SENDETERMIN So., 17.08.25 | 23:35 Uhr | Das Erste

Die letzten Tage der Menschheit

Die letzten Tage der Menschheit | Video verfügbar bis 17.08.2027 | Bild: BR

Der Erste Weltkrieg. Nicht wie er normalerweise gezeigt wird. Die Front, Schützengräben, zerstörte Städte … Nicht das Offensichtliche erzählt Karl Kraus. Er gibt einen Einblick in jenes Getriebe, aus dem das Gift herausgewachsen ist, das den Krieg erst möglich gemacht hat.

Karl Kraus hat sein Stück als unaufführbar beschrieben

Ein Mann gibt ein TV-Interview
Schauspieler Michael Maertens | Bild: BR

"Diese unheilige Allianz der Medien mit der Politik, wie das die Medien beinahe antreiben oder sich ergötzen daran", sagt Schauspieler Michael Maertens. "Viele Menschen hoffentlich werden sagen: 'Hat der das damals so geschrieben oder habt ihr das so ein bisschen umgeschrieben?' Wir sprechen nur Karl Kraus und das ist unfassbar modern, leider erschreckend, schockierend modern."

"Die letzten Tage der Menschheit" ist eine Collage: Briefe, Artikel, Ansprachen. Eine Explosion. In der Urfassung 220 Szenen. Mehr als 100 Orte. Als unaufführbar hat Kraus das Stück selbst einmal beschrieben. In Salzburg hat man es radikal reduziert. Und doch bleibt genügend Platz für leere Worthülsen. "Er war ein großer Feind der Phrase, der Vereinfachung von Sprache", sagt Dramaturgin Lena Wontorra. "Es geht ihm darum wie Sprache im Populismus simplifiziert wird."

Der Politiker ein armes Würstchen, die Kriegsreporterin kriegsbegeistert

Eine Frau gibt ein TV-Interview
Schauspielerin Marie-Luise Stockinger | Bild: BR

"Die Kriegsbegeisterung entsteht dadurch, dass die Sprache vergiftet wird", sagt Schauspielerin Marie-Luise Stockinger. "Das ist eigentlich eines der Hauptthemen von Karl Kraus: wie schnell die Sprache in die Gesellschaft eindringt und wie Sachen verharmlost werden."

Die ursprünglich etwa 2000 Protagonisten wurden zu sieben verdichtet. Da ist zum Beispiel der Politiker. Öffentlich: phrasendreschender Staatsmann. Privat: armes Würstchen. Oder die Journalistin, nicht kriegsbegeistert, sondern kriegsbesessen. Angelehnt an die reale Kriegsreporterin Alice Schalek.

Sieben Jahre hat Kraus an dem Stück gearbeitet

Ein Mann und eine Frau in Stahlhelmen auf der Theaterbühne
Stockinger und Maertens auf der Bühne | Bild: BR

"Die war eigentlich Reisejournalistin und war die erste Frau, die einen Presseausweis bekommen hat, mit dem sie die Fronten besuchen darf", sagt Stockinger. "Das wurde auf einmal ihr Steckenpferd, weil sie journalistische Erfolge gefeiert hat, weil sie das so eindrücklich, fast schon romantisch, für mich sogar erotisch aufgeladen schildert. Sie beschreibt ja das Kriegsgeschehen, was unvorstellbar brutal gewesen sein muss, als Theaterstück."

Sieben Jahre hat Karl Kraus an dem Stück gearbeitet, ab 1915. Es mehrfach umgeschrieben. In dieser Zeit wandelt er sich vom Kriegsbefürworter zum Kriegsgegner. Zeigt gnadenlos auf, wie sich dieses zivilisierte Europa auch in ein Schlachtfeld aus Worten verwandelt hat. Erschütternd und gleich voll bösem Witz.

Das Stück ist Tragödie und Groteske zugleich.

Der Schatten eines Teufels mit Hörnern
Szene aus "Die letzten Tage der Menschheit" | Bild: BR

"Er spielt eine interessante Rolle: der Humor oder die Unterhaltung, weil Kraus mal unter anderem von Max Reinhardt gefragt wurde, ob man das Stück nicht in Salzburg aufführen könnte", sagt Maertens. "Und da hat er gesagt, er möchte nicht, dass man das aufführt. Das würde dann zu unterhaltsam werden. Und das rührt mich sehr, weil das Stück ist sehr unterhaltsam. Und bei aller Grausamkeit, bei aller Trauer und bei aller schockierender Realität hat es auch immer so eine Form von Absurdität."

"Die letzten Tage der Menschheit" ist Tragödie und Groteske zugleich. Diese Gratwanderung gelingt der Salzburger Inszenierung gekonnt. Am Anfang war das Wort. Am Ende steht die Phrase.

Autorin: Gabriele Pfaffenberger

Stand: 17.08.2025 20:52 Uhr

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 17.08.25 | 23:35 Uhr
Das Erste

Produktion

Bayerischer Rundfunk
für
DasErste