Programm und Videos
Sechs Spieler, Schläger, ein kleiner Ball, ein Spielfeld auf Kunstrasen – das Ziel: mehr Tore schießen als die Gegner. Feldhockey ist ein rasantes Spiel, das es in sich hat. Höchste Konzentration, eine Eins-a-Abstimmung mit den Mitspielern und die perfekte Ballführung sind gefragt. Johannes ist hochmotiviert, in nur 48 Stunden Feldhockey zu lernen und im abschließenden Spiel nicht nur ein Tor zu erzielen, sondern auch noch mit seiner Mannschaft den Sieg einzufahren. Ob ihn sein Vorabtraining mit altem Schläger auf der hügeligen Wiese weiterbringt?
Vertrauen ist nicht nur für eine Freundschaft sehr wichtig, sondern auch für die Sportakrobatik, dem gemeinsamen Hobby von Merve und Charlotte. Die beiden kennen sich schon seit dem ersten Kindergartentag und vertrauen sich blind. Dabei sind sie sehr unterschiedlich und haben auch unterschiedliche kulturelle Wurzeln, denn Merves Eltern stammen ursprünglich aus der Türkei. Nachdem Merve und "Charly", Charlottes Spitzname, schon verschiedene Hobbys wie Reiten, Ballett oder Showtanz ausprobiert haben, trainieren die beiden Freundinnen aus Rheinland-Pfalz nun seit fünf Jahren Sportakrobatik. Chemikerin und Youtuberin Mai vom Youtube Kanal "MaiLab" erklärt den beiden ihre heutige Challenge. Dafür benötigen Merve und Charlotte nicht nur Kraft, sondern auch einen kühlen Kopf.
TV-Wiederholungen
- 16.03.2024 | 06:20Uhr | DasErste
Manege frei - für den Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi!
Der Zirkus ist da! Sechs junge Artistinnen und Artisten von Europas größtem Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi aus Berlin berichten von ihrem Training und zeigen coole Auftritte aus Hoop-Diving und Akrobatik. Und im Kampf um den goldenen Tigerenten-Pokal treten die Tigerenten vom Bildungszentrum Ritter von Buss aus Zell am Harmersbach gegen die Frösche vom Otto-Hahn-Gymnasium aus Karlsruhe an.
Der zehnjährige Halvdan lebt in einem Wikingerdorf auf der Ostseite des großen Flusses. Weil er eher klein ist und humpelt, wird er von den anderen Kindern des Dorfes gehänselt und hat keine richtigen Freunde. Als er die mutige Meia kennenlernt, ist er erst skeptisch. Schließlich kommt sie aus dem anderen Dorf von der Westseite des Flusses und die beiden Wikingerdörfer sind seit jeher verfeindet.
Aber Halvdan ist schnell hingerissen von Meia und die beiden freunden sich an. Als die Wikinger vom Ostufer dann immer stärker unter einer Hungersnot leiden, hecken die beiden Kinder einen Plan aus, wie sie heimlich Lebensmittel stehlen können. Als das auffliegt, kommt es fast zum Krieg zwischen den Dörfern.
Der Film basiert auf der erfolgreichen Buchserie „Halvdan Viking“ von Schwedens Bestsellerautor Martin Widmark, der auch die Kinderbuchreihe „Detektivbüro LasseMaja“ geschrieben hat.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Halvdan | Vilgot Hedtjärn |
Meia | Ellinea Siambalis |
Björn | Peter Haber |
Ragnar | Torkel Petersson |
Alarich | Joel Spira |
Musik: | Gaute Storaas |
Kamera: | Peter Mokrosinski |
Buch: | Per Nielsen |
Buch: | Gustaf Akerblom |
Regie: | Gustaf Akerblom |
Fuchsalarm bei den Grieshabers. Ausgerechnet den Hahn hat sich das kleine Raubtier geholt. Vinzenz bläst zur Jagd. Doch Nelly hat mit dem Fuchs Freundschaft geschlossen und entdeckt, dass die Füchsin Junge versorgt. Wird es ihr gelingen, die Jäger aufzuhalten?
Sie muss sich allein auf den Weg machen, denn sogar Philip gehört mit seinem alten Freund Professor Lüders zur Jagdgesellschaft.
Besetzung und Stab
Buch: | Sebastian Andrae |
Regie: | Andreas Morell |
Regie: | Berno Kürten |
Regie: | Frauke Thielecke |
TV-Wiederholungen
- 08.03.2015 | 10:03Uhr | DasErste
- 18.10.2015 | 09:00Uhr | DasErste
- 29.10.2019 | 05:25Uhr | HR
- 02.12.2019 | 15:30Uhr | RBB
- 29.03.2020 | 08:35Uhr | DasErste
- 28.03.2021 | 09:00Uhr | DasErste
- 25.03.2023 | 06:55Uhr | MDR
Pawels Eltern reisen Hals über Kopf zurück nach Polen, denn Pawels Großvater liegt verletzt im Krankenhaus. Die Kinder bleiben zurück bei den Grieshabers und Pawel will unbedingt Geld verdienen, um seiner Familie zu helfen. Mit einem Minischwein geht er auf Trüffelsuche. Doch im Wald warten gruselige Funde auf die Tierretterbande.
Besetzung und Stab
Buch: | Sebastian Andrae |
Regie: | Andreas Morell |
Regie: | Berno Kürten |
Regie: | Frauke Thielecke |
TV-Wiederholungen
- 29.03.2015 | 08:35Uhr | DasErste
- 18.10.2015 | 09:30Uhr | DasErste
- 10.12.2016 | 06:00Uhr | RBB
- 25.02.2019 | 13:40Uhr | KiKa
- 03.12.2019 | 15:30Uhr | RBB
- 29.03.2020 | 09:00Uhr | DasErste
- 25.03.2023 | 07:25Uhr | MDR
Lach- und Sachgeschichten, heute mit Jana bei der Apfelernte, dem Lied von einer frechen Fliege, Armin und dem Geheimnis der Käsescheiben, Shaun und einem heiß begehrten Apfelbaum – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Apfelplantage (Teil 3)
Es ist Herbst und auf dem Biohof von Familie Nachtwey ist Erntezeit! Im dritten Teil der Sachgeschichte hilft Jana einen Tag lang bei der Apfel-Ernte: Dafür fährt sie mit ihrem Ernte-Team auf dem Anhänger durch die Reihen der Apfelplantage. Die Familie Bodale arbeitet schon lange als Erntehelfer auf dem Hof und kennt sich gut aus. Jana lernt, wie die Äpfel von Hand gepflückt werden und was mit den Äpfeln mit schlechten Stellen passiert. Und am Ende des Tages staunt sie, welche Mengen an Äpfel zusammen gekommen sind!
Die freche Fliege
In einem Lied wohnt eine freche Fliege in der Küche und lässt sich einfach nicht vertreiben. Sie setzt sich auf das Brot, das Spiegelei, den Schinken und die Tomate – wie nur ist sie wegzukriegen?
Käsescheiben
Käse kann man am Stück oder in Scheiben kaufen. Aber wer schneidet die Scheiben? Oder kann man den etwa in Scheiben herstellen? Armin findet er heraus.
