Programm und Videos
Lucy ist empört: Mümmel, Leos Kaninchen, lebt in einem viel zu kleinen Stall. Leo sieht ein, dass etwas getan werden muss und baut mit ihr einen größeren Stall. Von diesem Augenblick an hat Lucy eine Mission: Alle Kaninchen im Schwarzwald sollen artgerechte Ställe bekommen.
Zuerst entführt sie die Langohren bei den Grieshabers, dann macht sie sich in Waldau auf Inspektionstour. Die anonymen Briefe an die Kaninchenhalter kommen verständlicherweise gar nicht gut an und als Philip die Felltiere entdeckt, ist der Teufel los.
Besetzung und Stab
Buch: | Agnes Schruff |
Regie: | Andrea Katzenberger |
TV-Wiederholungen
- 07.10.2018 | 08:05Uhr | DasErste
- 06.10.2019 | 09:00Uhr | DasErste
- 09.08.2020 | 08:35Uhr | DasErste
- 27.08.2021 | 11:00Uhr | SWR BW
- 22.07.2022 | 07:30Uhr | WDR
- 13.11.2022 | 09:00Uhr | DasErste
- 09.07.2023 | 08:30Uhr | DasErste
Auf der Waldauer Höhe sollen Windräder gebaut werden. Leo will sie verhindern – allen Argumenten Philips zum Trotz – für sie steht Tierschutz an erster Stelle. Als sie keine Raupen oder Insekten findet, die gegen diesen Eingriff in die Natur geschützt werden müssen, wendet sie sich an Jakob.
Jans Großonkel ist für seine originellen Ideen bekannt, auch er hasst Windräder und außerdem will er unbedingt Vinzenz Grießhaber schaden. Ob allerdings der Weißkopfseeadler, den er aussetzt, auf der Waldauer Höhe am richtigen Platz ist, bezweifelt nicht nur Tierarzt Philip Hansen.
Besetzung und Stab
Buch: | Agnes Schruff |
Regie: | Andrea Katzenberger |
TV-Wiederholungen
- 13.10.2019 | 08:05Uhr | DasErste
- 09.01.2020 | 06:25Uhr | HR
- 09.08.2020 | 09:00Uhr | DasErste
- 27.08.2021 | 11:25Uhr | SWR BW
- 22.07.2022 | 08:00Uhr | WDR
- 20.11.2022 | 08:30Uhr | DasErste
- 09.07.2023 | 08:55Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2003
Die Innenarchitektin Barbara Seeberg kümmert sich einfach um alles: ihren unzuverlässigen Ehemann Johannes, ihre unselbstständigen, erwachsenen Töchter Amelie und Freddy, ihre anspruchsvolle Mutter, ihre kleine Enkelin, um den Haushalt und um ihr Geschäft. Nur um sich selbst kümmert sie sich so gut wie nie. Das ändert sich, als Barbara mitten in den Vorbereitungen zu ihrem 50. Geburtstag entdeckt, dass ihr Mann sie betrügt - wie schon so oft. Doch diesmal wird sie es ihrem Gatten mit gleicher Münze heimzahlen.
In einer Mischung aus Wut, Trauer und Abenteuerlust bittet Barbara den sympathischen Kioskbesitzer Enrico Aleramo, sie auf einen Kurzurlaub zu begleiten, und entflieht mit ihm an die idyllische Küste von Amalfi. Doch bereits am Hafen werden die beiden von Enricos fröhlich lärmender Großfamilie erwartet. Barbara ist zunächst alles andere als erfreut über dieses unerwartete Empfangskomitee. Trotz familiärer "Belagerung" beginnt Barbara, sich in Enrico zu verlieben. Zum ersten Mal erlebt sie, dass jemand sich um sie kümmert. Enrico, der Barbara schon seit langem verehrt, und der Flair des italienischen Sommers in Enricos alter Familienvilla verzaubern sie.
