Programm und Videos
Leo und Paulina sind begeistert: In den Wäldern rund um Waldau ist ihnen ein Hirsch mit einem imposanten Geweih begegnet. Leider ist Jagdsaison und die Mädchen können ihre Entdeckung nicht vor den Jägern geheim halten.
Jagdaufseher Vinzenz Grieshaber wartet schon lange auf eine Gelegenheit, den sogenannten "kapitalen Burschen" zu erlegen. Die Tierretterinnen versuchen vergeblich, das majestätische Wildtier in ein anderes Jagdrevier zu locken, doch dann hat Tierarzt Dr. Hansen eine geniale Idee.
TV-Wiederholungen
- 22.09.2019 | 09:00Uhr | DasErste
- 02.08.2020 | 08:05Uhr | DasErste
- 09.04.2021 | 06:30Uhr | HR
- 25.08.2021 | 11:00Uhr | SWR SR
- 15.07.2022 | 08:25Uhr | WDR
- 19.07.2022 | 13:40Uhr | KiKa
- 30.10.2022 | 09:00Uhr | DasErste
- 25.06.2023 | 08:35Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2008
Andrea Bruckheim hat eigentlich alles erreicht, wovon sie immer träumte. Die erfolgreiche Turnierreiterin betreibt einen gut gehenden Reitstall auf einem malerischen Anwesen. Das angegliederte Hotel ihres Mannes Thomas ist permanent ausgebucht. Und ihre beiden Teenager-Kinder Eva und Max sind – von Liebeskummer und Mathe-Hausaufgaben abgesehen – putzmunter. Doch über die Jahre hat die Ehe-Routine Spuren hinterlassen. Die beiden ziehen nicht wie früher an einem Strang, jeder hat sich in seine Aufgaben verbissen.
Unterstützt von seiner Schwägerin Inge, die ihm mehr als nur eine Hilfe ist, widmet Thomas sich ganz dem Hotelbetrieb. Und Andrea konzentriert sich vollkommen auf die Vorbereitung zur großen Meisterschaft, bei der sie als eine der Favoritinnen antritt. Die Ehekrise wird unübersehbar, als Thomas den 16. Hochzeitstag vergisst und es versäumt, am nächsten Tag zu Andreas wichtigstem Reitturnier zu erscheinen. Zu allem Überfluss wird Andrea während des Wettkampfs von einem tragischen Ereignis geschockt: Kurz vor dem Ziel bricht ihr geliebtes Pferd Magic, mit dem sie so viele Erfolge erzielt hat, tot zusammen.
Zeuge dieser bewegenden Szene ist Hans Duwe, ein Mann mit viel Pferdeverstand, der sich sofort in die attraktive Andrea verliebt. Auch Andrea fühlt sich vom ersten Moment an zu Hans hingezogen. Später stellt sich heraus, dass Thomas und Hans ihre Jugend gemeinsam verbrachten. Da Andrea nach Magics Tod nie mehr reiten will, engagiert Thomas ausgerechnet seinen Jugendfreund als Reitlehrer. Ein Angebot, das Hans gerne annimmt, da er so Andrea nahe sein kann.
Publikumsliebling Christina Plate spielt in diesem Familienmelodram eine selbstbewusste Sportlerin und Geschäftsfrau, deren Gefühlswelt durcheinandergerät. Die beiden männlichen Charaktere werden von Pierre Besson und Sven Martinek überzeugend verkörpert. Die weiteren Rollen sind besetzt mit Petra Berndt sowie Rebecca Martin und Pascal Andres. Regie führt Dietmar Klein nach einem Drehbuch von Annette Simon. Gedreht wurde in Meißen, Dresden und in der Nähe von Torgau.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Andrea Bruckheim | Christina Plate |
Thomas Bruckheim | Pierre Besson |
Hans Duwe | Sven Martinek |
Inge Stofen | Petra Berndt |
Eva Bruckheim | Rebecca Martin |
Max Bruckheim | Pascal Andres |
Isabelle von Elberfeldt | Feo Aladag |
Horst Frecken | Franz Viehmann |
Bräutigam | Sebastian Achilles |
Braut | Henrike von Kuick |
Joachim Langen | René Schoenenberger |
Irene Langen | Cornelia Köndgen |
Reiterin | Patricia Schäfer |
Musik: | Robert Schulte Hemming |
Musik: | Jens Langbein |
Kamera: | Johannes Geyer |
Buch: | Annette Simon |
Regie: | Dietmar Klein |
Spielfilm Deutschland 2003
Auf einer Hochzeitsfeier müssen Charlotte Hansen, Geschäftsführerin des gut gehenden hanseatischen Teekontors ihres Onkels, und ihr Exmann Viktor mit äußerstem Missfallen erst die Bekanntschaft des neuen Lovers ihrer Tochter Sandra machen und gleich darauf schockiert miterleben, wie Sandra und ihre neue Flamme Sven, Besitzer eines Szene-Nachtklubs und auch sonst eine eher halbseidene Erscheinung, ihre Verlobung verkünden. Noch schockierter sind die besorgten Eltern, als bei der Testamentseröffnung des gerade verstorbenen Onkels klar wird, dass Sandra einen großen Anteil am florierenden Teekontor bei Eheschließung erben und ihr Gatte zu 50 Prozent an dem Familienunternehmen beteiligt wird.
