Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Belletristik. | mehr
Beim Druckfrisch-Musiker des Monats Dezember handelt es sich um Chuck Berry. | mehr
Denis Scheck empfiehlt die Biographie einer Schriftstellerin, die für ihn zu den schillerndsten Figuren der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts zählt: Katherine Mansfield. Das Buch stammt aus der Feder der deutschen Autorin Michaela Karl. | mehr
Es wurde höchste Zeit für die Geschichte einer Lübecker Familie, die einmal nicht Buddenbrook heißt. Inger-Maria Mahlke nähert sich der Gründerzeit hinterm Holstentor in ihrem neuen Romans "Unsereins" nun mit einem anderen Blick. | mehr
Haben Engel einen Körper? Wie können sie sonst singen? Haben sie einen eigenen Willen, oder sind sie Gottes unsichtbare Marionetten? Eliot Weinberger entfaltet in "Engel & Heilige" ein faszinierendes Wimmelbild der christlichen Frömmigkeit. | mehr
Es wirkt wie eine Welt weit vor unserer Zeit. Dabei ist es nur die Welt des heranwachsenden Uwe Timm in den 1950-er Jahren. Sein neues Buch lässt die Wirtschaftswunderjahre auferstehen und beschreibt, wie er über Umwege zur Literatur fand. | mehr
Im Original erschien dieser Roman von Ursula K. Le Guin 1985, doch er könnte nicht aktueller sein, sagt Denis Scheck: "'Immer nach Hause' hat das Potential, zu einem 'Herrn der Ringe' einer ökologisch alarmierten Generation zu werden." | mehr
13 Jahre lang hat Kate Zambreno an einem Buch über ihre verstorbene Mutter geschrieben. Daraus ist ein "Gemurmel" entstanden, das die Erinnerung auslotet und immer wieder neu ansetzt. Gemurmel heißt "Mutter" im Englischen. Wie passend! | mehr
Bei den Druckfrisch-Musikern des Monats November handelt es sich um die "Hochzeitskapelle". | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch. | mehr