Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

08:30

Tiere bis unters Dach

Hundeherz

Details
Besetzung
Termine
Service
PlayTiere bis unters Dach Folge 1 Hundeherz: Greta Hansen und Jonas Grieshaber
Hundeherz (S01/E01) | Video verfügbar bis 12.11.2027

Von Hamburg in den tiefen Schwarzwald. Alle drehen sich nach ihr um, als die zehnjährige Greta Hansen mit ihrer Familie und dem Umzugswagen in das abgelegene Dorf Waldau einfährt. Zwei Kinder fallen ihr besonders auf: Jonas und Emma.

Doch zuerst muss sie entdecken, dass die Villa, die ihre Eltern im Internet gekauft haben, eher eine Bruchbude ist und die Tierarztpraxis einem Gruselkabinett gleicht. Doch damit müssen sich die Erwachsenen herumschlagen.

Greta muss sich in der Schule bewähren – gegen Emma, die sich als Erzfeindin gegen "den Fischkopp aus der Stadt" entpuppt, aber auch mit Jonas, der für seinen alten kranken Hund Oswald Hilfe braucht und schnell zu ihrem besten Freund wird.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Buch: Bele Nord
Regie: Jörg Grünler
Regie: Guido Pieters
Regie: Peter Lichtefeld
Regie: Brigitta Dresewski

WIEDERHOLUNG

Das Erste, 17. Januar 2010, 08:30 Uhr

08:55

Tiere bis unters Dach

Pony in Not

Details
Besetzung
Termine
Service
PlayGreta und ihre kleine Schwester Lilie wollen mit selbstgebastelten Plakaten die Tierarztpraxis ihres Vaters bekannt machen.
Pony in Not (S01/E02) | Video verfügbar bis 12.11.2027

Greta fühlt sich noch fremd im Schwarzwald: Ihre Eltern haben mit der Praxis und der Renovierung des Hauses alle Hände voll zu tun, und der neugewonnene Freund und Banknachbar Jonas spielt in der Schule den Coolen – jedenfalls, wenn seine Freunde dabei sind.

Also wagt sich Greta allein in den Wald, zur Hütte des unheimlich wirkenden Kuni. Um den alten Eigenbrötler ranken sich seltsame Gerüchte – aber ein verwahrlostes Pony hier zu finden, hätte Greta nicht erwartet. Als sie das arme Tier versorgen will, überrascht Kuni sie – wenig später hören ihre Eltern im Wald einen Schuss.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Buch: Bele Nord
Regie: Jörg Grünler
Regie: Guido Pieters
Regie: Peter Lichtefeld
Regie: Brigitta Dresewski

KONTAKT

Südwestrundfunk
FS Familienprogramm
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 9290
E-Mail: tv@swr.de

LINK

http://www.tiere-bis-unters-dach.de

09:25

Die Sendung mit der Maus

Details
Service

KONTAKT

WDR

"Die Sendung mit der Maus"
50614 Köln
Tel.: +49 221 220-0
E-Mail: maus@wdr.de

Anfragen zur Verwendung der Maus / Kooperationen:
E-Mail: mausanfragen@wdr.de

LINK

Homepage
http://www.wdrmaus.de/

 
mittags

13:15

Dokumentation & Reportage

Die Lausitz - Experiment Natur

Details
Termine
Wo früher Braunkohlebagger arbeiteten, finden Wildtiere wie der Wolf heute gute Bedingungen für ihr Überleben

Die Lausitz südöstlich von Berlin war eines der größten Braunkohlereviere Deutschlands. Gigantische Flächen wurden jahrzehntelang umgegraben – inzwischen haben fast alle Tagebaue ihren Betrieb eingestellt. Auf den ersten Blick wirken die einstigen Gruben und Abraumhalden karg und lebensfeindlich – doch gerade hier konnten sich Tiere und Pflanzen ansiedeln und entwickeln, die andernorts kaum noch Lebensräume finden.

So haben Insekten, Vögel und Amphibien viele Brachen zum Leben erweckt. Wolf, Kranich und Seeadler erobern neue Naturschutzgebiete: Sandwüsten, Feuchtgebiete, Wald und Heide. Einige der Tiere sind Generalisten, die von der Weite der Landschaft profitieren und davon, dass der Mensch sie in den Schutzgebieten nicht stört. Für andere Tierarten, die auf offene Lebensräume angewiesen sind, kann die sich schnell ausbreitende Vegetation zur Bedrohung werden.

