Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Filme in der ARD

Der Teufel vom Mühlenberg

Details
Besetzung
Fernsehfilme im Ersten

Nach einer Sage aus dem Harz steckte irgendwann im Mittelalter der gierige Besitzer des Windmühlenhofes zusammen mit dem Burgvogt und dem Dorfschulzen eine Waldmühle in Brand. Als Teufel verkleidet, hatten sie sich in einer Gewitternacht ans Werk gemacht und auch noch das letzte Mehl aus der Waldmühle gestohlen. Fortan sind die Bauern gezwungen, das Korn bei dem bösen Mühlmann mahlen zu lassen, zumal er das Gerücht verbreitet, die Waldmühle sei verhext.

Anne, die auf seinem Hof arbeitet, entdeckt die gestohlenen Säcke und kommt so dem Verbrechen auf die Spur. Der Mühlmann lässt sie deshalb auf die Burg verschleppen, wo schon ihr Geliebter, der junge Müller Jörg, festgehalten wird. Doch die drei guten Köhler, die Geister des Waldes, retten das Paar und erteilen ihm den Auftrag, die Waldmühle wieder aufzubauen.

Unterstützt von den Bauern des Dorfes und den Waldgeistern gelingt das Vorhaben. Die nächste Ernte wird wieder in der alten Mühle gemahlen. Der finstere Mühlmann geht leer aus. Als er in rasender Wut Rache üben will, verwandeln ihn die Köhler in ein steinernes Standbild.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mühlmann Willy A. Kleinau
Anne Eva Katthaus
Jörg Hans-Peter Minetti
Schulze Bangebös Werner Peters
Burgvogt Raufer Gerhard Frei
Kriegsknecht "Ratte" Heinz Kammer
Musik: Joachim Werzlau
Kamera: Götz Neumann
Buch: Kurt Bortfeld
Buch: Anneliese Probst
Regie: Herbert Ballmann

08:25

Märchen in der ARD

Der Prinz im Bärenfell

Details
Besetzung
Termine
Prinz Marius (Max Befort) möchte Elise (Mira Elisa Goeres) heiraten. - v.li.: Elise (Mira Elisa Goeres), Hedwig (Nora Hickler), Prinz Marius (Max Befort) und Kilian (Kieran West)

Prinz Marius ist die tägliche Visite des Barbiers wichtiger als die Brautsuche. Mit den Damen am Hofe treibt er nur seine Spielchen. Eines Tages gerät er in eine Falle des Teufels. Dem Prinzen bleibt nur ein Ausweg: Er erhält seine Freiheit zurück, wenn es ihm gelingt, bis zur nächsten Tag- und Nachtgleiche eine Frau zu finden, die ihn von Herzen liebt. Was der Prinz für eine leichte Aufgabe hält, entpuppt sich als Fluch. Denn hinterlistig schickt der Teufel Marius in Gestalt eines furchteinflößenden Bären auf Brautschau.

Einsam und von Hunger getrieben, streicht der Prinz im Bärenfell durch den Wald. Selbst die Tiere nehmen Reißaus vor dem unheimlichen Biest. Eines Tages ist der Hunger so groß, dass sich Marius auf einen Bauernhof schleicht. Prompt wird er ertappt. Doch die schöne Elise merkt, dass unter dem Fell keine Bestie steckt. Ihre grantige Tante Hedwig und deren Sohn Kilian hingegen trachten der wilden Kreatur nach dem Leben, jagen Marius zurück in den Wald und verletzten ihn dabei. Völlig erschöpft schleppt sich Marius in sein Versteck.

Elise findet ihn dennoch. Sie bringt ihn im Schuppen auf dem Bauernhof unter, versorgt ihn und pflegt ihn gesund. Tante Hedwig beobachtet ihr Treiben mit Argwohn. Eines Tages wird Marius entdeckt und muss fliehen. Auf der Flucht gesteht Elise ihm seine Liebe. Als Beweis seiner Zuneigung und als Erkennungszeichnen teilt er seinen Ring.

