Programm und Videos

- CDU Vorstand: Wer wird neuer Vorsitzender der Partei?
- Corona-Pandemie in Deutschland: Kanzlerin Merkel will schon früher mit den Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen beraten.
- Fashion Week: Die Berliner Modewoche richtet sich mit Onlineformaten neu aus.
- MOMA-Reporter: Wie ein Künstlerkollektiv der Pandemie trotzt: Was Proben ohne Aufführung und unter Corona-Bedingungen bedeuten.
- Service: Rechtsfragen zu Corona: Antworten rund um Corona und die Impfungen
KONTAKT
Westdeutscher Rundfunk Köln
ARD-Morgenmagazin
Archivhaus
50600 Köln
E-Mail: ard-morgenmagazin@daserste.de
ZuschauerInnen können während der Sendung zum SERVICETHEMA anrufen oder mailen:
Tel.: +49 221 56789500
E-Mail: moma.service@daserste.de
Moma über WhatsAPP
Tel.: +49 172 2537983
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice
Ludwigstraße 2-6
50667 Köln
Tel.: +49 221 20351133 (montags 10 – 12 Uhr, donnerstags 14 – 16 Uhr)
E-Mail-Formular: http://www.wdr-mediagroup.com/geschaeftsfelder/i-o/mitschnittservice/#privatpersonen
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek (nur einzelne ausgewählte Beiträge)
(Zugriff je nach Beitrag weltweit oder nur in Deutschland möglich)
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland)
LINKS
Weiterführende Informationen zur Sendung
http://www.DasErste.de/moma oder http://www.ard-morgenmagazin.de
Die Service-Themen werden in der Vorschau, auf den Service-Seiten oder auf der Homepage rechtzeitig angekündigt. In der Regel beantworten die Service-Experten Ihre Fragen von 8:30 Uhr bis zum Ende der Sendung um 9:00 Uhr.
Moma auf Facebook
https://www.facebook.com/ardmoma
Moma auf Instagram
https://www.instagram.com/ardmoma/?hl=de
Facebook Messenger
https://www.messenger.com/t/ardmoma
Moma auf twitter
https://twitter.com/ardmoma
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
KONTAKT
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
50600 Köln
Hotline für WDR-Fernsehen:
Tel.: +49 221 56789999
Whats app: +49 173 5678987
Fax: +49 221 95171409
Besetzt täglich von 08:00 bis 23:00 Uhr
E-Mail: livenachneun@daserste.de
Gewinnspiele
Für alle Gewinnaktionen wird bei „Live nach 9“ die WhatsApp-Nummer der Sendung verwendet: +49 173 5678987
MEDIATHEK
Livestream
http://live.daserste.de
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek i.d.R. 12 Monate online
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice
Ludwigstraße 2-6
50667 Köln
Tel.: +49 221 20351133 (montags 10 – 12 Uhr, donnerstags 14 – 16 Uhr)
E-Mail-Formular: http://www.wdr-mediagroup.com/geschaeftsfelder/i-o/mitschnittservice/#privatpersonen
LINKS
Eine größere Überraschung hätte Moderatorin Kiona Kapitän Hansen nicht bieten können. Mitten im westafrikanischen Gambia gehen die beiden noch einmal in die Schule: als Lehrer. Sie hoffen, dass sie dabei nicht baden gehen. Die Freundinnen Marion und Yvonne probieren auf einer Pirogenfahrt durch die Mangrovenwälder neugierig lokale Spezialitäten. Neu-Kadett Christian beeindruckt Kapitän Hansen schon bei seinem Antrittsbesuch. Und für die Crew beginnen mit der Atlantiküberquerung die Sorgen.
Besetzung und Stab
Regie: | Dr. Nicoläa Grigat |
Regie: | Christian Hattesen |
Regie: | Jessica Ahianlé |
Regie: | Ines Gambal |
Regie: | Sibylle Nies |
TV-Wiederholungen
- 07.07.2020 | 12:50Uhr | HR
KONTAKT
Bayerischer Rundfunk
BR-Zuschauerservice
80300 München
Tel.: +49 800 5900123
E-Mail: fernsehen@br.de
Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbH
Stichwort: „Kreuzfahrt"
Altes Städtisches Klinikum
Schwalbacher Str. 74
65183 Wiesbaden
E-Mail an: kreuzfahrt@bewegtezeiten.de
MEDIATHEK
VoD: Video on Demand (ohne Downloadmöglichkeit) und nur innerhalb von Deutschland unter
http://www.daserste.de/mediathek
jeweils 1 Jahr verfügbar
Online First: bereits einen Tag vor Ausstrahlung online verfügbar, freitags ist die Montagsfolge bereits Online First
MITSCHNITT
Leider nicht möglich, da der Mitschnittservice des BR eingestellt wurde
AUTOGRAMMWÜNSCHE
Wünsche nach Autogrammen senden Sie bitte an:
Zuschauerredaktion Das Erste
Postfach 20 06 65
80006 München
Bitte legen Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.
LINKS
alle Infos zur Sendung unter:
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/verrueckt-nach-meer/index.html
Legespiel online:
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/verrueckt-nach-meer/legespiel-116.html
Gäste: Franziska Rubin und Eckart von Hirschhausen
Die Ärztin und Moderatorin Franziska Rubin und Kai Pflaume haben etwas gemeinsam: Beide hatten vor langer Zeit einen Auftritt als Kandidaten in der Flirtshow "Herzblatt". In dieser Ausgabe tritt Franziska Rubin, die auch Autorin mehrerer Gesundheitsratgeber ist, gegen den Arzt, Comedian und Moderator Eckart von Hirschhausen zum Rateduell bei "Wer weiß denn sowas?“ an.
Die Teamkapitäne spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können.
Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Bestwert der aktuellen Staffel
4,127 Mio. Zuschauer (Marktanteil 16,7 Prozent) verfolgten bei dieser Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" mit Kai Pflaume den spannenden Wettstreit zwischen der Ärztin und Autorin Franziska Rubin und dem Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen.
KONTAKT & Autogrammadresse
NDR-Fernsehen
Show, Musik und Quiz
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de
Ihren Autogrammwunsch an den Moderator richten Sie bitte mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag an o. g. Adresse
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 7 Tage
MITSCHNITT
Ein Mitschnitt ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht erhältlich.
LINK
http://www.DasErste.de/werweissdennsowas
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD Quiz APP
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/download-quiz-app100.html
Die App ist aus Deutschland/Österreich und der Schweiz nutzbar.
Hier können Sie die App herunterladen:
ARD Quiz App für Apple (iTunes)
https://itunes.apple.com/de/app/ard-quiz/id1247878626
ARD Quiz App für Android (Google Play) | extern
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ppa.ard.quiz.app
Was ist ARD Quiz?
ARD Quiz ist die neue App der ARD, mit der Du bei Deine Lieblings-Quizsendungen live mitspielen kannst.
Bei welchen Quiz-Sendungen kann ich mitspielen?
Los geht’s mit dem Sendestart von „Wer weiß denn sowas?“! Bei diesem Modul kannst Du bei den Ausgaben im Vorabendprogramm des Ersten (montags bis freitags um 18 Uhr) aber auch bei den XXL-Sendungen live mitraten!
Ist das Mitspielen mit Kosten verbunden?
Die ARD Quiz App, ihre Benutzung sowie die Teilnahme am Gewinnspiel sind kostenfrei. Es fallen jedoch Verbindungsdaten an, da Datenpakete von Deinem Endgerät auf unsere Server und umgekehrt verschickt werden. Je nach Mobilfunk- oder Internetanbieter werden Dir diese Kosten in Rechnung gestellt.
Wie kann ich mitspielen?
Mit der ARD Quiz App kannst Du bei unseren Sendungen live mitspielen. Dafür sowie für die geplanten Spielmodi „Spiel gegen TV-Team“ und „Duell“ ist keine Registrierung notwendig. Wenn Du allerdings am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, musst Du Dich dafür mit einer E-Mail-Adresse anmelden.
Warum muss ich mich für das Gewinnspiel gesondert registrieren?
Wenn Du nicht nur bei den Sendungen mitraten, sondern auch am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, musst Du Dich dafür registrieren. Im Modul „Mitspielen“ wird die Gewinnspielteilnahme abgefragt. Denn nur mit einer E-Mail können wir Dich im Fall eines Gewinnes auch kontaktieren. Bitte beachte, dass Du erst nach Vollendung des 14. Lebensjahres am Gewinnspiel teilnehmen darfst.
Betriebssystem
Die App steht für die Betriebssysteme Android und IOS zur Verfügung.
Die App steht nicht für Windows zur Verfügung.
Die Begründung dafür: Das System wird nur noch von wenigen Usern genutzt, eine Programmierung wäre wirtschaftlich nicht vertretbar gewesen
Es ist wichtig, immer die aktuelle Store Versionen von Android und IOS zu benutzen:
Der aktuelle Stand:
[1] Google Play Store: Android Version 1.1 vom 29.06.2017
[2] Apple App Store: OS Version 1.2 vom 28.06.2017
KARTEN/Tickets
Karten können Sie für die neuen Dreharbeiten erwerben, sobald diese zum Verkauf stehen.
Informationen zu Aufzeichnungsterminen, Vorverkauf sowie Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie finden über folgende Webadresse statt:
https://www.ufa.de/ticketing/wer-weiss-denn-sowas-2020
UFA SHOW & FACTUAL GmbH
Tel.: +49 221 99551444 (Mo-Fr 10-19 Uhr)
10 EUR pro Ticket (Einzelaufzeichnung) zzgl. 3,50 EUR Bearbeitungsgebühr
Sie können pro Aufzeichnungsmonat nur einmal an einer Sendung teilnehmen!
Das Eintrittsalter ins Studio liegt bei 18 Jahren. Unter 18 Jahren findet kein Einlass ins Studio statt!
Veranstaltungsort: Studio Hamburg A1| Hamburg.
Die Aufzeichnung dauert ca. eine Stunde, wobei sie eine zusätzliche Stunde für die Organisation vor Ort einplanen können.
update: Bis auf weiteres werden wir bei Aufzeichnungen ohne Publikum bleiben, solange die geltenden Hygieneauflagen dies erfordern.
Seit 1. November 2020 gibt es für alle User der ARD Quiz App die Möglichkeit, sich einen Platz im virtuellen Publikum zu sichern.
Informationen zur Bewerbung als virtuelles Publikum:
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/videos/wwds-trailer-virtueller-studiogast-100.html Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Wer weiß denn sowas?“
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/spielregeln/teilnahmebedingungen-app-100.html
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
THEMA
Leben: Häufig gestellte Fragen zum Mietrecht. Mit Dr. Jutta Hartmann, Deutscher Mieterbund
Mailen Sie an LINK
Es wird versucht, möglichst viele Fragen davon in der Sendung zu beantworten
Ab 12:15 Uhr sind unsere Telefone geschaltet: LINK (6 ct/Anruf aus dem Festnetz. Mobilfunkpreis maximal 42 ct)
REZEPT
Bohnen-Eintopf mit Speck und Birne
Einkaufsliste:
1Zwiebel
350gKartoffeln, mehlig kochend
200gweiße Bohnen, gegart aus der Dose
200gKidneybohnen, gegart aus der Dose
2Birnen
1ELSonnenblumenöl
100gSpeck, in dünne Scheiben aufgeschnitten
600mlGemüsefond
1ELButter
etwasSalz
etwasPfeffer aus der Mühle
1TLBohnenkraut, frisch oder getrocknet
3Stängelglatte Petersilie
Zubereitung:
- Zwiebel schälen und fein schneiden. Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Bohnen abgießen und abtropfen lassen.
