen.

'Operation Zucker. Jagdgesellschaft' zeigt eine perfide Organisation, die hinter bürgerlicher Fassade ihren Mitgliedern Kinder 'zur Verfügung' stellt. Die Täter gehören zur besten Gesellschaft und werden durch ein Netz von Mitwissern in verantwortlichen Positionen gedeckt. Die LKA-Kommissarin Karin Wegemann, durch ihre Ermittlungen in 'Operation Zucker' traumatisiert, hofft, diesmal etwas gegen die 'Jagdgesellschaft' unternehmen zu können. Nadja Uhl verkörpert Karin Wegemann mit einer Intensität, die uns in jeder Sekunde die Verzweiflung, aber auch den Willen der Figur spüren lässt. An ihrer Seite steht Mišel Matičević als Kommissar Ronald Krug, der feststellen muss, dass sich die Täter auch in seinem persönlichen Umfeld befinden.

Alles Fiktion? Leider nein, denn der Film beruht auf sorgfältig recherchierten Tatsachen. Die Produzentin Gabriela Sperl, die Drehbuchautoren Friedrich Ani und Ina Jung sowie die Regisseurin Sherry Hormann sind tief eingestiegen in diesen Sumpf von Gewalt, mafiösen Strukturen und schnell verdientem Geld. Was sie zutage gefördert haben, ist schwer erträglich, aber genau deswegen sollten wir genau hinsehen.

'Operation Zucker' hat 2013 für Diskussionen, auch auf politischer Ebene, gesorgt und den Blick der Öffentlichkeit darauf gelenkt, dass Deutschland einer der besten 'Absatzmärkte' für den Handel mit Kindern ist. 'Operation Zucker. Jagdgesellschaft' rückt die 'Kunden' in den Mittelpunkt, ihre gutbürgerliche Tarnung und ihr undurchdringliches Netzwerk. «

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karin Wegemann Nadja Uhl
Ronald Krug Misel Maticevic
Maik Fellner Andre Szymanski
Lucy Carlotta von Falkenhayn
Kai Voss Sebastian Hülk
Laura Mathilde Bundschuh
Winfried Sudhoff Robert Schupp
Musik: Fabian Römer
Kamera: Armin Golisano
Buch: Friedrich Ani
Buch: Ina Jung
Regie: Sherry Hormann
 
nachts (Mi. auf Do.)

00:15

Filme in der ARD

  • tipp

Operation Zucker. Jagdgesellschaft

Details
Besetzung
Termine
Operation Zucker. Jagdgesellschaft

»Es raubt einem den Atem, dass es auf recherchierten Tatsachen beruht. «

(Sherry Hormann, Regisseurin)

Fernsehfilm Deutschland 2015

Karin Wegemann hat das LKA nach den Geschehnissen von Operation Zucker verlassen. Statt aktivem Dienst beim LKA unterrichtet sie seit einigen Monaten angehende Kollegen an der Polizeischule. Doch für eine Frau, die sich im Gegenwind am wohlsten fühlt, ist ein Leben im Stillstand nicht gemacht. Der berufliche Wechsel bringt ihr weder äußere Stabilität noch innere Ruhe. Das sehen auch ihre Vorgesetzten.

Eines Abends begegnet Wegemann dem investigativen Journalisten Maik Fellner. Seit Jahren ist der Kinderhandel in Deutschland Fellners Thema, doch seine Artikel haben letztlich keinerlei Wirkung, seine erschütternden Recherchen werden höchstens als Verleumdung verunglimpft. Fellner braucht Wegemann, aber er braucht sie als aktive Polizistin. Er setzt Wegemann unter Druck, erzählt ihr von einer 14-jährigen Zeugin, die ihn auf die Spur eines Kinderhändlerrings in Potsdam gebracht hat. Die Hinweise sind so konkret, dass auch Wegemann sich dem logischen nächsten Schritt nicht entziehen kann.

