Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

08:00

Die beste Klasse Deutschlands

Die beste Klasse Deutschlands - Das Superfinale

Details
PlayDie beste Klasse Deutschlands - Das Superfinale
Die beste Klasse Deutschlands - Das Superfinale | Video verfügbar bis 18.05.2029

Im Superfinale der 19. Staffel von „Die beste Klasse Deutschlands“ stehen sich nach einer aufregenden Punktejagd in den Schulbattles und Wochenshows die besten vier Schulklassen gegenüber.

Moderiert von Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell fiebern die Fans mit, wer zum Staffel-Abschluss den Titel holt. Als Hauptpreis winkt neben der Siegertrophäe eine Klassenfahrt nach Barcelona.

Prominente Gäste haben für die Schülerinnen und Schüler besondere Challenges mitgebracht: So holt sich YouTuber Fabian Baggeler für die Finalklassen ziemlich nasse Füße, und mit Comedienne Maria Ziffy wird es laut und lustig. Singer-Songwriter Gregor Hägele performt seinen Song „Astrologie“.

„Die beste Klasse Deutschlands“ (KiKA/hr/ARD) ist eine Produktion von Bavaria Entertainment im Auftrag von KiKA und ARD. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)
 
mittags

14:00

Sommerlicht

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlaySommerlicht: Lea Walter (Ruth Maria Kubitschek) mit ihrem Sohn Enrico (Florian Fitz)
Sommerlicht | Video verfügbar bis 18.05.2025

Spielfilm Deutschland 2011

Lea Walter, eine passionierte Winzerin, feiert im Familienkreis ihren 70. Geburtstag. Die Stimmung ist schlecht, denn dem traditionsreichen Weingut in den mallorquinischen Bergen, seit Generationen im Familienbesitz, droht die Insolvenz. Schuld daran ist Leas ehrgeiziger Sohn Enrico, der sich bei der Modernisierung finanziell übernommen hat.

Seinen Frust lässt der temperamentvolle Weinbauer an seiner Schwester Ricarda, einer unkonventionellen Schauspielerin, und seiner eingeschüchterten Frau Fiona aus. Enrico will den drohenden Bankrott durch den Verkauf der wertvollen Bilder seines verstorbenen Großvaters, des berühmten Malers Erich Walter, abwenden. Mit diesem Vorschlag stößt er bei seiner Mutter allerdings auf Granit.

Lea fühlt sich dem Andenken ihres geliebten Vaters verpflichtet, dem sie hoch und heilig versprechen musste, niemals eines seiner Gemälde zu veräußern. Doch das ist nicht ihre einzige Sorge, denn Lea wird von düsteren Alpträumen heimgesucht. Immer wieder kreisen ihre Gedanken um ein rätselhaftes Ereignis in der Vergangenheit: Seit einem mysteriösen Unfall, an den sie sich nur vage erinnert, ist ihre Mutter stumm und sitzt im Rollstuhl.

Mit Hilfe ihres Freundes und Vertrauten Sean Everrad, eines feinsinnigen New Yorker Galleristen und Kunstkenners, versucht Lea die verdrängten Erinnerungen aus ihrer Kindheit zu ergründen. Das überraschende Auftauchen eines alten Briefes ihrer Mutter, durch den ein bedrückendes Familiengeheimnis gelüftet wird, verändert Leas Blick auf ihr bisheriges Leben radikal.

In dieser bewegenden Mischung aus Psychodrama und Familienfilm überzeugt Ruth Maria Kubitschek als erfahrene Winzerin, die sich den Dämonen ihrer Vergangenheit stellt. Der charmante Sky du Mont spielt einen weltmännischen Kunstkenner, der sich etwas mehr als nur Freundschaft von Lea erhofft. Florian Fitz und Nadeshda Brennicke verkörpern die erwachsenen Kinder in dieser schrecklich netten Familie. Gedreht wurde auf der Ferieninsel Mallorca, deren unbeschreibliches Licht den Film in eine ganz eigene Atmosphäre taucht. In seiner packenden Inszenierung arbeitet Regisseur Wolf Gremm mit geschickt gestaffelten Rückblenden, in denen der österreichische Schauspieler Helmut Berger als vermeintliches Genie Erich Walter zu sehen ist. Gremm schrieb auch das Drehbuch nach einer Vorlage der renommierten britischen Bestsellerautorin Adèle Geras.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Lea Ruth Maria Kubitschek
Sean Sky du Mont
Enrico Florian Fitz
Ricarda Nadeshda Brennicke
Fiona Tina Ruland
Marion (jung) Eva Herzig
Erich Helmut Berger
Marion Elisabeth Wiedemann
Lea als Kind Klara Merkel
Daniel Marlon van den Boogaard
Mark Kristo Ferkic
Dorothea Dorothea Moritz
Russe Engelbert von Nordhausen
Musik: Tamás Kahane
Kamera: Claus Peter Hildenbrand
Buch: Wolf Gremm
Regie: Wolf Gremm

