Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

06:20

Durch die Wildnis

Durch die Wildnis - Griechenland (13)

Details
PlayEin echt gemütliches Baumhaus. ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Griechenland (S05/E13) | Video verfügbar bis 10.07.2026

Ein Fisch ist in der selbstgebauten Reuse im Fluss gefangen! Die Sechs diskutieren, ob sie ihn nun essen oder lieber wieder freilassen sollen. Es ist nicht einfach, ein Lebewesen zu töten, auch wenn man gerne Fleisch oder Fisch isst. Heute sollen die Abenteurer einmal nicht in ihren Zelten übernachten, sondern sich selbst eine Unterkunft bauen – in den Bäumen. Die sechs sind total begeistert. In einem Baumhaus zu übernachten, ist für Melli und Sofie ein Kindheitstraum.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:45

Durch die Wildnis

Durch die Wildnis - Griechenland (14)

Details
PlayWandern in der wunderschönen Landschaft ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Griechenland (S05/E14) | Video verfügbar bis 10.07.2026

Das Wandern in den Bergen Nordgriechenlands macht den sechs Abenteurern unheimlich viel Spaß. Die Landschaft ist wunderschön, und die eindrucksvolle Vikosschlucht produziert tolle Echos. In den Felsen zu navigieren ist nicht so einfach, und so stellt sie Tobis Aufgabe, sich im Steinlabyrinth zu orientieren, vor eine große Herausforderung. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)
 
mittags

13:45

Filme in der ARD

Eine Almhütte für Zwei

Details
Besetzung
PlayBeate (Anna Drexler) und Leonhard (Tom Beck) im Glück. ARD Mediathek
Eine Almhütte für Zwei | Video verfügbar bis 26.05.2025

Spielfilm Deutschland 2020

Der alleine lebende Bergbauer Leonhard sitzt, ohne es zu ahnen, auf einer Goldader: Eine unterirdische Quelle versorgt seine Alm mit einem einzigartigen Heilwasser, dass sich bestens vermarkten ließe. Mit geschäftlichen Dingen hat es Leonhard, der geistig auf dem Stand eines großen Kindes geblieben ist, allerdings nicht so. Der Urbayer möchte endlich die Frau fürs Leben finden!

Natürlich muss sie nicht nur ihn, sondern auch seine Tiere lieben. Als Leonhard sich in die Urlauberin Beate verliebt, die wie er, auf dem geistigen Stand eines Kindes geblieben ist, gibt es für ihn keinen Zweifel: Mit ihrer selbstbewussten Art und ihrer rheinischen Frohnatur ist sie die Richtige fürs Leben! Dass Beate bereits nach der ersten Liebesnacht schwanger ist, beschleunigt die Ereignisse zu Leonhards Gunsten. Beates Eltern Hanna und Christian Spengler fürchten jedoch, dass ihre kindliche Tochter der Verantwortung nicht gewachsen sein könnte. Auch Leonhards biestige Schwägerin Franziska und der Bürgermeister Gregor Obermaier, die bereits große Pläne für Leonhards Quelle haben, versuchen Einfluss auf die werdenden Eltern zu nehmen.

Zwischen die Fronten gerät Anton Gruber, dem sein Cousin Leonhard wirklich am Herzen liegt. Schon bald merkt Leonhard, dass er endlich den Mut finden muss, sich zu vertrauen - und natürlich auch auf das Familienglück mit Beate.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Leonhard Tom Beck
Beate Anna Drexler
Hanna Spengler Annette Frier
Christian Spengler Martin Brambach
Anton Gruber Gabriel Raab
Franziska Gruber Mara Widmann
Gregor Obermeier Felix Hellmann
Ing. Goller Stefanie von Poser
Dr. Schober Katrin Filzen
Hackl Arnd Schimkat
Marianne Eva Wittenzellner
Bednarz Anton Algrang
Rita Janina Schauer
Katja Stephanie Marin
Winscheid Stefanie Höner
Vanessa Rosalie Schlagheck
Tina Tamara Röske
Fredi Leonard Dick
Petra Luisa Wöllisch
Musik: David Reichelt
Kamera: Thorsten Harms
Buch: Benedikt Röskau
Regie: Benedikt Röskau