Durch ihre Liebe hat Elise Marius von der Bärengestalt erlöst. Als Prinz Marius an den Königshof zurückkehrt, kann sein Vater, der König, inzwischen vor Kummer alt geworden, es kaum fassen. Prinz Marius hält sich nicht lange am Hofe auf, er will zu Elise. Doch die erkennt ihn nicht und lehnt seinen Antrag ab, hat sie sich doch in einen Bären verliebt. Ihre Tante Hedwig aber wittert durch die Heirat ein Leben am Königshof. Erst als Marius Elise den halben Ring zeigt, erkennt sie ihn. Gemeinsam – ohne Tante Hedwig und Kilian – reiten sie zum Königshof zurück.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Prinz Marius Maximilian Befort
Elise Mira Elisa Goeres
König Miroslav Nemec
Teufel Wilfried Hochholdinger
Barbier Christian Grashof
Hedwig Inga Busch
Musik: Rainer Oleak
Kamera: Guntram Franke
Buch: David Ungureit
Regie: Bodo Fürneisen

09:25

Die Sendung mit der Maus

Die Sendung mit der Maus Spezial

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Viele neue Häuser werden hier in der Stadt gebaut, doch schöne grüne Bäume kann Sachgeschichten-Macher Christoph Biemann noch nicht entdecken. Er will herausfinden, wie sie an ihren Platz zwischen Steinen, Beton und Asphalt kommen. Dazu trifft er in der Baumschule auf den Baumexperten Christoph und erfährt von ihm, dass nur ganz bestimmte Exemplare überhaupt in der Stadt Wurzeln schlagen dürfen. Der Förster im Wald sucht einen besonders gerade gewachsenen Baum aus. Doch der wird nicht einfach versetzt. Aus seinen Samen wachsen in der Baumschule viele kleine Pflanzen heran.

Christoph stattet den kleinen Setzlingen in der Baumschule, auch nachdem sie gepflanzt worden sind, immer wieder einen Besuch ab. Erst nach einem Jahr und später, als sie bereits zu richtigen Bäumen herangewachsen sind. Groß sind die Bäume geworden. Christoph darf mit aussuchen, welcher von ihnen in die Stadt kommen soll, um an seinen Bestimmungsort verpflanzt zu werden. Christoph begleitet ihn dabei, wie er die Baumschule verlässt und in sein neues Zuhause in der Stadt "einzieht".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

11:00

Märchen in der ARD

Vom Fischer und seiner Frau

Details
Besetzung
Termine
Der Fischer (Fabian Busch) und seine Frau (Katharina Schüttler) in ihrer neuen Hütte.

Ein Fischer lebt mit seiner Frau Ilsebill in einem alten Pott am Meer. Eines Tages fängt der Fischer einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet. Der Fischer lässt ihn wieder frei. Als Ilsebill das hört, fragt sie ihren Mann, ob er sich denn im Tausch gegen die Freiheit des Fisches nichts von ihm gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, noch einmal zum Meer zu gehen und den Butt zu rufen, um sich eine schöne Hütte zu wünschen. Den Wunsch erfüllt der Zauberfisch prompt. 

Aber schon bald ist Ilsebill nicht mehr zufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten. Der Fischer teilt die Wünsche seiner Frau nicht, beugt sich aber trotz wachsender Angst ihrem Willen. Je maßloser Ilsebills Wünsche werden, desto bedrohlicher verschlechtert sich das Wetter. Doch der Fischer geht immer wieder zum Meer und ruft: „Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru de Ilsebill will nich so, as ik wol will.“

Das Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" handelt von Gier und Maßlosigkeit, es geht um die Frage, ob immer mehr auch immer besser ist. Und ob die Gleichung „Besitz und Macht sind Glück“ und „mehr Besitz und mehr Macht sind noch mehr Glück“ sich nicht zwangsläufig in das Gegenteil verkehrt. Der zauberhafte Märchenfilm spiegelt ein immer noch aktuelles Thema wider.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Fischer Hein Fabian Busch
Ilsebill Katharina Schüttler
Fischer Klaas Peter-Heinrich Brix
Bischof Benedikt Rudolf Kowalski
Graf Lausenburg Patrick Heyn
Jolinde Gräfin Lausenburg Catrin Striebeck
Diener Johann Leander Lichti
Hofmarschall Otto Alexander Simon
Musik: Peter W. Schmitt
Kamera: Felix Cramer
Buch: Leonie Bongartz
Buch: Dieter Bongartz
Regie: Christian Theede
 
mittags

15:15

Filme in der ARD

Wenn's um Liebe geht

Details
Besetzung
Termine
Aus einem Duett wird ein Paar: Der Musikmanager Vincent (Maxim Mehmet) und die Winzertochter Laura (Inez Bjørg David) verlieben sich ineinander.

Spielfilm Deutschland 2019

Die Winzertochter Laura weiß nicht, welch besonderes Talent als Sängerin und Songschreiberin in ihr steckt. Für die Musik bleibt seit dem Tod ihrer Mutter ohnehin wenig Zeit: Die älteste von drei Töchtern muss ihrem Vater helfen, der mit dem Weingut und der Gastwirtschaft überfordert ist.

Als Laura bei einer Hochzeitsfeier für ihre Schwester Nina einspringt, der es als Begleitung von Schlagerstar Sunny beim Ständchen für die Braut vor Aufregung die Stimme verschlägt, kommt unverhofft die Chance. Sunnys Manager Vincent fragt Laura an Ort und Stelle, ob sie mit seinem berühmten Schützling bei einem Duett-Contest an den Start gehen möchte! Ihr Traum platzt jedoch durch einen Autounfall, den der angetrunkene Sunny verursacht. Um ihn zu entlasten, will Nina sogar eine Falschaussage machen – wenn sie dafür an Lauras Stelle singen darf.

Während sich Sunny auf die Erpressung einlässt und wie üblich den Schwarzen Peter seinem Manager zuschiebt, geht das Vincent entschieden zu weit. Er hat Sunny ohnehin satt und will endlich seine eigenen Musikträume aufleben lassen. Vincent rechnet sich mit Laura beim Contest gute Chancen aus, seinen Ex-Partner und die talentfreie Nina hinter sich zu lassen. Laura dafür zu gewinnen, gegen die eigene Schwester anzutreten, ist nach ihrer Enttäuschung alles andere als einfach. Sie will mit dem Showgeschäft ebenso wenig wie mit ihm zu tun haben. Vincent, dem es nicht nur ihre Stimme angetan hat, lässt sich jedoch nicht leicht entmutigen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Laura Blau Inez Bjørg David
Vincent Herzog Maxim Mehmet
Nina Blau Cristina do Rego
Sunny W. Julian Looman
Ronja Blau Emilia Pieske
Paul Blau Peter Sattmann
Rita Lina Wendel
Tom Weber Torsten Eikmeier
Anna Sofie Alice Miller
Achim Marius Hubel
Eva Susanne Weckerle
Petra Strauß Simone Rosa Ott
Moderator Maximilian Arland
Karsten Till Florian Beyerbach
Weiblicher Act Annemieke van Dam
Männlicher Act Anton Zetterholm
Musik: Michael Herberger
Musik: Jens Schneider
Musik: Marian Lux
Kamera: Jonas Schmager
Buch: Uli Brée
Regie: Wolfgang Eißler
 
abends

17:00

Filme in der ARD

Hubert ohne Staller – Dem Himmel ganz nah

Details
Besetzung
Termine
Im Neujahrsprogramm zeigt Das Erste den Fernsehfilm „Hubert ohne Staller: Dem Himmel ganz nah“, am Mittwoch, 3. Januar 2024, um 20:15 Uhr. Es ist die vierte 90-minütige Fernsehauskopplung der erfolgreichen Vorabendserie. Die beliebten Polizisten aus Wolfratshausen, Hubert und Girwidz, ermitteln in dünner Alpenluft und lassen dabei kaum ein Fettnäpfchen aus. Im Bild v.l.n.r. Franz Hubert (Christian Tramitz), Reimund Girwidz (Michael Brandner), Sabine Kaiser (Katharina Müller-Elmau), David Pichler (Alfred Dorfer), Susanne Gabler (Doris Schretzmayer), Franziska Haas (Marlene Morreis)

Fernsehfilm Deutschland 2023

Hubert und Girwidz versuchen nach einem lebensgefährlichen Polizeieinsatz in Wolfratshausen auf einer gemeinsamen Bergtour auf andere Gedanken zu kommen. In Ödweil brechen die beiden zum südlichsten Punkt Deutschlands auf. Am Grenzstein 147 ist es dann endgültig vorbei mit der Auszeit. Hubert und Girwidz stoßen auf zwei Leichen, von denen eine auf der deutschen, die andere auf der österreichischen Seite liegt.

Der Versuch, den Toten auf der deutschen Seite über die Staatsgrenze hinüberzurollen, scheitert auf peinliche Art und Weise: Die beiden werden auf frischer Tat von Susanne Gabler und Franziska Haas von der österreichischen Alpinpolizei ertappt. Beide Ermittlerpaare beschließen, sich erst einmal um "ihre" Leiche zu kümmern. Doch Revierchefin Sabine Kaiser und der Polizeichef der Österreicherinnen, David Pichler, ordnen an, dass die beiden Duos bei den Ermittlungen des Falls kooperieren müssen. Die Zusammenarbeit scheint unter keinem guten Stern zu stehen ...

Neben dem bekannten Cast von "Hubert ohne Staller" sind im Fernsehfilm u.a. zu sehen: Doris Schretzmayer, Marlene Morreis, Alfred Dorfer, Christian Strasser, Johannes Berzl, Michele Oliveri, Jonathan Müller, Pauline Fusban, Frank Leo Schröder, Nikolaus Frei, Claus Peter Seifert, Mark-Alexander Solf, Lea Schönhuber. 

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sabine Kaiser Katharina Müller-Elmau
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Christina Bayer Mitsou Jung
Dr. Caroline Fuchs Susu Padotzke
Yazid Hannes Ringlstetter
Lenerl Victoria Abelmann-Brockmann
Susanne Gabler Doris Schretzmayer
Franziska Haas Marlene Morreis
David Pichler Alfred Dorfer
Dr. Maximilian Winkler Christian Strasser
Lorenz Weidebauer Johannes Berzl
Gerd Weidebauer Michele Oliveri
Stephan Aubinger Jonathan Müller
Junge Frau / Larissa Pauline Fusban
Pfarrer von Ödweil Frank Leo Schröder
Hausmeister Nikolaus Frei
Steinmetz Claus Peter Seifert
Bergsteiger Mark Alexander Solf
Köchin Lea Schönhuber
Mann mit Skimaske Mathias Sartor
Stationsarzt René Haßfurther
Kamera: Kai-Uwe Schulenburg
Buch: Philip Kaetner
Buch: Oliver Mielke
Regie: Carsten Fiebeler
Schnitt: Benny Negges

18:30

Filme in der ARD

Ihr letzter Wille kann mich mal!

Details
Besetzung
Termine
Heinrich (Heiner Lauterbach) und Tom (Uwe Ochsenknecht, li.) bei der Seebestattung.

Spielfilm Deutschland 2019

Heinrich Gruber, ein Staatsanwalt, wie er im Buche steht, und der Reisejournalist Tom Gruber haben im Leben wenig gemeinsam. Umso mehr staunen die beiden Herren um die 60, als sie sich bei einer Testamentseröffnung kennenlernen – und zwar als Ehemänner der Verstorbenen!

Die mit dem Auto verunglückte Sophia hat jahrzehntelang ein ebenso geheimes wie glückliches Doppelleben geführt. Während der esoterisch angehauchte Tom seinen Nebenbuhler gerne kennenlernen möchte, um seine geliebte Frau noch besser zu verstehen, schaltet Heinrich in seinem Schmerz komplett auf stur. Der paragrafenfeste Jurist erkennt Sophias Las-Vegas-Trauung mit Tom genau so wenig an wie ihren letzten Willen: Sie bittet, dass ihre Asche in der Nordsee verstreut wird - und zwar von "ihren" Männern gemeinsam! Um diesem nicht rechtskonformen Wunsch nachzukommen, entwendet Tom die Urne beim Bestatter. Heinrich lässt sich jedoch nicht abschütteln. Auf der gemeinsamen Fahrt mit Toms Camper lernen sie die schwangere Anhalterin Ella kennen, die sie kurzzeitig zum Innehalten bringt. Der Burgfrieden zwischen den Hitzköpfen hält jedoch nur bis zur Ankunft auf der Insel Neuhever.