Die Naturschützer stellt dieser Wandel vor neue Herausforderungen: Wo können sie die natürliche Entwicklung zulassen, wo müssen sie gegensteuern, damit seltene Biotope nicht überwuchert werden? Offene Lebensräume wie die Heide werden gepflegt, damit sich Vögel wie der Ziegenmelker dort fortpflanzen können.

Der Film begleitet ein einzigartiges Abenteuer: die Entwicklung und Gestaltung einer neuen, artenreichen Landschaft. Im Fokus stehen Naturschützer, die ihre Leidenschaft verbindet, sich auf die Spur einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt zu begeben – eine Welt, mit deren Entstehen hier vor nicht allzu langer Zeit noch kaum jemand gerechnet hätte.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

14:03

Reiff für die Insel – Katharina und der ganz große Fisch

  • vorab

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayAuf einer kleinen Nordseeinsel hat die Städterin Katharina Reiff (Tanja Wedhorn) ein neues Zuhause gefunden.
Reiff für die Insel – Katharina und der ganz große Fisch | Video verfügbar bis 02.06.2025

Spielfilm Deutschland 2013

Auf der Nordseeinsel Föhr scheint die Welt noch in Ordnung. Die idyllische Atmosphäre wirkt sich auch auf das Lebensgefühl von Katharina Reiff aus, die aus der Großstadt auf das Eiland "geflüchtet" war. In der Ferienpension ihrer resoluten Mutter Marianne konzentriert sie sich ganz auf ihr juristisches Fernstudium und ist zur Freude ihrer Tochter Nele fest entschlossen, ihr Helfersyndrom in den Griff zu bekommen: Die Menschen sollen ihre Probleme gefälligst selbst lösen.

In der Theorie funktioniert dieser gute Vorsatz zwar prächtig, aber ausgerechnet als Katharina in letzter Minute ihre Examensarbeit zur Post bringen will, kommt ihr der skurrile Autounfall des neuen Inselpfarrers Alexander Larsen in die Quere. Der Mann braucht Hilfe, keine Frage: Eigentlich auf die Insel geschickt, um die Kirchengemeinde mangels Mitglieder aufzulösen, verbringt der leicht verwirrt wirkende Geistliche seine Zeit vor allem mit apokalyptischen Prophezeiungen und der Suche nach göttlichen Hinweisen auf den bevorstehenden Untergang. Kann es ein Zufall sein, dass es zur gleichen Zeit auf der Insel zu einer Serie von Bränden kommt, die der ehemalige Inselpolizist Thies Quedens als Chef der freiwilligen Feuerwehr löschen muss?

Als dann auch noch Katharinas selbstgefälliger Ex-Freund, der Anwalt Clemens Flöter, auf der Insel auftaucht, ahnt die angehende Juristin, dass zwar keine göttliche Apokalypse droht, dafür aber ein mächtiger Gegner mit sehr viel weltlicheren Interessen: Clemens' vermögender Mandant will die gesamte Insel aufkaufen und als Ferienziel für die Schickeria vermarkten. Die alteingesessenen Bewohner sind dabei natürlich im Weg. Trotz weiterer Brandstiftungen will zunächst niemand Katharinas Warnungen Glauben schenken. Erst als es schon fast zu spät ist, greift sie mit Hilfe von Thies und Pfarrer Larsen zu einer waghalsigen Finte, um den skrupellosen Bauspekulanten doch noch einen Strich durch die Rechnung zu machen.

Zweiter Film der Reihe in deren Mittelpunkt die beherzte Neu-Insulanerin Katharina Reiff steht. Auch diesmal wird die angehende Juristin in einen kuriosen Kriminalfall verwickelt, bei dem sie sich ganz auf ihren Instinkt verlassen muss, um dem Täter das Handwerk zu legen. Drehbuchautor Marcus Hertneck unterfüttert die Krimigeschichte mit skurrilem Humor und einer guten Portion norddeutschen Lokalkolorits. Regie führt erneut der preisgekrönte Regisseur Anno Saul, bekannt durch eigenwillige Kinokomödien wie "Kebab Connection" und "Wo ist Fred?".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Katharina Reiff Tanja Wedhorn
Alexander Larsen Stephan Kampwirth
Thies Quedens Jan-Gregor Kremp
Marianne Reiff Eva Kryll
Nele Reiff Lotte Flack
Fiete Finnsen Andreas Schmidt
Helge Quedens Dietrich Hollinderbäumer
Berit Petersen Birge Schade
Malte Rampp Frank Auerbach
Jonna Frederikson Karin Hanczewski
Lars Lindenthal Jochen Kolenda
Clemens Flöter Ingo Hülsmann
Frau Björnstedt Tanja Schleiff
Bischof Sörensen Christof Düro
Anna Frökkenfleck Jenny Marie Muck
Nudist Spähder Christian Bruhn
Kapitän Henk Jan Peter Heyne
Seemann Frederikson Heinz Lieven
Musik: Fabian Römer
Kamera: Wedigo von Schultzendorff
Buch: Marcus Hertneck
Regie: Anno Saul
 