15:30

Filme in der ARD

Die Drei von der Müllabfuhr – Zu gut für die Tonne

Details
Besetzung
PlayV. li. n. re.: Ralle (Jörn Hentschel), Werner (Uwe Ochsenknecht) und Tarik (Aram Arami) mit dem Lebensmittelretter Tim (Lukas Leibe) und dem Wachmann (Karl Schaper). ARD Mediathek
Die Drei von der Müllabfuhr (7) – Zu gut für die Tonne | Video verfügbar bis 26.04.2026

Spielfilm Deutschland 2022

Bei "Käpt'n" Werner liegen die Nerven blank: "Seine"Gabi hat ihren redseligen Neffen Tim vorübergehend bei ihm einquartiert. Als der Student einen fremden ‚Streuner‘ anschleppt, ist Werners Geduldsfaden auch bei der Arbeit hauchdünn. Ohnehin schlecht gelaunt, trifft er auf der Mülltour auf den Wachmann eines Supermarkts, der sich gerade einen Lebensmittelretter brutal vorknöpfen will. Das lässt Werner natürlich nicht zu und greift seinerseits ein, so dass der Aktivist entkommen kann. Werner glaubt, den Maskierten erkannt zu haben: Es ist Tim!

Zu seinem Erstaunen gerät jedoch kurz darauf der "Käpt´n" selbst wegen angeblicher Körperverletzung in die Bredouille. Während die Juristin der Stadtreinigung einen Skandal vermeiden möchte, versucht der Security-Unternehmer nun erst recht, ein Exempel zu statuieren.

Unterdessen sorgt ein Neuzugang für Unruhe bei der "Mülle": Durch den Transmann Peter kommen Themen auf, die in der Truppe bisher keine Rolle spielten. Dass etwas mit seinem Kollegen Ralle nicht stimmt, merkt Werner zunächst nicht. Tarik hingegen lüftet sein Geheimnis und spürt, wie sehr der bedrückte Müllwerker die Unterstützung seiner Freunde braucht. …

Diese Sendung ist online first einen Tag vor Ausstrahlung und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Werner Träsch Uwe Ochsenknecht
Ralle Schieber Jörn Hentschel
Tarik Büyüktürk Aram Arami
Rüdiger Dorn Rainer Strecker
Gabi Hertz Adelheid Kleineidam
Lina Sofie Eifertinger
Tim Lukas Leibe
Marc Brinzcek Karl Schaper
Peter Ole Eisfeld
Gerald Martin Glade
Specki Frank Kessler
Annika Träsch Laura Louisa Garde
Doris Mareile Blendl
Herr Kramer Patrick von Blume
Aktivistin Katja Evgenia Lichtner
Bäcker Jean Denis Römer
Sylvia Brinzcek Judith Hofmann
Justitiarin Nachtwey Sarah Bauerett
Hiphopper Jannik Mioducki
Physikstudent Anselm Bresgott
Pamina (3 Jahre) Greta Helsinki
Nicki (7 Jahre) Ferdinand Helsinki
Musik: Biber Gullatz
Musik: Lukas Kiedaisch
Kamera: Hagen Bogdanski
Buch: Gernot Gricksch
Regie: Hagen Bogdanski
 
abends

20:15

Wer weiß denn sowas?

Wer weiß denn sowas XXL

Details
PlayModerator Kai Pflaume und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Elton begrüßen in dieser Sendung als prominente Gäste in der ersten Runde den Schauspieler und Komiker Christoph Maria Herbst und die Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Palina Rojinski. In der zweiten Runde den Modedesigner und TV-Host Guido Maria Kretschmer und die österreichische Modedesignerin Marina Hoermanseder, sowie in der dritten Runde den Komiker, Kabarettist und Schriftsteller Torsten Sträter und den Satiriker, Fernsehmoderator, Journalist und Autor Oliver Welke. ARD Mediathek
Wer weiß denn sowas XXL | Abschied von Elton · Show vom 26. April | Video verfügbar bis 25.07.2025

Gäste u.a.: Palina Rojinski, Marina Hoermanseder, Torsten Sträter, Oliver Welke, Guido Maria Kretschmer, Christoph Maria Herbst

Besonderer Abschied: Nach zehn Jahren verabschiedet sich Elton mit Ablauf der aktuellen Staffel aus der ARD-Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Am Samstagabend, den 26. April, um 20:15 Uhr wird Elton im Rahmen einer großen Extra-Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?", präsentiert von Kai Pflaume, mit zahlreichen Überraschungen gebührend verabschiedet.

23:50

Das Wort zum Sonntag

Pfarrer Wolfgang Beck: Lächeln als religiöse Haltung

Details
PlayPfarrer Wolfgang Beck ARD Mediathek
Pfarrer Wolfgang Beck: Lächeln als religiöse Haltung | Video verfügbar bis 26.04.2030

Was bleibt von diesem Tag übrig, woran werden wir uns später mal erinnern? Es war ein Tag, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, mit beeindruckenden Bildern der Papst-Beisetzung in Rom. Viele Einschätzungen und Deutungen zum Pontifikat und zu einem Mann, der fasziniert hat. Gerade auch seine bescheidene Lebensführung hat viele Menschen angesprochen. Und auch mit der Festlegung seines Begräbnisortes konnte er diesen Stil noch einmal etwas ausdrücken.

Da gibt es aber ein unscheinbares Detail, das ich bemerkenswert finde: Da war ein Mensch, der es verstand mit seinem Lächeln zu gewinnen und Situationen zu retten. Eine große Zugewandtheit gegenüber den Gesprächspartner:innen und auch in Austausch mit großen Gruppen.

Der wahnsinnigen Größe des Amtes und den riesigen Themen, der permanenten Beobachtung und der weltweiten Krisen konnte Papst Franziskus mit einem Schmunzeln die Schwere nehmen.

Wenn in der zurückliegenden Woche in den Kommentaren der neue Leitungsstil dieses Papstes gelobt und zugleich immer wieder die geringe Bereitschaft zu konkreten Entscheidungen kritisiert wurde, dann trifft vermutlich beides einen richtigen Punkt. Aber wirklich stilbildend könnte und müsste zwischen den vielen Despoten sein, Menschen anlachen zu können. Ich freue mich, dass ich ein wenig von diesen berührenden Begegnungen noch im Dezember erleben durfte. Mir ist das bei aller Schwere und aller Trauer des heutigen Tags wichtig.

Schon als junger Seelsorger stand ich bei Trauerfeiern und Beerdigungen immer wieder vor der Frage: Ist es erlaubt bei einer Beerdigung oder Trauerfeier zu schmunzeln? Oder empfinden die Angehörigen das vielleicht als unangemessen? Es gibt doch in jedem Leben auch komische Facetten. Und in manchen Familien kann in der Erinnerung an einen Angehörigen und an die komischen Episoden in der Familiengeschichte auch gelacht werden. Die komischen und humorvollen Facetten eines Menschen sind doch wie Edelsteine in einem Leben. Mit der Zeit habe ich gelernt, wie wohltuend es sein kann, mit Angehörigen auch schmunzeln zu können: über Marotten, die sich doch bei allen Menschen finden. Über Angewohnheiten, die auch mal ein bisschen schrullig und häufig gerade darin liebenswert sind. Das Schmunzeln ist befreiend. Es verbindet Menschen miteinander.

Wer im Erinnern lachen oder zumindest ein wenig schmunzeln kann, der schlägt all dem unerträglich Schweren im Leben einen Haken. Der sagt ohne Worte: Der Streit und die Fehler und das Bedenkliche sollen nicht das letzte Wort haben. Wer im ganzen Desaster, das das Leben manchmal sein kann, noch das Kuriose an uns Menschen bemerkt und die Kraft zum Schmunzeln findet, der sagt damit: Ich gestehe dem Dunklen und Schweren nicht zu, dass es triumphiert. Deshalb finde ich die Beobachtung so wertvoll, dass Papst Franziskus Menschen anlächeln und schmunzeln konnte. Dass er mit seinem Lächeln ausdrückte: Wir finden gemeinsam einen guten Weg. Vielleicht ist das auch für manche politische Krise hilfreich. Vielleicht auch für manche Krise im eigenen Leben.

