Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

06:00

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Das Geheimnis des zweiköpfigen Drachen

Details
Besetzung
Der zweiköpfige Drache Drako kann leckerem Essen nicht widerstehen.

Tomík und Barborka verbringen die Ferien bei ihren Großeltern. Die beiden genießen die langen Sommertage auf dem Land, und ganz besonders lieben sie den zweiköpfigen Drachen Drako, der dem Großvater bei der Arbeit in der Schmiede hilft. Als die Kinder ausnahmsweise sogar in seiner Höhle übernachten dürfen, erzählt Drako ihnen eine Geschichte.

Vor langer Zeit gab es im Land rund um den Drachenfelsen zwei getrennte Königreiche. Die Bewohner des Reiches oberhalb des Felsens und die von unterhalb durften sich nur zweimal im Jahr zu den Drachenfesten treffen, die im Frühjahr und im Herbst zur Tag- und Nachtgleiche gefeiert wurden. Sie durften sich weder ineinander verlieben noch einander heiraten. Schuld daran war ein Fluch, den der einstmals unglücklich verliebte Drache ausgesprochen hatte: Junge Paare, die das Verbot missachteten, wurden zu Vergissmeinnicht, toten Bäumen oder Steinen verwandelt.

Unglückseligerweise fühlten sich - auf ihrem allerersten Fest - ausgerechnet Prinzessin Adelka aus dem unteren und Prinz Janko aus dem oberen Reich zueinander hingezogen. Trotz des gefährlichen Fluches trafen sich die beiden heimlich - tief im Wald, damit niemand sie sah. Dabei entdeckten sie eine geheimnisvolle Höhle und machten Bekanntschaft mit ihrem Bewohner, dem Drachen. Mehr noch, sie verbrachten zusammen viel Zeit und freundeten sich allmählich sogar mit ihm an. Eines Tages war ihr großer, starker Freund unendlich traurig. Der hinterhältige Wurmschneck hatte das Drachenei, statt es zu behüten, in den Fluss fallen lassen. Nun würde der Drache keine Nachkommen haben. Mutig rettete Prinz Janko, der ein guter Schwimmer war, das Ei aus dem kalten Wasser. Doch welch Unglück! Der kleine Drachen, das aus dem Ei schlüpfte, sah anders aus als alle anderen Drachen, er hatte zwei Köpfe. Adelka und Janko aber schlossen ihn sofort in ihr Herz. Und auch die beiden wurden immer unzertrennlicher. Um den Fluch aufzuheben, mussten sie ein Opfer bringen, dass man von keinen Liebenden auf der ganzen Welt verlangen kann.

Der Märchenfilm wurde in der malerischen Landschaft der Beskiden gedreht, im Dreiländereck zwischen Tschechien, Polen und der Slowakei. Publikumsliebling Karel Gott verkörpert den Großvater, der Schmied ist. Auch seine Töchter Charlotte und Nelly sowie Enkelsohn Aleš spielen mit. 

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Großvater Karel Gott
Großmutter Kamila Magálová
Prinzessin Adelka Zuzana Žáková
Prinz Janko Jakub Jablonský
Wurmschneck Miroslav Noga
Königin Eliška Katerina Brožová
König Tadeáš Miroslav Šimunek
Königin Anna Zuzana Mauréry
König Juraj Ján Koleník
Barborka Charlotte Ella Gottová
Tomík Aleš Nykodým
Musik: Dušan Rapoš
Kamera: Jan Duriš
Buch: Petr Šiška
Regie: Dušan Rapoš

09:25

Die Sendung mit der Maus Spezial: Jugendgericht

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Welche Folgen hat ein Ladendiebstahl für Jugendliche? Um das herauszufinden setzt "Maus"-Regisseur Jan Marschner einen fiktiven Diebstahl in Szene: Dafür schlüpft Siham in die Rolle einer jungen Ladendiebin, die eine Parfümflasche klaut. Im "Maus Spezial" wird gezeigt, welche Konsequenzen Siham als Ladendiebin zu erwarten hat und wer über ihre Strafe entscheidet.

Als Siham bei ihrem gespielten Ladendiebstahl erwischt wird, fragt sie sich, was nun passiert. Hausverbot in dem Geschäft, das ist schon mal sicher. Aber der eigentliche Ärger kommt erst noch: Polizei, Staatsanwaltschaft, Verteidigung, Richter und Schöffen, auch die Jugendgerichtshilfe – sie alle spielen eine Rolle in der Geschichte, die Siham jetzt erlebt. Welche Strafe sie bekommt, hängt davon ab, wie Siham sich verhält – und, ob sie schon mehrfach etwas geklaut hat. Jeder, der mindestens 14 Jahre alt ist, kann sogar vor ein Jugendgericht kommen. Dort nimmt Siham auf der Anklagebank Platz und sieht mit an, wie über die Folgen „ihrer Straftat“ entschieden wird.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

11:00

Dokumentation & Reportage

Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien

Details
Fränzi Kühne, Unternehmerin auf dem Gebiet Digitalisierung.