Jetzt geht es darum, wer vor Ort seinen Dickkopf durchsetzt: Seebestattung oder Friedhof. Durch ihre Rivalität merken Heinrich und Tom zunächst nicht, dass ihre umsichtige Sophia auch bei ihrem letzten Willen alles perfekt eingefädelt hat.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 30. Dezember 2019).

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Tom Uwe Ochsenknecht
Heinrich Heiner Lauterbach
Ella Svenja Jung
Jan Nicki von Tempelhoff
Ole Max Bretschneider
Beeke Sabine Hahn
Frauke Katinka Auberger
Matze David Simon
Hein Stefan Lampadius
Notar Dr. Stein Ercan Durmaz
Bestatter Laurens Walter
Wattwagenfahrer Anton Weber
Sophias Stimme Ulrike Kriener
Musik: Tim Neuhaus
Musik: David Schoch
Kamera: Thorsten Harms
Buch: Maike Rasch
Regie: Sinan Akkus

20:15

Filme in der ARD

Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.

Details
Besetzung
Termine
Triathletin Nathalie (Luise von Finckh) will nach der Geburt ihres Kindes schnell wieder aufs Rad!

Die 26-jährige Triathletin Nathalie brennt darauf, drei Monate nach der Geburt ihrer Tochter Laura endlich wieder Sport zu machen. Auf ihrem Rennrad bricht sie zu einer Trainingsfahrt auf. Dass auf einer Bergstraße ein Auto nah auffährt, irritiert Nathalie. Ein Aufprall führt zum Sturz – doch der Fahrer hält nicht an, um ihr zu helfen. Er steigt aus, schlägt zu und fesselt sie!

Als die junge Mutter nach zwei Stunden noch nicht zu Hause ist, befürchtet ihr Ehemann Martin einen Verkehrsunfall. Mit dem Baby auf dem Rücksitz fährt er zur Polizeiwache. Der Dorfbeamte Kapfhammer und seine Kollegin Ivanovic erklären, nichts unternehmen zu können, denn erst nach 48 Stunden gibt es eine Vermisstensuche! Martin spürt jedoch, dass jede Minute zählt. Auf eigene Faust startet er mit seinen Eltern und Freunden eine Suchaktion. Noch denkt Martin, seine Frau könnte irgendwo verletzt liegen und ahnt nicht, was hinter ihrem Verschwinden steckt. Unterdessen nimmt Nathalie ihre Situation an: Es muss einen Weg geben, sich zu befreien!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nathalie Luise von Finckh
Florian Dominic Marcus Singer
Martin Stefan Gorski
Georg Benjamin Sadler
Nelly Aglaia Szyszkowitz
Polizistin Ivanovic Claudia Kottal
Polizist Kapfhammer Robert Stadlober
Sandra Thea Ehre
Djamel Dimitri Abold
Ivana Yael Hahn
Nathalie (10 Jahre) Lola Herbst
Musik: René Dohmen
Musik: Joachim Dürbeck
Kamera: Mario Minichmayr
Buch: Jonas Brand
Buch: Lia Perez
Regie: Esther Rauch
 
nachts (Do. auf Fr.)

00:15

Filme in der ARD

Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.

Details
Besetzung
Termine
Triathletin Nathalie (Luise von Finckh) will nach der Geburt ihres Kindes schnell wieder aufs Rad!

Die 26-jährige Triathletin Nathalie brennt darauf, drei Monate nach der Geburt ihrer Tochter Laura endlich wieder Sport zu machen. Auf ihrem Rennrad bricht sie zu einer Trainingsfahrt auf. Dass auf einer Bergstraße ein Auto nah auffährt, irritiert Nathalie. Ein Aufprall führt zum Sturz – doch der Fahrer hält nicht an, um ihr zu helfen. Er steigt aus, schlägt zu und fesselt sie!

