Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
mittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
abends
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
nachts (Sa. auf So.)

00:00

Das Wort zum Sonntag

Benedikt Welter: Hingabe, nicht Aufgabe

Details
PlayPfarrer Benedikt Welter
Benedikt Welter: Hingabe, nicht Aufgabe | Video verfügbar bis 25.05.2029

Hingabe, nicht Aufgabe

Einen guten späten Abend, verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer.

Ich bin gespannt: darf ich es ihm geben? Josef wippt in seinem Rollstuhl auf und ab. Speichel rinnt aus dem Mundwinkel und es ertönt ein kleiner Jauchzer. Der Vater sagt: „Brechen Sie es noch etwas kleiner“. So führe ich nur ein ganz kleines Stückchen von der Hostie in seinen Mund. Er nimmt es. Mutter und Vater lächeln mich an.

Ich habe geschwitzt und mich innerlich gefreut. Josef ist eins von acht Kindern, die ich in einer ganz besonderen Erstkommunion erleben durfte. Jedes von ihnen mit einer oder mehreren Beeinträchtigungen. Josef sitzt im Rollstuhl. Er ist nicht sprechend, aber sehr fähig, zu kommunizieren. Ihn zu verstehen, erfordert mehr als eine gemeinsame Sprache. Und dennoch verstehe ich ihn. Es braucht, sich aufeinander einzulassen. Ich verstehe: Heute ist für ihn und die anderen Kinder ein besonderer Tag.

Und mit den Kindern zusammen bewegen mich ihre Eltern. In einigen Treffen zusammen mit der Religionslehrerin an der Förderschule, ein paarmal war ich auch dabei…; in einigen Treffen haben sie diese besondere Erstkommunion vorbereitet. Einige Eltern waren unsicher, ob die Kinder die Kommunion von mir annehmen und auch in den Mund nehmen. „O.K. warten wir‘s ab. Die Kinder geben den Ton an. Sonst gebe ich Ihnen die Hostie in einem Gefäß mit und Sie reichen sie, wenn es Ihrem Kind passt.“

Es wird eine Feier unter großer Beteiligung aller Familien; die Kirche ist voll. Von Anfang an geben die Kinder die Atmosphäre vor: freudig und behutsam. Am Ende macht eines der Kinder mit mir das „Give me five“ und klatscht ab: lächelnd. Lächelnd und mit Tränen in den Augen die Eltern.

Diese Feier war dann noch länger Gesprächsstoff in der Gemeinde. „Die armen Eltern und Großeltern“, sagte mir einer. Immer noch sichtlich bewegt, aber offenkundig auch verstört durch die vielen Beeinträchtigungen der Kinder. „Nein“, denke ich, „die reichen Eltern und Großeltern“.

Natürlich leisten diese Familien viel und – das ist sicher auch anstrengend. Doch das Engagement der Eltern für diese Feier hat mir gezeigt, wie viel Liebe sie ihren Kindern geben; wie viel sie selbst im Umgang mit ihnen lernen und organisieren und verarbeiten müssen. „Das ist Hingabe“, habe ich dem Mann geantwortet, „nicht Aufgabe! Und wer sich hingibt, gibt sich nicht auf – ganz im Gegenteil.“

Diese Erstkommunion hat für mich eine Tiefendimension erfahrbar gemacht, die doch eigentlich in jedem Gottesdienst steckt. Unsere Rede vom dreifaltigen Gott erscheint manchmal spröde und akademisch entrückt oder plump vereinfacht; dieses Fest war ein Lehrstück von guter Gottesbotschaft.

Dieser Sonntag heißt ja Dreifaltigkeitssonntag, Sonntag Trinitatis; Gott ist für uns Christinnen und Christen nicht einer fernab irgendwo weit weg von uns. Gott gibt sich für uns hin – in Jesus Christus. Er gibt sich für uns hin und gibt uns nicht auf. Der dreifaltige Gott ist ein Gott der Hingabe, nicht der Aufgabe. Wenn Josef in seinem Rollstuhl jauchzt, dann ist das Gebet und noch viel mehr: So jauchzt Gott über seine eigene so unendliche Schöpfung Mensch. Die einzige Kategorie, die dieser Gott für jeden Menschen zulässt, ist: liebenswert! Absolut und unbeeinträchtigt liebenswert.

Ihnen wünsche ich einen gesegneten Dreifaltigkeitssonntag.

01:05

Der Bozen-Krimi

Der Bozen-Krimi: Am Abgrund

Details
Besetzung
Termine
PlayMatteo Zanchetti mit zwei Polizisten am Tatort.
Der Bozen-Krimi (4): Am Abgrund | Video verfügbar bis 25.05.2025

Spielfilm Deutschland 2017

Mit viel Glück entgeht Kommissarin Sonja Schwarz dem Mordanschlag eines Scharfschützen. Ihr Mann Thomas, der neben ihr im Auto sitzt, wird jedoch lebensgefährlich verletzt. Während die unter Schock stehende Sonja ihre Stieftochter Laura und deren Großmutter Katharina Matheiner informiert, untersucht ihr Chef Matteo Zanchetti den Unfallort und stößt auf eine seltsame Spur.

Parallel dazu ermitteln Jonas Kerschbaumer und sein Vater im Fall des tödlich verunglückten Sohns einer Bergbäuerin. Diesem wurde bei einer rasanten Abfahrt mit dem Mountainbike eine heimtückisch gelegte Nagelfalle zum Verhängnis.

Indessen ringt Thomas Schwarz auf der Intensivstation weiter um sein Leben. Um nicht zu untätigem, hilflosen Warten verurteilt zu sein, konzentriert sich Sonja darauf, ihren Intimfeinden Stefan und Charlotte Keller den Anschlag nachzuweisen. "Frau Commissario" ist überzeugt, dass sie an weiteren Ermittlungen gegen die beiden gehindert werden sollte.

"Capo" Zanchetti rät Sonja, sich nicht in etwas zu verrennen. Denn insgeheim vermutet er einen anderen Zusammenhang: Er glaubt, die Handschrift des Mafia-Killers Saffione zu erkennen, dessen Rache er seit Jahren fürchtet. Um diesen zu stoppen, setzt Zanchetti Francesco Rossi, den mutmaßlichen Statthalter der Mafia in Bozen, unter Druck. Ein gefährlicher Plan, denn Rossi muss sich zwischen der Loyalität unter Mafiosi und dem Burgfrieden mit dem Kripochef entscheiden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sonja Schwarz Chiara Schoras
Matteo Zanchetti Tobias Oertel
Thomas Schwarz Xaver Hutter
Laura Schwarz Charleen Deetz
Katharina Matheiner Lisa Kreuzer
Jonas Kerschbaumer Gabriel Raab
Peter Kerschbaumer Hanspeter Müller-Drossaart
Heidi Grüner Floriane Daniel
Francesco Rossi Thomas Sarbacher
Charlotte Keller Julia Stemberger
Lorenzo Saffione Murathan Muslu
Magdalena Falkenstein Katja Lechthaler
Gertrud Falkenstein Xenia Benevolenskaya
Maria Falkenstein Rosmarie Röse
Dr. Brenner Martin Zauner
Hermann Bichler Thomas Reisinger
Anton Pischl Lucas Zolgar
Stefan Keller Heio von Stetten
Musik: Mario Lauer
Kamera: Joachim Hasse
Buch: Jürgen Werner
Regie: Thorsten Näter

02:40

Der rosarote Panther

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayInspektor Clouseau (Peter Sellers) und seine Frau Simone (Capucine).
Der rosarote Panther | Video verfügbar bis 24.06.2024

Prinzessin Dala besitzt mit dem „Rosaroten Panther" einen der kostbarsten Diamanten der Welt. Als sie zum Wintersport nach Cortina d'Ampezzo kommt, reist auch Polizeiinspektor Clouseau aus Paris mit seiner attraktiven Frau Simone an, weil er vermutet, dass der berühmt-berüchtigte Juwelendieb „Das Phantom" wieder einmal zuschlagen wird. Clouseau hat einen bestimmten Verdacht: Sir Charles Litton, charmantes Mitglied der High Society, könnte „Das Phantom" sein. Damit hat der trottelige Inspektor ausnahmsweise einmal recht; dagegen ahnt er nicht, dass seine heiß geliebte Frau die Komplizin und heimliche Geliebte des liebenswürdigen Gentleman-Diebs ist. Clouseaus Bemühungen, Litton endlich zu fassen, sind denn auch ein einziges Fiasko, und als er doch zu triumphieren glaubt, landet er selbst hinter Gittern. 

Inspektor Clouseau, Blake Edwards' unglaublich komische Antwort und Parodie auf den Superagenten James Bond, entpuppte sich als ein solcher Kassenfüller, dass der Meister der Hollywood-Komödie noch fünf weitere brillante Slapstick-Abenteuer mit ihm als Hauptfigur drehte. Der Überlebenskünstler Clouseau, der sich mit Unlogik und Ungeschicklichkeit als Waffe in dieser verrückten Welt behauptet, gehört zu den amüsantesten Rollen des 1980 verstorbenen Peter Sellers.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Charles Litton David Niven
Jacques Clouseau Peter Sellers
George Litton Robert Wagner
Simone Clouseau Capucine
Angela Dunning Brenda De Banzie
Tucker Colin Gordon
Rechtsanwalt John le Mesurier
Saloud James Lanphier
Artoff Guy Thomajan
Felix Townes Michael Trubshawe
Aristotle Sarajos Riccardo Billi
Monica Fawn Meri Welles
Pierre Luigi Martin Miller
Griechische Cousine Fran Jeffries
Prinzessin Claudia Cardinale
Musik: Henry Mancini
Kamera: Philip Lathrop
Buch: Maurice Richlin
Buch: Blake Edwards
Regie: Blake Edwards
 

Filtern

Legende