Shaun das Schaf: Die Apfelernte
Die frechen Schweine erfreuen sich an einem großen Apfelschmaus. Der Apfelbaum neben ihrem Stall ist voll mit reifen, süßen Früchten. Davon hätten die Schafe auch gerne etwas, und Shaun fragt die Schweine höflich, doch diese denken nicht im Traum daran, ihre Äpfel zu teilen. Zeit für einen neuen Plan!
Prinz Marius ist die tägliche Visite des Barbiers wichtiger als die Brautsuche. Mit den Damen am Hofe treibt er nur seine Spielchen. Eines Tages gerät er in eine Falle des Teufels. Dem Prinzen bleibt nur ein Ausweg: Er erhält seine Freiheit zurück, wenn es ihm gelingt, bis zur nächsten Tag- und Nachtgleiche eine Frau zu finden, die ihn von Herzen liebt. Was der Prinz für eine leichte Aufgabe hält, entpuppt sich als Fluch. Denn hinterlistig schickt der Teufel Marius in Gestalt eines furchteinflößenden Bären auf Brautschau.
Einsam und von Hunger getrieben, streicht der Prinz im Bärenfell durch den Wald. Selbst die Tiere nehmen Reißaus vor dem unheimlichen Biest. Eines Tages ist der Hunger so groß, dass sich Marius auf einen Bauernhof schleicht. Prompt wird er ertappt. Doch die schöne Elise merkt, dass unter dem Fell keine Bestie steckt. Ihre grantige Tante Hedwig und deren Sohn Kilian hingegen trachten der wilden Kreatur nach dem Leben, jagen Marius zurück in den Wald und verletzten ihn dabei. Völlig erschöpft schleppt sich Marius in sein Versteck.
Elise findet ihn dennoch. Sie bringt ihn im Schuppen auf dem Bauernhof unter, versorgt ihn und pflegt ihn gesund. Tante Hedwig beobachtet ihr Treiben mit Argwohn. Eines Tages wird Marius entdeckt und muss fliehen. Auf der Flucht gesteht Elise ihm seine Liebe. Als Beweis seiner Zuneigung und als Erkennungszeichnen teilt er seinen Ring.
Durch ihre Liebe hat Elise Marius von der Bärengestalt erlöst. Als Prinz Marius an den Königshof zurückkehrt, kann sein Vater, der König, inzwischen vor Kummer alt geworden, es kaum fassen. Prinz Marius hält sich nicht lange am Hofe auf, er will zu Elise. Doch die erkennt ihn nicht und lehnt seinen Antrag ab, hat sie sich doch in einen Bären verliebt. Ihre Tante Hedwig aber wittert durch die Heirat ein Leben am Königshof. Erst als Marius Elise den halben Ring zeigt, erkennt sie ihn. Gemeinsam – ohne Tante Hedwig und Kilian – reiten sie zum Königshof zurück.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Prinz Marius | Maximilian Befort |
Elise | Mira Elisa Goeres |
König | Miroslav Nemec |
Teufel | Wilfried Hochholdinger |
Barbier | Christian Grashof |
Hedwig | Inga Busch |
Musik: | Rainer Oleak |
Kamera: | Guntram Franke |
Buch: | David Ungureit |
Regie: | Bodo Fürneisen |
TV-Wiederholungen
- 26.12.2023 | 10:50Uhr | DasErste
Wie soll König Tobalt bloß eine Frau finden, die so schön und anmutig ist? Auf ihrem Sterbebett hat die Königin ihm das Versprechen abgenommen, sich erst dann wieder zu vermählen, wenn die Schönheit der neuen Frau ihrer gleicht. König Tobalt kommt die vermeintlich rettende Idee: Seine Tochter, Prinzessin Lotte, die ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten ist, soll seine Braut werden! Für Lotte eine scheinbar aussichtslose Situation.
Fassungslos über den Plan ihres Vaters, stellt sie ihm Aufgaben, die er wohl nie erfüllen können wird. Doch als er ihr sogar einen Mantel "von tausenderlei Pelz- und Rauhwerk" schenkt, entschließt sich Lotte zur Flucht. Mit Hilfe von Köchin Birthe, rußgeschwärztem Gesicht und dem schützenden Pelz verschwindet sie als Allerleirauh im finsteren Wald. Dort läuft sie dem jungen und charmanten König Jakob und seinen Jägern in die Arme. Die nehmen das "Rauhtierchen" kurzerhand mit auf ihr Schloss und machen Lotte zur Küchenhilfe.
Ihr Leiden scheint kein Ende zu nehmen und von Rasmus, einem Freund Jakobs, hat sie allerlei Spott und Schikane zu ertragen. Einzig Koch Mathis ist ihr ein väterlicher Freund. Mit seiner Hilfe gelingt es ihr auch, zum großen Ball am Hofe eingelassen zu werden. Schon nach dem ersten Tanz mit der hinreißenden Lotte ist König Jakob bezaubert. Doch sie verschwindet urplötzlich und Jakob will sie unbedingt wiedersehen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Prinzessin Lotte | Henriette Confurius |
König Jakob | André Kaczmarczyk |
Koch Mathis | Fritz Karl |
König Tobalt | Ulrich Noethen |
Rasmus | Adrian Topol |
Friederike | Nina Gummich |
Musik: | Peter W. Schmitt |
Kamera: | Felix Kramer |
Buch: | Leonie Bongartz |
Buch: | Dieter Bongartz |
Regie: | Christian Theede |
TV-Wiederholungen
- 24.12.2023 | 11:05Uhr | DasErste
Schon lange ist klar, dass das Rentensystem an seine Grenzen kommt. Jetzt gehen auch noch die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge in den Ruhestand und setzen die Rentenkasse unter Druck. Die Bevölkerung in Deutschland altert. Die Zahl der Rentenempfänger steigt, die der Beitragszahler schrumpft. Einmal mehr versucht sich eine Bundesregierung an einer Rentenreform. Die Ampel hat das sogenannte Rentenpaket II auf den Weg gebracht – ein sozialpolitisches Kernvorhaben der Koalition, mit dem die SPD ihr Wahlversprechen stabiler Renten umsetzen will. Gesetzlich soll garantiert werden, dass das Rentenniveau in den kommenden 15 Jahren nicht unter 48 Prozent eines Durchschnittslohns fällt. Zudem ist der Einstieg in eine aktiengestützte Säule der Rentenversicherung vorgesehen – das von der FDP geforderte „Generationenkapital“. Kritik am Rentenpaket kommt nicht nur aus der Opposition, sondern auch aus der FDP. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Bundestagsfraktion, Johannes Vogel, stemmt sich gegen die Einigung, der sein Parteichef Christian Lindner bereits zugestimmt hat. Er kritisiert die hohe Belastung der „arbeitenden Mitte und der Jungen“ durch steigende Beiträge. In den kommenden zehn Jahren soll der Beitragssatz von derzeit 18,6 Prozent auf 22,3 Prozent erhöht werden. Das trifft vor allem die jüngeren Generationen. Die wenigsten jungen Menschen rechnen später mit einer guten gesetzlichen Rente. Hinzu kommen auch noch höhere Sätze für die Pflege- und Krankenversicherung. Vielen könnte das Geld fehlen, um sich zusätzlich eine private Altersvorsorge aufzubauen. Das Vertrauen in den „Generationenvertrag“ bröckelt. Wem nützt das Rentenpaket? Wie gerecht ist es? Müssen die Älteren länger arbeiten bzw. in Kauf nehmen, dass ihre Renten langsamer steigen? Wird die Rentenreform überhaupt kommen?
Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen
Karin Christmann, Tagesspiegel
Heike Göbel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Lenz Jacobsen, ZEIT Online
Andreas Tyrock, Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Ukraine vor dem dritten Kriegswinter: Zwischen drohenden Blackouts und einem gelähmten Westen:
Autor: Vassili Golod
Live-Schalte nach Kiew: Vassili Golod, ARD Auslandskorrespondent
Rütteln am Verbrenner-Aus: Was verbirgt sich hinter der Kampagne?: Autorin: Olga Chládková
- Frankreich: Wie Angestellte ihre französische Traditionsfirma vor der Pleite retten
Autorin: Friederike Hofmann
- Stumm geschaltet und weggesperrt: Wie Hamida Aman aus dem Exil junge Frauen und Mädchen in Afghanistan unterrichtet
Autorin: Cornelia Kolden
TV / Livestream
- 13.10.2024 | 12:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.10.2024 | 03:50Uhr | DasErste
Wie fühlt es sich für den Menschen an, wenn der Luchs hinterm Gartenzaun ein Reh tötet? Was macht ein Schäfer, wenn Wölfe seine Schafe reißen? Kann man in der heutigen Zeit noch mit Raubtieren leben? Einerseits wollen alle Natur und Wildnis erhalten, aber wie wild darf es, vor allem vor der eigenen Haustür, zugehen? Was ist, wenn Wolf und Luchs in den Wäldern jagen, in denen der Mensch spazieren geht, Pilze sammelt oder joggt?
Die Umweltwissenschaftlerin Ulrike Müller und der Fernsehjournalist Tim Berendonk begeben sich auf eine Spurensuche, um das herauszufinden, die sie vom Harz bis nach Hessen und von der Lausitz bis nach Westpolen führen wird.
Raubtiere kehren zurück
Wolf, Luchs und Bär sind vor fast 200 Jahren in Mitteleuropa durch den Menschen ausgerottet worden. Nun kehren diese Raubtiere selbständig zurück oder werden, wie der Luchs, ausgewildert, weil in der EU Natur- und Artenschutz beschlossen wurde. Sie dringen neuerdings immer weiter vor in die Kulturlandschaft, meist fern der Großstädte. Deren Bewohner befürworten durchweg die Ansiedlung dieser Raubtiere. Im ländlichen Bereich ist die Lage anders.
Die Raubtiere finden ihren neuen Lebensraum vor allem in der Landschaft und in den Wäldern rund um die kleineren Städte und Dörfer. Und dort sind sie nicht immer so willkommen, wie es Natur- und Artenschützer gern sähen. Das ist spätestens dann der Fall, wenn tote Schafe auf der Weide liegen, der Hund gebissen oder der beste Bock im Jagdrevier gerissen wird.
Der letzte Luchs im Harz wurde am 17. März 1818 erlegt. Die Ausrottung war damit abgeschlossen. Viele Harzbewohner waren skeptisch, als Anfang 2000 Luchse aus deutschen Wildgehegen im Nationalpark Harz ausgewildert wurden. Ein so großes Raubtier in einem von Tourismus geprägten Mittelgebirge mit vielen Ortschaften?
Auch Wissenschaftler übten Kritik: Sollten sich die Gehege-Tiere in der Natur behaupten können, wäre der Harz viel zu klein und isoliert, um einer lebensfähigen Luchspopulation Raum zu geben. Das ist über zehn Jahre her. Und tatsächlich ist das Revier im Harz schon lange zu klein für die nachwachsenden Luchse. Auf der Suche nach neuen Lebensräumen wandern sie zum Beispiel nach Hessen. Ulrike Müller folgt den Spuren der großen Katze, die zur Gallionsfigur des Tourismus im Harz wurde.
Wölfe vor der Haustür
Die Wölfe kamen von allein, seit der Jahrtausendwende erobern sie Deutschland zurück. Was in Sachsen begann, erlebt seine Ausbreitung in alle Richtungen. Schon über 20 Wolfspaare bringen Jahr für Jahr Junge zur Welt. Und die wandern durchs Land, um sich andernorts einen Partner und ihr eigenes Revier zu suchen. Diese Entwicklung begann an der polnischen Grenze. Jetzt treiben sich einzelne wandernde Wölfe schon vor Bremen, in den Niederlanden und in Schleswig-Holstein und Dänemark herum. 2012 bekam das erste Wolfspaar in der niedersächsischen Heide Nachwuchs. Es ist das am westlichsten jagende Wolfsrudel zwischen Hamburg und Hannover, keine zehn Kilometer von der A7 entfernt.
Der NDR-Journalist Tim Berendonk wurde auf das Thema aufmerksam, das ihn nicht mehr loslässt. In 2013 haben sich zwei weitere Wolfsfamilien in Niedersachsen angesiedelt. Das Land rund um Wolfsburg und Wolfenbüttel wird allmählich wieder, was es einmal war: Wolfsland. Der Journalist recherchierte für diesen Film in Brandenburg, Sachsen und Westpolen, denn dort haben die Menschen schon länger Erfahrung mit dem Wolf vor der Haustür.
Ein Film von Holger Vogt
Besetzung und Stab
Buch: | Holger Vogt |
Regie: | Holger Vogt |
Spielfilm Deutschland 2012
Fanny Burkhard ist eine Frau in den besten Jahren: attraktiv, topfit und erfolgreich im Beruf. Gemeinsam mit Roland Beck betreibt sie eine Unternehmensberatung, deren Spezialgebiet das Einfädeln feindlicher Firmenübernahmen ist: Große Konzerne, die kleine Firmen schlucken wollen, finden in dem Duo gerissene Helfer. Aber die Zusammenarbeit mit ihrem Exfreund Roland, der sie einst für eine jüngere Frau verließ, macht Fanny zusehends zu schaffen – seit drei Jahren leidet sie unter Schlaflosigkeit. Sie braucht dringend Abstand und einen Tapetenwechsel.
Durch die neu geplante Agenturfiliale in Hongkong scheint dieses Ziel in greifbare Nähe zu rücken. Doch bevor es nach Fernost gehen kann, soll sie im heimischen München noch einen letzten Deal einfädeln: Ein chinesisches Unternehmen will eine kleine deutsche Spielefirma kaufen. Bevor man dem Besitzer ein Angebot macht, soll Fanny nähere Informationen über dessen neues, noch streng geheimes Brettspiel beschaffen – kein dankbarer Job, denn die kontrollwütige Businessfrau hasst alle Arten von Spielen.