Nach der Bundestagswahl wird medial wieder auf Ostdeutschland geblickt, der Tenor lautet: "Was ist da los?" Der Osten ist wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, erlebt immer wiederkehrende mediale Zuschreibungen. Doch wie stark prägen journalistische Muster das Bild und schließlich auch das Selbstverständnis der Ostdeutschen? Sinkt das Vertrauen in die Medien auch deshalb hier immer mehr? Diesen Fragen geht die ARD Story "Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien" auf den Grund.

Stories und Skandale: die "Zonen-Gaby" und andere Ossi-Klischees

Im Herbst, zum Jahrestag der Wiedervereinigung und anlässlich von Wahlen steht der Osten im medialen Fokus. Auch nach der Bundestagswahl bestimmt der "Sonderfall Ostdeutschland" wieder Talkrunden und Schlagzeilen. Es wird ein mediales Bild von Ostdeutschland forterzählt, das sich in den letzten 35 Jahren verfestigt hat. Negativschlagzeilen dominieren die überregionale Berichterstattung. Am Beispiel aufsehenerregender Medien-Stories und Skandale über Ostdeutschland zeigt der Film, wie sehr das heutige Image Ostdeutschlands auch von den Medien geprägt wurde. Dazu zählen etwa die BILD-Geschichte um den vermeintlich von Nazis ermordeten Joseph aus Sebnitz, der bei einem Badeunfall starb, oder die "Spiegel"-Story vom "Milliardengrab" sowie der Titel des Satire-Magazins "Titanic" zum heute wohl bekanntesten Ossi-Klischee: "Zonen-Gaby". Das stilisierte Foto entstand schon im November 1989 in einem westdeutschen Fotostudio, mit einer westdeutschen "Gaby".

Medien zeichnen gleichförmiges Image von Ostdeutschen

Mit KI-Unterstützung wird im Film sichtbar gemacht, welches Bild von Ostdeutschen entsteht, wenn man die Häufigkeit der medial verwendeten Zuschreibungen auswertet. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung tausender Presseartikel aus den letzten Jahrzehnten generiert die KI ein bis heute erstaunlich gleichförmiges Image von Ostdeutschen: ältere Menschen, oft im Widerstands-Duktus – auf Demonstrationen, vor baufälligen Häuserzeilen oder in seltsam einsamer Kulisse. Nur in den 2000er Jahren bemerkt man kurz eine leichte Veränderung – der "KI-Ossi" ist jünger und lächelt.

Schwankendes Vertrauen in die klassische Medien

Die Dokumentation analysiert mit Expertinnen und Experten, Journalisten und Porträtierten, welche medialen Zuschreibungen wann und wie entstanden sind, welche Ereignisse sie geprägt haben, und erörtert, wie sie bis heute wirken. Und der Film erzählt, warum gerade im Osten das Vertrauen in klassische Medien im Laufe der letzten Jahrzehnte immer wieder starken Schwankungen unterliegt. Zu Wort kommen u. a. Marieke Reimann, Hajo Schumacher, Rainald Grebe, Christoph Dieckmann, Anja Reich, Josa Mania-Schlegel, Hans Zippert, Mandy Tröger sowie Kommunikationswissenschaftler, die zum Medienvertrauen in Ostdeutschland geforscht haben.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 
mittags

12:00

Filme in der ARD

Opa, ledig, jung

Details
Besetzung
Werner

Spielfilm Deutschland 2015

"Arm, aber sexy" – nach diesem Motto lebt Werner Klamm, der aus seinem Alter gern ein Geheimnis macht, seit Jahren unbeschwert in Berlin und lässt dabei nichts anbrennen. Der 45-Jährige schlägt sich mit Nebenjobs in einem Hostel durch, feiert gern und ausgiebig, wohnt in einer WG und ist ungebunden. Jetzt aber zieht Tochter Julia, eine erfolgreiche Projektmanagerin, mit der fünfjährigen Zora in die Hauptstadt, und da die Kita von heute auf morgen wegen Schadstoffbelastung geschlossen werden muss, soll Werner auf seine Enkelin aufpassen.

Das passt dem Opa gar nicht. Aber Werner wäre nicht Werner, wenn er nicht auch aus dieser Situation seinen Vorteil ziehen würde. Schnell erkennt er, dass er mit Kind an der Hand bei den Müttern auf dem Spielplatz und besonders bei Kathie nebst Söhnchen Finn sehr gut ankommt. Warum sollte er also das Missverständnis, er sei der Vater von Zora, freiwillig aus dem Weg räumen?

Der Womanizer spielt fortan überzeugend die Rolle des sorgenden Vaters. Durch den engeren Kontakt mit seiner Enkelin verbessert sich zunehmend auch die angeknackste Beziehung zu seiner Tochter Julia. Werner lernt durch Zora, Verantwortung zu übernehmen - nicht nur für seine Enkelin, sondern auch für sein eigenes Leben. Allerdings findet er leider nie den richtigen Augenblick, um seine kleine "Vater-Lüge" aufzuklären.

Als Werner nach einer zufälligen Begegnung mit seinem früheren Freund und Künstlerkollegen Holger mit der eigenen verdrängten Vergangenheit konfrontiert wird und er sich bei Kathie immer mehr in seinem eitlen Lügenkonstrukt verheddert, beginnt die wohlgehütete Fassade des schmucken "Mister Charming“ mächtig zu bröckeln.

Familienverhältnisse stehen einem nicht auf der Stirn geschrieben. Und das hat so seine Vor- und Nachteile. Davon erzählt die Komödie "Opa, ledig, jung" mit Steffen Groth als smartem Lebenskünstler Werner Klamm, der hier mit viel Witz, Sensibilität und getönter Sonnenbrille durch sein unaufgeräumtes (Familien-) Leben führt und mit 45 Jahren über Umwege lernt, Verantwortung zu übernehmen, und endlich erwachsen zu werden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Werner Steffen Groth
Julia Julia Hartmann
Kathie Nike Fuhrmann
Tine Winnie Böwe
Bastian Golo Euler
Zora Laura Graser
Zora Tamara Graser
Finn Moritz Nitschke
Finn Jonas Nitschke
Holger Alexander Hörbe
Martha Laila Maria Witt
Andreas Stefan Ruppe
Sven Stefan Sieweke
Alex Margarita Ruhl
Helena Julia Schäfer
Thilo Murat Dikenci
Arzt Wolfgang S. Zechmayer
Musik: Jörg Magnus Pfeil
Musik: Siggi Müller
Kamera: Patrick-David Kaethner
Buch: Florian Schumacher
Regie: Markus Herling

13:45

Filme in der ARD

Sayonara Loreley – Wiedersehen in Rüdesheim

Details
Besetzung
Marie (Katharina Marie Schubert).

Marie freut sich auf die Reise mit ihrem Hunsrücker Frauenchor nach Japan. Ihren Traum lässt sie sich auch nicht von ihrer Mutter ausreden, die ausgerechnet jetzt zur Kur nach Rüdesheim fährt und ihre Tochter zur Vertretung in ihrem Kleinstadtladen verpflichten will. Auf dem Weg zum Flughafen macht ihr eine Hiobsbotschaft einen Strich durch die Rechnung: Ihre Mutter liegt unter rätselhaften Umständen im Koma – und braucht sie vor Ort!

Während der Koffer bereits auf dem Weg nach Tokyo ist, besteigt Marie schweren Herzens die Fähre des Rheinschiffers Hans nach Rüdesheim, wo Touristen aus aller Welt die Weinwoche feiern. Dort bleibt Marie auf der Zeche einer geselligen Runde mit einem japanischen Geschäftsmann sitzen. Um ihr Geld zurückzufordern, will die Betrogene den zwielichtigen Herrn Tanaka aufspüren. Zum Glück lernt sie die Kellnerin Krystina kennen. Die Ukrainierin nimmt Marie nicht nur auf, sondern bringt sie auf eine Idee, die ein „Sayonara” in noch weitere Ferne rücken lässt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Marie Werner Katharina Marie Schubert
Krystina Janina Elkin
Tanaka Ill-Young Kim
Gisela Werner Victoria Trauttmansdorff
Graham Scott Robert Seeliger
Pawel Kalaschnikow Ivan Shvedoff
Hans Armin Rohde
Schwester Oberin Ramona Kunze-Libnow
Ferdinand Hubert Kramar
Vladimir Sebastian Anton
Kalil Feras Zarka
Petja Linus von Emhofen
Sepp Andreas Schröders
Dr. Angolopolus Atef Vogel
Pietro Antonio Putignano
Markus Sebastian Songin
Andrea Isabel Berghout
Ivonne Alexandra Bentz
Sandra Liese Lyon
Monika Krista Birkner
Ramu Prashant Chauhan
Frau Müller Gabriele Giersiepen
Musik: Roman Kariolou
Kamera: Peter von Haller
Buch: Stephan Falk
Buch: Anke Sevenich
Buch: Wolfgang Murnberger
Regie: Wolfgang Murnberger

