Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

06:20

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Durch die Wildnis - Teneriffa (15)

Details
Termine
PlayDie sechs Abenteurer durchwandern die Wildnis der südspanischen Sierra Nevada ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Teneriffa (S03/E15) | Video verfügbar bis 28.10.2028

Gestern Abend durften die Sechs in einer selbst gebauten Wildnisdusche ausgiebig duschen, ein wahrer Genuss! So schön sauber haben alle super geschlafen. Das ist auch gut so, denn heute brauchen die Abenteurer all ihre Kraft und ihr Kombinationsvermögen. Nach der Wanderung über eine weite Ebene treffen sie auf eine unheimliche Geisterstadt. Es ist eine verlassene Lepra-Station und Coach Tobi schickt sie auf eine Geschicklichkeitstour durch die verfallenen Häuser. Es wird ein Rennen gegen die Zeit, denn die erste Aufgabe ist so schwer, dass fast die ganze Zeit um ist, als die Sechs der Lösung endlich auf die Spur kommen.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:45

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Durch die Wildnis - Teneriffa (16)

Details
Termine
PlayDie sechs Abenteurer durchwandern die Wildnis der südspanischen Sierra Nevada ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Teneriffa (S03/E16) | Video verfügbar bis 28.10.2028

Nach einer Nacht in den Ruinen einer verlassenen Lepra-Station freuen sich die Sechs darauf, wieder in Richtung Meer zu wandern. Die Küstenlandschaft ist beeindruckend und den Abenteurern wird bewusst, wie einmalig diese Wildnistour für sie ist. Sie sind sich sicher, dass sie dieses Abenteuer niemals vergessen werden. Coach Tobi überrascht die Gruppe am Strand mit Kanus. In drei Kanus sollen die Sechs über die weite, offene Bucht zum nächsten Camp paddeln. Und niemand darf in dem Kanu am anderen Ufer ankommen, in dem er losgefahren ist. Eine heikle Aufgabe.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)
 
mittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
abends

20:15

Filme in der ARD

Die Diplomatin – Vermisst in Rom

Details
Besetzung
Termine
PlayDie Diplomatin Karla Lorenz (Natalia Wörner, re.) mit dem Bauunternehmer Robert Felting (Francis Fulton-Smith). ARD Mediathek
Vermisst in Rom – Die Diplomatin | Video verfügbar bis 12.01.2026

Rom, die Ewige Stadt. Die Diplomatin Karla Lorenz freut sich auf ihre neue Wirkungsstätte. Kaum im Dienst, muss die Botschafterin nach einem Überfall auf ein besetztes Theater das Protokoll beiseiteschieben: Die junge Ines, Tochter des in Italien tätigen Bauunternehmers Robert Felting, und Karlas Mitarbeiter Nikolaus Tanz sind in den Händen aktivistischer Geiselnehmer.

Die bislang unbekannte Gruppe fordert Schadensersatz für die Todesopfer eines Hauseinsturzes, für den sie Robert Felting verantwortlich macht. Auf die römische Chefermittlerin Motte möchte sich Karla ebenso wenig verlassen wie auf den rechtspopulistischen Minister Romagnoli, der sich auf Kosten der vermeintlichen Linksextremisten profilieren will. Mit der Unterstützung ihres Lebenspartners Jan ermittelt die Botschafterin selbst. Hoffnung setzt sie ausgerechnet auf Ines‘ Mutter Sabine, die ein verschwundenes Gutachten beschaffen soll, das ihren Mann möglicherweise belastet.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karla Lorenz Natalia Wörner
Nikolaus Tanz Jannik Schümann
Jan Horava Alexander Beyer
Burkhard von Dorssen Michael Ihnow
Sabine Felting Ulrike C. Tscharre
Robert Felting Francis Fulton-Smith
Ines Felting Greta Geyer
Ricarda Motte Clelia Sarto
Marion Schneider Karla Trippel
Luisa Franchetti Sophia Mercedes Burtscher
Enzo Molina Adriano Bonamore
Davide Martin Peñaloza Cecconi
Manuela Arianna Piattelli
Ludovico Levanti Sandro Di Stefano
Laura Bianchi Victoria Zinny
Übersetzerin (Palazzo) Lavinia Origoni
Paolo Manchetti Fabrizio Romagnoli
Gianluca Domenico Gianluca Vannucci
Übersetzerin Karoline Comarella
Musik: Chris Bremus
Kamera: Max Knauer
Buch: Christoph Busche
Regie: Roland Suso Richter