Die zarte Zweisamkeit wird allerdings jäh gestört: Der weibliche Teil von Barbaras Familie steht plötzlich mit Sack und Pack vor der Tür von Enricos sanierungsbedürftigem Anwesen, um ihren 50. Geburtstag mitzufeiern. Vor Schreck stellt Barbara Liebhaber Enrico als ihren "Gärtner" vor. Gekränkt flirtet dieser daraufhin hemmungslos mit Barbaras hübschen Töchtern und wickelt mit seinem Charme selbst die nörgelnde Großmutter um den Finger. Barbara beobachtet dies missmutig. Ihren Geburtstag hatte sie sich doch etwas anders vorgestellt. Während Enricos schuldengeplagte Familie glaubt, Barbara sei die lang ersehnte Käuferin ihrer Immobilie, wittert Barbaras Verwandtschaft natürlich sofort eine ausgemachte Intrige: Will der gewiefte italienische Casanova Barbara etwa nur ausnehmen? Barbaras Flucht nach Italien setzt ungeahnt einen lautstarken deutsch-italienischen Familienkrach in Gang.
Mit "Das schönste Geschenk meines Lebens" ist Regisseur Olaf Kreinsen eine zauberhafte Sommerkomödie mit italienischem Flair gelungen. Zugleich bleibt zwischen zahlreichen humorvollen Turbulenzen auch Raum für ernste Zwischentöne. Jutta Speidel überzeugt als Frau in den besten Jahren, die sich entschließt, noch einmal ganz von vorne anzufangen. Aber auch Bruno Maccallini ist in seiner Rolle als sensibler Charmeur sichtlich gut aufgelegt. Neben den temperamentvollen Darstellern besticht der Film vor allem durch die besondere Atmosphäre seiner Drehorte: "Das schönste Geschenk meines Lebens" entstand an Originalschauplätzen in Amalfi und Sorrent.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Barbara Seeberg | Jutta Speidel |
Enrico Aleramo | Bruno MacCallini |
Johannes Seeberg | Peter Sattmann |
Freddy Seeberg | Bernadette Heerwagen |
Amelie Seeberg | Kathrin Kühnel |
Anna | Soraya-Antoinette Richter |
Marie Mayerhofen | Kyra Mladeck |
Sophia Aleramo | Maria del Monte |
Serafina Ruocco | Marcela Musso |
Mario Ruocco | Camillo D'Ancona |
Assistentin | Irene Rindje |
Elfriede Kaminski | Christa Bauer |
Musik: | Jochen Schmidt-Hambrock |
Kamera: | Michael Bertl |
Buch: | Martina Brand |
Regie: | Olaf Kreinsen |
TV-Wiederholungen
- 09.02.2016 | 09:05Uhr | DasErste
- 30.09.2019 | 12:45Uhr | SWR RP
- 13.07.2021 | 00:45Uhr | HR
Fernsehfilm Deutschland 2025
Als am Weser-Strand eine Leiche angespült wird, stehen die Bremer Ermittlerinnen Linda Selb und Liv Moormann vor einem Rätsel. Es gibt zunächst keine Hinweise auf die Identität der Leiche. Im Verlauf ihrer Ermittlungen stoßen die Kommissarinnen nicht nur auf Stalking-Täter und -Opfer, sondern auch auf brisante investigative Recherchen und toxische Abhängigkeiten. Währenddessen durchlebt Rani Ewers einen Albtraum: Überall lauert ihr Ex-Freund Marek Kolschak der Alleinerziehenden und ihrer Tochter Mia auf – am Spielplatz, auf der Straße, vor der Haustür. Als sie nach einem Spielplatzbesuch die gerahmten Familienfotos an ihren Wänden entstellt vorfindet, drängt Mitbewohnerin Paula Södersen sie, ihn endlich anzuzeigen. Gerichtsmedizinerin Edda Bingley liefert dem Team die entscheidenden Spuren. So eindeutig, wie der Fall zunächst scheint, verschwimmen die Grenzen mehr und mehr, Zeugen werden zu Verdächtigen und Verdächtige zu Zeugen, die plötzlich selbst in Lebensgefahr geraten.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Liv Moormann | Jasna Fritzi Bauer |
Linda Selb | Luise Wolfram |
Mia Ewers | Pola Friedrichs |
Rani Ewers | Via Jikeli |
Paula Södersen | Sarina Radomski |
Marek Kolschak | Jonathan Berlin |
Benno Falk | Julian Greis |
Marie Moormann | Luisa Böse |
Edda Bingley | Helen Schneider |
Christian Späthmann | Alexander Swoboda |
Laborchefin Bernhard | Katrin Pollitt |
Frau Nikolic | Andrea Jolly |
Dennis Zacher | Alexander Grünberg |
Musik: | Anna Kühlein |
Kamera: | Martin L. Ludwig |
Buch: | Judith Westermann |
Regie: | Franziska Margarete Hoenisch |
TV / Livestream
- 11.05.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.05.2025 | 21:45Uhr | ONE
- 12.05.2025 | 03:20Uhr | ONE
- 13.05.2025 | 00:30Uhr | DasErste
Die dreiteilige Doku "Max & Joy – Komm näher" begleitet Max Herre und Joy Denalane – eines der prägendsten Musikerpaare Deutschlands – an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens. Seit über 25 Jahren haben sie mit Bands und solo Musikgeschichte geschrieben, als Liebespaar Höhen und Tiefen durchlebt und gemeinsam ihre Söhne großgezogen. Jetzt haben beide ihren 50. Geburtstag hinter sich und stehen vor der Frage: Was nun?