Allein der Gedanke, der windige Sven könnte demnächst Mitbesitzer des Teekontors sein, löst bei Charlotte schieres Entsetzen aus. Schnell hat sie Viktor auf ihre Seite gezogen - sieht der doch in der Unterstützung seiner Exfrau eine Chance, Charlotte zurückzugewinnen. Eifrig machen sich die beiden auf die Suche nach dem perfekten Schwiegersohn. Doch der ist nicht so einfach aus dem Hut zu zaubern: Eine Kontaktanzeige lässt zwar jede Menge heiratswilliger Männer bei Charlotte und Viktor hereinschneien; der Richtige ist jedoch nicht mal ansatzweise dabei. Auch der Versuch, den wirklich netten Sohn von Charlottes neuem Freund, Dr. van Ahrensen, mit Sandra zu verkuppeln, scheitert kläglich.
Am Ende begegnet nicht nur Sandra der Liebe ihres Lebens: "Die Eltern der Braut" finden schließlich über die Suche nach dem richtigen Mann für die gemeinsame Tochter wieder zueinander.
Die als Drehbuchautorin und Regisseurin erfahrene Christine Hartmann inszenierte ein zeitlos aktuelles Thema mit viel Schwung und einer gehörigen Portion Humor. Die Hauptrollen in der rundum gelungenen Komödie spielen die beliebten TV-Stars Gaby Dohm, Peter Sattmann und Jochen Senf.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Charlotte Hansen | Gaby Dohm |
Viktor Sommer | Peter Sattmann |
Sandra | Chiara Schoras |
Sven Lobert | Misel Maticevic |
Dr. Martin van Ahrensen | Jochen Senf |
Maximilian van Ahrensen | Joram Voelklein |
Frederike Ohlsen | Barbara-Magdalena Ahren |
Dr. Annika Friedberg | Eva Kryll |
Musik: | Ludwig Eckmann |
Kamera: | Alexander Fischerkoesen |
Buch: | Mónica Simon |
Regie: | Christine Hartmann |
Kanada: Ein Trump-sicheres Land nach den Wahlen?:
Nachdem US-Präsident Trump mehrfach von der Annexion Kanadas als 51. Bundesstaat gesprochen hat, steht dieses Thema im Zentrum des Wahlkampfs zur Wahl am 28. April. Kanadas Premierminister Mark Carney setzt sich für mehr Distanz zum großen Nachbarn im Süden ein: „Sie wollen unsere Ressourcen, sie wollen unser Wasser, sie wollen unser Land“, warnt Carney. Seine liberale Partei strebt den vierten Wahlsieg in Folge an. Auch die Konservativen, die sich anfänglich eher Trump-freundlich geäußert hatten, versuchen nun, mehr Distanz zur US-Regierung zu dokumentieren. Die Zölle, mit denen Donald Trump vor allem die kanadische Metall- und Kfz-Zulieferindustrie überzogen hat, führen inzwischen zu ersten Konsequenzen, Firmen entlassen die ersten Beschäftigten. Einen Tag vor der Wahl in Kanada berichtet der „Weltspiegel“ über die Gefühlslage im zweitgrößten Land der Welt. (Autorin: Marion Schmickler, ARD-Studio New York)
Im „Weltspiegel“-Podcast geht es um die Wahl in Kanada und um die Gefühle der Kanadier im Streit mit den US-amerikanischen Nachbarn.
