Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
  • Videos
  • Hintergrund & Kontakt
  • Mehr Wissen vor acht

"Wissen vor acht" Videos

PlayIn den meisten Schulen beginnt um acht Uhr der Unterricht. Zu früh? Raubt der frühe Schulstart den Schülerinnen und Schülern den Schlaf und beeinträchtigt ihr Lernen? Susanne Holst kennt die Antwort, in „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
07.11.2024 | 02:55 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Schule um acht – zu früh?

PlayVenusfliegenfallen sind faszinierende Pflanzen. Doch nicht nur ihre Ernährungsweise ist etwas ganz Besonderes. Wissenschaftler:innen fanden heraus: Die Pflanzen können sogar zählen! Wie das funktioniert, zeigt Thomas D bei "Wissen vor acht – Natur". ARD Mediathek
05.11.2024 | 02:59 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Venusfliegenfalle

PlayDank künstlicher Intelligenz könnten Wetterprognosen bald schneller und präziser werden. Wie gut die KI bei Extremwetterlagen ist und warum man tatsächlich auch noch „echte“ Meteorologen benötigt, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. ARD Mediathek
04.11.2024 | 02:37 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Extremwetter-Vorhersage mit KI

PlayViele Redewendungen, die wir verwenden, erwecken den Eindruck: Der Bauch denkt und fühlt mit. Ist das so? Kann unser Bauchgefühl helfen, eine wichtige Entscheidung zu treffen? Susanne Holst kennt die Antwort bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
31.10.2024 | 02:41 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Gibt es das Bauchgefühl wirklich?

PlayIn dieser Folge geht es um moderne Punks. Solarpunks. Sie wollen die Zukunft positiv gestalten und weg von den dystopischen Untergangsszenarien, die uns täglich begegnen. Wie wir über unsere Zukunft und die von Mutter Erde auch positive Geschichten erzählen können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
30.10.2024 | 02:55 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Solarpunks

PlayViele Jahre wurde der Fischotter wegen seines extrem dichten und weichen Fells in Deutschland gejagt und nicht nur aus diesem Grund fast ausgerottet. Dank guter Schutzprojekte kann sich der Bestand der Otter wieder erholen. Anders als der monogame Seeotter ist der europäische Fischotter offen für viele „Abenteuer“ und führt ein wahres Lotterleben. Thomas D beschreibt in „Wissen vor acht – Natur“, was den flinken Einzelgänger von seinen Verwandten unterscheidet. ARD Mediathek
29.10.2024 | 03:11 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Das Lotterleben des Otters

PlayWo sitzt Ihr Körperfett? Sind Sie mehr der Typ Apfel oder Typ Birne? Man hört ja immer wieder, dass der „Apfel-Typ“ mit prallem Bauch und eher schlanken Beinen gefährlicher lebt. Warum eigentlich? Susanne Holst verrät es, bei „Wissen vor acht – Mensch“. ARD Mediathek
24.10.2024 | 02:37 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Wissen vor acht - Mensch

PlayJede zweite Kurzstrecke unter 5 Kilometern legen wir Deutschen mit einem Auto zurück, in dem die meiste Zeit nur eine Person sitzt. Das ist ungesund und teuer - für uns und für unseren Planeten. Warum Fahrrad und E-Bike besonders in Städten die besseren Autos sind, zeigt Eckart von Hirschhausen in  „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
23.10.2024 | 03:14 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Aus fürs Auto?

PlayLange galten Polarlichter als typische Phänomene der Nordländer. Aber ab Frühjahr 2023 konnten die grünen, blauen oder roten Lichter auch am deutschen Nachthimmel beobachtet werden. Verantwortlich für diese Naturereignisse ist der Sonnenwind, der energiegeladene Teilchen in Richtung Erde weht. Was genau passiert, wenn sie an den Polen in die Erdatmosphäre eindringen, erklärt Thomas D in „Wissen vor acht – Natur“. ARD Mediathek
22.10.2024 | 02:40 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Polarlichter in Deutschland

PlayReproduktionsmediziner haben Stammzellen so manipuliert, dass sich daraus Embryos entwickelten. Also Leben ohne Mutter oder Vater – nur aus Zellspendern! Diese Fortschritte werfen auch moralische Fragen auf, da solche aus Zellen kreierte künstliche Embryonen bisher keinen gesetzlichen Schutz genießen. Anja Reschke und Adrian Pflug sprechen über ethische Aspekte moderner Forschung -  in "Wissen vor acht - Zukunft". ARD Mediathek
21.10.2024 | 02:17 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Synthetische Embryos

PlayNachts im Schlaf sind wir, wenn auch eher unbewusst, ziemlich aktiv. Wir wälzen uns hin und her und trotzdem fallen wir dabei nicht aus dem Bett. Warum eigentlich nicht? Susanne Holst klärt auf in „Wissen vor Acht – Mensch“. ARD Mediathek
17.10.2024 | 02:44 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Warum fallen wir im Schlaf nicht aus dem Bett? 

PlayHecken schützen vor neugierigen Nachbarn und sind deshalb in vielen Gärten sehr beliebt. In der Landwirtschaft sieht man sie jedoch immer seltener. Dabei leisten sie nicht nur wertvollen Sichtschutz, sondern haben auch eine enorme Schlagkraft im Kampf gegen die Klimakrise. Warum wir mehr Hecken auf unseren Feldern brauchen erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
16.10.2024 | 02:50 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Hecken für den Klimaschutz

<
1
...
11
12
13
14
15
...
17
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix
  • ARD Plus

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang