Programm und Videos
Spielfilm Deutschland 2013
Einst bildeten der Architekt Florian und die Ärztin Katja mit ihren beiden Kindern eine glückliche Bilderbuchfamilie. Dann aber zerbrach die Ehe an Florians Fixierung auf seinen Job: Er richtete sein ganzes Leben auf seine Karriere aus und verlor darüber seine Frau. Die gemeinsamen Töchter Anna und Sophie leben seit der Scheidung bei der Mutter, ihren Vater können sie nur jedes zweite Wochenende sehen. Florian ist mit dieser Lösung nicht glücklich, weiß aber, dass sein stressiger Beruf ihm kaum mehr Möglichkeiten lässt. Die kleinen Eifersüchteleien seiner neuen Lebenspartnerin Dana, die gerne eine eigene Familie mit ihm gründen würde, machen die Sache nicht einfacher.
Aber auch Katja stößt durch die Doppelbelastung aus aufreibendem Krankenhaus-Schichtdienst und mütterlicher Fürsorge zunehmend an ihre Grenzen. Als sie sich in den Schweden Olaf verliebt, scheint sich eine ganz neue Perspektive zu eröffnen: In Schweden hätte sie wesentlich bessere Möglichkeiten, Kinder und Karriere miteinander zu vereinbaren. Bald reift in ihr der Entschluss, Olaf in seine Heimat zu folgen. Florian ist schockiert – statt künftig mehr Zeit mit seinen Kindern verbringen zu können, würde er sie nach einem Umzug noch viel seltener sehen. Da Katja nicht mit sich reden lässt, will er ihre Pläne mit juristischen Mitteln vereiteln. Aber auch Katja ist bereit, für ihre Rechte zu kämpfen – die Fronten verhärten sich.
Vergeblich versuchen Florians Eltern Ulrike und Georg, eine gütliche Einigung zu erwirken. Obwohl die Anwälte der beiden Ex-Eheleute sie vor den hässlichen Folgen einer gerichtlichen Auseinandersetzung warnen, scheint dieser Weg unvermeidlich. Zu verletzt und enttäuscht sind Katja und Florian, ein beiderseitiges Entgegenkommen scheint unmöglich. Dabei aber drohen sie genau das zu gefährden, was sie eigentlich schützen wollen – das Wohl ihrer Kinder. Anna und Sophie nämlich wünschen sich vor allem eines: dass ihre Eltern wenigstens nicht mehr streiten.
Wo endet die Pflicht zur Rücksichtnahme auf einen Ex-Partner, wo beginnt das Recht auf Selbstverwirklichung – und wie sehr darf man seine Kinder unter den eigenen Konflikten leiden lassen? Diese heiklen, in der modernen Individualgesellschaft hochaktuellen Fragen thematisiert das Familiendrama "Nur mit euch!". Mit viel Feingefühl und ohne simple Schuldzuweisungen porträtiert der Film zwei Ex-Eheleute, die immer tiefer in einen schier unlösbaren Konflikt hineinschlittern. Für das Drehbuch zeichnen Sylvia Leuker sowie Benedikt Röskau verantwortlich, der auch die Vorlage zu Adolf Winkelmanns vielfach preisgekröntem Gesellschaftsdrama "Contergan" geschrieben hat.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Florian Fischer | Hardy Krüger Junior |
Katja Fischer | Sophie Schütt |
Dana Reuter | Katja Studt |
Ulrike Fischer | Gila von Weitershausen |
Georg Fischer | Charles Brauer |
Sophie Fischer | Hanna Höppner |
Anna Fischer | Monique Schröder |
Olaf Sundberg | Jan Erik Madsen |
Yasmin | Idil Üner |
Anwalt Blank | Dieter Okras |
Anwältin Dr. Schrader | Dagmar Leesch |
Barkeeper | Uwe Fellensiek |
Musik: | Thomas Klemm |
Kamera: | Jochen Radermacher |
Buch: | Benedikt Röskau |
Buch: | Sylvia Leuker |
Regie: | Udo Witte |
Wenn um 2 Uhr früh der Wecker klingelt, ist für Oliver Maibach die Nacht vorbei. Dann schleppt er sich mürrisch in die familieneigene Bäckerei, die er gemeinsam mit seiner Mutter Elisabeth betreibt. Während diese den Betrieb organisiert und sowohl für ihre Enkelinnen als auch für den befreundeten Gemüsehändler Kemal Yildirim stets ein offenes Ohr hat, ertappt sich der eher wortkarge Oliver des Öfteren bei der Frage, ob das Leben für ihn nicht noch andere Dinge parat hält.