Nachdem sie ihren Vorgesetzten davon überzeugen konnte, dass sie die nötige emotionale Stabilität mitbringt, lässt sie sich nach Brandenburg schicken, um mit ihrem anfangs undurchsichtigen Potsdamer Kollegen Ronald Krug vor Ort zu ermitteln.

Mit Hilfe von Victor, dessen Freundin Laura ebenfalls dem Kinderhändlerring ausgesetzt ist, wird Wegemann auf die zehnjährige Lucy aufmerksam. Auffällig geschminkt sitzt das Mädchen alleine am Bahnsteig. Als Wegemann die Kleine anspricht, kommt eilig der angesehene Potsdamer Bauunternehmer Kai Voss dazu und stellt sich als Lucys Vater vor. Obwohl Krug und Staatsanwalt Mack für Kai Voss und seine Frau bürgen, weiß Wegemann die Zeichen zu deuten. Sie nimmt die Spur auf und entdeckt dass mit Vanessa noch ein zweites Kind neben Lucy im Haus Voss wohnt.

Karin Wegemann gerät bei ihren Ermittlungen in größte Not, denn auch die Täter wissen, dass es eine Zeugin gibt.

Volker Herres, Programmdirektor des Ersten, zum Film

»Es passiert jeden Tag. Überall in Deutschland. Der Missbrauch von Kindern ist eins der schrecklichsten Verbrechen, weil es junge Menschen zerstört und lebenslang zeichnet. Und es ist ein lukratives Geschäft: UNICEF schätzt, dass weltweit mit Kinderhandel und Kinderprostitution bei stetig steigender Nachfrage mehr Geld verdient wird als mit Waffen.

'Operation Zucker. Jagdgesellschaft' zeigt eine perfide Organisation, die hinter bürgerlicher Fassade ihren Mitgliedern Kinder 'zur Verfügung' stellt. Die Täter gehören zur besten Gesellschaft und werden durch ein Netz von Mitwissern in verantwortlichen Positionen gedeckt. Die LKA-Kommissarin Karin Wegemann, durch ihre Ermittlungen in 'Operation Zucker' traumatisiert, hofft, diesmal etwas gegen die 'Jagdgesellschaft' unternehmen zu können. Nadja Uhl verkörpert Karin Wegemann mit einer Intensität, die uns in jeder Sekunde die Verzweiflung, aber auch den Willen der Figur spüren lässt. An ihrer Seite steht Mišel Matičević als Kommissar Ronald Krug, der feststellen muss, dass sich die Täter auch in seinem persönlichen Umfeld befinden.

Alles Fiktion? Leider nein, denn der Film beruht auf sorgfältig recherchierten Tatsachen. Die Produzentin Gabriela Sperl, die Drehbuchautoren Friedrich Ani und Ina Jung sowie die Regisseurin Sherry Hormann sind tief eingestiegen in diesen Sumpf von Gewalt, mafiösen Strukturen und schnell verdientem Geld. Was sie zutage gefördert haben, ist schwer erträglich, aber genau deswegen sollten wir genau hinsehen.

'Operation Zucker' hat 2013 für Diskussionen, auch auf politischer Ebene, gesorgt und den Blick der Öffentlichkeit darauf gelenkt, dass Deutschland einer der besten 'Absatzmärkte' für den Handel mit Kindern ist. 'Operation Zucker. Jagdgesellschaft' rückt die 'Kunden' in den Mittelpunkt, ihre gutbürgerliche Tarnung und ihr undurchdringliches Netzwerk. «

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karin Wegemann Nadja Uhl
Ronald Krug Misel Maticevic
Maik Fellner Andre Szymanski
Lucy Carlotta von Falkenhayn
Kai Voss Sebastian Hülk
Laura Mathilde Bundschuh
Winfried Sudhoff Robert Schupp
Musik: Fabian Römer
Kamera: Armin Golisano
Buch: Friedrich Ani
Buch: Ina Jung
Regie: Sherry Hormann

01:50

Filme in der ARD

Stiller Abschied

Details
Besetzung
Sandra und Charlotte

Spielfilm Deutschland 2012

Charlotte Brüggemann kann man guten Gewissens eine "Powerfrau" nennen: Seit dem Tod ihres Mannes leitet sie die familieneigene Firma für luxuriöse Fertighäuser, und auch mit Anfang 70 denkt die ebenso attraktive wie resolute Dame nicht an Ruhestand. Obwohl ihr Sohn Markus als Co-Inhaber gerne mehr Verantwortung tragen würde, hält Charlotte die Zügel fest im Griff – wenn da nicht diese Aussetzer wären, die ihr seit Neuestem zu schaffen machen.

Es beginnt mit Kleinigkeiten, die man noch amüsant finden kann: Mal steigt Charlotte in ein falsches Auto, mal kommt sie in Hauspantoffeln ins Büro. Doch es wird schlimmer. Immer öfter kann sie sich nicht mehr an alltägliche Begriffe erinnern, weiß bei Konferenzen plötzlich nicht mehr, worum es eigentlich geht, und fühlt sich in der Firma von allen Seiten hintergangen.

Doch obwohl Charlotte sehr genau spürt, dass sie ihre Vergesslichkeit und ihre Aussetzer nicht nur dem Alter zuschreiben kann, verdrängt sie das Problem. Mit viel Mühe gelingt es ihr, ihre Umwelt über ihren Zustand hinwegzutäuschen. Ihr Sohn Markus und ihre ebenfalls erwachsene Tochter Sandra bemerken zwar die Veränderungen, wollen die Situation aber zunächst nicht wahrhaben. Erst Markus' neue Lebensgefährtin, die ausgebildete Krankenschwester Katrin, findet den Mut, die Dinge beim Namen zu nennen: Charlotte leidet an fortschreitender Demenz.

Zunächst weist die stolze Charlotte jeden Verdacht einer Erkrankung von sich, reagiert spöttisch und aggressiv auf die Hilfsangebote ihrer Kinder. Zugleich werden ihre Aussetzer und Angstzustände immer dramatischer, ihr seelischer Zustand immer labiler. Doch Markus, Sandra und Katrin sind machtlos: Denn Charlotte kann nur geholfen werden, wenn sie selbst es zulässt.

Mehr zum Film

Christiane Hörbiger hat in ihrer fast sechs Jahrzehnte währenden Karriere schon oft bewiesen, dass sie zu den großen deutschen Charakterdarstellerinnen gehört. In dem Drama "Stiller Abschied" beeindruckt sie nun als Alzheimer-Patientin, die sich ihre Erkrankung zunächst nicht eingestehen will. Regisseur Florian Baxmeyer, der für seinen Kurzfilm "Die rote Jacke" 2003 mit dem Studenten-Oscar ausgezeichnet wurde, hatte Hörbiger bereits in dem Alkoholismus-Drama „Wie ein Licht in der Nacht" zu einer darstellerischen Meisterleistung geführt. In "Stiller Abschied" zeigt er, was die Diagnose Alzheimer für einen Betroffenen und seine Angehörigen bedeuten kann. Baxmeyer inszeniert die Geschichte lebensnah und bewegend, aber ohne falsche Sentimentalität.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Charlotte Brüggemann Christiane Hörbiger
Markus Brüggemann Oliver Mommsen
Sandra Brüggemann Jeanette Hain
Katrin Wolter Ulrike C. Tscharre
Dr. Mertens Peter Striebeck
Luise Markert Marlen Diekhoff
Jana Brüggemann Lotte Flack
Tim Brüggemann Moritz Jahn
Johann Gellert Samuel Weiss
Polizeibeamter Tilo Werner
Chorsängerin Annalena Schmidt
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Klaus Eichhammer
Buch: Thorsten Näter
Regie: Florian Baxmeyer
 

Filtern

Legende