15:15

Filme in der ARD

Heimat ist kein Ort

Details
Besetzung
Inge (Marie Gruber, li.), Tochter Jule (Karolina Lodyga), Uwe (Sönke Möhring, 2. v. re.) und Klaus (Jörg Schüttauf)

Spielfilm Deutschland 2015

Inge (54), Klaus (53) und Uwe (44) hatten und haben es nicht leicht im Leben. Der Vater gab sie ins Heim, als die Mutter viel zu früh starb. Inge Kurbjuweit hat es zur gefürchteten Stationsleitung im Krankenhaus gebracht. Ihr Bruder Klaus hat ein Alkoholproblem und deswegen gerade den Führerschein verloren. Das Ende seines Jobs als Taxifahrer. Außerdem will ihn seine Frau Monika nicht mehr sehen. Ihr jüngerer Bruder Uwe führt als schwuler Single die Hunde anderer Leute Gassi. Einzig Inges Tochter Jule scheint als Medizinstudentin einen besseren Start ins Leben zu finden.

Die Geschwister sind sich in herzlicher Abneigung verbunden. Umso größer der Schock, als sie bei der Testamentseröffnung erfahren, dass sie innerhalb von 14 Tagen zusammen nach Polen reisen müssen, um die Asche des Vaters an ausgewählten Orten zu verstreuen.

Als Pfadfinder und Aufpasser dient ihnen der junge polnische Notar Krzysztow. Der kann nicht fassen, wie schlimm die Geschwister miteinander umgehen und schon gar nicht, dass der führerscheinlose Klaus den alten Mercedes-Wohnbus so übermütig fährt, dass sie nach einer Schlägerei mit der polnischen Polizei fast im Knast landen.

Erst danach kommen alle langsam zur Besinnung, während sie immer mehr über das dramatische Schicksal ihres Vaters erfahren, der als Kind die Mutter und später die geliebte Frau verlor – und immer von der Rückkehr in die geliebte Heimat geträumt hatte.

Die endlosen Weiten Ostpreußens mit seinen Seen und Feldern beruhigt die Gemüter und fördert zarte Liebesbande zwischen dem jungen Notar und Jule. Schließlich lotst Krzysztow sie zur traditionellen Hochzeit seiner Schwester, wo seine Ex-Freundin Nina vehement ihre Rechte einfordert und Inge der Hof gemacht wird.

Nur Klaus bekämpft seine Ängste vorm Verlassenwerden weiter mit Alkohol und landet mit Uwe mitten in der Hochzeitstorte. Aber ausgerechnet der junge schwule Bruder ebnet ihm noch einmal den Weg zu Monika. Über all die persönlichen Veränderungen wird das Ziel der Reise – das Erbe – immer unwichtiger. Was auch gut ist, denn schließlich ist alles ganz anders als gedacht.

Mehr zum Film

"Heimat ist kein Ort" vereint das Erfolgsteam aus "Eins ist nicht von Dir" erneut für ein Roadmovie der ungewöhnlichen Art: Udo Witte verfilmte ein Buch von Lo Malinke und Philipp Müller. Vor der großartigen Kulisse der polnischen Landschaft auf der Ostseeinsel Wollin und in Stettin kollidieren polnische Herzlichkeit und deutsche Biestigkeit. Die Reise auf Vaters Spuren wird für die Geschwister zu einer unfreiwilligen Reise zu sich selbst. Das ist neben dem exzellenten Buch auch dem lustvollen Spiel von Jörg Schüttauf und Marie Gruber geschuldet, die ihren geschwisterlichen Schlagabtausch auf Augenhöhe führen. Als roter Faden zieht sich die ruhige erzählende Stimme Dieter Manns durch den Film, der ein Schicksal schildert, wie es viele von Vertreibung und Flucht heimgesuchte ostpreußische Familien erlebt haben. Sönke Möhring, der jüngere Bruder von Wotan Wilke, machte 2009 von sich reden, als er in Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" mitspielte. Ergänzt wird das Team durch Karolina Lodyga als Inges Tochter Jule und Piotr Witkowski, der der als charmanter junger Rechtsanwalt Krzysztow dem Treiben der Familie immer wieder nur mit Staunen zu begegnen vermag.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Inge Marie Gruber
Klaus Jörg Schüttauf
Uwe Sönke Möhring
Jule Karolina Lodyga
Krzysztow Piotr Witkowski
Stimme des Vaters Dieter Mann
Notar Joachim Bliese
Taxichef Samir Fuchs
Anna Lucja Burzynska
Mutter Ewa Zietek
Tante Grazyna Bulka
Nina Katarzyna Koleczek
Jurek Wlodzimierz Matuszak
Polizeichefin Bozena Baranowska
Bar Frau Bernardeta Komiago
Musik: Biber Gullatz
Musik: Eckes Malz
Kamera: Hans Joachim Radermacher
Kamera: Yvonne Tratz
Buch: Lo Malinke
Buch: Philipp Müller
Regie: Udo Witte
 