- Die Birnen waschen, eine Birne vierteln, das Kerngehäuse entfernen und Birne in Würfel schneiden.
- In einem breiten Topf das Öl erhitzen und die Speckscheiben darin knusprig braten, herausnehmen und auf Küchenpapier zum Abtropfen legen.
- In diesem Fett die Zwiebeln, Birnenwürfel, die Hälfte der weißen Bohnen und Kartoffelstücke anschwitzen und mit Fond auffüllen. Alles aufkochen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- In der Zwischenzeit die restliche Birne vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Birne in Spalten schneiden.
- In einer Pfanne Butter erhitzen und die Birnenspalten darin glasieren und mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen.
- Sobald die Kartoffeln gar sind, die Suppe einmal kurz durchmixen und die restlichen Bohnen dazugeben und erwärmen. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.
- Petersilie waschen, trockentupfen und grob hacken.
- Die Suppe in Teller verteilen, mit Speck und Birnenspalten garnieren, Petersilie überstreuen und genießen.
Tipp: Auch etwas Räucherforelle passt sehr gut zu dem Gericht. Einfach in Stücke zupfen und obenauf geben.
REZEPT
Orangen-Crème
Einkaufsliste:
1Bio-Orange
1Vanilleschote
150mlMilch
300gSahne
2ELPuderzucker
4Eigelb
Zubereitung:
- Die Orange heiß abwaschen, abtrocknen, dann die Schale fein abreiben. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Milch, Sahne, abgeriebene Orangenschale, Puderzucker, Vanillemark und Vanilleschote in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Dann den Topf vom Herd ziehen und 20 Minuten ziehen lassen.
- Den Backofen auf 120 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Eigelbe mit dem Schneebesen verrühren, die Milch-Sahnemischung durch ein feines Sieb zum Eigelb gießen und verrühren. Die Mischung in 4 feuerfeste Förmchen (ca. 200 ml Inhalt) füllen und diese in eine flache Auflaufform stellen. Soviel heißes Wasser in die Auflaufform gießen, dass die Förmchen bis 2 cm unter den Rand im heißen Wasser stehen.
- Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene die Cremes ca. 50 Minuten stocken lassen.
- Anschließend die Förmchen aus dem Wasserbad nehmen und abgedeckt mindestens 3 Stunden kalt stellen.
- In der Zwischenzeit die Orange mit einem Messer so schälen, dass keine weiße Haut mehr am Fruchtfleisch haftet. Dann die Orangenfilets auslösen.
- Die abgekühlte Creme mit den Orangenfilets dekorieren und servieren.
Tipp: Man kann direkt vor dem Servieren die Cremes (ohne Orangenfilets obenauf) gleichmäßig dünn mit braunem Zucker bestreuen und wie bei einer Crème Brûlée mit dem Gourmet-Flambierbrenner goldbraun abflämmen. Die Orangenfilets dann dazu servieren.
THEMA
Leben: Häufig gestellte Fragen zum Mietrecht. Mit Dr. Jutta Hartmann, Deutscher Mieterbund
Mailen Sie an studio@ard-buffet.de
Es wird versucht, möglichst viele Fragen davon in der Sendung zu beantworten
Ab 12:15 Uhr sind unsere Telefone geschaltet: +49 180 2 291215 (6 ct/Anruf aus dem Festnetz. Mobilfunkpreis maximal 42 ct)
REZEPT
Bohnen-Eintopf mit Speck und Birne
Einkaufsliste:
1Zwiebel
350gKartoffeln, mehlig kochend
200gweiße Bohnen, gegart aus der Dose
200gKidneybohnen, gegart aus der Dose
2Birnen
1ELSonnenblumenöl
100gSpeck, in dünne Scheiben aufgeschnitten
600mlGemüsefond
1ELButter
etwasSalz
etwasPfeffer aus der Mühle
1TLBohnenkraut, frisch oder getrocknet
3Stängelglatte Petersilie
Zubereitung:
- Zwiebel schälen und fein schneiden. Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Bohnen abgießen und abtropfen lassen.
- Die Birnen waschen, eine Birne vierteln, das Kerngehäuse entfernen und Birne in Würfel schneiden.
- In einem breiten Topf das Öl erhitzen und die Speckscheiben darin knusprig braten, herausnehmen und auf Küchenpapier zum Abtropfen legen.
- In diesem Fett die Zwiebeln, Birnenwürfel, die Hälfte der weißen Bohnen und Kartoffelstücke anschwitzen und mit Fond auffüllen. Alles aufkochen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- In der Zwischenzeit die restliche Birne vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Birne in Spalten schneiden.
- In einer Pfanne Butter erhitzen und die Birnenspalten darin glasieren und mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen.
- Sobald die Kartoffeln gar sind, die Suppe einmal kurz durchmixen und die restlichen Bohnen dazugeben und erwärmen. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.
- Petersilie waschen, trockentupfen und grob hacken.
- Die Suppe in Teller verteilen, mit Speck und Birnenspalten garnieren, Petersilie überstreuen und genießen.
Tipp: Auch etwas Räucherforelle passt sehr gut zu dem Gericht. Einfach in Stücke zupfen und obenauf geben.
REZEPT
Orangen-Crème
Einkaufsliste:
1Bio-Orange
1Vanilleschote
150mlMilch
300gSahne
2ELPuderzucker
4Eigelb
Zubereitung:
- Die Orange heiß abwaschen, abtrocknen, dann die Schale fein abreiben. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Milch, Sahne, abgeriebene Orangenschale, Puderzucker, Vanillemark und Vanilleschote in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen. Dann den Topf vom Herd ziehen und 20 Minuten ziehen lassen.
- Den Backofen auf 120 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Eigelbe mit dem Schneebesen verrühren, die Milch-Sahnemischung durch ein feines Sieb zum Eigelb gießen und verrühren. Die Mischung in 4 feuerfeste Förmchen (ca. 200 ml Inhalt) füllen und diese in eine flache Auflaufform stellen. Soviel heißes Wasser in die Auflaufform gießen, dass die Förmchen bis 2 cm unter den Rand im heißen Wasser stehen.
- Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene die Cremes ca. 50 Minuten stocken lassen.
- Anschließend die Förmchen aus dem Wasserbad nehmen und abgedeckt mindestens 3 Stunden kalt stellen.
- In der Zwischenzeit die Orange mit einem Messer so schälen, dass keine weiße Haut mehr am Fruchtfleisch haftet. Dann die Orangenfilets auslösen.
- Die abgekühlte Creme mit den Orangenfilets dekorieren und servieren.
Tipp: Man kann direkt vor dem Servieren die Cremes (ohne Orangenfilets obenauf) gleichmäßig dünn mit braunem Zucker bestreuen und wie bei einer Crème Brûlée mit dem Gourmet-Flambierbrenner goldbraun abflämmen. Die Orangenfilets dann dazu servieren.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Jens ist mitgenommen, nachdem Mona einen klaren Schlussstrich gezogen hat, bis Jens sein Verhältnis zu Lin geklärt hat. Lin bemüht sich derweil weiter um Ellen und kann mit einem chinesischen Eintopf nach Opas Rezept einen unbeschwerten Familienabend schaffen. Viele gute Erinnerungen kommen hoch und dank einer lustigen Frotzelei landen Jens und Lin zusammen auf dem Hotelzimmer. Eine Chance, die Lin nutzt …
David muss frustriert feststellen, dass Amelie nicht mit sich reden lässt, Gregor als Investor zu akzeptieren. Womit er nicht rechnet: Gregor kocht unterdessen sein eigenes Süppchen. Viviens Neugier ist entfacht, als Pit berichtet, dass in der Werkstatt von Ben ein Chopper steht, der Richie Skys früheren Motorrad entspricht. Das wäre ein grandioses Geschenk für Viviens zukünftigen Schwiegervater! Ben versucht sich tapfer im Telefonmarketing. Doch sein Verkaufstalent ist gering, wenn es sich nicht um Motorräder handelt.
Ellen macht sich weiterhin über Simon lustig. Bis es ihm reicht: Jetzt teilt zur Abwechslung mal Simon aus und trifft zielsicher Ellens wunden Punkt.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Mona Herzberg | Jana Hora-Goosmann |
Tatjana Petrenko | Judith Sehrbrock |
Jens Reichard | Martin Luding |
Sara Herzberg | Antonia Jungwirth |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Thomas Jansen | Gerry Hungbauer |
Carla Saravakos | Maria Fuchs |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Ben Berger | Hakim-Michael Meziani |
Gregor Pasch | Wolfram Grandezka |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Ellen Reichard | Yun Huang |
Hannes Lüder | Claus Dieter Clausnitzer |
Lin Chen Reichard | Li Yuan |
David Wagner | Arne Rudolf |
Anton Berger | Jean-Luc Caputo |
Pit Eggers | Gareth McGregor |
Walter Berger | Ludger Burmann |
Vivien Palowski | Anna Mennicken |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Rainer Nolte |
Kamera: | Till Sündermann |
Buch: | Dirk Tessnow |
Regie: | Sabine Landgräber |
Regie: | Micaela Zschieschow |
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.01.2021 | 05:05Uhr | HR
- 19.01.2021 | 06:50Uhr | RBB
- 19.01.2021 | 07:15Uhr | MDR
- 19.01.2021 | 07:20Uhr | NDR
WIEDERHOLUNGEN
(kurzfristige Änderungen sind möglich)
Bei den Regionalprogrammen gibt es durch die unterschiedlichen regionalen Feiertage Verschiebungen bei den Wiederholungen.
Sendezeiten aller Wiederholungen:
http://programm.ard.de
Die jeweils aktuelle Folge wird wie folgt wiederholt: Zeiten können variieren
HR, 04:45 Uhr
MDR, 07:10 Uhr
NDR, 07:20 Uhr
RBB, 10:30 Uhr
Die Freitagsfolge wird wie folgt wiederholt: Zeiten können variieren
HR, Sonntag, 04:40 Uhr
MDR, Montag 07:10 Uhr
NDR, Montag, 07:20 Uhr
RBB, Montag, 10:30 Uhr
Seit 22.10.2019 wiederholt der MDR alle Episoden ab der Folge 1 von „Rote Rosen“ - Mo-Do 05:00 Uhr.
KONTAKT
NDR
Redaktion Serien
"Rote Rosen"
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560 (Zentrale verbindet weiter)
Fax: +49 40 41565425
E-Mail: ndr@ndr.de
Produktionsfirma
Studio Hamburg
Serienwerft GmbH
Lilienthalstraße 1
21337 Lüneburg
Empfang Rote Rosen
Tel.: +49 4131 886181
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer 3 Monate
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland)
Ab Folge 3000 stehen die einzelnen Folgen jeweils jeweils 24 Stunden Online First vor der linearen TV-Ausstrahlung im Ersten in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit.