15:30

Zimmer mit Tante

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayEin ungleiches Duo: die exzentrische Johanna (Jutta Speidel) und ihre rebellische Nichte Malu (Nadia Hilker).
Zimmer mit Tante | Video verfügbar bis 18.05.2025

Spielfilm Deutschland 2010

Jugendarrest oder Altersheim: Das ist die Wahl, vor der die 17-jährige Malu gestellt wird, nachdem sie erneut beim Klauen erwischt wurde. Um das Mädchen vor einer Haftstrafe zu bewahren, erklärt ihre Tante Johanna sich bereit, Malu bei sich aufzunehmen, bis diese ihren Sozialdienst in einem Altersheim abgeleistet hat. Die rebellische Halbwaise, deren alleinerziehender Vater Paul als Pilot kaum Zeit für sie hat, empfindet die Unterbringung bei ihrer Tante zunächst allerdings als ebenso einengend wie einen Aufenthalt im Gefängnis: Fernab jeden Großstadt-Trubels lebt Johanna seit ihrer Kindheit im Haus ihrer Eltern, einer idyllisch an einem See gelegenen Pension.

Für den flippigen Teenager ist diese Umgebung natürlich eine tödlich langweilige Einöde, zumal Johanna schon lange keine Zimmer mehr an Touristen vermietet. Ihr einziger Dauergast ist der schrullige, im Vorruhestand befindliche Germanistik-Professor Franz Gmeiner. Bei den Bewohnern des nächstens Dorfes gilt Johanna als abweisend und barsch, und seit der Trennung von ihrem Mann führt sie ein zurückgezogenes Leben als Künstlerin. So ist es kein Wunder, dass sie und ihre forsche Nichte anfänglich immer wieder aneinandergeraten. Sehr schnell aber erkennt Johanna, dass sich hinter Malus aufsässiger Fassade in Wahrheit ein verletzliches Mädchen verbirgt, das noch immer mit dem Verlust seiner Mutter und der ständigen Abwesenheit des Vaters zu kämpfen hat. Auf der anderen Seite spürt Malu, dass die schroffe Johanna ihr in mancher Hinsicht vielleicht ähnlicher ist, als sie dachte. So entwickelt sich zwischen der alternden Einsiedlerin und der jungen Rebellin ganz allmählich eine Art Freundschaft, bei der Malu lernt, Pflichten und Verantwortung zu übernehmen, während Johanna durch ihre quirlige Nichte ins Leben zurückfindet.

Schließlich kann Malu ihre Tante sogar dazu überreden, die Pension auf Vordermann zu bringen und wieder Zimmer zu vermieten. Alles läuft bestens, bis eines Tages Malus "cooler" Freund Bill auftaucht. Nach einem Streit mit Johanna brennt sie mit ihm in die Stadt durch – und riskiert mit dieser Verletzung der gerichtlichen Auflagen, doch noch in den Jugendarrest zu kommen.

Die pfiffige Familienkomödie "Zimmer mit Tante" handelt von zwei Frauen aus unterschiedlichen Generationen, die auf den ersten Blick gegensätzlicher kaum sein könnten – und gerade aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebenseinstellungen eine Menge voneinander lernen. Publikumsliebling Jutta Speidel und Nadia Hilker bilden als eigenwillige Künstlerin und rebellischer Teenager ein Duo, das es in sich hat. Ingo Naujoks überzeugt als liebenswert-skurriler Professor, Michael Roll ist als Vater der aufsässigen Malu zu sehen.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Johanna Seelig Jutta Speidel
Malu Seelig Nadia Hilker
Franz Gmeiner Ingo Naujoks
Paul Seelig Michael Roll
Hubert Ulrich Cyran
Frau Jakob Eva Wittenzellner
Elvira Cornelia Glogger
Vera Lena Amende
Alisa Maren Himmler
Bill Max Kidd
Richter Wolfgang Haas
Frau Förster Ingeborg Torsch
Frau von Zimmer 16 Maria Bachmann
Musik: Martin Unterberger
Kamera: Helmut Pirnat
Buch: Walter Metzger
Regie: Thomas Kronthaler
 
abends

23:35

Das Wort zum Sonntag

Lissy Eichert : Pfingstgeschenke

Details
PlayDie Berlinerin Lissy Eichert.
Pfingstgeschenke | Video verfügbar bis 17.05.2029