abends

17:00

Filme in der ARD

Karla, Rosalie und das Loch in der Wand

Details
Besetzung
Nicht barrierefrei: Rosalie (Jutta Speidel) bleibt mit Karla (Paula Hartmann, re.) im Sand stecken.

Spielfilm Deutschland 2021

Die Ingenieurin Rosalie führt ein Leben ohne Stillstand. Alt fühlt sie sich längst nicht, höchstens reif. Als Rosalie nach einem Solarprojekt in Afrika und einem Schwächeanfall nach Deutschland zurückkehrt, soll das nur eine Verschnaufpause sein – bis der nächste Auftrag sie in die Ferne ruft.

Ihre spießige Schwester Margret zeigt sich von dem Überraschungsbesuch ebenso wenig begeistert wie von Rosalies "Handgepäck", einem riesigen Container, der auf ihre geliebten Rosen im Garten kracht. Die pensionierte Lehrerin durchschaut außerdem auf Anhieb, dass Rosalie bei ihr nicht ganz freiwillig auf unbestimmte Zeit unterschlüpft. Die Weitgereiste ist nämlich pleite! Was Margret ihr auch mit Genuss bei jeder Gelegenheit unter die Nase reibt. Da erscheint es Rosalie wie ein Wunder, dass sie in einem Loch in ihrer Zimmerwand auf Geldscheine stößt, die offenbar niemand vermisst. Auf der anderen Seite liegt das Zimmer der hochbegabten Abiturientin Karla, die mit ihrem Vater Harald in Margrets Haus zur Miete wohnt.

Nach einem mehr als holprigen Kennenlernen freundet sich Rosalie mit der Teenagerin an, die im Rollstuhl sitzt, und setzt es sich in den Kopf, Karla aus ihrer behüteten Isolation zu holen – ob sie will oder nicht!

Diese Sendung ist online first einen Tag vor Ausstrahlung und danach für drei Monate in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Rosalie Jutta Speidel
Margret Ruth Reinecke
Karla Paula Hartmann
Harald Aurel Manthei
Raif Zoran Pingel
Jonas Tom Gronau
Annamaria Tina Engel
Judith Peggy Lukac
Mimi Ilona Schulz
Vladimir Evgenij Verenin
Herr Rohwein Michael Krabbe
Emma Veronika Hertlein
Arne Helge Gutbrod
Aurelie Zoé Friedrich
Studentin Miriam Sarah Schmidt
Polizist Matthias Wackrow
Till Milan Schirbel
Musik: Tobias Wagner
Musik: Justin Michael la Vallee
Kamera: Marc Achenbach
Buch: Nadine Gottmann
Regie: Hanno Olderdissen

18:30

Filme in der ARD

3 1/2 Stunden

Details
Besetzung
Edith Salzmann (Luisa- Céline Gaffron)

Spielfilm Deutschland 2021

München am 13. August 1961. Der Interzonenzug D-151 mit DDR-Bürgern als Reisegästen macht sich auf den Weg nach Ost-Berlin. Unterwegs spricht sich die Nachricht von einem Mauerbau wie ein Lauffeuer herum. Die überzeugte Kommunistin Marlis, Tochter eines hohen NVA-Offiziers, erkennt sofort, welche Auswirkungen dadurch auf ihre Ehe und die beiden Kinder drohen. Ihr Ehemann Gerd, ein regimekritischer Ingenieur, drängt auf das Bleiben in der BRD. Mit jedem Halt rückt die Entscheidung näher, ob die Familie zerbricht – oder zu welchem Preis sie zusammenbleiben kann.

Auch die Band von Sängerin Carla, die von einem finanziell ernüchternden Gastspiel in den Osten zurückfährt, steht vor einer Zerreißprobe. Sie und zwei Musiker entscheiden sich für einen Neuanfang im Westen, trotz der Ungewissheit. Carlas große Liebe, der Bassist Sasha Goldberg, möchte jedoch nicht aussteigen – und das, obwohl er um das düstere Geheimnis weiß, das die Bandleaderin hinter sich lassen will.