USA: 100 Tage Trump – wie geht’s weiter in den USA? : Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt. Und vor lauter Dekreten, Ankündigungen und Richtigstellungen verlieren selbst erfahrene Beobachter und Beobachterinnen schon mal den Überblick, was der US-Präsident in diesen mehr als drei Monaten alles angeschoben hat. Klar ist aber bei all dem Chaos mittlerweile: Trump verändert die USA – schnell und radikal in vielen Bereichen - politisch, gesellschaftlich und kulturell. Auch an der New Yorker Columbia Universität spüren sie die Folgen. Wie so viele andere Elite-Unis ist die Columbia in das Visier der Regierung geraten. Der Vorwurf: Nach propalästinensischen Protesten habe die Uni nicht klar Stellung gegen Antisemitismus bezogen. Deshalb sind hier gerade 650 Millionen Fördergelder eingefroren. Auch die von Daniella Fodera. Die junge Frau sagt, sie habe nie an Protesten teilgenommen. Sie forscht zu Frauengesundheit, konkret zu Wucherungen in der Gebärmutter. Die Regierung hat eine Liste mit mehr als 200 Wörtern herausgegeben, die nicht mehr genannt werden sollen. Um zum Beispiel Gender-Themen zu unterdrücken. Darunter das Wort: Frau. „Es macht es schwer, Fördergelder für Gebärmutterforschung zu beantragen, wenn man das Wort ‚Frau‘ nicht benutzen darf“, sagt Daniella Fodera. Sie überlegt deswegen, die USA zu verlassen, um ihre Forschungen in einem anderen Land weiterführen zu können. (Autorin: Gudrun Engel, ARD-Studio Washington)
- Frankreich: Französischer Atomschirm für Europa? Was denken die Franzosen?Im französischen Hafen Cherbourg befindet sich das Hauptquartier der französischen Atom-U-Boot-Flotte. Die Atom-U-Boote bilden einen wichtigen Teil der französischen Nuklear-Abschreckung. Der nukleare Schutzschirm soll eigentlich nur Frankreich schützen. Präsident Macron will den Schutz auf ganz Europa ausdehnen. Aber kann die Atom-Macht Frankreich diese Rolle übernehmen und wollen die Franzosen dies überhaupt? In Cherbourg sind die Reaktionen eher zurückhaltend: „Ich finde das erstaunlich, dass man eine Waffe, die zur nationalen Verteidigung gedacht ist, auf europäischer Ebene zur Debatte stellt, ohne dass man vorher von einer gemeinsamen europäischen Armee sprechen kann“, stellt ein ehemaliger U-Bootfahrer nüchtern fest. Dem Präsidenten unterstellen viele, dass er sich international profitieren will, um von inländischen Problemen abzulenken. Der „Weltspiegel“ berichtet über die französischen Atom-U-Boote und die Rolle, die sie vielleicht in Zukunft übernehmen müssen. (Autor: Michael Strempel, ARD-Studio Paris)
- Indonesien: Rangerinnen im Scharia-Land: In der indonesischen Provinz Aceh herrscht die Scharia, das islamische Recht, das sich auf den Koran beruft. Den Frauen weist die Scharia traditionelle Rollen in der Gesellschaft und in der Familie zu. Geprägt wird die islamische Gesellschaft in der Provinz Aceh durch Männer. Doch in einem Dorf haben sich einige Frauen ihren Platz außerhalb der Familie erobert. Als Team weiblicher Rangerinnen sorgen sie für den Schutz der Urwälder, die durch illegale Rodungen gefährdet sind. „Wir mussten erstmal unsere Männer um Erlaubnis fragen. Denn nach unserer Auslegung des Islam dürfen wir nichts gegen den Willen der Männer machen“, erinnert sich Masdalena, die zu den Rangerinnen gehört. Inzwischen sind alle im Dorf stolz, dass sich die Rangerinnen um den Wald kümmern, vor allem die illegale Brandrodung verhindern. Mit Gesprächen, wie sie berichten. Denn das Team der Rangerinnen gilt in ganz Indonesien inzwischen als Vorzeigeprojekt. (Autorin: Elena Kuch, ARD-Studio Singapur)