Seit dem Tod seiner Frau besteht sein Alltag daraus, regelmäßig in der Backstube zu stehen und nach getaner Arbeit regelmäßig einzuschlafen. So beinahe auch beim Besuch eines Brautmodenladens mit seiner älteren Tochter Lisa, die demnächst ihren Freund, den Polizisten Chris Dollinger, heiraten will. Doch bevor die Lider ganz zufallen, erregt eine attraktive Kundin sein Interesse: Greta, eine selbstbewusste Cellistin, die ihrerseits spontan eine gewisse Neugier für diesen schläfrigen und seltsam schroffen Mann empfindet. Prompt vergisst sie in der Garderobe ihr Handy. Währenddessen muss sich Mutter Elisabeth mit ganz anderen Problemen herumschlagen: Sie hat von Kemal Yildirim erfahren, dass die Ausländerbehörde ihn zurück in die Türkei schicken will. Nun traut sich Kemal nicht mehr in seine Wohnung, wo die Polizei – ausgerechnet vertreten durch Lisas künftigen Ehemann Chris – bereits auf ihn wartet. Kurz entschlossen quartiert Elisabeth ihn hinter dem Rücken ihrer Angehörigen in der gemeinsamen Familienwohnung ein.
Zwar fallen Oliver im Laufe der nächsten Zeit einige seltsame Veränderungen im heimischen Umfeld auf, doch auch er hat ein Geheimnis: Seine Gedanken kreisen immer stärker um Greta, obwohl – oder gerade weil – die diversen heimlichen Verabredungen alles andere als harmonisch verlaufen. Die familiären Heimlichkeiten erreichen ihren Höhepunkt, als sich Elisabeth dazu entschließt, Herrn Yildirim zum Standesamt zu führen, um ihm die Abschiebung zu ersparen. Das geballte Stelldichein emotionaler Turbulenzen hält alle Beteiligten mächtig auf Trab – und trotzdem müssen morgens früh noch die Brötchen gebacken werden.
Wenn mehrere Generationen auf engem Raum zusammenleben, gemeinsam einen Betrieb führen und dann auch noch mit den eigenen Befindlichkeiten hadern, kann das anstrengend werden – aber auch sehr unterhaltsam. Die herzhaft humorige Familienkomödie spielt mit den mentalen und kulturellen Unterschieden ihrer Figuren, entwickelt dabei großen Charme und glänzt mit einem munter agierenden Darstellerensemble, bei dem Thomas Sarbacher, Petra Kelling, Vedat Erincin und Katharina Müller-Elmau als liebenswerte Charakterköpfe im Mittelpunkt stehen, ohne sich in den Vordergrund zu spielen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Oliver Maibach | Thomas Sarbacher |
Elisabeth Maibach | Petra Kelling |
Kemal Yildirim | Vedat Erincin |
Greta | Katharina Müller-Elmau |
Lisa Maibach | Olga von Luckwald |
Chris Dollinger | Henning Nöhren |
Mia Maibach | Matilda Tafel |
Mitzi | Nina Vorbrodt |
Willi | Paul Faßnacht |
Frau Neubert | Claudia Matschulla |
Standesbeamte | Martin Armknecht |
Brautmodenverkäuferin | Justine Hauer |
Fritz | Guido Renner |
Kalle | Gerrit Klein |
Harald | André Hinderlich |
Aliye | Elmira Rafizadeh |
Hubert | Harald Schwaiger |
Sabine | Isabelle Archan |
Polizist | Jochen Langner |
Musik: | Dürbeck & Dohmen |
Kamera: | Wolfgang Aichholzer |
Buch: | Claudia Matschulla |
Buch: | Sibylle Tafel |
Regie: | Sibylle Tafel |
Räumt mal jemand das All auf?