MITSCHNITTE
einzelner Folgen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht erhältlich.
LINKS
http://www.daserste.de/roterosen/
http://www.studio-hamburg.de/studio-hamburg-serienwerft/
https://www.youtube.com/channel/UCu0J1UP2azBnbdAeG6OI8lg www.instagram.com/rote_rosen
Dreharbeiten in Zeiten einer Virus-Pandemie
https://1.ard.de/RoteRosendrehenwieder https://1.ard.de/DrehsunterCoronaBedingungen
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
AUTOGRAMM
Autogrammkarten werden stets nur vom Hauptcast produziert
(siehe Rubrik "Darsteller" unter http://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/rote-rosen/darsteller/index.html)
Ihren Autogrammwunsch richten Sie bitte an:
Zuschauerredaktion Das Erste
Postfach 20 06 65
80006 München
Bitte legen Sie zu Ihrem Wunsch einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei!
Persönliche Widmungen sind auf Wunsch über die Produktionsfirma erhältlich (bitte beachten sie, dass es aufgrund der hohen Nachfrage hier zu langen Wartezeiten kommen kann):
Studio Hamburg
Serienwerft GmbH
Autogrammwunsch
Lilienthalstraße 1
21337 Lüneburg
Tel.: +49 4131 886181
BESUCH am SET
Jeden Tag wird eine ganze Folge produziert. Daher ist es nicht möglich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, um die Darsteller am Set anzutreffen. Ein Besuch am Set ist nur außerhalb der Drehzeit am Samstag möglich.
Studioführungen können wir aufgrund des hohen Drehbetriebs im Studio nicht regelmäßig anbieten. Über eventuelle Termine für Studiobesuche und -Führungen informieren wir rechtzeitig im Internet auf der offiziellen Rote Rosen Facebook Seite. Außerdem können sie sich in den Mailverteiler für Führungstermine aufnehmen lassen. Schreiben sie hierzu eine Mail an dbehns@rote-rosen.tv.
Es finden zwar regelmäßig Außendrehs statt, die genauen Drehorte können wir Ihnen nicht mitteilen.
Tipp: thematische Stadtführung zu ein paar der Spielorte der „Roten Rosen". Diese wird angeboten von der Tourist - Information Lüneburg:
https://www.lueneburg.info/de/fuehrungen/rote-rosen-in-lueneburg/
CASTING & Komparsen
Das Mindestalter beträgt aus Jugendschutzgründen 16 Jahre. Komparsen werden aus dem Großraum Lüneburg bezogen, um eine schnelle Einsetzbarkeit garantieren zu können. Die weiteren Rollen werden in der Regel mit ausgebildeten Schauspielern besetzt.
Beim Einsatz von Komparsen greifen wir auf Personen aus dem näheren Umfeld um Lüneburg zurück, da wir sie regelmäßig und oft sehr kurzfristig einsetzen müssen - oder auch Einsätze kurzfristig absagen oder verschieben müssen.
Komparsen-Bewerbungen werden ausschließlich elektronisch angenommen. Ansprechpartner hierfür ist Herr Nicolas Stöcken.
E-Mail: komparsen@rote-rosen.tv
Kurzes Anschreiben per mail, es wird Ihnen dann ein Fragebogen zurückgeschickt.
DREH
"Rote Rosen" spielt in Lüneburg und die Serie wird auch in Lüneburg und Umgebung gedreht.
FAN
Studioführungen
https://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/rote-rosen/spass/fragen-fragen-fragen-100.html Studioführungen starten frühestens wieder ab Januar 2021. Bei Interesse einfach in den Mailverteiler aufnehmen lassen, dazu bitte eine E-Mail schreiben an: dbehns@rote-rosen.tv
Die Termine werden per E-Mail bekannt gegeben.
HISTORIE
Drehstart für die Telenovela war am 21. August 2006. Die erste Folge wurde am 6. November 2006 im Ersten ausgestrahlt.
MUSIK
Joana Zimmer singt den Titelsong "This Is My Life".
Weitere Musikangaben:
Schriftliche Anfragen bitte mit Angabe des Ausstrahlungstages, Folgennummer sowie Minutenangabe, in der die Musik gespielt wurde, an o.g. Adresse (Kontakt).
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Selina benutzt ahnungslos wieder und wieder die vergiftete Puderdose. Bei einem Ausritt zum See setzt die Wirkung des Gifts ein und Selina stürzt vom Pferd. Niemand außer Erik, den sie auf dem Weg getroffen hat, weiß, wohin sie geritten ist …
Rosalie kommt schweren Herzens Michaels Wunsch nach und zerreißt Andrés Verzichtserklärung. Michael erkennt, wie schwer ihr das gefallen ist und lobt ihre Haltung, was Rosalie darin bestärkt, weiter an sich zu arbeiten.
Vanessa bemerkt, dass Robert etwas beschäftigt, und steht ihm freundschaftlich bei. Als sie sich nach einem Gespräch umarmen und Vanessa ihm ein Küsschen auf die Wange gibt, kommt Cornelia, die Robert gerade ihre Gefühle gestehen wollte, um die Ecke …
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Christoph Saalfeld | Dieter Bach |
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Robert Saalfeld | Lorenzo Patané |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Michael Niederbühl | Erich Altenkopf |
André Konopka | Joachim Lätsch |
Lucy Ehrlinger | Jennifer Siemann |
Ariane Kalenberg | Viola Wedekind |
Vanessa Sonnbichler | Jeannine Gaspár |
Amelie Limbach | Julia Gruber |
Cornelia Holle | Deborah Müller |
Selina von Thalheim | Katja Rosin |
Maja von Thalheim | Christina Arends |
Florian Vogt | Arne Löber |
Erik Vogt | Sven Waasner |
Rosalie Engel | Natalie Alison |
Leentje van Straaten | Antje Mairich |
Buch: | Oliver Thaller |
Buch: | Thomas Kubisch |
Regie: | Carsten Meyer-Grohbrügge |
Regie: | Axel Hannemann |
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.01.2021 | 05:55Uhr | HR
- 19.01.2021 | 06:00Uhr | RBB
- 19.01.2021 | 06:30Uhr | BR
- 19.01.2021 | 08:05Uhr | MDR
- 19.01.2021 | 08:10Uhr | NDR
WIEDERHOLUNGEN
Stand 2021
(kurzfristige Änderungen sind möglich)
Bei den Regionalprogrammen gibt es durch die unterschiedlichen regionalen Feiertage Verschiebungen bei den Telenovela-Wiederholungen.
Sendezeiten aller Wiederholungen:
http://programm.ard.de
Wiederholung der jeweils aktuelle Folge wird am Nachfolgetag wie folgt wiederholt:
Zeiten können variieren!
HR, 06:00 Uhr
RBB, 06:00 Uhr
BR, 06:30 Uhr
MDR, 08:05 Uhr
NDR, 08:10 Uhr
Wiederholung der Freitagsfolge:
Die Freitagsfolge wird in der nachfolgende Woche wie folgt wiederholt.
Zeiten können variieren
RBB, Montag, 06:00 Uhr
HR, Montag, 06:05 Uhr
BR, Montag, 06:30 Uhr
MDR, Montag, 08:05 Uhr
NDR, Montag, 08:10 Uhr
BR, Donnerstag, 06:30 Uhr
ONE: ab Folge 1
Seit dem 1. August 2016 zeigt ONE montags bis freitags jeweils eine Doppelfolge von "Sturm der Liebe" ab der ersten Staffel. Ausstrahlung ist von 18:40 bis 20:15 Uhr, die Wiederholungen sind am Folgetag ab 11:30 Uhr zu sehen. Die Folgen sind in der ONE-Mediathek abrufbar. Wiederholung der älteren Staffeln in ONE sind mit Geoblocking versehen.
MDR: ab Folge 1
seit 8. August 2019, Dienstag-Freitag 06:25 Uhr
Auf MDR ist "Sturm der Liebe" seit dem 8. August 2019 ab Folge 1 zu sehen. Die früheren Staffeln laufen von Dienstag bis Freitag jeweils um 6:25 Uhr. Die Folgen sind im Anschluss in der MDR-Mediathek verfügbar.
KONTAKT
Bavaria Fiction GmbH
Pressestelle Sturm der Liebe
Bavariafilmplatz 7
82031 Geiselgasteig
Tel.: +49 89 64990 (Zentrale)
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (weltweit abrufbar)
Verweildauer 3 Monate
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland)
Ab Folge 3257 steht jede Folge jeweils 24 Stunden vor der linearen TV-Ausstrahlung im Ersten schon in der ARD-Mediathek Online first zum Abruf bereit.
MITSCHNITTE
einzelner Folgen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht erhältlich.
LINKS
Homepage "Sturm der Liebe" auf daserste.de
http://www.daserste.de/sturmderliebe Gast- und Nebendarsteller werden auf unserer Homepage nicht mit aufgeführt und haben auch keine eigenen SdL-Autogrammkarten.
Fan-Lexikon
Das große "Sturm der Liebe"-ABC
Häufig gestellte Fragen
"Sturm der Liebe": FAQs zur Telenovela!
http://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/sturm-der-liebe/spass/sturm-der-liebe-faqs-zur-serie-100.html
Infoseite
http://www.filmstadtfans.de
Blog
http://blogs.daserste.de/sturmgefluester/
Facebook
https://www.facebook.com/SturmderLiebe
Instagram
https://www.instagram.com/sturm_der_liebe/
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
Autogramme & BESETZUNG
STAFFEL 17: Staffelstart am 23.12.2020
Autogrammkarten werden stets nur vom Hauptcast produziert (siehe Rubrik "Darsteller" unter http://www.daserste.de/sturmderliebe/darsteller.asp) Bavaria Fiction GmbH
Pressestelle "Sturm der Liebe"
Bavariafilmplatz 7
82031 Geiselgasteig
Bitte legen Sie zu Ihrem Wunsch einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei!
Wenn die Autogrammpost direkt an einen unserer aktuellen Schauspieler gerichtet ist, entzieht sich die Bearbeitung der Briefe unserem Einfluss. Auch wenn die Post direkt an unsere Schauspieler gerichtet ist – es besteht keine Verpflichtung seitens der Schauspieler, auf die Briefe zu antworten.
Briefe an bereits ausgestiegene Darsteller oder Gastdarsteller werden nicht an deren Agentur weitergeleitet.
BESUCH am Set
Jeden Tag wird eine ganze Folge produziert. Daher ist es nicht möglich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Das Team der Bavaria Filmstadt bietet allgemeine Führungen über das Gelände der Bavaria Film in Geiselgasteig an, bei der man die Möglichkeit hat, eine nachgebaute stürmische Originalkulisse zu besichtigen (Hinweis: Diese Führungen sind allgemeine Führungen, KEINE „Sturm der Liebe“-Führungen! ).