Pfingstgeschenke

Guten Abend. „Pfingsten sind die Geschenke am geringsten, während Ostern, Geburtstag und Weihnachten etwas einbrachten.“ Hat Bertolt Brecht festgestellt. Doch da muss ich ihm widersprechen: Am Pfingstfest gibt es nämlich das ultimative Geschenk - den Heiligen Geist. Mit solch großartigen Geistesgaben wie Erkenntnis, Rat, Stärke oder Weisheit.

In der Bibel wird berichtet: Zu Pfingsten saßen 120 Jünger und Jüngerinnen Jesu in Jerusalem zusammen. Und sie beteten um diesen Heiligen Geist. Und das tagelang. Plötzlich kam ein gewaltiger Sturm über sie. Zungen wie von Feuer erschienen. Auf jede und jeden von ihnen ließ sich so eine Feuerzunge nieder. Danach – so heißt es – „wurden alle mit dem Heiligen Geist erfüllt“.

Erfüllt von dieser Kraft begannen sie, in anderen Sprachen zu reden. Die Leute in der Stadt hörten das Getöse und strömten herbei. Einige dachten sogar, die Jünger seien betrunken, so trubelig ging es zu. Das Pfingstwunder war passiert: Menschen aus verschiedenen Nationen, darunter Ägypter, Libyer, Araber, hörten sie in ihrer Muttersprache von Jesus erzählen und von dem, was er gesagt und getan hat.

Was, wenn der Gottesgeist heute so erbeten, ja, „begehrt“ würde, wie es in der Bibel heißt? Was wäre, wenn er mir heute begegnet? Ich denke dabei an Geistesblitze, an Ideen, auf die ich von alleine nie gekommen wäre oder an verblüffende Fügungen, die Lösungen aufzeigen. Der Heilige Geist steht für höchste Kreativität – und ist alltagstauglich.

Von Vinzenz Pallotti, dem Gründer meiner Gemeinschaft, habe ich eine „Phantasieübung“ gelernt: Pallotti stellte sich vor, er sei Pfingsten in Jerusalem dabei. Und dass auch auf ihn der Geist Gottes in Form einer Feuerzunge herab käme. „Auf den Flügeln der Sehnsucht“, so schreibt er, sieht er sich, wie er Kranke besucht, sich um Bedürftige kümmert und Verängstigten Mut macht. Und das hat er dann tatsächlich auch getan.

Diese „Phantasieübung“ hilft mir. Wenn ich mir - wie Vinzenz Pallotti - diese Feuerzunge im Chaos meines Alltags vorstelle, durchströmt mich oft eine ganz neue Energie.

Ich kann durchatmen, fühle mich befreit. Kann manchmal sogar über mich lachen. Und gerade jetzt, da all die Probleme und Krisen uns zu erschlagen drohen,  brauchen wir doch den göttlichen, den „heiligen“ Geist  und die Gaben, die er schenken will: die Gabe der Erkenntnis, was richtig ist. Die Gabe des guten Rates, was zu tun ist. Und die Gabe der Weisheit, was weiter führt und nicht zerstörend wirkt.

Wir brauchen neuen Schwung. Eine motivierende, ja stimulierende Kraft, die uns alle zusammen beflügelt. Deshalb ist Pfingsten für mich ein Fest gegen Ratlosigkeit, Enttäuschung und gegen Mutlosigkeit. Ich bete für uns alle um eine Erfahrung des göttlichen Geistes und seiner Gaben. Gesegnete, frohe Pfingsten.

 
nachts (Sa. auf So.)