21:45

Filme in der ARD

Der Barcelona-Krimi: Totgeschwiegen

Details
Besetzung
Termine
PlayKommissarin Fina Valent (Anne Schäfer, li.) und ihr Partner Xavi Bonet (Clemens Schick, re.) ermitteln gemeinsam in Barcelona. ARD Mediathek
Totgeschwiegen – Der Barcelona-Krimi (7) | Video verfügbar bis 12.07.2026

Spielfilm Deutschland 2023

Der Prozess gegen den 82-jährigen Frauenarzt Dr. Sánchez sorgt in Barcelona für Aufsehen. Der ehemalige Klinikchef muss sich dafür verantworten, Müttern zu Zeiten der Franco-Diktatur ihre Neugeborenen weggenommen zu haben, um diese an regimetreue Adoptivfamilien zu geben. Als zwei Nonnen ermordet werden, die damals als Krankenschwestern mit Sánchez auf der Geburtsstation gearbeitet haben, vermuten Kommissarin Fina Valent und ihr Partner Xavi Bonet einen Zusammenhang.

Von der engagierten Journalistin Lucía Blanxart, die Vorwürfe gegen Ärzte, Adoptiveltern und die Kirche erhebt, erfahren die beiden, wie das Vertuschungssystem des Schweigens immer noch funktioniert. Vergeblich versuchen Mütter wie die Busfahrerin Carmen Perreiro seit Jahrzehnten, ihre geraubten Kinder zu finden. Tötet deshalb jemand aus Rache, weil es sonst keine Gerechtigkeit gibt? Das Berufsethos von Fina und Xavi lässt jedoch kein Verständnis für Selbstjustiz zu. Was sie herausfinden, bringt neuen Schmerz für die Betroffenen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Xavi Bonet Clemens Schick
Fina Valent Anne Schäfer
Lucía Blanxart Bibiana Beglau
Miguel Fernandez Alexander Beyer
Cèlia Gomez Brigitte Karner
Isabel Valent Andrea Eckert
Gabriela Blanxart Barbara Schnitzler
Carmen Perreiro Sylvana Krappatsch
Dr. Sanchez Bernd Birkhahn
Antoni Renato Schuch
Alvaro Sanchez "Ávo" Thiemo Strutzenberger
Joan Ribes Shehab Fatoum
Olivia Codina Yvonne Yung Hee Bormann
Sister Fidelia Elisabeth Clarke-Hasters
Sister Dolores Doris Plenert
Pater Jordi Toks Körner
Barkeeper Pau Héctor Naranjo-Gàmez
Sister Clara Gabriela Garcia-Vargas
Sister Soledad Cecilia Bellorin
Albert Pol Cardona
Montse Carmen Guitard
Maria Rodriguez Silvia Recasens
Ines Sala Maribel Ibarz
Andrea Serra Amalia Mañas
Musik: Conrad Oleak
Kamera: Ralf Noack
Buch: Catrin Lüth
Buch: Florian Hanig
Regie: Andreas Herzog

23:35

Das Wort zum Sonntag

Anke Prumbaum: Alle Vögel sind nicht da

Details
PlayAnke Prumbaum ARD Mediathek
Anke Prumbaum: Alle Vögel sind nicht da | Video verfügbar bis 12.07.2030

Alle Vögel sind nicht da

Guten Abend.

Auf meinem Schreibtisch steht eine Postkarte. Die hat mir die Ehefrau eines Mannes geschenkt, den ich beerdigt habe. Auf der Postkarte ist ein Rotkehlchen abgebildet. Sie hat mir im Trauergespräch erzählt, wie sehr er die Vögel im Garten liebte. Besonders die Rotkehlchen. Ich weiß genau: Immer, wenn sie ein Rotkehlchen sieht, fühlt sie sich ihrem Mann ganz nah.

Was ist das mit den Vögeln?

Ich weiß aus Gesprächen in der Krankenhausseelsorge, wie gut das tut – die ersten Vogelstimmen am Morgen. Rotkehlchen hört man mit als erste. Wenn die dunklen Stunden fast nicht zu ertragen waren, wenn es nicht geklappt hat mit dem Schlafen, zu viele Gedanken, oder Schmerzen, oder Unruhe. Und dann kommen die ersten Stimmen der Vögel und künden schon den Morgen an, bevor er zu sehen ist. Das tut gut. Und tröstet. Noch bevor die Sonne aufgeht.

Die Geschichte von der Arche aus der Bibel erzählt, wie Noah einen Vogel wegfliegen lässt, nach der großen Flut. Und als der Vogel dann mit einem Zweig zurückkommt, weiß Noah, dass es wieder wachsendes Leben gibt. Eine Freundin hat mir letztens erzählt: als sie Kind war, waren es die wiedereinsetzenden Vogelstimmen nach dem Gewitter, die ihr sagten: So, jetzt ist es vorbei! Du brauchst keine Angst mehr zu haben.

Vielleicht gibt Jesus deshalb in der Bergpredigt den Tipp: „Seht die Vögel unter dem Himmel an“, sagt er. „Sie säen nicht, sie ernten nicht. Und euer himmlischer Vater ernährt sie doch.“

Ein Satz, der wahr ist…und zugleich auch nicht. Er ist heute nicht mehr wahr, weil gerade dieses Gleichgewicht gestört ist, in dem jedes Lebewesen einfach von dem lebt, was da ist und ein sorgloses Gottvertrauen reicht. Durch den Lebenswandel von uns Menschen kommt das.

Immer im Mai gibt es die Stunde der Gartenvögel. Das geht so: Man setzt sich eine Stunde lang einfach an eine Stelle und zählt, welche Vögel und wie viele man sieht. Das alles wird gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind leider klar:  Die Hälfte der bekannten Vogelarten wird seltener. Stichwort Vogelsterben. Auch beim Rotkehlchen.

Das hat Gründe. Weniger Hecken, weniger Brachen.  Zu viel hoch intensive Landwirtschaft, zu viele Pestizide. Und weniger Insekten, das heißt: weniger Vögel. Die müssen ja auch essen. Zu viel Verschmutzung der Natur. Klimawandel.

Aber der Satz Jesu ist auch wahr. Schaut hin. Was diese gefiederten Wesen können. Wunder, kleine Wunder. Die Formation ziehender Gänse und Kraniche lässt mich staunen. Die Route auf dem Zug in den Süden, tausende Kilometer, macht mich ehrfürchtig.

Wie viele träumen sich dem hinterher. Könnte ich doch einfach wegfliegen, frei sein, die Dinge hinter mir lassen. Das, was mich so bedrückt. Die ewigen Termine. Das Rad der Care-Arbeit. Und so viel mehr. Vögel sind Sehnsuchtswesen.

Der erste Schritt in diese Sehnsucht ist, auf sie zu schauen, auf die Rotkehlchen, die Meisen, die Spechte, die Amseln. Letztes Wochenende habe ich einen Eisvogel gesehen. Seht die Vögel unter dem Himmel an. Haltet inne und staunt.

Schickt ihnen eure Sehnsucht hinterher, diesen gefiederten Boten Gottes. Und bei aller Sehnsucht vergesst nicht, dass man etwas tun kann und auch muss für eine Umgebung, in der auch die Vögel gut leben können.

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag. 

23:40

Filme in der ARD

Der Kroatien-Krimi: Tod einer Legende

Details
Besetzung
Termine
PlayBranka Marić (Neda Rahmanian) glaubt nicht an Dragans Selbstmord und versucht ihren Kollegen Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) von ihrer Theorie zu überzeugen. ARD Mediathek
Der Kroatien-Krimi (2): Tod einer Legende | Video verfügbar bis 12.07.2026

Spielfilm Deutschland 2016

In einem noblen Wochenendhaus findet die Polizei die Leiche von Goran Trevic, Sohn der Fußballlegende Dragan Trevic. Der einflussreiche Sportfunktionär gerät bei den Ermittlungen von Branka Maric in Verdacht, weil die Tatwaffe aus seinem Tresor stammt und es Hinweise auf Konflikte in der Familie gibt. Schwer belastet wird Dragan von dem Journalisten Stipe Rif, der seit Jahren im Umfeld der Trevics recherchiert.