Bei den Vorbereitungen für den Undercover-Einsatz staunt Fanny nicht schlecht, als der kauzige Spieleerfinder Christian sich als ihr ehemaliger WG-Nachbar aus Studentenzeiten entpuppt. Damals hatte er ihrer besten Freundin Nicole das Herz gebrochen. Durch eine fingierte Zufallsbegegnung knüpft Fanny Kontakt zu ihm und beginnt, ihn auszuspionieren. Doch je besser sie ihn kennenlernt, desto schwerer fällt es ihr, ihn zu hintergehen. Dass ihr 20-jähriger Neffe Florian sich blendend mit Christians hübscher Tochter Marie versteht, macht die Angelegenheit nicht einfacher. Auf der anderen Seite will Roland endlich Ergebnisse sehen und Nicole darf nicht erfahren, was Fanny für deren einstigen Schwarm empfindet. Mehr und mehr gerät die abgebrühte Geschäftsfrau in eine moralische Zwickmühle.
Karriere oder Liebe? Vor dieser Entscheidung steht die Geschäftsfrau Fanny in der pfiffigen Liebeskomödie "Schlaflos in Schwabing". Bei einem Undercover-Einsatz im Auftrag zahlungskräftiger Klienten machen ihr auf einmal ihre Gefühle einen Strich durch die Rechnung. Das ungleiche Traumpaar wird von Mariele Millowitsch und Jan-Gregor Kremp mit viel Herz und einem guten Schuss Humor gespielt. Zum Ensemble gehören außerdem Ulrich Gebauer, Johanna Gastdorf, François Goeske und Anna Hausburg. Regie führte Christine Kabisch.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Fanny Burkhard | Mariele Millowitsch |
Christian Seidel | Jan-Gregor Kremp |
Nicole | Johanna Gastdorf |
Roland Beck | Ulrich Gebauer |
Florian | François Goeske |
Marie | Anna Hausburg |
Rebecca Beck | Claudia Mehnert |
Lilly | Nathalie Schott |
Markus | Eckhard Preuß |
Fanny (7 Jahre) | Nina Dragomir |
Hans Landsiedel | Stefan Merki |
Patrick Dawn | Tom Dedek |
Torsten Müller | Michael Reiter |
Gregor Schmickel | Nikol Voigtländer |
Björn Kubacki | Matthias Kupfer |
Musik: | Robert Schulte Hemming |
Musik: | Jens Langbein |
Kamera: | Michael Boxrucker |
Buch: | Edda Leesch |
Regie: | Christine Kabisch |
Spielfilm Deutschland 2021
Pensionswirtin Sophie hat sich ihren Job als Bürgermeisterin anders vorgestellt: Erst wenige Monate im Amt, funktioniert nicht einmal mehr die Müllabfuhr! Um den Skandal zu entschärfen, lagert sie den kompletten Gemeindemüll provisorisch auf ihrem eigenen Hof. Tatkräftige Unterstützung bekommt die Improvisationskünstlerin von Felix, der aus heiterem Himmel aufgetaucht ist und ihr gekonnt den Kopf verdreht.
Ausgerechnet jetzt steht Sophies Ex-Schwiegermutter Brigitte vor der Tür. Die Grande Dame aus Paris will, um eine noch weniger standesgemäße Nachfolgerin zu verhindern, dass Sophie zu ihrem Sohn Phillippe zurückkehrt. Während Leonie sich über den Besuch ihrer Oma freut, möchte Sophie möglichst wenig von ihr wissen. Ins Staunen gerät sie, welchen unerwarteten Zauber die raffinierte Brigitte bei ihrem kauzigen Stallbewohner Barthl auslöst: Er kauft einen eleganten Anzug und putzt sich ordentlich heraus, um die elegante Seniorin zu beeindrucken. Alles andere als begeistert ist Sophie, als weitere Gäste aufkreuzen, um Brigitte bei ihrer Geheimmission einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Sophie | Aglaia Szyszkowitz |
Barthl | Friedrich von Thun |
Brigitte | Eleonore Weisgerber |
Felix | Hans-Jochen Wagner |
Djamila | Daniela Golpashin |
Philippe | François Smesny |
Leonie | Carolin Garnier |
Max | Emanuel Fitz |
Rosalie | Bettina Mittendorfer |
Ferdinand | Philipp Sonntag |
Maximilian Jungböck | Ferdinand Hofer |
Beate Kuffhuber | Isabell Stern |
Franziskus Scheib | Eisi Gulp |
Polizistin | Katharina Goebel |
Polizist | Konstantin Moreth |
Radioreporterin | Claudia Helene Hinterecker |
Kundin im Supermarkt | Marina Lötschert |
Mann in Schutzkleidung | Norbert Ortner |
Frau Baumann | Ruth Wohlschlegel |
Herr Baumann | Markus H. Eberhard |
Verkäufer | Christian Lex |
N'Koto | Castro Dokyi Affum |
Ludwig | Christian Hoening |
Musik: | Sebastian Horn |
Musik: | Peter Horn |
Kamera: | Peter von Haller |
Buch: | Holger Gotha |
Buch: | Philipp Weinges |
Regie: | Sebastian Stern |
TV-Wiederholungen
- 14.10.2024 | 01:15Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 13.10.2024 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.10.2024 | 18:05Uhr | MDR
- 14.10.2024 | 04:15Uhr | DasErste
USA: Hurrikan „Milton“ – Aufräumen nach dem Sturm :
Obwohl Hurrikan „Milton“ frühzeitig zu einem Sturm der Kategorie Zwei heruntergestuft wurde, sind die Schäden in Florida gewaltig. Vor allem Wasser hat für die Zerstörungen gesorgt. Starkregen, Sturm und meterhohe Flutwellen haben Häuser und Autos mit sich gerissen. Vor allem in der Region um Sarasota an der Westküste Floridas fiel schon kurz nach Eintreffen des Sturmzentrums der Strom aus. „Milton“ ist zwar schwächer geworden, dennoch warnte die Leiterin der US-Katastrophenschutzbehörde FEMA Deanne Criswell bei CNN: "Auch wenn der Wind, die Sturmstärke nachlässt, die Gefahren lassen nicht nach. Der Regen intensiviert sich jetzt, die Sturmfluten halten an. Bleiben sie drinnen, so gut geschützt und sicher wie möglich.“ Der „Weltspiegel“ berichtet vor Ort über die Schäden und die Aufräumarbeiten nach „Milton“. (Autorin: Sarah Schmidt, ARD-Studio Washington)
USA: Ist Country-Musik rassistisch?:
Dass ausgerechnet US-Popmusik-Superstar Beyonce mit einer Platte auf Platz eins der Country-Musik Charts kommt, hat für viel Aufregung im milliardenschweren Country-Musik-Geschäft gesorgt. Eine schwarze Sängerin, die im traditionell weißen Musik-Genre so erfolgreich ist, das hat es noch nicht gegeben. Dennoch wurde Beyonce nicht für den jährlichen Country Musik Award nominiert. Bei den Nominierungen im September ging sie leer aus. Wie viel Rassismus wird in der Country-Szene weiterhin gelebt? In Nashville schlägt das Herz des Country, der „Weltspiegel“ geht dort auf Spurensuche. (Autorin: Kerstin Klein, ARD-Studio Washington)
Brasilien: Die bessere Demokratie? Der Umgang mit dem Bolsonaro-Coup:
Die Polizistin Isabela Lisboa wird den 8. Januar 2023 nie vergessen. An diesem Tag tut sie Dienst im Regierungsviertel der Hauptstadt Brasilia. Die Ergebnisse der Präsidentenwahl vom Oktober 2022 sind bekannt, der Rechtspopulist Bolsonaro hat die Wahl knapp verloren. Wie Donald Trump zwei Jahre zuvor behauptet der Rechtspopulist, die Wahl sei ihm gestohlen worden. Dann stürmen 4.000 seiner Anhänger den Präsidentenpalast, verwüsten das Gebäude. Im letzten Moment kann Isabela Lisboa eines der wichtigsten Eingangstore schließen: „Ein Mann hat gegen das Tor getreten und mich auch getroffen“, erinnert sie sich. Eine Situation, die dem Sturm auf das US-Capitol nach Donald Trumps Wahlniederlage ähnelt. Aber in Brasilien reagieren die Menschen und die staatlichen Institutionen entschlossener: Vertreter aller Parteien, Verfassungsrichter und der gewählte neue Präsident treten gemeinsam auf, stellen sich gegen die Anhänger Bolsonaros. Die Mehrheit im Land solidarisiert sich. Viele haben Sorge vor einer neuen Militärdiktatur, wie sie in Brasilien schon von 1964 bis 1985 autoritär regiert hat. Der abgewählte Präsident Bolsonaro wird vor Gericht gestellt, wegen Machtmissbrauchs angeklagt. Bis 2030 darf er jetzt in kein politisches Amt gewählt werden. Und in Brasilien wundern sich viele über ihre wehrhafte Demokratie. Der „Weltspiegel“ analysiert die Reaktion der Brasilianer im Vergleich zu der Situation in den USA nach dem Sturm auf das Capitol. (Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro)
Der Weltspiegel Podcast beschäftigt sich mit dem Umgang der brasilianischen Behörden nach dem Angriff auf das Parlament. Moderation: Philipp Abresch.
- Libanon: Beirut – Bomben und Alltag: Seit Wochen bombardiert die israelische Luftwaffe die libanesische Hauptstadt Beirut. Vor allem im Süden der Stadt sollen Bomben die Logistik der Hisbollah lahmlegen und führende Mitarbeiter der schiitischen Miliz töten. Wie gelingt es in dieser Situation, eine Art Alltag zu leben und zu organisieren? Der „Weltspiegel“ begleitet zwei junge Frauen, die versuchen, so viel Normalität wie möglich zu erhalten und darüber hinaus Nachbarn, Freunden und Klienten zu helfen. (Autorin: Stella Männer, ARD-Studio Beirut)
- Japan: Modellprojekt - Cafe für Demenz-Erkrankte: In vielen Industrienationen altert die Bevölkerung, weil der medizinische Fortschritt ein längeres Leben ermöglicht und in den Familien immer weniger Kinder geboren werden. In Japan ist dieser demographische Wandel weiter als anderswo. Während 1989 noch 11,6 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre waren, werden im Jahr 2030 mehr als ein Viertel aller Einwohner zu dieser Altersgruppe gehören. Je älter die Menschen werden, desto häufiger erkranken sie an Demenz. Besonders deutlich macht sich das in Japan bemerkbar, dem Flächenland mit der ältesten Bevölkerung weltweit. Für 2025 rechnen Experten hier mit einem Anstieg der Demenzfälle auf mehr als 4,7 Millionen. Die Betroffenen leiden nicht nur unter Gedächtnisverlust und Orientierungslosigkeit, sondern oft auch unter Isolation. Der „Weltspiegel“ berichtet über ein Modellprojekt, durch das Demenz-Erkrankte wieder Teil des sozialen Miteinanders werden können. (Autor: Ulrich Mendgen, ARD-Studio Tokio)
- Neuseeland: Farmer kämpfen um die Zukunft: In Neuseeland gibt es fünfmal so viele Schafe wie Menschen. Ein Spruch, über den die Einheimischen längst nicht mehr lachen können, denn die Zahl der Schafe geht seit Jahren dramatisch zurück. Die einst wichtigste Säule der neuseeländischen Exportwirtschaft – die Wollindustrie – steht vor großen Herausforderungen. Der globale Wettbewerb durch synthetische Materialien setzt Züchtern wie Chris Cave zu, und viele fürchten um ihre Existenz. Doch die Kiwis setzen alles daran, die Verbraucher erneut von den Vorteilen der Wolle zu überzeugen – besonders in Bezug auf Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit. Unter dem Motto „Make Wool Great Again!“ wollen sie ihr einst so erfolgreiches Produkt durch Innovation und Qualität wiederbeleben. (Autor: Florian Bahrdt, ARD-Studio Singapur)
- Malaysia: Milliardenteure Geisterstadt: 30 Milliarden Euro wurden für die Planstadt „Forest City” veranschlagt. Sie liegt nur zwei Kilometer Luftlinie von Singapur entfernt, auf malaysischem Territorium. 700.000 wohlhabende Einwohner wollten chinesische Investoren nach „Forest City” und in die Umgebung locken – gekommen sind bisher nur 10.000. Darunter vor allem Pendler aus Singapur und Immobilienbesitzer aus China. Eine gigantische Ruine, der die Einwohner und damit das städtische Leben fehlen – und die inzwischen auch die Umwelt in der Region gefährdet. (Autor: Johannes Edelhoff, ARD-Studio Singapur)
TV / Livestream
- 13.10.2024 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.10.2024 | 23:05Uhr | tagesschau24
- 14.10.2024 | 04:45Uhr | DasErste
Besetzung und Stab
Moderation: | Michael Antwerpes |
Spielfilm Deutschland 2024
In der Nähe von Eberswalde, am Ufer des Finowkanals, wird eine polnische Studentin der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in einem Kanu tot aufgefunden. Die Kommissare Vincent Ross und Karl Rogov ermitteln entlang der alten Wasserstraße: Der Weg führt über das Schiffshebewerk in Niederfinow und den Hafen von Eberswalde zu einem Kanuclub, wo am Abend zuvor Milan Günschow, ein Professor der Hochschule, seinen Geburtstag mit Student:innen gefeiert hat. Auch Sara, das Opfer, war dabei.
Ross und Rogov rekonstruieren mit Unterstützung der Wasserschutzpolizistin Gunde Johannsen, dass die Tat oberhalb des Schiffshebewerks am Oder-Havel-Kanal stattgefunden haben muss und die Leiche erst nachträglich in das Kanu gelegt wurde. Unklar bleibt aber, wie das Kanu an den Fundort kam – auf dem Landweg oder zu Wasser? Das neu gebaute Schiffshebewerk war um diese Zeit nur mäßig frequentiert.
Im Fokus der Ermittlungen steht zunächst ein Schubschiff, das am Tatabend als letztes das Schiffshebewerk passiert hat. Die Besatzung des Binnenschiffs, die Schwestern Lena und Isabelle Thiele, nehmen auf dem Weg von Berlin nach Stettin regelmäßig Fracht im Eberswalder Hafen auf. In der Tatnacht aber wollen sie nichts Ungewöhnliches gesehen haben.
Da das Opfer keine Familie oder Freunde in Eberswalde hatte, ist ihr Mitbewohner und Ex-Freund Daniel Beck der Einzige, der etwas über die Lebenssituation der jungen Studentin sagen kann. Daniel ist sichtlich geschockt, zumal Saras Bruder vor drei Jahren an einer Überdosis Drogen gestorben ist. Für Sara gab es in den letzten Monaten nur ihre Masterarbeit über die Nutzung der Wasserstraßen und den Eberswalder Hafen, derselbe Hafen, wo Peter Günschow, der Bruder ihres Professors, arbeitet.
Erst als Rogov und Ross Saras Handy auswerten, haben sie eine ernstzunehmende Spur. Ging das Interesse der jungen Studentin am Hafen über ihre Masterarbeit hinaus? Worauf ist Sara während ihrer Recherche gestoßen, was hat sie beobachtet?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Vincent Ross | Andre Kaczmarczyk |
Karl Rogov | Frank Leo Schröder |
Karol Pawlak | Robert Gonera |
Wiktor Krol | Klaudiusz Kaufmann |
Dr. Marian Kaminski | Tomek Nowicki |
Viola Reusch | Johanna Asch |
Dr. Milan Günschow | Robert Kuchenbuch |
Peter Günschow | Wanja Mues |
Lena Thiele | Jana Julia Roth |
Isabelle Thiele | Sophie Pfennigstorf |
Gunde Johannsen | Petra van de Voort |
Stanko Bryll | Damian Krajczyk |
Daniel Beck | Dominikus Weileder |
Sara Osiecka | Sabrina Dörries |
Schaposik | Jörg Westphal |
Musik: | Andrej Melita |
Kamera: | Wolfgang Aichholzer |
Buch: | Seraina Nyikos |
Buch: | Lucas Flasch |
Regie: | Felix Karolus |
TV / Livestream
- 13.10.2024 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 15.10.2024 | 00:45Uhr | DasErste
Seit wenigen Wochen ist klar: Friedrich Merz, der einst der Politik den Rücken kehrte, will Bundeskanzler werden. Als Oppositionsführer im Bundestag setzt der CDU-Vorsitzende die Bundesregierung dauerhaft unter Druck, fordert eine deutlich restriktivere Migrationspolitik und will mit einer Agenda 2030 die weiterhin schwächelnde deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Welche Rolle soll Deutschland zukünftig in der Welt spielen? Wie würde seine Ukraine-Politik aussehen? Und wie will Merz die Migrationspolitik neu ausrichten und den wirtschaftlichen Aufschwung schaffen?
Friedrich Merz
Der CDU-Vorsitzende, seit 1972 Mitglied seiner Partei, könnte der nächste Bundeskanzler werden. Dabei war dies vor einigen Jahren noch nicht abzusehen, denn Friedrich Merz ist ein Rückkehrer. Von 2000 bis 2002 war er bereits Unions-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, musste seinen Posten dann für die damalige CDU-Chefin Angela Merkel räumen und schied 2009 ganz aus dem Parlament aus. Der wirtschaftsliberale Jurist wechselte in die Wirtschaft, arbeitete als Anwalt und hatte über Jahre diverse Aufsichtsratsposten in Unternehmen inne.
Erst am Ende der Ära Merkel war er zu einer Rückkehr in die Politik bereit. Zweimal vergeblich griff er 2018 und 2021 nach dem Parteivorsitz, bevor er im dritten Anlauf im Januar 2022 mit fast 95 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen CDU-Chef gewählt wurde.
Als CDU-Vorsitzender und Oppositionsführer im Bundestag versucht Friedrich Merz die Bundesregierung gerade bei den Themen Wirtschaft und Migration unter Druck zu setzen.
TV / Livestream
- 13.10.2024 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 14.10.2024 | 02:45Uhr | DasErste
- Die Hoffnung stirbt zuletzt: Eva Illouz über die „Explosive Moderne“
- Diese Augen!: Der Schauspieler Udo Kier wird 80.
- Ein Meisterwerk: Film über das Haus E.1027 von Eileen Gray
- Mehr als Dancefloor: Die düsteren Klänge des Anders Trentemøller
- Literaturnobelpreis für Han Kang
TV / Livestream
- 13.10.2024 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.10.2024 | 04:05Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2016
Darf man 164 Menschen töten, um 70.000 Menschen zu retten? Durfte der Kampfpilot Lars Koch ein Passagierflugzeug abschießen, um zu verhindern, dass ein Terrorist dieses auf ein vollbesetztes Fußballstadion stürzen lässt? Ist Lars Koch ein Held oder ein Mörder? Darüber verhandelt die große Strafkammer des Schwurgerichts Berlin.
Berlin, Schwurgericht. Zur Verhandlung steht der Abschuss eines Passagierflugzeugs durch den Luftwaffen-Major Lars Koch. Am 26. Mai um 20:53 Uhr geht im nationalen Lagezentrum für Sicherheit im Luftraum die Meldung der Entführung eines Passagierflugzeugs auf dem Weg von Berlin nach München ein. Der Entführer droht, die Maschine auf ein vollbesetztes Fußballstadion stürzen zu lassen. Sofort steigt eine Alarmrotte mit zwei Kampfjets auf. Zunächst versuchen sie, das Flugzeug abzudrängen, geben dann einen Warnschuss ab. Auf beide Manöver reagiert die Maschine nicht. Minutenlang fliegen die beiden Kampfjets neben dem Airbus her. Der Befehl zum Abschuss wird auch auf Nachfrage des Piloten Lars Koch nicht erteilt. Schließlich entscheidet er eigenmächtig, die Maschine abzuschießen. Alle Passagiere, darunter auch Kinder, sterben. Im Prozess geht es um die Frage: Darf man 164 unschuldige Menschen töten, um 70.000 Menschen zu retten? Die Anklage der Staatsanwältin lautet auf Mord an 164 Menschen. Lars Koch habe sich zum Herrn über Leben und Tod gemacht. Ein Leben kann niemals gegen ein anderes aufgewogen werden. Dagegen plädiert der Verteidiger auf Freispruch. Er sieht in seinem Mandanten keinen Mörder, sondern einen Helden, der 70.000 Menschen vor einem Terroranschlag gerettet und in einer ausweglosen Situation die Verantwortung übernommen hat. Bevor der Richter ein Urteil sprechen kann, gilt es, die Schöffen zu befragen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Vorsitzender Richter | Burghart Klaußner |
Staatsanwältin Frau Nelson | Martina Gedeck |
Angeklagter Lars Koch | Florian David Fitz |
Verteidiger Herr Biegler | Lars Eidinger |
Nebenklägerin Franziska Meiser | Jördis Triebel |
Lauterbach | Rainer Bock |
Musik: | Christoph M. Kaiser |
Musik: | Julian Maas |
Kamera: | Jens Harant |
Buch: | Oliver Berben |
Buch: | Ferdinand von Schirach |
Buch: | Lars Kraume |
Regie: | Lars Kraume |
Spielfilm Deutschland 2021
Pensionswirtin Sophie hat sich ihren Job als Bürgermeisterin anders vorgestellt: Erst wenige Monate im Amt, funktioniert nicht einmal mehr die Müllabfuhr! Um den Skandal zu entschärfen, lagert sie den kompletten Gemeindemüll provisorisch auf ihrem eigenen Hof. Tatkräftige Unterstützung bekommt die Improvisationskünstlerin von Felix, der aus heiterem Himmel aufgetaucht ist und ihr gekonnt den Kopf verdreht.
