Wer sollte wessen Texte übersetzen? Denis Scheck kommentiert den mit der Frage verbundenen Streit – anhand der deutschen Übersetzung von Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb". | mehr
Denis Scheck führt in dieser Ausgabe von "druckfrisch" ein Exklusiv-Interview mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Er hat seine Memoiren geschrieben: "Ein verheißenes Land". | mehr
Die "druckfrisch"-Musiker des Monats sind Florian Werner und Martin Kaluza: "Liebeserklärung an eine Raststätte". | mehr
Denis Scheck empfiehlt "Mädchen, Frau etc." von Bernardine Evaristo. Begeistert hat er dieses Buch gelesen, "weil es ein lustiger und zugleich weiser Roman ist, der am Beispiel schwarzer Akteure von menschlichen Universalien erzählt". | mehr
Wie immer: Denis Schecks Kommentar zu den Büchern auf der aktuellen "Spiegel"-Bestsellerliste – diesmal Belletristik. | mehr
Der Amerikaner Bill Buford kündigte seinen Job und machte sich auf, um die Geheimnisse der italienischen Küche zu erforschen: Damit löste Buford eine Revolution im Schreiben über Essen und Trinken aus. Nun geht es um die französische Küche. | mehr
Kann ein Computer wie ein Mensch denken und handeln? Kann künstliche Intelligenz die Probleme der Menschheit lösen? Und wer kontrolliert die Kontrolleure der Maschinen? Raphaela Edelbauer stellt die großen philosophischen Fragen von heute. | mehr
Druckfrisch-Musiker des Monats sind alte Bekannte aus Oberbayern. Für "druckfrisch" spielen "The Notwist" zum ersten Mal im Fernsehen die Akustikversion von "Sans Soleil". Berührend! | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch | mehr
Ein Dorf in der isländischen Wildnis, der Verdacht eines ungeheuerlichen Verbrechens und die ungewöhnliche Gedankenwelt des Helden: Davon erzählt Joachim B. Schmidt in "Kalmann". | mehr