Ein Vampirroman? Aus der Gegend von Transsilvanien? Ein Vampirroman? Aus der Gegend von Transsilvanien? Mehr Klischee geht nicht. Dana Grigorcea hat aus einem überkommenen und überstrapazierten Sujet ein sehr gegenwärtiges Buch gemacht. | mehr
"druckfrisch"-Musiker des Monats ist Peter Licht, der auf dem Dach eines Studiogebäudes sein Lied von den "Dämonen" spielt. | mehr
Sam liebt es, auf dem Friedhof zu sein und zu grübeln – bis er als Aushilfe im örtlichen Kino anheuert. Von nun an wird alles anders. Über einen schrecklich schönen Sommer und den jugendlichen Moment, in dem plötzlich alles möglich ist. | mehr
Helga Schuberts neuer Erzählband ist zum Teil eine Abrechnung mit der eigenen Mutter – wenn auch eine friedvolle. Dazu schildert sie Naturbetrachtungen im eigenen Garten – und regt zwischendurch zum Lachen an. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik | mehr
"Die stärkste Liebesgeschichte, die ich seit langem gelesen habe": In Denis Schecks Empfehlung geht es um verpasste Möglichkeiten und nicht beschrittene Wege. Aber auch den Klimawandel lässt Judith Hermann nicht aus. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch | mehr
Der "druckfrisch"-Musiker des Monats ist T.C. Boyle, der seine Musiker-Existenz eigentlich aufgegeben hatte – nun exklusiv für "druckfrisch" aber eine Ausnahme macht. | mehr
Frauenleben, dominiert von Männergewalt und Geschichte, die sich über die Jahrhunderte wiederholt: In "Adas Raum" findet Bachmann-Preisträgerin Otoo einen Ton, der suggestiv und rätselhaft zugleich zwischen Personen und Zeiten changiert. | mehr
Wer sollte wessen Texte übersetzen? Denis Scheck kommentiert den mit der Frage verbundenen Streit – anhand der deutschen Übersetzung von Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb". | mehr