Als die junge Mutter nach zwei Stunden noch nicht zu Hause ist, befürchtet ihr Ehemann Martin einen Verkehrsunfall. Mit dem Baby auf dem Rücksitz fährt er zur Polizeiwache. Der Dorfbeamte Kapfhammer und seine Kollegin Ivanovic erklären, nichts unternehmen zu können, denn erst nach 48 Stunden gibt es eine Vermisstensuche! Martin spürt jedoch, dass jede Minute zählt. Auf eigene Faust startet er mit seinen Eltern und Freunden eine Suchaktion. Noch denkt Martin, seine Frau könnte irgendwo verletzt liegen und ahnt nicht, was hinter ihrem Verschwinden steckt. Unterdessen nimmt Nathalie ihre Situation an: Es muss einen Weg geben, sich zu befreien!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nathalie Luise von Finckh
Florian Dominic Marcus Singer
Martin Stefan Gorski
Georg Benjamin Sadler
Nelly Aglaia Szyszkowitz
Polizistin Ivanovic Claudia Kottal
Polizist Kapfhammer Robert Stadlober
Sandra Thea Ehre
Djamel Dimitri Abold
Ivana Yael Hahn
Nathalie (10 Jahre) Lola Herbst
Musik: René Dohmen
Musik: Joachim Dürbeck
Kamera: Mario Minichmayr
Buch: Jonas Brand
Buch: Lia Perez
Regie: Esther Rauch

02:35

Filme in der ARD

Wenn's um Liebe geht

Details
Besetzung
Termine
Aus einem Duett wird ein Paar: Der Musikmanager Vincent (Maxim Mehmet) und die Winzertochter Laura (Inez Bjørg David) verlieben sich ineinander.

Spielfilm Deutschland 2019

Die Winzertochter Laura weiß nicht, welch besonderes Talent als Sängerin und Songschreiberin in ihr steckt. Für die Musik bleibt seit dem Tod ihrer Mutter ohnehin wenig Zeit: Die älteste von drei Töchtern muss ihrem Vater helfen, der mit dem Weingut und der Gastwirtschaft überfordert ist.

Als Laura bei einer Hochzeitsfeier für ihre Schwester Nina einspringt, der es als Begleitung von Schlagerstar Sunny beim Ständchen für die Braut vor Aufregung die Stimme verschlägt, kommt unverhofft die Chance. Sunnys Manager Vincent fragt Laura an Ort und Stelle, ob sie mit seinem berühmten Schützling bei einem Duett-Contest an den Start gehen möchte! Ihr Traum platzt jedoch durch einen Autounfall, den der angetrunkene Sunny verursacht. Um ihn zu entlasten, will Nina sogar eine Falschaussage machen – wenn sie dafür an Lauras Stelle singen darf.

Während sich Sunny auf die Erpressung einlässt und wie üblich den Schwarzen Peter seinem Manager zuschiebt, geht das Vincent entschieden zu weit. Er hat Sunny ohnehin satt und will endlich seine eigenen Musikträume aufleben lassen. Vincent rechnet sich mit Laura beim Contest gute Chancen aus, seinen Ex-Partner und die talentfreie Nina hinter sich zu lassen. Laura dafür zu gewinnen, gegen die eigene Schwester anzutreten, ist nach ihrer Enttäuschung alles andere als einfach. Sie will mit dem Showgeschäft ebenso wenig wie mit ihm zu tun haben. Vincent, dem es nicht nur ihre Stimme angetan hat, lässt sich jedoch nicht leicht entmutigen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Laura Blau Inez Bjørg David
Vincent Herzog Maxim Mehmet
Nina Blau Cristina do Rego
Sunny W. Julian Looman
Ronja Blau Emilia Pieske
Paul Blau Peter Sattmann
Rita Lina Wendel
Tom Weber Torsten Eikmeier
Anna Sofie Alice Miller
Achim Marius Hubel
Eva Susanne Weckerle
Petra Strauß Simone Rosa Ott
Moderator Maximilian Arland
Karsten Till Florian Beyerbach
Weiblicher Act Annemieke van Dam
Männlicher Act Anton Zetterholm
Musik: Michael Herberger
Musik: Jens Schneider
Musik: Marian Lux
Kamera: Jonas Schmager
Buch: Uli Brée
Regie: Wolfgang Eißler
 

Filtern

Legende