In ein paar Jahren könnte uns der Himmel auf den Kopf fallen – und zwar durch Abstürze von Weltraumschrott. Seit Beginn der Raumfahrt hat sich so einiges an Müll im Weltall angesammelt – und der muss dringend entsorgt werden. Wie das funktionieren könnte, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in "Wissen vor acht – Zukunft".
Spielfilm Frankreich 2022
Der Pariser Taxifahrer Charles steckt in Eheproblemen und Geldsorgen. Ein lukrativer Auftrag kommt da gerade richtig! Die Zentrale schickt ihn auf eine Fahrt quer durch die ganze Stadt: Seine Passagierin, die 92-jährige Madeleine Keller, verlässt nun endgültig ihr bürgerliches Vorstadtzuhause, um auf ärztliches Anraten ins Altersheim zu ziehen.
Das interessiert Charles jedoch wenig, denn der drohende Verlust des Führerscheins macht ihm große Sorgen. Nur unwillig lässt er sich auf ein Gespräch mit der selbstbewussten Madame Keller ein, die aus ihrem Leben zu erzählen beginnt: vom ersten Kuss als 16-Jährige mit einem US-Soldaten nach der Befreiung – und dem unvergesslichen Geschmack, der sie immer noch verzaubert.
Obwohl der mürrische Charles zunächst die Fahrt zügig zu Ende bringen möchte, lässt er sich auf Zwischenstopps ein. Ein letztes Mal möchte Madeleine besondere Orte sehen, die in ihrem ebenso langen wie bewegten Leben eine Rolle spielen. Von Charles' Schroffheit lässt sich Madeleine nicht beeindrucken. Mit schlagfertiger Offenheit bringt sie ihn dazu, sich zu öffnen.
Das Erste setzt am 28. Juli das ARD SommerKino 2025 mit "Der Nachname" fort. Für den Nachfolger von "Der Vorname" versammelte Regisseur Sönke Wortmann wieder ein grandioses Ensemble: In den Hauptrollen spielen Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Janina Uhse und Justus von Dohnányi.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Madeleine Keller | Line Renaud |
Charles | Dany Boon |
Madeleine (jung) | Alice Isaaz |
Karine | Julie Delarme |
Raymond | Jérémie Laheurte |
Banker | Nadir Legrand |
Denise Keller | Gwendoline Hamon |
Grégoire | Frédéric Cherboeuf |
Mathieu | Thomas Alden |
Notar | Christian Carion |
Musik: | Philippe Rombi |
Kamera: | Pierre Cottereau |
Buch: | Christian Carion |
Buch: | Cyril Gely |
Regie: | Christian Carion |
TV / Livestream
- 21.07.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 22.07.2025 | 01:30Uhr | DasErste
Fernsehfilm Deutschland 2022
Aus der Spree wird eine männliche Leiche ohne Kopf geborgen, deren Identität schwer zu ermitteln ist. Wenig später wird Nina Rubin von einer jungen Frau verfolgt. Julie Bolschakow erzählt der Kommissarin, dass sie Zeugin eines Mordes geworden ist und bittet Rubin um polizeilichen Schutz. Sie kannte den Toten aus der Spree, er hatte ihr offenbart, dass ihr Mann Yasha ein führendes Mitglied der russischen Mafia in Berlin ist.
Rubin beschließt, der jungen Frau zu helfen und weiht die Kriminaldirektorin ein. Die will Julie in ein Zeugenschutzprogramm aufnehmen, wenn diese im Gegenzug belastendes Material über ihren Ehemann vorlegen kann. Der Kontakt zu Julie bringt Rubin jedoch in ein Dilemma, weil sie fortan Karow aus den Ermittlungen raushalten muss, um die junge Frau nicht zu gefährden. Karow ermittelt die Identität des Toten, spürt aber mehr und mehr, dass seine Kollegin ihm Dinge verheimlicht.
Vertrauen war von Anfang an ein heikles Thema zwischen den beiden und Rubins Verhalten verletzt Karow – zumal sie sich auch privat nähergekommen sind. Umso mehr bricht das alte Problem nun wieder auf. Wird es Nina Rubin in ihrem letzten Fall gelingen, Julie aus den Fängen ihrer kriminellen Familie zu befreien?