Unterdessen bereitet sich auf der Ostseite die junge Lokführerin Edith Salzmann darauf vor, wie gewohnt den Zug am letzten bundesrepublikanischen Halt zu übernehmen. Für sie ist es ein besonderer Arbeitstag, denn ein DEFA-Filmreporter soll über Edith als eine der ersten Frauen in diesem Beruf berichten. Doch auch bei ihr kommen nun Gedanken an eine Flucht in die Freiheit auf.

Diese Sendung ist online first ab 5. August 2021 in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sasha Goldberg Jeff Wilbusch
Carla Engel Alli Neumann
Gerd Kügler Jan Krauter
Marlis Kügler Susanne Bormann
Arthur Koch Martin Feifel
Andi Erler Moritz Katzmair
Christa Hartmann Jördis Triebel
Sabine Schulz Hannah Schiller
Peter Laschke Johannes Meister
Siggi Tremper Karl Schaper
Anna Melchior Birgit Berthold
Ernst Melchior Harry Täschner
Rudolf Hoffmann Peter Schneider
Ingrid Born Katrin Filzen
Edith Salzmann Luisa-Céline Gaffron
Kurt Blochwitz Vincent Redetzki
Paul Fuchs Uwe Kockisch
VP Ulrike Steffi Kühnert
Frau Renner Eva Weißenborn
Willi Kügler Kolja Rashed
Elke Kügler Klara Metten
Hans Born Zacharias Bullien
Musik: Stefan Will
Kamera: Ngo The Chau
Buch: Robert Krause
Buch: Beate Fraunholz
Regie: Ed Herzog

22:10

Morden im Norden

Bennys Geheimnis

Details
Besetzung
Termine
Benny Schultz (Nico Liersch) macht gegenüber den Kommissaren Finn Kiesewetter (Sven Martinek) und Lars Englen (Ingo Naujoks) und seinen Eltern Bernd (Michael Lott) und Tabea (Dagmar Leesch) endlich reinen Tisch.

Im Fitnessraum eines noblen Internats wird ein Schüler, Tim Godenberg, brutal niedergeschlagen. Er stürzt und fällt mit einer Kopfwunde ins Koma. Der Vater des Opfers, Schulleiter Johann Godenberg, verdächtigt sofort den Schüler Benny Schulz, die Tat begangen zu haben.

Benny besuchte das Internat erst seit wenigen Monaten dank eines Sozialstipendiums. Angeblich hat er sich nie in die Klasse integrieren können. Finn und Lars hingegen ermitteln, dass der Junge von Tim gemobbt und als „Schwuchtel“ beschimpft wurde. Sein Körper weist überdies deutliche Spuren einer Misshandlung auf. Hat sich Benny für die Schikanen rächen wollen? Aber was hat es mit den Drohnachrichten auf sich, die sie auf Tims Smartphone entdecken?

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Tomke Jenssen Anjorka Strechel
Ida Müller-Dogan Amelie Plaas-Link
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Dr. Hilke Zobel Proschat Madani
Johann Godenberg Dirk Ossig
Tim Godenberg Christoph Moreno
Benny Schulz Nico Liersch
Bernd Schulz Michael Lott
Tabea Schulz Dagmar Leesch
Celine Schulz Fenja Techow
Buch: Tanja Bubbel
Buch: Christine Thienelt
Regie: Christoph Eichhorn

23:45

Filme in der ARD

naked (1): Der Sex

Details
Besetzung
Luis (Noah Saavedra) und Marie (Svenja Jung); Marie (Svenja Jung, r) fragt Luis (Noah Saavedra), ob er sie vor Matthias Anmachversuchen retten kann.

Marie und Luis lernen sich auf einer Kostümparty kennen und verfallen einander sofort. Zwei Stunden, nachdem sie sich das erste Mal in die Augen gesehen haben, hat Marie den aufregendsten Sex ihres Lebens. Doch es ist mehr als Sex. Beide fühlen sich von dem anderen gesehen; sie schwingen wie zwei einsame Satelliten auf derselben Umlaufbahn. Marie ist verliebt. Luis hat Druck. Denn der für Marie atemberaubende und grenzüberschreitende Sex ist für ihn nicht annähernd ausreichend. Luis muss sich Tag und Nacht seiner sexuellen Fantasien erwehren. Und weil auch Luis zum ersten Mal wirklich verliebt ist, versucht er das vor Marie zu verheimlichen. Luis‘ widersprüchliches Verhalten Marie gegenüber, indem er zwischen Distanz und extremer Nähe schwankt, verunsichert Marie und lässt ihre Freundin Lilith mit Argwohn auf die neue Affäre blicken. Aber Luis‘ unglaublichem Charme kann man nur erliegen; das geht auch Maries Sohn Santos und sogar ihrer kritischen Mutter Merle so. Während Luis krampfhaft versucht, die Fassade aufrechtzuerhalten, und vor Marie weder von seinem alkoholkranken Vater noch seinem Stress im Job spricht, ist Marie überzeugt davon, den Mann ihres Lebens getroffen zu haben. Bis plötzlich eine andere Frau, Verena, aus Luis’ Vergangenheit auftaucht. Und er von der Polizei eines schweren Vergehens bezichtigt wird …

Ab 1.Oktober 2025 für ein Jahr in der ARD Mediathek.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Marie Svenja Jung
Luis Noah Saavedra
Lilith Malaya Stern Takeda
Matthias Martin Vischer
Santos Thore Anker
Verena Hanna Hilsdorf
David Aurel Mertz
Golo Karls Markovics
Vanja Mathilda Smidt
Marco Yoran Leicher
Nina Lisa Warnecke
Nele Elli Köhler
Kaspar Leone Oskar Schleifer
Leon Enes Hanay
Gast Juliane Köhler
Musik: Ruben De Gheselle
Musik: Eloi Ragot
Kamera: Julian Krubasik
Buch: Silke Eggert
Regie: Bettina Oberli
 
nachts (Fr. auf Sa.)

00:35

Filme in der ARD

naked (2): Die Fremde

Details
Besetzung
Luis überrascht Marie und crasht den Freundinnenabend mit ihrer Freundin Lilith.

Luis kann Marie vermitteln, dass die Anzeige seiner Ex-Affäre böswillige Verleumdung war. Die aufgebrachte Marie will wissen, wer ihr neu gefundenes Glück angreift, und beobachtet die geheimnisvolle Fremde, Verena. Erst nur online. Dann real. Es kommt zum Streit zwischen den beiden Frauen und Luis ist wütend, dass sich Marie in seine Angelegenheiten einmischt. Verenas provokante sexuelle Ausstrahlung verunsichert Marie so sehr, dass sie selbst beginnt, sich aufreizender zu kleiden. Luis kämpft unterdessen zunehmend mit seinem unbändigen Verlangen und würde sich gerne seinem Bruder Vincent offenbaren. Vincent jedoch, der von einem frustigen Grindr-Date zum nächsten tingelt, hält Luis fälschlicherweise für den coolen, potenten Frauenhelden, der alles im Griff hat. Luis spürt derweil immer mehr, dass er ein echtes Problem hat. Alles dreht sich zu schnell: der Job, die Beziehung, die andauernden Fantasien … auf der Arbeit ist er unkonzentriert, verpatzt wichtige Kundengespräche, schaut sich heimlich Pornos an. Für ihn gibt es nur eine einzige Rettung: Marie. Bei ihr fühlt er sich selbst leichter und aufgehoben. Luis macht der verdatterten Marie eine ehrliche Liebeserklärung. Als sie beginnt, ihm wieder zu vertrauen, lässt er Maries fünfjährigen Sohn Santos, den er eigentlich abholen sollte, allein vor der Kita warten. Ein Fauxpas, der Santos‘ Vater Davíd vor Wut schäumen und mit Konsequenzen für Marie drohen lässt. Luis´ Frust darüber, dass er Marie enttäuscht hat, schlägt in Selbsthass um. Wieder verliert er sich nächtelang in bedeutungslosem Sex mit Fremden. Der Druck steigt. Auch für Marie.

Ab 01. Oktober 2025 für ein Jahr in der ARD Mediathek.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Marie Svenja Jung
Luis Noah Saavedra
Lilith Malaya Stern Takeda
Verena Hanna Hilsdorf
Matthias Martin Vischer
Santos Thore Anker
David Aurel Mertz
Johann Marco Gianni
Vincent Jonathan Berlin
Julian Jochen Schropp
Rechtsanwalt Gräber Kais Setti
Greta Johanna Bantzer
Vanja Mathilda Smidt
Marco Yoran Leicher
Nele Elli Köhler
Kaspar Leone Oskar Schleifer
Leon Enes Hanay
Lehrerin Anita Olatunji
Musik: Ruben De Gheselle
Musik: Eloi Ragot
Kamera: Julian Krubasik
Buch: Sebastian Ladwig
Regie: Bettina Oberli

01:25

Filme in der ARD

naked (3): Die Wahrheit

Details
Besetzung
Luis ist das erste Mal in der Gruppe der Anonymen Sexsüchtigen und fühlt sich fehl am Platz.