Den Kardinälen würde ich gerne für das Konklave und die Wahl des neuen Papstes sagen: „Wählt bloß einen, der lächeln oder wenigsten herzlich schmunzeln kann – über sich selbst und das Leben.“ Denn darin liegt vermutlich die beste Form, den christlichen Glauben auszudrücken: Das Lächeln überwindet den Tod. Dafür danke, lieber Papst Francesco.

23:55

Beerdigung von Papst Franziskus

ARD-Sondersendung

Details
PlayTrauer um Papst Franziskus ARD Mediathek
Beerdigung von Papst Franziskus | Video verfügbar bis 26.04.2027

Die 15-minütige Zusammenfassung der Beerdigungszeremonie von Papst Franziskus ist bereits ab Samstagabend in der ARD Mediathek abrufbar. 

 
nachts (Sa. auf So.)

01:45

Filme in der ARD

Böse Wetter – Das Geheimnis der Vergangenheit

Details
Besetzung
PlayDer gefragte Geophysiker Dr. Leonard Gehra (Matthias Koeberlin, li.) kehrt in seinen Geburtsort Buchenrode im Harz zurück. Hier soll er helfen, die unrentable Mine von Friedrich Türnitz (Götz George) zu retten. Der poltrige, von seinen Männern geachtete, aber auch gefürchtete Chef hält wenig von der Idee seiner Mitarbeiterin Kathrin (Catherine Bode), mit Leonards High-Tech-Roboter in stillgelegten Schächten nach Silber zu suchen. ARD Mediathek
Böse Wetter – Das Geheimnis der Vergangenheit | Video verfügbar bis 27.04.2026

Spielfilm Deutschland 2016

Ein besonderer Auftrag führt den gefragten Geophysiker Dr. Leonard Gehra in seinen Geburtsort Buchenrode im Harz. Obwohl dort noch immer seine Mutter lebt, war er seit langem nicht mehr in der Bergbauregion an der früheren deutsch-deutschen Grenze.

Nun soll Leonard dabei helfen, die unrentable Mine von Friedrich Türnitz zu retten. Der poltrige, von seinen Männern geachtete, aber auch gefürchtete Chef hält wenig von der Idee seiner Mitarbeiterin Kathrin, mit Leonards High-Tech-Roboter in stillgelegten Schächten nach Silber zu suchen. Vor allem möchte er nicht, dass jemand in einen seit Jahrzehnten gesperrten Stollen unter dem Hohberg eindringt.

Mit gemischten Gefühlen macht sich Leonard an die Arbeit, denn genau dort kam zu DDR-Zeiten sein Vater ums Leben. Als er merkt, dass an der damaligen Geschichte etwas nicht stimmt, will Leonard unbedingt die Wahrheit herausfinden. Den Schlüssel dazu vermutet er bei Türnitz und dessen Mutter. Bei seiner Suche stehen ihm einige ebenso überraschende wie schmerzhafte Entdeckungen bevor.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Leonard Gehra Matthias Koeberlin
Friedrich Türnitz Götz George
Kathrin Renneberg Catherine Bode
Nina Bastian Liane Forestieri
Herder Joachim Nimtz
Bartels Sven Kramer
Kalle Alexander Becht
Heitmann Daniel Flieger
Ilona Gehra Gudrun Landgrebe
Susanne Türnitz Alexandra von Schwerin
Valentin Türnitz Claudio Schulte
Erich Renneberg Bernd Birkhahn
Kudella Rainer Reiners
Huhs Michael Tregor
Heinz Borowski Michael Hanemann
Peetz Ernst-Georg Schwill
Pfarrer Ferdinand Grözinger
Koemann Richard Gonlag
Musik: Jens Langbein
Musik: Robert Schulte Hemming
Kamera: Anton Klima
Buch: Nicholas Hause
Buch: Michael Gebhart
Regie: Johannes Grieser
 

Filtern

Legende