Ausgerechnet jetzt steht Sophies Ex-Schwiegermutter Brigitte vor der Tür. Die Grande Dame aus Paris will, um eine noch weniger standesgemäße Nachfolgerin zu verhindern, dass Sophie zu ihrem Sohn Phillippe zurückkehrt. Während Leonie sich über den Besuch ihrer Oma freut, möchte Sophie möglichst wenig von ihr wissen. Ins Staunen gerät sie, welchen unerwarteten Zauber die raffinierte Brigitte bei ihrem kauzigen Stallbewohner Barthl auslöst: Er kauft einen eleganten Anzug und putzt sich ordentlich heraus, um die elegante Seniorin zu beeindrucken. Alles andere als begeistert ist Sophie, als weitere Gäste aufkreuzen, um Brigitte bei ihrer Geheimmission einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Sophie | Aglaia Szyszkowitz |
Barthl | Friedrich von Thun |
Brigitte | Eleonore Weisgerber |
Felix | Hans-Jochen Wagner |
Djamila | Daniela Golpashin |
Philippe | François Smesny |
Leonie | Carolin Garnier |
Max | Emanuel Fitz |
Rosalie | Bettina Mittendorfer |
Ferdinand | Philipp Sonntag |
Maximilian Jungböck | Ferdinand Hofer |
Beate Kuffhuber | Isabell Stern |
Franziskus Scheib | Eisi Gulp |
Polizistin | Katharina Goebel |
Polizist | Konstantin Moreth |
Radioreporterin | Claudia Helene Hinterecker |
Kundin im Supermarkt | Marina Lötschert |
Mann in Schutzkleidung | Norbert Ortner |
Frau Baumann | Ruth Wohlschlegel |
Herr Baumann | Markus H. Eberhard |
Verkäufer | Christian Lex |
N'Koto | Castro Dokyi Affum |
Ludwig | Christian Hoening |
Musik: | Sebastian Horn |
Musik: | Peter Horn |
Kamera: | Peter von Haller |
Buch: | Holger Gotha |
Buch: | Philipp Weinges |
Regie: | Sebastian Stern |
TV-Wiederholungen
- 14.10.2024 | 01:15Uhr | DasErste
Seit wenigen Wochen ist klar: Friedrich Merz, der einst der Politik den Rücken kehrte, will Bundeskanzler werden. Als Oppositionsführer im Bundestag setzt der CDU-Vorsitzende die Bundesregierung dauerhaft unter Druck, fordert eine deutlich restriktivere Migrationspolitik und will mit einer Agenda 2030 die weiterhin schwächelnde deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Welche Rolle soll Deutschland zukünftig in der Welt spielen? Wie würde seine Ukraine-Politik aussehen? Und wie will Merz die Migrationspolitik neu ausrichten und den wirtschaftlichen Aufschwung schaffen?
Friedrich Merz
Der CDU-Vorsitzende, seit 1972 Mitglied seiner Partei, könnte der nächste Bundeskanzler werden. Dabei war dies vor einigen Jahren noch nicht abzusehen, denn Friedrich Merz ist ein Rückkehrer. Von 2000 bis 2002 war er bereits Unions-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, musste seinen Posten dann für die damalige CDU-Chefin Angela Merkel räumen und schied 2009 ganz aus dem Parlament aus. Der wirtschaftsliberale Jurist wechselte in die Wirtschaft, arbeitete als Anwalt und hatte über Jahre diverse Aufsichtsratsposten in Unternehmen inne.
Erst am Ende der Ära Merkel war er zu einer Rückkehr in die Politik bereit. Zweimal vergeblich griff er 2018 und 2021 nach dem Parteivorsitz, bevor er im dritten Anlauf im Januar 2022 mit fast 95 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen CDU-Chef gewählt wurde.
Als CDU-Vorsitzender und Oppositionsführer im Bundestag versucht Friedrich Merz die Bundesregierung gerade bei den Themen Wirtschaft und Migration unter Druck zu setzen.
TV / Livestream
- 13.10.2024 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 14.10.2024 | 02:45Uhr | DasErste
In diesen sechs Extra-Folgen präsentiert "Quarks" Ihre 20 absoluten Lieblingsthemen. Das Wissenschaftsformat "Quarks" erreicht über Soziale Medien wie Instagram, YouTube, TikTok, mit Audio-Podcasts, Texten auf quarks.de und im Fernsehen ein Millionenpublikum. Was wird am meisten geklickt, geschaut und gelesen?
Die dramatischen Unwetter dieses Sommers: Sie liefern nicht nur spektakuläre Bilder von Blitzen und Wassermassen, sondern bergen auch tödliche Gefahren. "Quarks" erklärt, wie sich die Gewittervorhersage verändert hat und wie Sie sich am besten schützen.
Ernährung: Fakten statt Mythen! Ob Fleisch- oder Milchalternativen, Food-Trends oder Diäten - Quarks liefert die entscheidenden Fakten zu den hitzig geführten Ernährungsdebatten. Besonders oft geklickt auf Instagram: "Superfoods" wie Goji-Beeren, Acai-Pulver oder Chia-Samen sind oft gar nicht super. Es gibt überraschend bessere Alternativen.
Vulkane - unbändige Giganten der Natur: Mit fast 2 Millionen Aufrufen zählt dieses Thema zu den Highlights auf dem Quarks-YouTube-Kanal. Wie lassen sich Ausbrüche, wie der Jüngste des Strombolis in Italien, präziser vorhersagen und welche erstaunliche Rolle spielen Tiere dabei?
Begleiten Sie Florence Randrianarisoa auf eine 90-minütige Entdeckungsreise durch diese und sieben weitere faszinierende Themen.