- Australien: Trucker-Notstand – jetzt fahren die Frauen: Mit dem Lkw durch die unendlichen Weiten des Outbacks in Australien. Klingt nach einem romantischen Truckertraum. Aber kaum jemand möchte den Job noch machen. Die Speditionsbranche kämpft mit dem heftigsten Personalmangel ihrer Geschichte. Viele der Trucker sind kurz vor der Rente. Die Jüngeren finden Lkw-Fahren unattraktiv. Schon jetzt gibt es darum immer wieder Lieferengpässe auf dem Kontinent und im Rest der Welt. Denn Rohstoffe, Lebensmittel oder Chemikalien, die auch Deutschland aus Australien importieren muss, müssen Down Under erst einmal mit Trucks transportiert werden. Bei der Suche nach Personal bekommen die Speditionen nun Unterstützung von Women in Trucking. Die Organisation will vor allem Frauen den Job hinterm Steuer schmackhaft machen. (Autor: Florian Bahrdt, ARD-Studio Singapur)
TV / Livestream
- 27.04.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 27.04.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 28.04.2025 | 04:45Uhr | DasErste
Spielfilm Neuseeland 2021
Zum Sterben gute Rezepte präsentiert die Bestseller-Autorin und Lifestyle-Queen Sophie Grainger. Alles, was bei ihr erntefrisch verkocht wird, stammt von den Ständen ihres neu übernommenen Bauernmarktes. Chefermittler Mike Shepherd und seine Kollegin Kristin Sims sind zufällig vor Ort, als die geschäftstüchtige Marktbetreiberin ums Leben kommt. Nicht nur die Todesursache, eine Mistgabel im Rücken, auch ein eigenartiges Bodypainting gibt Rätsel auf, die Dr. Gina Kadinsky bei der Obduktion zu deuten versucht. Die Körperteile sind auf der Haut wie bei einem Plan für Schlachtvieh beschriftet worden. Was läge näher, als den Fleischer Pete zu befragen? Dieser entpuppt sich rasch selbst als Verdächtiger. Auch bei Donut-Lady Rosie, deren Rezepte die wenig zimperliche Kochbuchautorin geklaut hat, gibt es ein Motiv. Bis auf den Witwer Rory treffen Shepherd und sein Team kaum jemanden, der um die Tote trauert. Doch das von Rory beschworene Familienidyll bekommt schon bald Risse.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Mike Shepherd | Neill Rea |
Kristin Sims | Fern Sutherland |
D. C. Daniel Chalmers | Jarod Rawiri |
Gina Kadinsky | Cristina Serban Ionda |
Mrs. Marlowe | Elizabeth McRae |
Frankie Oades "Frodo" | Karl Willetts |
Petra Conway | Lucy Wigmore |
Johnny Oades | Jamie Irvine |
Rory Grainger | Craig Hall |
Sophie Grainger | Claire Chitham |
Cressida Cooper | Rebecca Hobbs |
Rosie Ford | Katherine McRae |
Dylan McCracken | Benedict Wall |
Pete London | Peter Hayden |
Hazel Grainger | Antonia Robinson |
Arlo Grainger | Murdoch Keane |
Foodcourt Manager | James Cowie |
Kellnerin | Carrisse Utai |
Musik: | Joel Haines |
Kamera: | Marty Smith |
Buch: | Fiona Samuel |
Regie: | Geoffrey Cawthorn |
Die geplanten Themen:
- Wie Trump die Universitäten ins Visier nimmt
- Susanne Beyers "Kornblumenblau"
- Shakespeare im Kino: "Kein Tier. So Wild."
- Von der Heilkraft der Musik: Alabaster DePlume
- Versuch eines Comebacks: Fynn Kliemann
TV / Livestream
- 27.04.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 28.04.2025 | 03:15Uhr | DasErste
Spielfilm USA 2015
Der junge Texas Ranger David Kingston wird mit einem Geheimauftrag in das Städtchen Mount Hermon geschickt, um Morde an der nahegelegenen Grenze aufzuklären. Dass der Neffe eines mächtigen mexikanischen Generals zu den Opfern gehört und dessen Nichte verschwunden ist, macht die Mission besonders heikel.
David muss sich bei dem gefährlichen Auftrag auch einem Kindheitstrauma stellen: Der mächtige Bürgermeister Abraham Brant hat seinen Vater auf dem Gewissen, den er vor den Augen des Jungen in einem Duell erstochen hat. Jetzt, 20 Jahre später, steht David als erwachsener Mann dem gefürchteten "Prediger" gegenüber, der aus dem Dorf eine abgeschottete Sektengemeinde gemacht hat, die an ihn als Wunderheiler glaubt und jeder seiner Anordnungen folgt.
