Was ist schön? Wer bin ich? Was bedeutet Freundschaft? Und was ist an Gespenstern gut? Nadia Budde stellt in ihren Bilderbüchern die großen Fragen für die Kleinen. Und begeistert mit ihren immer schelmischen Antworten auch die Erwachsenen. | mehr
Vier Frauen, vier Denkerinnen, die in der finsteren Zeit von 1933 bis 1943 für das Licht der Aufklärung kämpfen. Der Philosoph Wolfram Eilenberger erzählt von einem Jahrzehnt der politischen Extreme und des wilden weiblichen Denkens. | mehr
Druckfrisch-Musikerin des Monats Dezember sind die Toten Hosen. Die sangen beim Aufzeichnen der Sendung das Lied "Fields of Anfield Road" – und alle bekamen gute Laune. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik. | mehr
Die erste Schrift, die der Mensch las, war jene am Himmelszelt. Das zeigen die Pyramiden von Gizeh ebenso wie das britische Stonehenge. Von ihrer Entzifferung erzählt Edward Brooke-Hitching in seinem faszinierend bebilderten Sachbuch. | mehr
Druckfrisch-Musikerin des Monats November ist Marshall Allen: Er ist Leiter des altehrwürdigen Sun Ra Arkestra und 96 Jahre alt. | mehr
Von politischen Umbrüchen, der Auflösung gesellschaftlicher Normen und der Erforschung des eigenen Ichs – Judith Zander nimmt uns mit auf eine Reise durch die Gedanken- und Gefühlswelt einer jungen Frau, die quasi alles in Frage stellt. | mehr
Geschichte umgekehrt: Was wäre, wenn ein Inka-Herrscher auf der Flucht vor einem Bürgerkrieg über Kuba in die Neue Welt Europa gelangt wäre? Ein Spiel mit der Perspektive und ein großer Literaturspaß. | mehr
Und wie immer: Denis Schecks erfrischend pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch, musikalisch eingeläutet von einem berühmten Überraschungsgast. | mehr
Eine tollkühne Reise in die Abgründe deutscher Geschichte und die bittere Erkenntnis, dunklen Mächten hilflos ausgeliefert zu sein – Volker Kutscher beschwört mit seinem achten Rath-Roman den Zeitgeist der Olympischen Spiele von 1936. | mehr