00:25

Der Bozen-Krimi

Der Bozen-Krimi: Herz-Jesu-Blut

Details
Besetzung
Termine
PlayBeide Frauen sind bereit, für ihre Männer zu kämpfen: Kommissarin Schwarz (Chiara Schoras, re.) und Politikergattin Charlotte (Julia Stemberger). „Capo“ Zanchetti (Tobias Oertel) hört den Schlagabtausch.
Der Bozen-Krimi (3): Herz-Jesu-Blut | Video verfügbar bis 18.05.2025

Spielfilm Deutschland 2016

Auch wenn sie auf sich allein gestellt ist: Wie eine Löwin kämpft Sonja Schwarz für ihren Mann Thomas, der wegen Mordverdachts in U-Haft sitzt. Endlich tauchen Indizien für seine Unschuld auf. Anteil daran haben dessen Tochter Laura und Jonas Kerschbaumers Bruder Ludwig, der als Schäfer über die einsamen Alpenbergstrecken zieht. Durch die beiden bekommt die Kommissarin den entscheidenden Hinweis, dass die ermordete Evelyn Kronstadt ein Handy besaß.

Tatsächlich: Unter einem Schrank versteckt, findet sie das Mobiltelefon. Die Anrufliste sowie intime Fotos lenken den Mordverdacht nunmehr auf den Lokalpolitiker Stefan Keller. Dieser hatte ein Verhältnis mit der damals 15-Jährigen. Aber ist er deshalb der Täter? Der Schlüssel liegt in weiteren ungeklärten Mädchenmorden, die von der Kripo Bozen ausgewertet werden. Daneben müssen Sonja Schwarz, Jonas Kerschbaumer und Capo Zanchetti den Tod des Wirtes Grandl aufklären, der – offenbar betäubt – mit einem Traktor überfahren wurde. Verdächtige und Motive gibt es reichlich: allen voran sein rauflustiger Nachbar Riedlinger, dessen Frau Bettina ein Verhältnis mit Grandl hatte.

Seltsam verhalten sich zudem Stiefsohn Toni, der auf den Hof spekuliert, und die ukrainische Haushälterin Ekaterina, die beide in der Todesnacht nichts gehört haben wollen. Auch Edelgastronom Rossi, der noch am Vortrag vergeblich ein Kaufangebot für den Hof abgegeben hatte und gute Kontakte zur Mafia unterhält, scheint seine Finger im Spiel zu haben.

Szenisch taucht der Fernsehkrimi in die raue Bergwelt ein, wo es in der Buschenwirtschaft hoch hergeht und handfeste Raufereien mit Lokalrunden enden. Doch auch dort gibt es Habgier, Eifersucht, Erpressung und Mord. Inszeniert wurde "Der Bozen-Krimi: Herz-Jesu-Blut" von einem eingespielten Team: Regisseur Thorsten Näter und Kameramann Achim Hasse. Das Drehbuch stammt wieder von Jürgen Werner. Nicht nur bei den Fällen sind die persönlichen Verwicklungen hoch emotional, auch im Ermittlerteam gibt es wegen unausgesprochener Gefühle einige Befangenheiten – vor allem zwischen den Hauptfiguren Frau Commissario Schwarz und ihrem Capo Zanchetti, gespielt von Chiara Schoras und Tobias Oertel. In weiteren Rollen sind Lisa Kreuzer, Floriane Daniel, Ulli Maier, Kai Malina, Julia Stemberger, Martin Feifel, Bettina Mittendorfer und Joachim Raaf zu sehen.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sonja Schwarz Chiara Schoras
Matteo Zanchetti Tobias Oertel
Thomas Schwarz Xaver Hutter
Laura Schwarz Charleen Deetz
Katharina Matheiner Lisa Kreuzer
Jonas Kerschbaumer Gabriel Raab
Peter Kerschbaumer Hanspeter Müller-Drossaart
Heidi Grüner Floriane Daniel
Martina Kronstadt Ulli Maier
Ludwig Kerschbaumer Kai Malina
Michael Riedlinger Martin Feifel
Bettina Riedlinger Bettina Mittendorfer
Toni Mayerl Eugen Knecht
Ekaterina Rudenko Larissa Fuchs
Francesco Rossi Thomas Sarbacher
Stefan Keller Heio von Stetten
Charlotte Keller Julia Stemberger
Karl Grandl Joachim Raaf
Evelin Kronstadt Giulia Demartis
Tanja Vera Chiusole
Musik: Mario Lauer
Kamera: Joachim Hasse
Buch: Jürgen Werner
Regie: Thorsten Näter