Zur Tarnung gibt sich der kampferprobte Texas Ranger, den seine Frau Marisol begleitet, als durchreisender Geschäftsmann aus. Während Abrahams Sohn Isaac dem geheimnisvollen Fremden überaus feindselig begegnet, empfängt ihn der charismatische Alleinherrscher mit offenen Armen. Abraham ernennt David kurzerhand zum Sheriff und zeigt eine besondere Fürsorge für die bildschöne Marisol, die er in seine Glaubensgemeinschaft einlädt.
David merkt schon bald, wie sich eine raffinierte Falle um ihn schließt. Die Aussicht, seinen Auftrag vor Ort zu erfüllen, lässt ihn jedoch die Gefahr verdrängen. Nun ist es eine Frage der Zeit, wann bei dem Psychoduell mit Abraham die Masken fallen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Abraham | Woody Harrelson |
David Kingston | Liam Hemsworth |
Marisol | Alice Braga |
Isaac | Emory Cohen |
Naomi | Felicity Price |
General Calderon | José Zúñiga |
Gouverneur Ross | William Sadler |
Monte | Chris Baker |
Dale | Chris Berry |
Doktor Morris | Raphael Sbarge |
George | Benedict Samuel |
John | Giles Matthey |
Musik: | Craig Eastman |
Kamera: | Jules O'Loughlin |
Buch: | Matt Cook |
Regie: | Kieran Darcy-Smith |
Die geplanten Themen:
- Wie Trump die Universitäten ins Visier nimmt
- Susanne Beyers "Kornblumenblau"
- Shakespeare im Kino: "Kein Tier. So Wild."
- Von der Heilkraft der Musik: Alabaster DePlume
- Versuch eines Comebacks: Fynn Kliemann
TV / Livestream
- 27.04.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 28.04.2025 | 03:15Uhr | DasErste
Kanada: Ein Trump-sicheres Land nach den Wahlen?:
Nachdem US-Präsident Trump mehrfach von der Annexion Kanadas als 51. Bundesstaat gesprochen hat, steht dieses Thema im Zentrum des Wahlkampfs zur Wahl am 28. April. Kanadas Premierminister Mark Carney setzt sich für mehr Distanz zum großen Nachbarn im Süden ein: „Sie wollen unsere Ressourcen, sie wollen unser Wasser, sie wollen unser Land“, warnt Carney. Seine liberale Partei strebt den vierten Wahlsieg in Folge an. Auch die Konservativen, die sich anfänglich eher Trump-freundlich geäußert hatten, versuchen nun, mehr Distanz zur US-Regierung zu dokumentieren. Die Zölle, mit denen Donald Trump vor allem die kanadische Metall- und Kfz-Zulieferindustrie überzogen hat, führen inzwischen zu ersten Konsequenzen, Firmen entlassen die ersten Beschäftigten. Einen Tag vor der Wahl in Kanada berichtet der „Weltspiegel“ über die Gefühlslage im zweitgrößten Land der Welt. (Autorin: Marion Schmickler, ARD-Studio New York)
Im „Weltspiegel“-Podcast geht es um die Wahl in Kanada und um die Gefühle der Kanadier im Streit mit den US-amerikanischen Nachbarn.