Mit ihrem Freund und ehemaligen „Freundeskreis“-Bandmitglied Sékou Neblett blicken Max und Joy auf die vergangenen 25 Jahre zurück. Bislang unveröffentlichte Videoaufnahmen, die Sékou Neblett in dieser Zeit gemacht hat, geben intime Einblicke in drei Jahrzehnte Musik, Beziehung und Zusammenarbeit. Hinter dem Traumpaar stehen zwei Menschen, die nie aufgehört haben, nach Antworten zu suchen. Dabei wirkt die Zeit ihres rasanten Aufstiegs zu Stars in der Öffentlichkeit bis heute bei beiden nach.
Der Film stellt unter anderem die Frage: Wie konnte sich ein Paar entfremden, das anscheinend füreinander bestimmt war? Um das herauszufinden, setzen sich Max, Joy und Sékou gemeinsam an einen Tisch. Sie sprechen offen über ihre Erlebnisse, Konflikte und Erkenntnisse – und manches kommt zur Sprache, das sie selbst überrascht. Zum ersten Mal spricht Joy offen darüber, warum sie damals gehen musste und wie sie rückblickend ihre Erfolge erlebt hat.
Die Doku blickt nicht nur zurück, sondern begleitet das Paar auch im Hier und Jetzt – bei der Entstehung ihres ersten gemeinsamen Albums. Mit ALLES LIEBE wollen Max und Joy ihre Vergangenheit aufarbeiten und ihrer 25-jährigen Liebesgeschichte ein musikalisches Denkmal setzen. Können sie damit an alte Erfolge anknüpfen? Läuft die Tour wie erhofft? Oder wird das neue Album zur Belastungsprobe – für ihre Karriere und ihre Beziehung? Im Studio treffen zwei starke Persönlichkeiten aufeinander, deren Unterschiede immer wieder für Reibung sorgen. Doch genau in dieser Spannung entstehen die Klänge und Texte, die ihre Musik so einzigartig machen. Nicht nur intern gibt es Reibungspunkte – auch die Musikbranche hat sich verändert. Früher reichte eine starke Geschichte, um Sender wie MTV, VIVA oder das Radio zu überzeugen und ein breites Publikum zu erreichen. Heute bestimmen Streaming-Plattformen und virale Kurztrends den Markt. Doch Max, Joy und ihr Label sind überzeugt: Es gibt noch immer Menschen, die echte, tiefgehende Geschichten schätzen – besonders, wenn sie von einem der bekanntesten Musikpaare Deutschlands erzählt werden.
Die Regeln haben sich zwar geändert, doch die Beiden glauben fest daran, dass sie noch immer das Zeug dazu haben, in dieser neuen Welt zu bestehen – und dass sie mit all ihren Erfahrungen heute stärker sind als je zuvor.
