Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
  • Videos
  • Hintergrund & Kontakt
  • Mehr Wissen vor acht

"Wissen vor acht" Videos

PlayGewitter sind faszinierend. In den vergangenen Jahren hat deren Anzahl über Deutschland zugenommen. Die meisten Blitze und Donner gibt es ganz im Süden Deutschlands. Aber besonders heftig ist es in Venezuela: Dort gibt es einen echten Gewittersee, an dem es fast täglich - immer gegen 19 Uhr - kräftig blitzt und donnert. Warum sich gerade dort regelmäßig starke Gewitter entladen, weiß Thomas D in „Wissen vor acht – Natur“. ARD Mediathek
15.10.2024 | 03:12 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Blitzlichtgewitter am größten See Südamerikas

PlayDer Spion von heute hat unglaubliche Techniken an der Hand, um sein Gegenüber abzuhören. Welche Verfahren es gibt, wie sie funktionieren und wie man sich dagegen schützen kann, erklären Anja Reschke (im Bild) und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. ARD Mediathek
14.10.2024 | 02:51 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Glühlampe als Mikrofon!

PlayFische sind an das Leben unter Wasser perfekt angepasst. Forscher versuchen nun, das Wirkungsprinzip der Kiemen auf einen neuartigen Taucheranzug zu übertragen. In einem solchen Anzug könnte man dann ohne Sauerstoffflasche tauchen. Wie das funktionieren soll und welche technischen Hürden noch zu überwinden sind, verrät Anja Reschke in „Wissen vor acht - Zukunft“. ARD Mediathek
11.10.2024 | 02:19 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Künstliche Kiemen

PlaySchätzungsweise mehr als eine Milliarde Menschen sind weltweit von Alterssichtigkeit betroffen. Männer und Frauen gleichermaßen, Tendenz steigend. Aber warum ist das so? Susanne Holst kennt die Antwort bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
10.10.2024 | 02:54 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Mensch

Warum wird man im Alter weitsichtig?

PlayBäume sind wahre Wunderwerke der Natur. Sie binden CO2, können Regen machen, durch Wolkenbildung für Abkühlung sorgen und noch viel mehr. Was könnte es Besseres geben im Kampf gegen die Klimakrise? Kann der Mensch etwas erfinden, das besser ist als ein Baum? Das fragt sich Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
09.10.2024 | 03:01 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Natur oder Technik gegen den Klimawandel

PlayDie Windkraft ist ein wichtiger Baustein zur Energiewende. Leider stört viele Menschen die Geräuschbelastung durch die Windradflügel. Um den Lärm zu reduzieren, haben Forschende ein tierisches Vorbild genau beobachtet: die lautlos fliegende Schleiereule. Wie ihre Flügel das geräuschlose Abgleiten der Luft ermöglichen und ob diese Fähigkeit auch auf zu laute Windräder übertragen werden kann, erklärt Thomas D in „Wissen vor acht – Natur“. ARD Mediathek
08.10.2024 | 03:09 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Natur

Technischer Höhenflug dank tierischer Vorbilder

PlayQuallen sind faszinierende Tiere und dienen neuerdings als Inspiration für einen neuen Unterwasser-Roboter des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme. Der Roboter, ausgestattet mit künstlichen Muskeln und Schwimmhäuten, soll Plastik vom Meeresboden aufsammeln und zur Entsorgung an die Oberfläche bringen. Wie hunderte dieser Jellyfish-Bots dabei helfen sollen dem Plastik-Müll im Meer Herr zu werden, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht - Zukunft“. ARD Mediathek
07.10.2024 | 02:33 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Zukunft

Die Plastiksammel-Qualle

PlayDie Vernichtung unserer Wälder verändert das Klima und bedroht die Artenvielfalt. Ein englisches Start-up-Unternehmen hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, dem Baumsterben entgegenzusetzen – mittels dem Einsatz von Drohnen! Wie die Wiederaufforstung „wie aus der Pistole geschossen“ funktionieren soll, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht - Zukunft“. ARD Mediathek
23.09.2024 | 02:13 Min. | UT
Wissen vor acht – Zukunft

Ein Schuss, ein Baum – die Baumpflanzdrohne

PlayWenn sich einer bewegt, machen oft viele mit. Kipppunkte gibt es nicht nur in der Natur, sondern auch in der Gesellschaft. Dann heißen sie „soziale Kipppunkte“. Wie die funktionieren und was das mit Klimaschutz zu tun hat, erzählt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
03.01.2024 | 03:00 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Das Klima und die sozialen Kipppunkte

PlayPflanzendrinks sind im Trend und im Café bestellen viele inzwischen selbstverständlich Hafer-, Soja- oder Erbsenalternativen für ihren Kaffee. Das scheint auch gut fürs Klima zu sein: Doch es lohnt sich ein genauer Blick auf Wasser- und Flächenverbrauch, CO2-Fußabdruck und Transportwege. Welche Unterschiede sich bei genauer Betrachtung auftun, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
13.12.2023 | 02:48 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Wie umweltschädlich sind Pflanzendrinks?

PlayMutter Erde hat Kreislaufschwäche! Der für Europa wichtigste Meeresstrom, der Golfstrom, wird schwächer. Woran das liegt und weshalb es so wichtig ist, dass wir einen Zusammenbruch des Golfstroms verhindern, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. ARD Mediathek
04.05.2022 | 03:15 Min. | UT | AD
Wissen vor acht – Erde

Ist der Golfstrom noch zu retten?

PlayUnser Magen hat so einiges zu verarbeiten. Von Kuchen über Obst bis hin zum saftigen Steak – nichts, was die Magensäure nicht zersetzen kann. Warum wir uns dann nicht selbst verdauen, erklärt Susanne Holst in „Wissen vor acht – Mensch“. ARD Mediathek
28.04.2022 | 02:29 Min. | AD
Wissen vor acht – Mensch

Warum verdauen wir uns nicht selbst?

<
1
...
13
14
15
16
17
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix
  • ARD Plus

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang