SENDETERMIN So., 17.08.25 | 23:35 Uhr | Das Erste

Giulio Cesare in Egitto

Giulio Cesare in Egitto | Video verfügbar bis 17.08.2027 | Bild: BR

Erbarmen, gerechter Himmel, sonst sterbe ich … Kunst ist das Vermögen, Schmerz eine Form geben. Wir sind in einem geschützten Raum. Wir wissen um das Leid.

Cäsar und Cleopatra? Ohnmächtige Menschen in Not!

Ein Mann gint ein TV-Interview
Regie-Star Dmitri Tcherniakov | Bild: BR

Am Anfang kein Händel. Sirenen! Laut, auch im Zuschauerraum. Die Bühne ein Bunker. Was folgt, ist eine dreistündige Versuchsanordung, ein soziales Experiment. Wie verhalten sich Menschen unter großem Druck? Wie bildet sich eine soziale Ordnung, wenn alles auf Null ist? Gibt es Werte, Rücksicht und Empathie. Gibt es Erbarmen?

Der russische Regie-Star Dmitri Tcherniakov setzt alle Hierarchien aus. Cäsar und Cleopatra sind hier ohnmächtige Menschen in Not. "Das hier ist keine Geschichtsstunde", sagt Tcherniakov. "Es geht nicht um Cäsar und Cleopatra. Hier kämpfen acht Menschen ums Überleben. Sie sind zusammengesperrt in einem Raum, ohne Fluchtmöglichkeit und in ständiger Lebensgefahr. Was macht das mit Menschen und was kommt dabei an die Oberfläche?"

"Händels Musik umarmt dich."

Eine Frau gibt ein TV-Interview
Dirigentin Emmanuelle Haïm | Bild: BR

Der Countertenor Christophe Dumaux ist auch ein großartiger Schauspieler und spielt Cäsar verloren, als Held ohne Reich. Die Machtkämpfe, die weiterhin stattfinden, hier im Bunker sind sie völlig absurd.

Oper als Kunstorm ist eine Erfindung des Barock: zwischen abstrusen Bühnenhandlungen von den eigenen Gefühlen singen, das war neu und funktioniert bis heute. "Händels Musik fühlt sich für mich niemals an, als käme sie aus einer vergangenen Zeit", sagt Dirigentin Emmanuelle Haïm. "Sie greift nach dir und die Gefühle, die sie vermittelt, sind so direkt. Diese Musik umarmt dich regelrecht."

"Ich nehme eine schleichende Dehumanisierung wahr."

Szene auf einer Theaterbühne
Szene aus "Giulio Cesare in Egitto" | Bild: BR

Düster und genau spielen die großartigen Sänger nach, was Gefangenschaft aus Menschen macht. Wie sie sich quälen und aneinander zugrunde gehen. Ohne Erbarmen. "Manchmal habe ich das Gefühl, Menschlichkeit zählt nicht mehr", sagt Tcherniakov. "Ich nehme eine schleichende Dehumanisierung wahr. Das ist unfassbar traurig, aber auch interessant. Was versteckt war, zeigt sich jetzt."

Zwei dreckbeschmierte Menschen auf einer Theaterbühen
Eine großartige Leistung der Sänger | Bild: BR

"Weinen ist alles was bleibt", singt Olga Kulchynska am Ende. Empathie. Erbarmen. Großmut. Keine Schwächen. Sie sind das Beste in uns. Könnten wir eigentlich mal leben.

Autorin: Angelika Kellhammer

Stand: 17.08.2025 20:56 Uhr

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

So., 17.08.25 | 23:35 Uhr
Das Erste

Produktion

Bayerischer Rundfunk
für
DasErste