TV / Livestream
- 12.10.2024 | 11:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 14.10.2024 | 03:45Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 13.10.2024 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.10.2024 | 18:05Uhr | MDR
- 14.10.2024 | 04:15Uhr | DasErste
USA: Hurrikan „Milton“ – Aufräumen nach dem Sturm :
Obwohl Hurrikan „Milton“ frühzeitig zu einem Sturm der Kategorie Zwei heruntergestuft wurde, sind die Schäden in Florida gewaltig. Vor allem Wasser hat für die Zerstörungen gesorgt. Starkregen, Sturm und meterhohe Flutwellen haben Häuser und Autos mit sich gerissen. Vor allem in der Region um Sarasota an der Westküste Floridas fiel schon kurz nach Eintreffen des Sturmzentrums der Strom aus. „Milton“ ist zwar schwächer geworden, dennoch warnte die Leiterin der US-Katastrophenschutzbehörde FEMA Deanne Criswell bei CNN: "Auch wenn der Wind, die Sturmstärke nachlässt, die Gefahren lassen nicht nach. Der Regen intensiviert sich jetzt, die Sturmfluten halten an. Bleiben sie drinnen, so gut geschützt und sicher wie möglich.“ Der „Weltspiegel“ berichtet vor Ort über die Schäden und die Aufräumarbeiten nach „Milton“. (Autorin: Sarah Schmidt, ARD-Studio Washington)
USA: Ist Country-Musik rassistisch?:
Dass ausgerechnet US-Popmusik-Superstar Beyonce mit einer Platte auf Platz eins der Country-Musik Charts kommt, hat für viel Aufregung im milliardenschweren Country-Musik-Geschäft gesorgt. Eine schwarze Sängerin, die im traditionell weißen Musik-Genre so erfolgreich ist, das hat es noch nicht gegeben. Dennoch wurde Beyonce nicht für den jährlichen Country Musik Award nominiert. Bei den Nominierungen im September ging sie leer aus. Wie viel Rassismus wird in der Country-Szene weiterhin gelebt? In Nashville schlägt das Herz des Country, der „Weltspiegel“ geht dort auf Spurensuche. (Autorin: Kerstin Klein, ARD-Studio Washington)
Brasilien: Die bessere Demokratie? Der Umgang mit dem Bolsonaro-Coup:
Die Polizistin Isabela Lisboa wird den 8. Januar 2023 nie vergessen. An diesem Tag tut sie Dienst im Regierungsviertel der Hauptstadt Brasilia. Die Ergebnisse der Präsidentenwahl vom Oktober 2022 sind bekannt, der Rechtspopulist Bolsonaro hat die Wahl knapp verloren. Wie Donald Trump zwei Jahre zuvor behauptet der Rechtspopulist, die Wahl sei ihm gestohlen worden. Dann stürmen 4.000 seiner Anhänger den Präsidentenpalast, verwüsten das Gebäude. Im letzten Moment kann Isabela Lisboa eines der wichtigsten Eingangstore schließen: „Ein Mann hat gegen das Tor getreten und mich auch getroffen“, erinnert sie sich. Eine Situation, die dem Sturm auf das US-Capitol nach Donald Trumps Wahlniederlage ähnelt. Aber in Brasilien reagieren die Menschen und die staatlichen Institutionen entschlossener: Vertreter aller Parteien, Verfassungsrichter und der gewählte neue Präsident treten gemeinsam auf, stellen sich gegen die Anhänger Bolsonaros. Die Mehrheit im Land solidarisiert sich. Viele haben Sorge vor einer neuen Militärdiktatur, wie sie in Brasilien schon von 1964 bis 1985 autoritär regiert hat. Der abgewählte Präsident Bolsonaro wird vor Gericht gestellt, wegen Machtmissbrauchs angeklagt. Bis 2030 darf er jetzt in kein politisches Amt gewählt werden. Und in Brasilien wundern sich viele über ihre wehrhafte Demokratie. Der „Weltspiegel“ analysiert die Reaktion der Brasilianer im Vergleich zu der Situation in den USA nach dem Sturm auf das Capitol. (Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro)
Der Weltspiegel Podcast beschäftigt sich mit dem Umgang der brasilianischen Behörden nach dem Angriff auf das Parlament. Moderation: Philipp Abresch.
- Libanon: Beirut – Bomben und Alltag: Seit Wochen bombardiert die israelische Luftwaffe die libanesische Hauptstadt Beirut. Vor allem im Süden der Stadt sollen Bomben die Logistik der Hisbollah lahmlegen und führende Mitarbeiter der schiitischen Miliz töten. Wie gelingt es in dieser Situation, eine Art Alltag zu leben und zu organisieren? Der „Weltspiegel“ begleitet zwei junge Frauen, die versuchen, so viel Normalität wie möglich zu erhalten und darüber hinaus Nachbarn, Freunden und Klienten zu helfen. (Autorin: Stella Männer, ARD-Studio Beirut)
- Japan: Modellprojekt - Cafe für Demenz-Erkrankte: In vielen Industrienationen altert die Bevölkerung, weil der medizinische Fortschritt ein längeres Leben ermöglicht und in den Familien immer weniger Kinder geboren werden. In Japan ist dieser demographische Wandel weiter als anderswo. Während 1989 noch 11,6 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre waren, werden im Jahr 2030 mehr als ein Viertel aller Einwohner zu dieser Altersgruppe gehören. Je älter die Menschen werden, desto häufiger erkranken sie an Demenz. Besonders deutlich macht sich das in Japan bemerkbar, dem Flächenland mit der ältesten Bevölkerung weltweit. Für 2025 rechnen Experten hier mit einem Anstieg der Demenzfälle auf mehr als 4,7 Millionen. Die Betroffenen leiden nicht nur unter Gedächtnisverlust und Orientierungslosigkeit, sondern oft auch unter Isolation. Der „Weltspiegel“ berichtet über ein Modellprojekt, durch das Demenz-Erkrankte wieder Teil des sozialen Miteinanders werden können. (Autor: Ulrich Mendgen, ARD-Studio Tokio)
- Neuseeland: Farmer kämpfen um die Zukunft: In Neuseeland gibt es fünfmal so viele Schafe wie Menschen. Ein Spruch, über den die Einheimischen längst nicht mehr lachen können, denn die Zahl der Schafe geht seit Jahren dramatisch zurück. Die einst wichtigste Säule der neuseeländischen Exportwirtschaft – die Wollindustrie – steht vor großen Herausforderungen. Der globale Wettbewerb durch synthetische Materialien setzt Züchtern wie Chris Cave zu, und viele fürchten um ihre Existenz. Doch die Kiwis setzen alles daran, die Verbraucher erneut von den Vorteilen der Wolle zu überzeugen – besonders in Bezug auf Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit. Unter dem Motto „Make Wool Great Again!“ wollen sie ihr einst so erfolgreiches Produkt durch Innovation und Qualität wiederbeleben. (Autor: Florian Bahrdt, ARD-Studio Singapur)
- Malaysia: Milliardenteure Geisterstadt: 30 Milliarden Euro wurden für die Planstadt „Forest City” veranschlagt. Sie liegt nur zwei Kilometer Luftlinie von Singapur entfernt, auf malaysischem Territorium. 700.000 wohlhabende Einwohner wollten chinesische Investoren nach „Forest City” und in die Umgebung locken – gekommen sind bisher nur 10.000. Darunter vor allem Pendler aus Singapur und Immobilienbesitzer aus China. Eine gigantische Ruine, der die Einwohner und damit das städtische Leben fehlen – und die inzwischen auch die Umwelt in der Region gefährdet. (Autor: Johannes Edelhoff, ARD-Studio Singapur)
TV / Livestream
- 13.10.2024 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.10.2024 | 23:05Uhr | tagesschau24
- 14.10.2024 | 04:45Uhr | DasErste