abends

20:15

Tatort

Wunder gibt es immer wieder

Details
Besetzung
Termine
Service
PlayVon links: Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachveitl) verhören Schwester Antonia (Maresi Riegner). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Trailer: Wunder gibt es immer wieder

Fernsehfilm Deutschland 2021

Die Ermittlungen in einem Mordfall führen die Münchner Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr nach Dannerberg im Voralpenland. Dort hatte der Tote in einem Nonnenkloster zuletzt als Wirtschaftsprüfer zu tun. Das gottesfürchtige Leben scheint jedoch nur auf den ersten Blick beschaulich. Schnell verdichten sich die Hinweise, dass der Hausmeister des Klosters in die Tat verwickelt ist. Doch was ist das Motiv? Gab es Unregelmäßigkeiten in den Büchern, die der Wirtschaftsprüfer aufzudecken drohte? Nicht weniger irritierend sind zwei Gesandte aus Rom, die parallel zu Batic und Leitmayr eigene Untersuchungen anstellen. Wollen die Nonnen etwa eigene Verfehlungen vertuschen? Und lauern hinter den Klostermauern am Ende noch andere wundersame Geheimnisse?

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Leitmayr Udo Wachtveitl
Ivo Batic Miroslav Nemec
Kalli Hammermann Ferdinand Hofer
Dr. Mathias Steinbrecher Robert Joseph Bartl
Schwester Barbara Corinna Harfouch
Schwester Klara Constanze Becker
Schwester Jacoba Petra Hartung
Schwester Julia Christiane Blumhoff
Schwester Angela Ulrike Willenbacher
Schwester Antonia Maresi Riegner
Friedrich Neubauer Aurel Manthei
Musik: Richard Ruzicka
Kamera: Alexander Fischerkoesen
Buch: Alex Buresch
Buch: Matthias Pacht
Regie: Maris Pfeiffer

WIEDERHOLUNGEN

ONE, 19. Dezember 2021, 21:45 Uhr
ONE, 19./20. Dezember 2021, 01:25 Uhr
Das Erste, 20./21. Dezember 2021, 01:10 Uhr

23:35

Alles in bester Ordnung

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayMarlen (Corinna Harfouch) ist eine leidenschaftliche Sammlerin, die ihre Wohnung mit zahlreichen Gegenständen gefüllt hat.
Trailer: Alles in bester Ordnung

Spielfilm Deutschland 2021

Marlen ist früher durch die Welt gereist, draußen strahlt sie, aber ihre Wohnung hat sie mit Gegenständen vollgestellt. Sie ist eine leidenschaftliche Sammlerin. Alles ist zu wertvoll, zu bedeutend, um es wegzuschmeißen. Fynn dagegen will mit nur 100 Dingen durch die Welt gehen. „Ordnung ist das halbe Leben!“, sagt er. „Willkommen in der anderen Hälfte!“, antwortet sie. Das ist der Humor und der Kampfstil, den sie von jetzt an pflegen. Marlen und Fynn – stärker könnten die Gegensätze nicht sein. Doch Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Marlen Corinna Harfouch
Fynn Daniel Sträßer
Lea Luise Kinner
Hausverwalter Simon Hatzl Hausverwalter
Möbelverkäufer Steffen Will
Winfried Rehberger Felix Vörtler
Andrea Halbleib Katharina Schmalenberg
Magnus Joosten Joachim Król
Musik: Lambert
Kamera: Niklas Lindschau
Buch: Martin Rehbock
Buch: Natja Brunckhorst
Regie: Natja Brunckhorst
 
nachts (So. auf Mo.)
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 

Filtern

Legende