Die Öffnungszeiten der Bavaria Filmstadt finden Sie unter
http://www.filmstadt.de
Telefon: +49 89 6499-2000
Es gibt mehrfach im Jahr (dieses Jahr nur einmal) sogenannte "Spezialtourentage". Dort kann man das Studio besuchen und es gibt auch Überraschungsbesuche von den Schauspielern. Organisiert werden die Specials rund um "Sturm der Liebe" auf dem Gelände der Bavaria Film GmbH vom Team der Bavaria Filmstadt und der "Sturm der Liebe"-Pressestelle. Die Spezialtouren werden auf www.filmstadt.de, www.filmstadtfans.de sowie auf unserer Facebook-Seite und der Facebook-Seite der Bavaria Filmstadt beworben.
CASTING & Komparsen
Das Mindestalter für eine Komparsenrolle beträgt aus Jugendschutzgründen 18 Jahre. Komparsen werden aus dem Großraum München rekrutiert, damit sie schnell einsetzbar sind. Die weiteren Rollen werden in der Regel mit ausgebildeten Schauspielern besetzt. Komparsen-Bewerbungen sind nur ONLINE möglich.
Die Homepage der Agentur bzw. das Anmeldeformular ist hier zu finden: https://www.get-casted.de. Gastrollen können leider nicht vergeben werden.
DREH
Die erste Folge wurde am 26. September 2005 im Ersten ausgestrahlt.
bisherige Paare:
Theresa (Ines Lutz) und Moritz (Daniel Fünffrock).
Eva (Uta Kargel) und Robert (Lorenzo Patané).
Laura (Henriette Richter-Röhl) und Alexander (Gregory B. Waldis), Miriam (Inez Björg David) und Robert (Lorenzo Patané)
Samia (Dominique Siassia) und Gregor (Christof Arnold)
Emma (Ivanka Brekalo) und Felix (Martin Gruber)
Sandra (Sarah Stork) und Lukas (Wolfgang Cerny)
Marlene Schweitzer (Lucy Scherer) und Konstantin Riedmüller (Moritz Tittel)
Julia Wegener (Jennifer Newrkla) und Niklas Stahl (Jan Hartmann)
Luisa Reisiger (Magdalena Steinlein) und Sebastian(Kai Albrecht)
Clara Morgenstern (Jeannine Wacker) und Adrian Lechner (Max Alberti)
Ella Kessler (Victoria Reich), Rebecca Herz (Julia Alice Ludwig) und William Newcombe (Alexander Milz)
Alicia Lindbergh (Larissa Marolt), Viktor Saalfeld (Sebastian Fischer), Christoph Saalfeld (Dieter Bach)
Joshua und Denise (Helen Barker) und Joshua Winter (Julian Schneider)
Franziska Krummbiegl (Léa Wegmann) und Tim Degen (Florian Frowein)
Insgesamt sind mehr als 150 Mitarbeiter hinter den Kulissen der Erfolgsproduktion beschäftigt. Unter anderem wechseln sich rund acht Regisseure ab und Headautor Dr. Peter Süß versammelt ein rund 40-köpfiges Dramaturgen- und Autorenteam hinter sich.
FANS
Für mehr Infos gehen Sie bitte auf die Seite der Filmstadt. Dort werden alle Events rund um „Sturm der Liebe“ aufgelistet. Am besten halten Sie sich über unsere Kanäle (Homepage, Facebook, Instagram) auf dem Laufenden.
Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus kann es jedoch zur Absage kommen.
MUSIK
ursprünglicher Titelsong: "Stay" von Curly (auf der CD "Natural").
StaffelDie selbe Version unserer Titelmusik „Stay“ der vorherigen Staffel. Die Musik wurdeexklusiv für unsere Produktion aufgenommen und ist daher nicht im freien Handel erhältlich. Auch diese Version unseres Titelsongs „Stay“ wird von der Sängerin „Curly“ gesungen.
Weitere Musikangaben: Schriftliche Anfragen bitte mit Angabe des Ausstrahlungstages und Beschreibung der Szene, in der die Musik gespielt wurde, an o.g. Adresse (Kontakt). Bitte senden Sie jene Anfrage über folgendes Kontaktformular: https://www.daserste.de/specials/service/zuschauerredaktiondaserste-100.html. Die meisten Stücke wurden jedoch extra für „Sturm der Liebe" komponiert und sind daher nicht frei im Handel erhältlich.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Wer legt heute ein Veto ein? Es treffen sich wieder Kandidatenpaare, um auf die Fragen von Jörg Pilawa passende Fragen zu finden. Wer schafft es bis zur nächsten Gewinnstufe?
Die Kandidaten
Philippe (37) und Daniel (38) – Die beiden Beatboxer haben immer noch den Rhythmus – und den Willen, hier bei Jörg weit zu kommen. Wir sind gespannt, auf welche Summe sie sich eingrooven.
Jutta (56) und Alfons (59) aus Ratingen – Das Paar bringt uns heute die Idylle aller Landlebenzeitschriften in die Sendung. Bauernhof und alternative Energiegewinnung sind ihre Lebensthemen. Zusammen feiern sie in diesem Jahr Silberhochzeit und Alfons wird 60. Ein Gewinn hier bei Jörg könnte Feiern und Traumerfüllung finanziell unterstützen.
Wie weit kommen die Kandidat*innen und wann heißt es „Veto“?
Bewährte Spielidee mit interessanten Kandidatenpaaren
Die Spielidee ist geblieben: Bei Jörg Pilawa können wieder alle mitmachen, die verliebt, verlobt, verheiratet sind oder sonst wie in einer Beziehung zueinanderstehen. Der Vater mit dem Sohn, die Oma mit der Enkelin, die Chefin und ihr Sekretär, der Lehrer mit dem Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Nachbarn, Freundinnen und Freunde, Exfreundinnen und Exfreunde usw. Der Mix an Kandidatinnen und Kandidaten wird erneut so bunt sein wie das Leben und das Publikum zum Staunen und Lachen, zum Mitfiebern und vor allem natürlich zum Mitraten anregen.
Der Spiel-Ablauf: Veto oder nicht?
Das Kandidatenpaar legt sich zu Beginn auf eine Gewinnstufe fest. Nach Erreichen dieser Stufe ist der jeweilige Geldbetrag sicher, auch wenn anschließend eine falsche Antwort gegeben wird. Jörg Pilawa befragt die beiden Kandidatinnen oder Kandidaten im Wechsel. Nachdem sich ein Kandidat für eine der vier Antwortvorgaben entschieden hat, kann der zweite ein Veto einlegen oder die Antwort stehen lassen. Bei einem Veto kann eine andere Antwortvorgabe gewählt oder die Frage getauscht werden. Zu Spielbeginn verfügt jedes Kandidatenpaar über vier Vetos; einmal darf die Frage getauscht werden.
Neu dabei: die Wunschfrage
Neu ist die Wunschfrage: Jedes Kandidatenteam bringt einen ganz persönlichen Wunsch mit, um den dann bei der ersten Frage gespielt wird. Wird diese Wunschfrage richtig beantwortet, erfüllt Jörg Pilawa diesen Wunsch und das Team ist für das Spiel qualifiziert. Liegt das Team falsch, so ist das Spiel für sie unverzüglich vorbei!
Neue Kandidaten-Teams auf neuem Sendeplatz
Von Juli 2001 bis September 2010 waren 1711 Folgen im Vorabendprogramm des Ersten zu sehen, täglich haben bis zu sechs Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mitgeraten. Fast 2000 Kandidatenteams sind damals angetreten. Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums, 20 Jahre "Das Quiz mit Jörg Pilawa", haben nun neue Kandidatinnen und Kandidaten auf einem neuen Sendeplatz, montags bis freitags um 16:10 Uhr im Ersten, die Chance, mit ihrem Wissen viel Geld zu gewinnen.
Produktion und Redaktion
"Das Quiz mit Jörg Pilawa" ist eine Produktion der Herr P. GmbH im Auftrag der ARD unter Federführung des NDR.
BEWERBUNGEN
Bewerbungen sind möglich per E-Mail an dasquiz@daserste.de
KONTAKT
NDR-Fernsehen
Show, Musik & Quiz
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
MITSCHNITT
Ein Mitschnitt ist nicht erhältlich.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Lawinenabgang und zahlreiche Unfälle:
Schnee und Winter haben Deutschland im Griff
Flammeninferno nach Fettbrand:
Nachbar rettet Bewohnerin aus Flammen
Ohne Maske und Abstand:
Polizei löst mehrere illegale Corona-Partys auf
Impfskeptiker überzeugen:
Internetportal im Faktencheck von Corona-Mythen
Krank durch Brustimplantate:
Betroffene kämpft für Anerkennung der Diagnose „Breast Implant Illnes“
Schockierende Beichte:
Pop-Star Lilly Allen berichtet über Drogenkonsum
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 18.01.2021 | 18:10Uhr | MDR
- 18.01.2021 | 18:15Uhr | SWR SR
- 18.01.2021 | 18:25Uhr | HR
- 19.01.2021 | 05:20Uhr | ONE
- 19.01.2021 | 08:00Uhr | SWR BW
- 19.01.2021 | 10:50Uhr | ONE
- 19.01.2021 | 12:00Uhr | NDR
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste: montags bis freitags im Spätprogramm nach Mitternacht (Zeit und Länge variieren)
- HR
montags bis freitags, 18:25 Uhr
- MDR
montags bis freitags, 18:10 Uhr
samstags im Spätprogramm nach Mitternacht (Zeit variiert)
sonntags, 18:20 Uhr
- NDR
dienstags bis freitags, 12:00 Uhr
- ONE
dienstags bis freitags, ca. 07:15 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
dienstags bis freitags, ca. 09:15 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
samstags, ca. 06:30 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
samstags, ca. 11:15 Uhr (genaue Zeit varriiert leicht)
samstags, ca. 19:30 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
- RBB
dienstags bis freitags sowie sonntags, 07:20 Uhr
- SWR BW
dienstags bis freitags, 08:00 Uhr
- SWR RP
dienstags bis freitags, 08:00 Uhr
- SWR SR
mittwochs bis freitags, 08:00 Uhr
montags bis freitags, 18:15 Uhr
(Stand 05/2020)
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:
MDR Media GmbH Leipzig
Altenburger Straße 5
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
http://www.mdrmedia.de
LINKS
Informationen zu Themen der Sendung erhalten Sie im Internet
http://www.brisant.de
Brisant auf Facebook
https://www.facebook.com/brisant
Brisant auf Instagram
https://www.instagram.com/ard.brisant/
Gäste: Wolfgang Stumph und Stephanie Stumph
Die Krimi-Reihe "Stubbe – Von Fall zu Fall" war von 1995 bis 2014 ein TV-Renner. In der ersten Folge war Stephanie Stumph noch ein kleines Mädchen, das an der Seite seines Vaters Wolfgang Stumph erste Schauspielerfahrungen sammelte. Ende 2020 waren die beiden nach acht Jahren Pause erstmals wieder zusammen in einem Stubbe-Special zu sehen. Heute treten Vater und Tochter bei "Wer weiß denn sowas?" zum fröhlichen Raten gegeneinander an.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können.
Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 04.02.2021 | 11:15Uhr | DasErste
KONTAKT & Autogrammadresse
NDR-Fernsehen
Show, Musik und Quiz
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de
Ihren Autogrammwunsch an den Moderator richten Sie bitte mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag an o. g. Adresse
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 7 Tage
MITSCHNITT
Ein Mitschnitt ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht erhältlich.
LINK
http://www.DasErste.de/werweissdennsowas
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD Quiz APP
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/download-quiz-app100.html
Die App ist aus Deutschland/Österreich und der Schweiz nutzbar.
Hier können Sie die App herunterladen:
ARD Quiz App für Apple (iTunes)
https://itunes.apple.com/de/app/ard-quiz/id1247878626
ARD Quiz App für Android (Google Play) | extern
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ppa.ard.quiz.app
Was ist ARD Quiz?
ARD Quiz ist die neue App der ARD, mit der Du bei Deine Lieblings-Quizsendungen live mitspielen kannst.
Bei welchen Quiz-Sendungen kann ich mitspielen?
Los geht’s mit dem Sendestart von „Wer weiß denn sowas?“! Bei diesem Modul kannst Du bei den Ausgaben im Vorabendprogramm des Ersten (montags bis freitags um 18 Uhr) aber auch bei den XXL-Sendungen live mitraten!
Ist das Mitspielen mit Kosten verbunden?
Die ARD Quiz App, ihre Benutzung sowie die Teilnahme am Gewinnspiel sind kostenfrei. Es fallen jedoch Verbindungsdaten an, da Datenpakete von Deinem Endgerät auf unsere Server und umgekehrt verschickt werden. Je nach Mobilfunk- oder Internetanbieter werden Dir diese Kosten in Rechnung gestellt.
Wie kann ich mitspielen?
Mit der ARD Quiz App kannst Du bei unseren Sendungen live mitspielen. Dafür sowie für die geplanten Spielmodi „Spiel gegen TV-Team“ und „Duell“ ist keine Registrierung notwendig. Wenn Du allerdings am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, musst Du Dich dafür mit einer E-Mail-Adresse anmelden.
Warum muss ich mich für das Gewinnspiel gesondert registrieren?
Wenn Du nicht nur bei den Sendungen mitraten, sondern auch am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, musst Du Dich dafür registrieren. Im Modul „Mitspielen“ wird die Gewinnspielteilnahme abgefragt. Denn nur mit einer E-Mail können wir Dich im Fall eines Gewinnes auch kontaktieren. Bitte beachte, dass Du erst nach Vollendung des 14. Lebensjahres am Gewinnspiel teilnehmen darfst.
Betriebssystem
Die App steht für die Betriebssysteme Android und IOS zur Verfügung.
Die App steht nicht für Windows zur Verfügung.
Die Begründung dafür: Das System wird nur noch von wenigen Usern genutzt, eine Programmierung wäre wirtschaftlich nicht vertretbar gewesen
Es ist wichtig, immer die aktuelle Store Versionen von Android und IOS zu benutzen:
Der aktuelle Stand:
[1] Google Play Store: Android Version 1.1 vom 29.06.2017
[2] Apple App Store: OS Version 1.2 vom 28.06.2017
KARTEN/Tickets
Karten können Sie für die neuen Dreharbeiten erwerben, sobald diese zum Verkauf stehen.
Informationen zu Aufzeichnungsterminen, Vorverkauf sowie Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie finden über folgende Webadresse statt:
https://www.ufa.de/ticketing/wer-weiss-denn-sowas-2020
UFA SHOW & FACTUAL GmbH
Tel.: +49 221 99551444 (Mo-Fr 10-19 Uhr)
10 EUR pro Ticket (Einzelaufzeichnung) zzgl. 3,50 EUR Bearbeitungsgebühr
Sie können pro Aufzeichnungsmonat nur einmal an einer Sendung teilnehmen!
Das Eintrittsalter ins Studio liegt bei 18 Jahren. Unter 18 Jahren findet kein Einlass ins Studio statt!
Veranstaltungsort: Studio Hamburg A1| Hamburg.
Die Aufzeichnung dauert ca. eine Stunde, wobei sie eine zusätzliche Stunde für die Organisation vor Ort einplanen können.
update: Bis auf weiteres werden wir bei Aufzeichnungen ohne Publikum bleiben, solange die geltenden Hygieneauflagen dies erfordern.
Seit 1. November 2020 gibt es für alle User der ARD Quiz App die Möglichkeit, sich einen Platz im virtuellen Publikum zu sichern.
Informationen zur Bewerbung als virtuelles Publikum:
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/videos/wwds-trailer-virtueller-studiogast-100.html Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Wer weiß denn sowas?“
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/spielregeln/teilnahmebedingungen-app-100.html
Der 22-jährige Pascal Münchhoff wird tot in einem abgelegenen Waldstück aufgefunden. Seine Kopfverletzung deutet darauf hin, dass er erschlagen wurde. Erste Ermittlungen ergeben, dass Münchhoff als "Bully" gefürchtet war, gemeinsam mit seinem Bruder schikanierte er die Nachbarn im Hochhausblock und fügte ihnen körperliche und seelische Gewalt zu.
Die Kommissare finden heraus, dass Münchhoff nicht am Fundort im Wald, sondern im Keller seines Wohnhauses überwältigt, gefesselt und geschlagen wurde. Hat sich eines der zahlreichen Opfer gegen seinen Peiniger zur Wehr gesetzt?
In Verdacht gerät der schüchterne 18-jährige Schüler Lukas Berger, dem Münchhoff jahrelang das Leben zur Hölle gemacht hat. Aber auch die gleichaltrige Pia Stern hätte ein Tatmotiv, denn Münchhoff hat sie jahrelang sexuell belästigt. Oder gibt es gar eine Verbindung zwischen den beiden Verdächtigen?
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Finn Kiesewetter | Sven Martinek |
Lars Englen | Ingo Naujoks |
Nina Weiss | Julia E. Lenska |
Dr. Hilke Zobel | Proschat Madani |
Tomke Jenssen | Anjorka Strechel |
Dr. Henning Strahl | Christoph Tomanek |
Pascal Münchhoff | Karl Schaper |
Mirko Münchhoff | Vito Sack |
Lukas Berger | Filip Januchowski |
Pia Stern | Amelie Hennig |
Melina Berger | Anna Grisebach |
Goran Berger | Gerdy Zint |
Buch: | Hubert Eckert |
Regie: | Christoph Eichhorn |
KONTAKT
Norddeutscher Rundfunk
Redaktion Film, Familie & Serie
Stichwort: „Morden im Norden"
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: nd@ndr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer 6 Monate
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich.
LINK
Mehr zur Serie, Rollen und Darstellern unter
http://www.DasErste.de/unterhaltung/serie/morden-im-norden
SONSTIGE FAKTEN A-Z
AUTOGRAMMWÜNSCHE
Ihren Autogrammwunsch für Sven Martinek und Ingo Naujoks richten Sie bitte an deren Agenturen.
BESETZUNG
https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/morden-im-norden/darsteller/index.html
CASTING & KOMPARSEN
Agentur Extra Faces
Katrin Poppelbaum
Barmbeker Str. 152
22299 Hamburg
Tel.: +49 40 22697530
E-Mail: info@extra-faces.de
Die digitale Schummel-Schlacht im Klassenzimmer hat begonnen. Mit Hilfe von Smartwatches, Kamerabrillen oder Mini-Sendern im Ohr wird es in Zukunft immer einfacher, bei Klausuren zu betrügen. Adrian Pflug und Anja Reschke wagen einen Blick in das Schummel-Arsenal der Schüler und Studenten von heute und morgen – bei "Wissen vor acht – Zukunft".
KONTAKT
WDR
Programmredaktion
ARD-Vorabend
50600 Köln
E-Mail: fernsehen@wdr.de
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice
Ludwigstraße 2-6
50667 Köln
Tel.: +49 221 20351133 (montags 10 – 12 Uhr, donnerstags 14 – 16 Uhr)
E-Mail-Formular: http://www.wdr-mediagroup.com/geschaeftsfelder/i-o/mitschnittservice/#privatpersonen
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer 1 Jahr
PODCAST
mit Downloadmöglichkeit
http://www.daserste.de/mediathek
INHALT
Anja Reschke hinterfragt zukunftsweisende Technologien und Erfindungen für die Gesellschaft von morgen. Unterstützt wird sie dabei von WDR-„Kopfball"-Moderator Adrian Pflug. Die Kurzformate wollen auf ihre unterhaltsame Weise Wissen vermitteln, anregende Perspektiven bieten und neugierig machen.
MEDIATHEK
Video on Demand: Dieser Service wurde aufgrund zu geringer Zugriffe eingestellt.
KONTAKT
Hessischer Rundfunk
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Tel.: +49 69 155111
E-Mail: wetter@hr.de
Wetter in der Tagesschau
Bilder für den Wetterbericht, die direkt vor dem Weterbericht gezeigt werden, verantwortet die Tagesschau-Redaktion direkt. Bildvorschläge richten Sie bitte an ARD-Aktuell richten: redaktion@tagesschau.de
Die Ortsnamen zu den Bildern können nicht in der Sendung eingeblendet werden. Die letzten Bilder samt Ortsangabe - sofern vorhanden - sind unter http://wetter.tagesschau.de abrufbar.
PRÄSENTATION
Wetter in den Tagesthemen:
Claudia Kleinert, Sven Plöger, Karsten Schwanke, Donald Bäcker
Wetter im ARD-Mittagsmagazin, Live nach neun, ARD-Buffet:
Silke Hansen, Laura Di Salvo, Thomas Ranft, Carmen Schmidt, Wolfgang Rossi
Wetter vor acht:
Claudia Kleinert, Sven Plöger, Karsten Schwanke, Donald Bäcker
LINKS
Wetterseiten:
http://www.tagesschau.de/wetter
Wetter im MoMa
http://www.daserste.de/moma/wetter.asp
Wetterseite
http://www.daserste.de/wetter
Wetterbilder: Gern können Sie Ihr Wetterfoto auf folgender Seite an uns senden
http://www.hr.de/ARDwetter
KONTAKT
Für Anfragen an die Redaktion zu Inhalten von boerse.ARD.de nutzen Sie bitte nach Möglichkeit die E-Mail-Adresse
boerseimersten@hr.de
HR
ARD Börsenredaktion (TV)
Börsenplatz 2-4
60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1551 (Zentrale verbindet weiter)
Fax: +49 69 294557
E-Mail: boerseimersten@hr.de
MITSCHNITT/ Einzelmitschnitte sind nicht erhältlich.
LINK
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/
Die ARD bündelt ihre überregionale OnlineWirtschaftsberichterstattung. Hierfür zieht "boerse.ARD.de" mit seinen Inhalten zu
"tagesschau.de" Ende 2020 um. Das Angebot "boerse.ARD.de" wird zum Jahresende abgeschaltet.
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de.
Um den Auftrag als öffentlich-rechtliches Medienangebot in Zukunft noch besser erfüllen zu können, bauen tagesschau.de und die bisherige Redaktion von boerse.ARD.de ein gemeinsames Ressort Wirtschaft auf. boerse.ARD.de wurde daher eingestellt.
"Nutzerinnen und Nutzer müssen sich künftig nicht auf unterschiedlichen Seiten informieren, sondern bekommen alle Informationen gebündelt", sagt Juliane Leopold, Digital-Chefredakteurin von ARD-aktuell.
Das neue Wirtschaftsressort wird in der Berichterstattung verstärkt Zusammenhänge erklären, Entwicklungen analysieren und Geschichten so erzählen, dass sie auch für ein breites Publikum interessant und verständlich sind. Besonders widmet sich die Redaktion den Themenfeldern Finanzen, Unternehmen, Technologie, Verbraucher, Konjunktur und Weltwirtschaft. Das neue Angebot umfasst natürlich weiter die täglichen Marktberichte und Tausende Börsenkurse in einer modernisierten Optik.
Wirtschafts- und Börsennachrichten aus Frankfurt
Die Redaktion in Frankfurt berichtet weiterhin aktuell, hintergründig und ausgewogen aus dem Büro direkt am Parkett in der Frankfurter Börse und aus den Redaktionsräumen des Hessischen Rundfunks. Das Themenspektrum wird dabei erweitert: Der Fokus liegt künftig nicht mehr speziell auf Börsenthemen, sondern nimmt auf tagesschau.de die gesamte Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag stärker in den Blick.
Depotfunktion und boerse.ARD.de-App wurden abgeschaltet
Wie bei jedem Umzug hat auch die Redaktion von boerse.ARD.de genau überlegt, was mitgenommen werden soll und was nicht: Da sich herausgestellt hat, dass die Depot- und Watchlistfunktion nur von einem verhältnismäßig kleinen Teil der boerse.ARD.de-Nutzerschaft intensiv genutzt wurde und solch ein virtuelles Depot auch nicht zum Kernauftrag gehört, wird dieser Service in Zukunft nicht mehr angeboten. Wie bislang finden Sie Wirtschafts- und Finanznachrichten auch künftig in der tagesschau-App. Die bisherige App von boerse.ard.de wurde abgeschaltet.
Börsenkurse
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boersenkurse/
Facebook
https://www.facebook.com/ARDboerse
Twitter
https://twitter.com/ARDboerse
APP
Die boerse.ARD-App ist da!
Sie haben Probleme oder Verbesserungsvorschläge, Wünsche und Anregungen für unsere App? Dann erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter boerse@ard.de.
Die boerse.ARD-App für Android-Geräte
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ard.boerse
Die boerse.ARD-App für iOS-Geräte
https://itunes.apple.com/de/app/boerse.ard/id1151110657?mt=8
Umfangreiches Kursangebot
• Aktuelle Aktienkurse und die wichtigsten Indizes weltweit: Dax, TecDax, Dow Jones, Nasdaq und Nikkei
• Nachrichten passend zum Wertpapier
• Die Tops und Flops bei Fonds und ETFs
• Überblick über die Anleihen und Zertifikate
• Schnelle Informationen zu Rohstoffen und Devisen
• Analyse-Tools für alle Charts
Watchlist und Depot
• Mit “Mein Depot” können Sie ihr reales Depot virtuell nachbilden und umfangreich analysieren
• Die Watchlist bietet Ihnen den schnellen Überblick auf die Wertpapiere, die Sie besonders interessieren
• Sie sind bereits angemeldet? Ihre Login-Daten funktionieren selbstverständlich auch in der App. Haben Sie die Angebote bisher noch nicht genutzt, können Sie sich einfach und kostenlos neu registrieren
Suche
• Für die bessere Übersicht: Zwei Suchfelder zur schnellen und einfachen Suche nach Wertpapieren, Nachrichten und Marktberichten
Börsen-Videos und Audios
• Stündliche Audio-Berichte direkt vom Parkett der Frankfurter Börse
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Seit Millionen von Jahren beherrschen Haie die Meere. Als geschickte Jäger in den Tiefen der Ozeane kennen wir sie vor allem aus tropischen Gewässern. Aber über die Haie des Nordes und ihre faszinierenden Überlebensstrategien wissen wir nur sehr wenig.
Christina Karliczek will das ändern und begibt sich auf eine spannende Expedition. Die erfahrene Unterwasserkamerafrau ist eine der wenigen in ihrem Metier. Sie ist für Tauchgänge unter dem Eis und in extremer Tiefe speziell ausgebildet.
Von Haien in Hypnose
Die Suche nach den kaltblütigen Meeresbewohnern führt das Team von sonnigen schwedischen Inselwelten entlang Norwegens Fjorde bis in die grönländische Arktis. Die Kamerafrau begleitet Meeresbiologen. Einer von ihnen kann Haie gefahrlos nur durch Berührung in eine hypnoseähnliche Starre versetzen. Andere Forscher versehen Haie mit Satellitensendern und bekommen so Einblicke in die unerforschte Lebensweise der oft missverstandenen Jäger und sammeln Wissen über die wichtige Rolle der Haie im Lebensraum Meer.
Hautnah trifft Christina Dorn- und Katzenhaie und lüftet einige Geheimnisse der legendären Riesenhaie vor der Atlantikküste Schottlands. Sie kommen dort zu mysteriösen Gruppentreffen zusammen. Andere ihrer Protagonisten mit scharfen Zähnen leuchten in der Finsternis. Erstmals gelang es, die Biolumineszenz des Schwarzen Laternenhais zu filmen, der durch besondere Leuchtorgane am Bauch blaugrün funkelt.
Haie fast überall ernsthaft bedroht
Diese Herrscher der Meere sind noch immer wenig erforscht. An ihre extremen Lebensräume haben sie sich sehr gut und oft auf außergewöhnliche Art angepasst. Und dennoch sind Haie inzwischen fast überall ernsthaft bedroht. Millionen von ihnen sterben in Fischernetzen, landen als Schillerlocken, Seeaal oder als "Fish and Chips" auf dem Teller der Verbraucher. Viele Haie verenden auch als ungenutzter Beifang. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, hat für manche Arten längst ein Wettlauf gegen die Zeit ums Überleben begonnen.
Unter der Eisdecke Grönlands trifft Christina schließlich auf den Ultimativen Hai des Nordens. Zum ersten Mal gelingt es ihr, einen Eishai zu filmen. Der mehr als sechs Meter lange Fisch kann 400 Jahre alt werden – manche sagen, sogar ein halbes Jahrtausend. Für die Unterwasserkamerafrau eine unvergessliche Begegnung, die sie mit ihren beeindruckenden Filmaufnahmen mit den Zuschauern teilt.
Ein Film von Christina Karliczek
KONTAKT
Norddeutscher Rundfunk
Naturfilm
Claudia Ernst
Jenfelder Allee 80
22045 Hamburg
E-Mail: ndr@ndr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 30 Tage
MITSCHNITT
Leider nicht möglich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittdienst
MANUSKRIPT
Wenn Sie an einem Manuskript der Sendung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an o.a. Redaktion.
Die Gäste:
Peter Altmaier (CDU, Bundeswirtschaftsminister)
Annalena Baerbock (B‘90/Grüne, Bundesvorsitzende)
Ingo Zamperoni (Moderator der ARD-Tagesthemen; war Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Washington; Autor der Dokumentation „Trump, meine amerikanische Familie und ich“)
Matthew Karnitschnig (Europa-Korrespondent des US-amerikanischen Online-Nachrichtenportals „Politico“
Cathryn Clüver Ashbrook (deutsch-amerikanische Politologin an der Harvard Kennedy School in Cambridge/Massachusetts)
Das Kapitol gestürmt, die Demokratie erschüttert – wie gefährlich sind diese Tage der Machtübergabe für die USA? Und auch wenn Trump als Präsident geht, bleibt er als ewiger Spalter? Wirkt das Gift seiner Lügen weiter, in Amerika und als Vorbild für Populisten auch bei uns?
Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.
Besetzung und Stab
Moderation: | Frank Plasberg |
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 21:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.01.2021 | 02:30Uhr | DasErste
- 19.01.2021 | 08:25Uhr | WDR
- 19.01.2021 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 20.01.2021 | 00:55Uhr | 3SAT
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 18./19. Januar 2021, 02:30 Uhr
WDR, 19. Januar 2021, 08:25 Uhr
tagesschau24, 19. Januar 2021, 20:15 Uhr
3sat, 19./20. Januar 2021, 00:55 Uhr
KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Fax: +49 40 41565429
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.
MITSCHNITT (nur bis Ende 2019). Der NDR stellt seinen Mitschnittservice ein.
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Norddeutscher Rundfunk
NDR Media GmbH
Mitschnittservice
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 44192441
Fax: +49 40 44192443
E-Mail: mitschnittservice@ndr.de
http://www.ndrmitschnittservice.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast): unter http://www.daserste.de/mediathek
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/spenden/
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
Informationen dazu finden Sie unter
http://intern.tagesschau.de
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Wochenspiegel und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Nachrichten für Kinder
http://www.tagesschau.de/kinder
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

Den USA stehen unruhige Tage bevor. In rechten Netzwerken wird erneut zu Protesten und landesweiten Angriffen rund um die Amtseinführung von Joe Biden aufgerufen. Die Vorbereitungen der Sicherheitskräfte für die Inauguration laufen auf Hochtouren. Ein Desaster wie am 6. Januar soll verhindert werden.
Amerikanische Journalisten haben mittlerweile akribisch aufgelistet, wie in den sozialen Medien der Sturm aufs Kapitol geplant wurde. Viele der sogenannten "Demonstranten" waren pseudomilitärisch ausgerüstet und verfügten offenbar über gute Kommunikationsstrategien. Das war dem FBI bekannt – auch die Capitol Police war gewarnt. Dennoch wurde eine Unterstützung durch die Nationalgarde abgelehnt.
Die Ankündigungen gewaltsamer Proteste gegen den rechtskräftigen Sieg Joe Bidens und seine Ernennung sind in den rechten Netzwerken offenbar so präsent wie vor dem Sturm aufs Kapitol. Gelingt es den Rechten noch einmal, Amerikas Demokratie vorzuführen? Was treibt sie an und was sind ihre Ziele? Welche Rolle spielen Trump und seine Söhne?
Trumps Regierungszeit ist bald vorbei – doch er signalisierte schon weiterzumachen. In seinen Reden verurteilt er Gewalt und zeigt gleichzeitig immer noch Verständnis für seine extremen Anhänger. Stehen seine Millionen Wähler nach wie vor zu ihm? Nur sie könnten ein Comeback der Trumps in vier Jahren Realität werden lassen.
WIEDERHOLUNG
tagesschau24, 18. Januar 2021, 23:35 Uhr
In Deutschland verschwinden seit Jahren vietnamesische Kinder und Jugendliche. Dahinter stecken skrupellose Menschenhändler. Ihre Netzwerke erstrecken sich über Kontinente. Die jungen Vietnamesen werden über Russland und Osteuropa in die Bundesrepublik eingeschleust. Viele enden in der Illegalität als Arbeitssklaven für die vietnamesische Mafia. Der Film erzählt ihre Geschichte.
Versprechen auf ein besseres Leben
"Moderne Sklaverei" – so bezeichnet ein hochrangiger Ermittler vor der Kamera dieses Phänomen. Zusammengepfercht in Kleintransportern, verladen in Kühllastern, monatelang unterwegs, zwischendurch festgehalten in verlassenen Lagerhallen oder Wohnungen. Geschlagen, vergewaltigt, ausgebeutet, in Todesangst. Angelockt mit dem Versprechen auf ein besseres Leben, gegeben von den Kriminellen an die Familien in Vietnam – so schildert es ein junger Vietnamese den Autoren. So werden viele Kinder und Jugendliche aus Vietnam nach Deutschland gebracht.
Opfer sind den Menschenhändlern ausgeliefert
Berlin ist eine der wichtigsten Drehscheiben für den vietnamesischen Menschenhandel. 15.000 bis 20.000 Dollar kostet der Weg ins vermeintliche Glück. In Nagelstudios, als Zigarettenverkäufer, Drogenkuriere oder als Gärtner in illegalen Cannabisplantagen müssen die Opfer dann ihre Schulden abarbeiten. Wann abbezahlt ist, bestimmen die Menschenhändler. Ihre Opfer sind ihnen ausgeliefert. Auf Jahre. Ein Millionengeschäft.
"Menschenhandel und Drogen; das sind alles die gleichen Leute", sagt ein Schwerkrimineller, der im Auftrag der vietnamesischen Mafia hunderte Vietnamesen aus Litauen über Warschau nach Berlin brachte. Die mehrfach für ihre Recherchen ausgezeichneten Journalisten Adrian Bartocha und Jan Wiese verfolgen in diesem investigativen Roadmovie die Spur der vietnamesischen Mafia über mehrere europäische Länder bis nach Großbritannien. Ihre Protagonisten sind hochrangige Ermittler, Zeugen, Opfer und Täter.
"Handelsware Kind" zeigt dabei eingehend, wie dieser Menschenhandel in Europa funktioniert. Und warum dieses Verbrechen in Deutschland überhaupt möglich und weiterhin fast unbemerkt bleibt.
Ein Film von Adrian Bartocha und Jan Wiese
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.01.2021 | 04:45Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 18./19. Januar 2021, 04:45 Uhr
tagesschau24, 20. Januar 2021, 20:45 Uhr
tagesschau24, 23. Januar 2021, 14:15 Uhr
tagesschau24, 26. Januar 2021, 19:15 Uhr
tagesschau24, 30. Januar 2021, 09:15 Uhr
rbb, 9. Februar 2021, 21:00 Uhr
rbb, 9./10. Januar 2021, 01:00 Uhr
KONTAKT
RBB
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Dokumentation & Zeitgeschehen
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
E-Mail: dokuzeit@rbb-online.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 1 Jahr
MITSCHNITT
Ob und unter welchen Konditionen ein Mitschnitt erhältlich ist, erfahren Sie unter:
Rundfunk Berlin Brandenburg
RBB Media GmbH
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81
14057 Berlin
rbb-Mitschnitte privat (sowie SR und ARTE)
Tel.: +49 30979 938495657
E-Mail: mitschnitt@rbb-media.de
https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-rbb-privat.php
rbb media hat das Privat-Mitschnittangebot seit 01/2019 um ARTE und den SR erweitert.
Anfrageformular rbb/SR/ARTE: https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-rbb-privat.php
DRA-Mitschnitte privat
Tel.: +49 30 9799384957
Fax: +49 30 9799384959
E-Mail: dra-mitschnitt@rbb-media.de
Anfrageformular DRA: https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-dra-privat.php
Sprechzeiten: Mo-Do 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr, Fr 9:00-12:00 Uhr
Januar 1871, vor 150 Jahren, wird im Spiegelsaal von Versailles Wilhelm I. als deutscher Kaiser proklamiert. Das Schloss, einst Regierungssitz von "Sonnenkönig" Ludwig XIV., war ein nationales Symbol – und die Proklamation somit eine Machtdemonstration gegenüber Frankreich, ein triumphaler Akt im Saal der 357 Spiegel. Die Doku erzählt Versailles auch als einen Ort deutscher Geschichte.
Versailles ist ein Ort voller Geschichten und Geheimnisse. Das prächtige Schloss Ludwigs XIV. (1638-1715) war ein Ausdruck seines absolutistischen Herrschaftsverständnis – seiner Macht und Herrlichkeit. Er setzte Maßstäbe. Auch der aufgeklärte Preußenkönig Friedrich II. misst sich an den Erfolgen des "Sonnenkönigs" – und baut in Potsdam im Park Sanssouci das Neue Palais. Bayernkönig Ludwig II. kopiert das französische Schloss Versailles mit einem eigenen Prachtbau: Herrenchiemsee. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wird 1919 der Versailler Vertrag im Spiegelsaal des Schlosses unterzeichnet – auch dies eine Machtdemonstration, das Kaiserreich war der Verlierer des Ersten Weltkrieges. 1942 besetzt die deutsche Wehrmacht das französische Schloss – Eckdaten der wechselvollen deutsch-französischen Geschichte des Schlosses Versailles, die auch eine Geschichte der gegenseitigen Demütigungen und Annäherungen ist.
Versailles – ein Ort auch deutscher Geschichte
Mit zahlreichen neuen Erkenntnissen erzählt Regisseurin und Kunsthistorikerin Grit Lederer von Versailles als einem Ort auch der deutschen Geschichte. Grundlage für einen opulenten "Geheimnisvollen Ort" – mit mysteriösen Begebenheiten und rauschhaften Bildern. Das berühmte Schloss ist heute Anziehungspunkt für Millionen von Besuchern aus aller Welt.
Historiker wie Gerd Krumeich und Ulrich Lappenküper berichten von bislang unbekannten Hintergründen, der Direktor des Musée de Versailles Laurent Salomé erzählt von den letzten Tabus des Hauses und die Historikerin Claire Bonnotte ermöglicht einen Blick auf eine Sammlung privater Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg – in den Archiven des Schlosses. Die Entdeckung eines Tagebuchs offenbart zudem unbekannte deftige Karikaturen: den Blick der Bewohner von Versailles auf die belagernden Preußen während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71.
Ein Film von Grit Lederer
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 23:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.01.2021 | 03:45Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 18./19. Januar 2021, 03:45 Uhr
rbb, 19. Januar 2021, 20:15 Uhr
rbb, 19./20. Januar 2021, 00:30 Uhr
tagesschau24, 22. Januar 2021, 21:30 Uhr
tagesschau24, 23. Januar 2021, 13:15 Uhr
tagesschau24, 28. Januar 2021, 19:15 Uhr
tagesschau24, 31. Januar 2021, 09:15 Uhr
KONTAKT
RBB
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Dokumentation & Zeitgeschehen
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
E-Mail: dokuzeit@rbb-online.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 1 Jahr
MITSCHNITT
Ob und unter welchen Konditionen ein Mitschnitt erhältlich ist, erfahren Sie unter:
Rundfunk Berlin Brandenburg
RBB Media GmbH
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81
14057 Berlin
rbb-Mitschnitte privat (sowie SR und ARTE)
Tel.: +49 30979 938495657
E-Mail: mitschnitt@rbb-media.de
https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-rbb-privat.php
rbb media hat das Privat-Mitschnittangebot seit 01/2019 um ARTE und den SR erweitert.
Anfrageformular rbb/SR/ARTE: https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-rbb-privat.php
DRA-Mitschnitte privat
Tel.: +49 30 9799384957
Fax: +49 30 9799384959
E-Mail: dra-mitschnitt@rbb-media.de
Anfrageformular DRA: https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-dra-privat.php
Sprechzeiten: Mo-Do 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr, Fr 9:00-12:00 Uhr
KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Fax: +49 40 41565429
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast): unter http://www.daserste.de/mediathek
MITSCHNITT (nur bis Ende 2019). Der NDR stellt seinen Mitschnittservice ein.
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Norddeutscher Rundfunk
NDR Media GmbH
Mitschnittservice
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 44192441
Fax: +49 40 44192443
E-Mail: mitschnittservice@ndr.de
http://www.ndrmitschnittservice.de
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Wochenspiegel und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Nachrichten für Kinder
http://www.tagesschau.de/kinder
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
Informationen dazu finden Sie unter
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/spenden/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
Fernsehfilm Deutschland 2021
Vor vier Wochen sind die Mitglieder der Baugemeinschaft Oase Ostfildern in ihr Gebäude eingezogen und schon muss wegen eines Abdichtungsproblems das Fundament wieder aufgebaggert werden. Zum Vorschein kommt ein noch größeres Problem: eine nicht identifizierbare weibliche Leiche.
Thorsten Lannert und Sebastian Bootz versuchen, sich zwischen Gruppensitzungen und Gefühlsäußerungen der Bewohner*innen ihren Weg zu bahnen, um Hinweise auf die Identität der Toten zu erhalten. Sie begegnen dabei dem idealistischen Traum vom gemeinschaftlichen Wohnen wie auch den Konflikten, die zwischen den Wohnungsbesitzern aufscheinen, als denen bewusst wird, dass jemand von ihnen womöglich zum Täter wurde. Zumal es sich bei der Toten um eine ehemalige Bewerberin handeln könnte, die irgendwann spurlos verschwand.
Ein Teil der Gruppe macht einen eigenen Verdächtigen außerhalb des Hauses aus und damit sich selbst das Leben leichter. Die Kommissare allerdings sind nicht bereit, sich von Aura und Bauchgefühl beeinflussen zu lassen. Ihnen gibt vielmehr zu denken, dass ausgerechnet die vermisste Bewerberin unter einigen der Bewohner für Aufregung gesorgt hatte ...
Dietrich Brüggemann und Daniel Bickermann, die für das Stuttgarter Kommissarsteam bereits den "Tatort: Stau" schrieben, knüpfen auch mit diesem Drehbuch im Alltag an: Wohnbau ist gerade im Raum Stuttgart ein drängendes Thema. Wobei es den Häuslebauer*innen im "Tatort: Das ist unser Haus" nicht nur um das eigene Dach überm Kopf, sondern vor allem um den Traum vom gemeinschaftlichen Leben geht. Ein Ideal, das sich nach der langwierigen Entwicklungsphase ihres Projekts nun in der Realität beweisen muss und zusätzlich durch die Auseinandersetzung mit den Kommissaren auf die Probe gestellt wird. Und auch für Lannert und Bootz ist die Ermittlung in einem Milieu, in dem ganz eigene Denkweisen verankert sind, eine Probe, wenn auch vor allem eine für die Geduld. Dietrich Brüggemann inszenierte mit liebevoll-schonungslosem Blick für das Milieu seiner Figuren wie für ihre Selbsttäuschungen und Absurditäten, witzig, entlarvend und menschlich-allzu menschlich.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar (Stand: 7. Dezember 2020).