Zu einer Vernehmung kommt es jedoch nicht, denn die Polizei findet Dragan Trevic erschossen in seinem Auto. Diesmal deutet alles auf Selbstmord hin. Für Polizeichef Bilic, der einen Skandal befürchtet, ist der Fall damit abgeschlossen. Branka geht das zu schnell, sie sieht in beiden Fällen unerklärliche Ungereimtheiten und ermittelt daher auf eigene Faust weiter. Hinweise auf ein düsteres Geheimnis gibt ihr Gorans Witwe, Jasna Trevic.

Zudem wirft der Obduktionsbefund neue Fragen auf. Es finden sich Spuren schädlicher Medikamente, die Dragan über viele Jahre hinweg verabreicht wurden, um dessen Sexualdrang zu unterdrücken. Außer der Kommissarin scheint aber niemand wissen zu wollen, was in Wahrheit passiert ist. Dennoch scheut sich Branka nicht, die offenen Drohungen ihres Vorgesetzten Bilic zu ignorieren und sich mit dem übergeordneten Aufsichtsgremium anzulegen.

Mehr zum Film

Hauptdarstellerin Neda Rahmanian arbeitet im zweiten Kroatien-Krimi die Kompromisslosigkeit ihrer Titelfigur heraus: Um die Wahrheit über eine Familientragödie ans Licht zu bringen, setzt Kommissarin Branka Maric in "Tod einer Legende" ihre Karriere aufs Spiel. Ihren Gegenpart verkörpert Nadeshda Brennicke als "Femme fatale", die sich von einer schweren Schuld befreien möchte. Mit einer ungewöhnlichen Geschichte blickt der Fernsehfilm von Regisseur Michael Kreindl und Drehbuchautor Christoph Darnstädt hinter die Kulissen des Nationalsports Fußball und zeigt, wie stark darin Tabus verankert sind.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Branka Maric Neda Rahmanian
Emil Perica Lenn Kudrjawizki
Borko Vucevic Kasem Hoxha
Jasna Trevic Nadeshda Brennicke
Dragan Trevic Miroslav Nemec
Tomislav Kovacic Max Herbrechter
Pathologin Vera Katja Studt
Dada Maric Adriana Altaras
Marin Maric Goran Navojec
Lado Trifunovic Aleksandar Jovanovic
Pilot Kai Andreas Guenther
Bilic Juraj Kukura
Stipe Rif Stipe Erceg
Muljacic Anton Tudic
Goran Trevic Janko Rakos
Dr. Grivanovic Zijad Gracic
Kriminaltechniker Marko Hrvoje Barisic
Paulina Dindric Matilda Soric
Slavko Dindric Branimir Rakic
Musik: Titus Vollmer
Kamera: Stefan Spreer
Buch: Christoph Darnstädt
Regie: Michael Kreindl
 
nachts (Sa. auf So.)

01:15

Filme in der ARD

Die Diplomatin – Vermisst in Rom

Details
Besetzung
Termine
PlayDie Diplomatin Karla Lorenz (Natalia Wörner, re.) mit dem Bauunternehmer Robert Felting (Francis Fulton-Smith). ARD Mediathek
Vermisst in Rom – Die Diplomatin | Video verfügbar bis 12.01.2026

Rom, die Ewige Stadt. Die Diplomatin Karla Lorenz freut sich auf ihre neue Wirkungsstätte. Kaum im Dienst, muss die Botschafterin nach einem Überfall auf ein besetztes Theater das Protokoll beiseiteschieben: Die junge Ines, Tochter des in Italien tätigen Bauunternehmers Robert Felting, und Karlas Mitarbeiter Nikolaus Tanz sind in den Händen aktivistischer Geiselnehmer.

Die bislang unbekannte Gruppe fordert Schadensersatz für die Todesopfer eines Hauseinsturzes, für den sie Robert Felting verantwortlich macht. Auf die römische Chefermittlerin Motte möchte sich Karla ebenso wenig verlassen wie auf den rechtspopulistischen Minister Romagnoli, der sich auf Kosten der vermeintlichen Linksextremisten profilieren will. Mit der Unterstützung ihres Lebenspartners Jan ermittelt die Botschafterin selbst. Hoffnung setzt sie ausgerechnet auf Ines‘ Mutter Sabine, die ein verschwundenes Gutachten beschaffen soll, das ihren Mann möglicherweise belastet.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karla Lorenz Natalia Wörner
Nikolaus Tanz Jannik Schümann
Jan Horava Alexander Beyer
Burkhard von Dorssen Michael Ihnow
Sabine Felting Ulrike C. Tscharre
Robert Felting Francis Fulton-Smith
Ines Felting Greta Geyer
Ricarda Motte Clelia Sarto
Marion Schneider Karla Trippel
Luisa Franchetti Sophia Mercedes Burtscher
Enzo Molina Adriano Bonamore
Davide Martin Peñaloza Cecconi
Manuela Arianna Piattelli
Ludovico Levanti Sandro Di Stefano
Laura Bianchi Victoria Zinny
Übersetzerin (Palazzo) Lavinia Origoni
Paolo Manchetti Fabrizio Romagnoli
Gianluca Domenico Gianluca Vannucci
Übersetzerin Karoline Comarella
Musik: Chris Bremus
Kamera: Max Knauer
Buch: Christoph Busche
Regie: Roland Suso Richter

02:50

Filme in der ARD

Der Barcelona-Krimi: Totgeschwiegen

Details
Besetzung
Termine
PlayKommissarin Fina Valent (Anne Schäfer, li.) und ihr Partner Xavi Bonet (Clemens Schick, re.) ermitteln gemeinsam in Barcelona. ARD Mediathek
Totgeschwiegen – Der Barcelona-Krimi (7) | Video verfügbar bis 12.07.2026

Spielfilm Deutschland 2023

Der Prozess gegen den 82-jährigen Frauenarzt Dr. Sánchez sorgt in Barcelona für Aufsehen. Der ehemalige Klinikchef muss sich dafür verantworten, Müttern zu Zeiten der Franco-Diktatur ihre Neugeborenen weggenommen zu haben, um diese an regimetreue Adoptivfamilien zu geben. Als zwei Nonnen ermordet werden, die damals als Krankenschwestern mit Sánchez auf der Geburtsstation gearbeitet haben, vermuten Kommissarin Fina Valent und ihr Partner Xavi Bonet einen Zusammenhang.

Von der engagierten Journalistin Lucía Blanxart, die Vorwürfe gegen Ärzte, Adoptiveltern und die Kirche erhebt, erfahren die beiden, wie das Vertuschungssystem des Schweigens immer noch funktioniert. Vergeblich versuchen Mütter wie die Busfahrerin Carmen Perreiro seit Jahrzehnten, ihre geraubten Kinder zu finden. Tötet deshalb jemand aus Rache, weil es sonst keine Gerechtigkeit gibt? Das Berufsethos von Fina und Xavi lässt jedoch kein Verständnis für Selbstjustiz zu. Was sie herausfinden, bringt neuen Schmerz für die Betroffenen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Xavi Bonet Clemens Schick
Fina Valent Anne Schäfer
Lucía Blanxart Bibiana Beglau
Miguel Fernandez Alexander Beyer
Cèlia Gomez Brigitte Karner
Isabel Valent Andrea Eckert
Gabriela Blanxart Barbara Schnitzler
Carmen Perreiro Sylvana Krappatsch
Dr. Sanchez Bernd Birkhahn
Antoni Renato Schuch
Alvaro Sanchez "Ávo" Thiemo Strutzenberger
Joan Ribes Shehab Fatoum
Olivia Codina Yvonne Yung Hee Bormann
Sister Fidelia Elisabeth Clarke-Hasters
Sister Dolores Doris Plenert
Pater Jordi Toks Körner
Barkeeper Pau Héctor Naranjo-Gàmez
Sister Clara Gabriela Garcia-Vargas
Sister Soledad Cecilia Bellorin
Albert Pol Cardona
Montse Carmen Guitard
Maria Rodriguez Silvia Recasens
Ines Sala Maribel Ibarz
Andrea Serra Amalia Mañas
Musik: Conrad Oleak
Kamera: Ralf Noack
Buch: Catrin Lüth
Buch: Florian Hanig
Regie: Andreas Herzog
 

Filtern

Legende