USA: 100 Tage Trump – wie geht’s weiter in den USA? : Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt. Und vor lauter Dekreten, Ankündigungen und Richtigstellungen verlieren selbst erfahrene Beobachter und Beobachterinnen schon mal den Überblick, was der US-Präsident in diesen mehr als drei Monaten alles angeschoben hat. Klar ist aber bei all dem Chaos mittlerweile: Trump verändert die USA – schnell und radikal in vielen Bereichen - politisch, gesellschaftlich und kulturell. Auch an der New Yorker Columbia Universität spüren sie die Folgen. Wie so viele andere Elite-Unis ist die Columbia in das Visier der Regierung geraten. Der Vorwurf: Nach propalästinensischen Protesten habe die Uni nicht klar Stellung gegen Antisemitismus bezogen. Deshalb sind hier gerade 650 Millionen Fördergelder eingefroren. Auch die von Daniella Fodera. Die junge Frau sagt, sie habe nie an Protesten teilgenommen. Sie forscht zu Frauengesundheit, konkret zu Wucherungen in der Gebärmutter. Die Regierung hat eine Liste mit mehr als 200 Wörtern herausgegeben, die nicht mehr genannt werden sollen. Um zum Beispiel Gender-Themen zu unterdrücken. Darunter das Wort: Frau. „Es macht es schwer, Fördergelder für Gebärmutterforschung zu beantragen, wenn man das Wort ‚Frau‘ nicht benutzen darf“, sagt Daniella Fodera. Sie überlegt deswegen, die USA zu verlassen, um ihre Forschungen in einem anderen Land weiterführen zu können. (Autorin: Gudrun Engel, ARD-Studio Washington)
- Frankreich: Französischer Atomschirm für Europa? Was denken die Franzosen?Im französischen Hafen Cherbourg befindet sich das Hauptquartier der französischen Atom-U-Boot-Flotte. Die Atom-U-Boote bilden einen wichtigen Teil der französischen Nuklear-Abschreckung. Der nukleare Schutzschirm soll eigentlich nur Frankreich schützen. Präsident Macron will den Schutz auf ganz Europa ausdehnen. Aber kann die Atom-Macht Frankreich diese Rolle übernehmen und wollen die Franzosen dies überhaupt? In Cherbourg sind die Reaktionen eher zurückhaltend: „Ich finde das erstaunlich, dass man eine Waffe, die zur nationalen Verteidigung gedacht ist, auf europäischer Ebene zur Debatte stellt, ohne dass man vorher von einer gemeinsamen europäischen Armee sprechen kann“, stellt ein ehemaliger U-Bootfahrer nüchtern fest. Dem Präsidenten unterstellen viele, dass er sich international profitieren will, um von inländischen Problemen abzulenken. Der „Weltspiegel“ berichtet über die französischen Atom-U-Boote und die Rolle, die sie vielleicht in Zukunft übernehmen müssen. (Autor: Michael Strempel, ARD-Studio Paris)
- Indonesien: Rangerinnen im Scharia-Land: In der indonesischen Provinz Aceh herrscht die Scharia, das islamische Recht, das sich auf den Koran beruft. Den Frauen weist die Scharia traditionelle Rollen in der Gesellschaft und in der Familie zu. Geprägt wird die islamische Gesellschaft in der Provinz Aceh durch Männer. Doch in einem Dorf haben sich einige Frauen ihren Platz außerhalb der Familie erobert. Als Team weiblicher Rangerinnen sorgen sie für den Schutz der Urwälder, die durch illegale Rodungen gefährdet sind. „Wir mussten erstmal unsere Männer um Erlaubnis fragen. Denn nach unserer Auslegung des Islam dürfen wir nichts gegen den Willen der Männer machen“, erinnert sich Masdalena, die zu den Rangerinnen gehört. Inzwischen sind alle im Dorf stolz, dass sich die Rangerinnen um den Wald kümmern, vor allem die illegale Brandrodung verhindern. Mit Gesprächen, wie sie berichten. Denn das Team der Rangerinnen gilt in ganz Indonesien inzwischen als Vorzeigeprojekt. (Autorin: Elena Kuch, ARD-Studio Singapur)
- Australien: Trucker-Notstand – jetzt fahren die Frauen: Mit dem Lkw durch die unendlichen Weiten des Outbacks in Australien. Klingt nach einem romantischen Truckertraum. Aber kaum jemand möchte den Job noch machen. Die Speditionsbranche kämpft mit dem heftigsten Personalmangel ihrer Geschichte. Viele der Trucker sind kurz vor der Rente. Die Jüngeren finden Lkw-Fahren unattraktiv. Schon jetzt gibt es darum immer wieder Lieferengpässe auf dem Kontinent und im Rest der Welt. Denn Rohstoffe, Lebensmittel oder Chemikalien, die auch Deutschland aus Australien importieren muss, müssen Down Under erst einmal mit Trucks transportiert werden. Bei der Suche nach Personal bekommen die Speditionen nun Unterstützung von Women in Trucking. Die Organisation will vor allem Frauen den Job hinterm Steuer schmackhaft machen. (Autor: Florian Bahrdt, ARD-Studio Singapur)
TV / Livestream
- 27.04.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 27.04.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 28.04.2025 | 04:45Uhr | DasErste