03:40

Der Bozen-Krimi

Der Bozen-Krimi: Herz-Jesu-Blut

Details
Besetzung
Termine
PlayBeide Frauen sind bereit, für ihre Männer zu kämpfen: Kommissarin Schwarz (Chiara Schoras, re.) und Politikergattin Charlotte (Julia Stemberger). „Capo“ Zanchetti (Tobias Oertel) hört den Schlagabtausch.
Der Bozen-Krimi (3): Herz-Jesu-Blut | Video verfügbar bis 18.05.2025

Spielfilm Deutschland 2016

Auch wenn sie auf sich allein gestellt ist: Wie eine Löwin kämpft Sonja Schwarz für ihren Mann Thomas, der wegen Mordverdachts in U-Haft sitzt. Endlich tauchen Indizien für seine Unschuld auf. Anteil daran haben dessen Tochter Laura und Jonas Kerschbaumers Bruder Ludwig, der als Schäfer über die einsamen Alpenbergstrecken zieht. Durch die beiden bekommt die Kommissarin den entscheidenden Hinweis, dass die ermordete Evelyn Kronstadt ein Handy besaß.

Tatsächlich: Unter einem Schrank versteckt, findet sie das Mobiltelefon. Die Anrufliste sowie intime Fotos lenken den Mordverdacht nunmehr auf den Lokalpolitiker Stefan Keller. Dieser hatte ein Verhältnis mit der damals 15-Jährigen. Aber ist er deshalb der Täter? Der Schlüssel liegt in weiteren ungeklärten Mädchenmorden, die von der Kripo Bozen ausgewertet werden. Daneben müssen Sonja Schwarz, Jonas Kerschbaumer und Capo Zanchetti den Tod des Wirtes Grandl aufklären, der – offenbar betäubt – mit einem Traktor überfahren wurde. Verdächtige und Motive gibt es reichlich: allen voran sein rauflustiger Nachbar Riedlinger, dessen Frau Bettina ein Verhältnis mit Grandl hatte.

Seltsam verhalten sich zudem Stiefsohn Toni, der auf den Hof spekuliert, und die ukrainische Haushälterin Ekaterina, die beide in der Todesnacht nichts gehört haben wollen. Auch Edelgastronom Rossi, der noch am Vortrag vergeblich ein Kaufangebot für den Hof abgegeben hatte und gute Kontakte zur Mafia unterhält, scheint seine Finger im Spiel zu haben.

Szenisch taucht der Fernsehkrimi in die raue Bergwelt ein, wo es in der Buschenwirtschaft hoch hergeht und handfeste Raufereien mit Lokalrunden enden. Doch auch dort gibt es Habgier, Eifersucht, Erpressung und Mord. Inszeniert wurde "Der Bozen-Krimi: Herz-Jesu-Blut" von einem eingespielten Team: Regisseur Thorsten Näter und Kameramann Achim Hasse. Das Drehbuch stammt wieder von Jürgen Werner. Nicht nur bei den Fällen sind die persönlichen Verwicklungen hoch emotional, auch im Ermittlerteam gibt es wegen unausgesprochener Gefühle einige Befangenheiten – vor allem zwischen den Hauptfiguren Frau Commissario Schwarz und ihrem Capo Zanchetti, gespielt von Chiara Schoras und Tobias Oertel. In weiteren Rollen sind Lisa Kreuzer, Floriane Daniel, Ulli Maier, Kai Malina, Julia Stemberger, Martin Feifel, Bettina Mittendorfer und Joachim Raaf zu sehen.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sonja Schwarz Chiara Schoras
Matteo Zanchetti Tobias Oertel
Thomas Schwarz Xaver Hutter
Laura Schwarz Charleen Deetz
Katharina Matheiner Lisa Kreuzer
Jonas Kerschbaumer Gabriel Raab
Peter Kerschbaumer Hanspeter Müller-Drossaart
Heidi Grüner Floriane Daniel
Martina Kronstadt Ulli Maier
Ludwig Kerschbaumer Kai Malina
Michael Riedlinger Martin Feifel
Bettina Riedlinger Bettina Mittendorfer
Toni Mayerl Eugen Knecht
Ekaterina Rudenko Larissa Fuchs
Francesco Rossi Thomas Sarbacher
Stefan Keller Heio von Stetten
Charlotte Keller Julia Stemberger
Karl Grandl Joachim Raaf
Evelin Kronstadt Giulia Demartis
Tanja Vera Chiusole
Musik: Mario Lauer
Kamera: Joachim Hasse
Buch: Jürgen Werner
Regie: Thorsten Näter
 

Filtern

Legende