Playlist
Die Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Dietrich Brüggemann komponiert und ist nicht im Handel erhältlich.
Vor- und Abspannmusik von Klaus Doldinger
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Thorsten Lannert | Richy Müller |
Sebastian Bootz | Felix Klare |
Dr. Daniel Vogt | Jürgen Hartmann |
Ulrike | Christiane Rösinger |
Victoria | Lana Cooper |
Birgit | Desiree Klaeukens |
Marco | Joseph Bundschuh |
Martina | Anna Brüggemann |
Karsten | Michael Kranz |
Wendelin | Eike Jon Ahrens |
Musik: | Dietrich Brüggemann |
Kamera: | Andreas Schäfauer |
Buch: | Daniel Bickermann |
Buch: | Dietrich Brüggemann |
Regie: | Dietrich Brüggemann |
TV / Livestream
- 17.01.2021 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.01.2021 | 21:45Uhr | ONE
- 19.01.2021 | 00:55Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
ONE, 17. Januar 2021, 21:45 Uhr
Das Erste, 18./19. Januar 2021, 00:55 Uhr
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Die Gäste:
Peter Altmaier (CDU, Bundeswirtschaftsminister)
Annalena Baerbock (B‘90/Grüne, Bundesvorsitzende)
Ingo Zamperoni (Moderator der ARD-Tagesthemen; war Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Washington; Autor der Dokumentation „Trump, meine amerikanische Familie und ich“)
Matthew Karnitschnig (Europa-Korrespondent des US-amerikanischen Online-Nachrichtenportals „Politico“
Cathryn Clüver Ashbrook (deutsch-amerikanische Politologin an der Harvard Kennedy School in Cambridge/Massachusetts)
Das Kapitol gestürmt, die Demokratie erschüttert – wie gefährlich sind diese Tage der Machtübergabe für die USA? Und auch wenn Trump als Präsident geht, bleibt er als ewiger Spalter? Wirkt das Gift seiner Lügen weiter, in Amerika und als Vorbild für Populisten auch bei uns?
Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.
Besetzung und Stab
Moderation: | Frank Plasberg |
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 21:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.01.2021 | 02:30Uhr | DasErste
- 19.01.2021 | 08:25Uhr | WDR
- 19.01.2021 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 20.01.2021 | 00:55Uhr | 3SAT
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 18./19. Januar 2021, 02:30 Uhr
WDR, 19. Januar 2021, 08:25 Uhr
tagesschau24, 19. Januar 2021, 20:15 Uhr
3sat, 19./20. Januar 2021, 00:55 Uhr
Januar 1871, vor 150 Jahren, wird im Spiegelsaal von Versailles Wilhelm I. als deutscher Kaiser proklamiert. Das Schloss, einst Regierungssitz von "Sonnenkönig" Ludwig XIV., war ein nationales Symbol – und die Proklamation somit eine Machtdemonstration gegenüber Frankreich, ein triumphaler Akt im Saal der 357 Spiegel. Die Doku erzählt Versailles auch als einen Ort deutscher Geschichte.
Versailles ist ein Ort voller Geschichten und Geheimnisse. Das prächtige Schloss Ludwigs XIV. (1638-1715) war ein Ausdruck seines absolutistischen Herrschaftsverständnis – seiner Macht und Herrlichkeit. Er setzte Maßstäbe. Auch der aufgeklärte Preußenkönig Friedrich II. misst sich an den Erfolgen des "Sonnenkönigs" – und baut in Potsdam im Park Sanssouci das Neue Palais. Bayernkönig Ludwig II. kopiert das französische Schloss Versailles mit einem eigenen Prachtbau: Herrenchiemsee. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wird 1919 der Versailler Vertrag im Spiegelsaal des Schlosses unterzeichnet – auch dies eine Machtdemonstration, das Kaiserreich war der Verlierer des Ersten Weltkrieges. 1942 besetzt die deutsche Wehrmacht das französische Schloss – Eckdaten der wechselvollen deutsch-französischen Geschichte des Schlosses Versailles, die auch eine Geschichte der gegenseitigen Demütigungen und Annäherungen ist.
Versailles – ein Ort auch deutscher Geschichte
Mit zahlreichen neuen Erkenntnissen erzählt Regisseurin und Kunsthistorikerin Grit Lederer von Versailles als einem Ort auch der deutschen Geschichte. Grundlage für einen opulenten "Geheimnisvollen Ort" – mit mysteriösen Begebenheiten und rauschhaften Bildern. Das berühmte Schloss ist heute Anziehungspunkt für Millionen von Besuchern aus aller Welt.
Historiker wie Gerd Krumeich und Ulrich Lappenküper berichten von bislang unbekannten Hintergründen, der Direktor des Musée de Versailles Laurent Salomé erzählt von den letzten Tabus des Hauses und die Historikerin Claire Bonnotte ermöglicht einen Blick auf eine Sammlung privater Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg – in den Archiven des Schlosses. Die Entdeckung eines Tagebuchs offenbart zudem unbekannte deftige Karikaturen: den Blick der Bewohner von Versailles auf die belagernden Preußen während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71.
Ein Film von Grit Lederer
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 23:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.01.2021 | 03:45Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 18./19. Januar 2021, 03:45 Uhr
rbb, 19. Januar 2021, 20:15 Uhr
rbb, 19./20. Januar 2021, 00:30 Uhr
tagesschau24, 22. Januar 2021, 21:30 Uhr
tagesschau24, 23. Januar 2021, 13:15 Uhr
tagesschau24, 28. Januar 2021, 19:15 Uhr
tagesschau24, 31. Januar 2021, 09:15 Uhr
KONTAKT
RBB
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Dokumentation & Zeitgeschehen
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
E-Mail: dokuzeit@rbb-online.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 1 Jahr
MITSCHNITT
Ob und unter welchen Konditionen ein Mitschnitt erhältlich ist, erfahren Sie unter:
Rundfunk Berlin Brandenburg
RBB Media GmbH
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81
14057 Berlin
rbb-Mitschnitte privat (sowie SR und ARTE)
Tel.: +49 30979 938495657
E-Mail: mitschnitt@rbb-media.de
https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-rbb-privat.php
rbb media hat das Privat-Mitschnittangebot seit 01/2019 um ARTE und den SR erweitert.
Anfrageformular rbb/SR/ARTE: https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-rbb-privat.php
DRA-Mitschnitte privat
Tel.: +49 30 9799384957
Fax: +49 30 9799384959
E-Mail: dra-mitschnitt@rbb-media.de
Anfrageformular DRA: https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-dra-privat.php
Sprechzeiten: Mo-Do 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr, Fr 9:00-12:00 Uhr
KONTAKT
Hessischer Rundfunk
Zuschauerservice
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt/Main
Tel.: +49 69 1555111
Fax: +49 69 1555155
E-Mail: hr-fernsehen@hr.de
MEDIATHEK
Die „Deutschlandbilder" werden in der Mediathek sowie im Livestream angeboten.
MITSCHNITT
Es sind keine Mitschnitte erhältlich
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
In Deutschland verschwinden seit Jahren vietnamesische Kinder und Jugendliche. Dahinter stecken skrupellose Menschenhändler. Ihre Netzwerke erstrecken sich über Kontinente. Die jungen Vietnamesen werden über Russland und Osteuropa in die Bundesrepublik eingeschleust. Viele enden in der Illegalität als Arbeitssklaven für die vietnamesische Mafia. Der Film erzählt ihre Geschichte.
Versprechen auf ein besseres Leben
"Moderne Sklaverei" – so bezeichnet ein hochrangiger Ermittler vor der Kamera dieses Phänomen. Zusammengepfercht in Kleintransportern, verladen in Kühllastern, monatelang unterwegs, zwischendurch festgehalten in verlassenen Lagerhallen oder Wohnungen. Geschlagen, vergewaltigt, ausgebeutet, in Todesangst. Angelockt mit dem Versprechen auf ein besseres Leben, gegeben von den Kriminellen an die Familien in Vietnam – so schildert es ein junger Vietnamese den Autoren. So werden viele Kinder und Jugendliche aus Vietnam nach Deutschland gebracht.
Opfer sind den Menschenhändlern ausgeliefert
Berlin ist eine der wichtigsten Drehscheiben für den vietnamesischen Menschenhandel. 15.000 bis 20.000 Dollar kostet der Weg ins vermeintliche Glück. In Nagelstudios, als Zigarettenverkäufer, Drogenkuriere oder als Gärtner in illegalen Cannabisplantagen müssen die Opfer dann ihre Schulden abarbeiten. Wann abbezahlt ist, bestimmen die Menschenhändler. Ihre Opfer sind ihnen ausgeliefert. Auf Jahre. Ein Millionengeschäft.
"Menschenhandel und Drogen; das sind alles die gleichen Leute", sagt ein Schwerkrimineller, der im Auftrag der vietnamesischen Mafia hunderte Vietnamesen aus Litauen über Warschau nach Berlin brachte. Die mehrfach für ihre Recherchen ausgezeichneten Journalisten Adrian Bartocha und Jan Wiese verfolgen in diesem investigativen Roadmovie die Spur der vietnamesischen Mafia über mehrere europäische Länder bis nach Großbritannien. Ihre Protagonisten sind hochrangige Ermittler, Zeugen, Opfer und Täter.
"Handelsware Kind" zeigt dabei eingehend, wie dieser Menschenhandel in Europa funktioniert. Und warum dieses Verbrechen in Deutschland überhaupt möglich und weiterhin fast unbemerkt bleibt.
Ein Film von Adrian Bartocha und Jan Wiese
TV / Livestream
- 18.01.2021 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 19.01.2021 | 04:45Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 18./19. Januar 2021, 04:45 Uhr
tagesschau24, 20. Januar 2021, 20:45 Uhr
tagesschau24, 23. Januar 2021, 14:15 Uhr
tagesschau24, 26. Januar 2021, 19:15 Uhr
tagesschau24, 30. Januar 2021, 09:15 Uhr
rbb, 9. Februar 2021, 21:00 Uhr
rbb, 9./10. Januar 2021, 01:00 Uhr
KONTAKT
RBB
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Dokumentation & Zeitgeschehen
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
E-Mail: dokuzeit@rbb-online.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 1 Jahr
MITSCHNITT
Ob und unter welchen Konditionen ein Mitschnitt erhältlich ist, erfahren Sie unter:
Rundfunk Berlin Brandenburg
RBB Media GmbH
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81
14057 Berlin
rbb-Mitschnitte privat (sowie SR und ARTE)
Tel.: +49 30979 938495657
E-Mail: mitschnitt@rbb-media.de
https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-rbb-privat.php
rbb media hat das Privat-Mitschnittangebot seit 01/2019 um ARTE und den SR erweitert.
Anfrageformular rbb/SR/ARTE: https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-rbb-privat.php
DRA-Mitschnitte privat
Tel.: +49 30 9799384957
Fax: +49 30 9799384959
E-Mail: dra-mitschnitt@rbb-media.de
Anfrageformular DRA: https://www.rbb-media.de/de/service/anfrage-dra-privat.php
Sprechzeiten: Mo-Do 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr, Fr 9:00-12:00 Uhr