Am Niederrhein steht eine der größten Investitionsruinen des letzten Jahrhunderts: der "Schnelle Brüter". Nahe des Reaktors, der nie ans Netz ging, ist Christoph Peters aufgewachsen. In seinem "Dorfroman" erstehen die 70er Jahre wieder auf. | mehr
Druckfrisch-Musikerin des Monats ist die in Berlin lebende Isländerin Hildur Gudnadóttir. Und live bei der "druckfrisch"-Challenge "Spiel-uns-ein-Lied-von-dir-in-einer-Minute!": Chilly Gonzales. | mehr
An einem Heiligabend kann Bauer Gudmundson seinen zweijährigen Sohn als einzigen Überlebenden aus dem zugeschneiten Gehöft retten. Mit der Geschichte des Jungen Gestur erzählt Hallgrímur Helgason auch die Geschichte seines Landes Island. | mehr
Denis Scheck kommentiert die "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Belletristik. | mehr
Im Roman "Der Chauffeur" kehrt der von den Sowjet 1957 ins All geschossene Weltraumhund Laika nach mehr als sechs Jahrzehnten zurück auf die Erde. Ausgerechnet in einem kleinen Kaff irgendwo in Schwaben. | mehr
Druckfrisch-Musiker des Monats sind The Düsseldorf Düsterboys mit ihrem Song: "Wand" | mehr
Denis Scheck kommentiert die "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch. | mehr
Konkret ist "Die Unschärfe der Welt" eine Familiensaga im 20. Jahrhundert, deren Zentrum ein alter rumänischer Pfarrhof ist. Indirekt geht es darum, wie man ein glückliches Leben lebt, was Liebe ist – und welche Farbe die Traurigkeit hat. | mehr
Ein moderner Hexenroman sei "Erdbebenwetter", urteilt Denis Scheck: Ebenso mitreißend wie reflektiert erzähle Zaia Alexander von Hexern in Los Angeles, Müttern und Töchtern sowie Menschen, deren Worte einen ins Zentrum der Existenz treffen. | mehr
Sie hat jahrzehntelang für die Wahrnehmung und die Rechte der Frauen gekämpft – und tut es immer noch: Alice Schwarzer, Autorin, Aktivistin, Feministin. Ihr Buch "Lebenswerk" ist ein eindrucksvolles Dokument eines notwendigen Kampfes. | mehr