Spielfilm Deutschland 2003
Die Innenarchitektin Barbara Seeberg kümmert sich einfach um alles: ihren unzuverlässigen Ehemann Johannes, ihre unselbstständigen, erwachsenen Töchter Amelie und Freddy, ihre anspruchsvolle Mutter, ihre kleine Enkelin, um den Haushalt und um ihr Geschäft. Nur um sich selbst kümmert sie sich so gut wie nie. Das ändert sich, als Barbara mitten in den Vorbereitungen zu ihrem 50. Geburtstag entdeckt, dass ihr Mann sie betrügt - wie schon so oft. Doch diesmal wird sie es ihrem Gatten mit gleicher Münze heimzahlen.
In einer Mischung aus Wut, Trauer und Abenteuerlust bittet Barbara den sympathischen Kioskbesitzer Enrico Aleramo, sie auf einen Kurzurlaub zu begleiten, und entflieht mit ihm an die idyllische Küste von Amalfi. Doch bereits am Hafen werden die beiden von Enricos fröhlich lärmender Großfamilie erwartet. Barbara ist zunächst alles andere als erfreut über dieses unerwartete Empfangskomitee. Trotz familiärer "Belagerung" beginnt Barbara, sich in Enrico zu verlieben. Zum ersten Mal erlebt sie, dass jemand sich um sie kümmert. Enrico, der Barbara schon seit langem verehrt, und der Flair des italienischen Sommers in Enricos alter Familienvilla verzaubern sie.
Die zarte Zweisamkeit wird allerdings jäh gestört: Der weibliche Teil von Barbaras Familie steht plötzlich mit Sack und Pack vor der Tür von Enricos sanierungsbedürftigem Anwesen, um ihren 50. Geburtstag mitzufeiern. Vor Schreck stellt Barbara Liebhaber Enrico als ihren "Gärtner" vor. Gekränkt flirtet dieser daraufhin hemmungslos mit Barbaras hübschen Töchtern und wickelt mit seinem Charme selbst die nörgelnde Großmutter um den Finger. Barbara beobachtet dies missmutig. Ihren Geburtstag hatte sie sich doch etwas anders vorgestellt. Während Enricos schuldengeplagte Familie glaubt, Barbara sei die lang ersehnte Käuferin ihrer Immobilie, wittert Barbaras Verwandtschaft natürlich sofort eine ausgemachte Intrige: Will der gewiefte italienische Casanova Barbara etwa nur ausnehmen? Barbaras Flucht nach Italien setzt ungeahnt einen lautstarken deutsch-italienischen Familienkrach in Gang.
Mit "Das schönste Geschenk meines Lebens" ist Regisseur Olaf Kreinsen eine zauberhafte Sommerkomödie mit italienischem Flair gelungen. Zugleich bleibt zwischen zahlreichen humorvollen Turbulenzen auch Raum für ernste Zwischentöne. Jutta Speidel überzeugt als Frau in den besten Jahren, die sich entschließt, noch einmal ganz von vorne anzufangen. Aber auch Bruno Maccallini ist in seiner Rolle als sensibler Charmeur sichtlich gut aufgelegt. Neben den temperamentvollen Darstellern besticht der Film vor allem durch die besondere Atmosphäre seiner Drehorte: "Das schönste Geschenk meines Lebens" entstand an Originalschauplätzen in Amalfi und Sorrent.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Barbara Seeberg | Jutta Speidel |
Enrico Aleramo | Bruno MacCallini |
Johannes Seeberg | Peter Sattmann |
Freddy Seeberg | Bernadette Heerwagen |
Amelie Seeberg | Kathrin Kühnel |
Anna | Soraya-Antoinette Richter |
Marie Mayerhofen | Kyra Mladeck |
Sophia Aleramo | Maria del Monte |
Serafina Ruocco | Marcela Musso |
Mario Ruocco | Camillo D'Ancona |
Assistentin | Irene Rindje |
Elfriede Kaminski | Christa Bauer |
Musik: | Jochen Schmidt-Hambrock |
Kamera: | Michael Bertl |
Buch: | Martina Brand |
Regie: | Olaf Kreinsen |
TV-Wiederholungen
- 09.02.2016 | 09:05Uhr | DasErste
- 30.09.2019 | 12:45Uhr | SWR RP
- 13.07.2021 | 00:45Uhr | HR