Luis gibt alles, um Marie zu zeigen, wie tief seine Gefühle für sie sind. Er überrascht sie und Santos sogar mit einer kleinen Datsche am See, die er für sie gekauft hat. Die romantische Stimmung und das Gefühl von Zusammengehörigkeit und Familie kippt aber schnell wieder. Denn was Luis selbst nicht versteht: genau das, was er sich immer gewünscht hat, wirkliche Nähe und Intimität, macht ihm eine Riesenangst. Marie verletzt es, dass sich Luis ihr plötzlich wieder entzieht. Luis lebt ein Doppelleben und versucht, seinen Druck mit immer heftigerem Sex in Swinger Clubs und Bordellen loszuwerden. Marie spürt seine Zerrissenheit, kann sich aber keinen Reim darauf machen. Verzweifelt macht Luis schließlich mit seinen Lügen Schluss und offenbart Marie, dass er sie betrügt – auf die Gefahr hin, dass sie ihn verlässt. Marie ist zutiefst getroffen. Es rettet sie nur eine Erkenntnis: Luis ist sexsüchtig und muss mit ihrer Hilfe geheilt werden! Gemeinsam beginnen sie eine Therapie. Die therapeutisch verordnete Abstinenz bekommt dann aber beiden nicht gut – stattdessen wird die Gratwanderung zwischen Zärtlichkeit und Sex zum Machtspiel zwischen den beiden. Luis kann Maries Kontrolle irgendwann kaum noch ertragen und bleibt einfach über Nacht weg. Ihr Misstrauen bestätigt sich: Marie entdeckt Luis‘ heimliche Chats auf einer Seite für anonymen Sex, woraufhin sie plant, ihn mit seinen eigenen Waffen zu schlagen. Unter einem Nickname schlägt sie Luis ein Blindfold-Date am anderen Ende der Stadt vor. Mit verheerenden Konsequenzen …

Ab 01. Oktober 2025 für ein Jahr in der ARD Mediathek.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Marie Svenja Jung
Luis Noah Saavedra
Lilith Malaya Stern Takeda
Santos Thore Anker
Verena Hanna Hilsdorf
Matthias Martin Vischer
David Aurel Mertz
Johann Marco Gianni
Vincent Jonathan Berlin
Golo Karl Markovics
Rechtsanwalt Gräber Kais Setti
Paul Sahin Eryilmaz
Melanie Luzie Kurth
Therapeutin Chryssanthi Kavazi
Gast Juliane Köhler
Musik: Ruben De Gheselle
Musik: Eloi Ragot
Kamera: Julian Krubasik
Buch: Silke Eggert
Regie: Bettina Oberli

03:50

Hubert ohne Staller

Eine Leiche zu viel

Details
Besetzung
Termine
Hubert (Christian Tramitz) und Girwidz (Michael Brandner) versuchen zusammen mit Barbara (Monika Gruber), dem Hund von Astrid Schilling (Angela Sandritter-Olbert) den Knochen wegzunehmen.

Huberts und Girwidz’ Frühstückspause bei Barbara Hansen endet eher unappetitlich: Königspudel Amarillo kaut vor der Bäckerei genüsslich an einem menschlichen Oberschenkelknochen.

Laut Dr. Fuchs stammt dieser von einem Mann. Mit Hilfe der tierischen Spürnase, die sich allerdings als wenig kooperativ entpuppt, versuchen die Polizisten den dazugehörigen Rest zu orten. Nach einigen Umwegen glauben sie sich am Ziel: ein Grab auf dem Wolfratshauser Friedhof! Merkwürdig nur, dass in besagtem Grab laut Obduktionsbericht gar kein Mann liegt.

Dazu kommt, dass die Pathologin der Leiche auch noch attestiert, vor 15 Jahren keines natürlichen Todes gestorben zu sein. Hubert und Girwidz dämmert es, dass sie bei der Verbrechensaufklärung noch ganz am Anfang stehen.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 25. September 2019).

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Reimund Girwidz Michael Brandner
Sabine Kaiser Katharina Müller-Elmau
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Christina Bayer Mitsou Jung
Dr. Caroline Fuchs Susu Padotzke
Barbara Hansen Monika Gruber
Yazid Hannes Ringlstetter
Astrid Schilling Angela Sandritter-Olbert
Dr. Daniel Schilling Wayne Carpendale
Hanna Metzger Maria Kiesel
Annika Hirscher Vanessa Jeker
Manfred Hirscher Franz Froschauer
Buch: Hansjörg Nessensohn
Regie: Wilhelm Engelhardt
 

Filtern

Legende