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Playlist
Titel | Komponist | Interpret |
---|---|---|
Come Back and Stay | Jack Nathan Lee | Paul Young |
Love | Moschella, Stefens | Greyboy feat. Nino Moschella |
Space Song | Legrand, Scally | Beach House |
Liebe ist alles | Sommer, Plate | Rosenstolz |
C'est La Vie | Hajji, Sam, Papaconstantinou, Djupstrom, Khayat, Jannusi | Khaled |
Unchained Melody (dt. Textfassung) | Alex North | Graziano |
Wicked Game | Chris Isaak | Chris Isaak |
The Sun Ain´t Shining No More | Pedersen, Iversen | The Asteroids Galaxy Tour |
Nu Pagadi | Löffler | Olexesh |
Die übrige Filmmusik wurde eigens für den Tatort von Dürbeck & Dohmen komponiert und ist nicht im Handel erhältlich. Vor- und Abspannmusik stammt von Klaus Doldinger.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Nina Rubin | Meret Becker |
Robert Karow | Mark Waschke |
Julie Bolschakow | Bella Dayne |
Yasha Bolschakow | Oleg Tikhomirov |
Kriminaldirektorin | Nadeshda Brennicke |
Malik Aslan | Tan Caglar |
Koshka Bolschkakow | Jeanette Spassova |
Polizeipsychologe | Tristan Seith |
Staatsanwalt Kemmrich | Gode Benedix |
Polizeikollege | Miguel Francisco Bata |
Regie: | Ngo The Chau |
Kamera: | Ngo The Chau |
Buch: | Günter Schütter |
Musik: | Dürbeck & Dohmen |
TV-Wiederholungen
- 22.11.2022 | 20:15Uhr | 3SAT
- 19.03.2024 | 22:00Uhr | NDR
- 20.07.2025 | 21:45Uhr | ONE
- 21.07.2025 | 03:15Uhr | ONE
- 21.07.2025 | 23:55Uhr | DasErste
Spielfilm Frankreich 2022
Der Pariser Taxifahrer Charles steckt in Eheproblemen und Geldsorgen. Ein lukrativer Auftrag kommt da gerade richtig! Die Zentrale schickt ihn auf eine Fahrt quer durch die ganze Stadt: Seine Passagierin, die 92-jährige Madeleine Keller, verlässt nun endgültig ihr bürgerliches Vorstadtzuhause, um auf ärztliches Anraten ins Altersheim zu ziehen.
Das interessiert Charles jedoch wenig, denn der drohende Verlust des Führerscheins macht ihm große Sorgen. Nur unwillig lässt er sich auf ein Gespräch mit der selbstbewussten Madame Keller ein, die aus ihrem Leben zu erzählen beginnt: vom ersten Kuss als 16-Jährige mit einem US-Soldaten nach der Befreiung – und dem unvergesslichen Geschmack, der sie immer noch verzaubert.
Obwohl der mürrische Charles zunächst die Fahrt zügig zu Ende bringen möchte, lässt er sich auf Zwischenstopps ein. Ein letztes Mal möchte Madeleine besondere Orte sehen, die in ihrem ebenso langen wie bewegten Leben eine Rolle spielen. Von Charles' Schroffheit lässt sich Madeleine nicht beeindrucken. Mit schlagfertiger Offenheit bringt sie ihn dazu, sich zu öffnen.
Das Erste setzt am 28. Juli das ARD SommerKino 2025 mit "Der Nachname" fort. Für den Nachfolger von "Der Vorname" versammelte Regisseur Sönke Wortmann wieder ein grandioses Ensemble: In den Hauptrollen spielen Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Janina Uhse und Justus von Dohnányi.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Madeleine Keller | Line Renaud |
Charles | Dany Boon |
Madeleine (jung) | Alice Isaaz |
Karine | Julie Delarme |
Raymond | Jérémie Laheurte |
Banker | Nadir Legrand |
Denise Keller | Gwendoline Hamon |
Grégoire | Frédéric Cherboeuf |
Mathieu | Thomas Alden |
Notar | Christian Carion |
Musik: | Philippe Rombi |
Kamera: | Pierre Cottereau |
Buch: | Christian Carion |
Buch: | Cyril Gely |
Regie: | Christian Carion |
TV / Livestream
- 21.07.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 22.07.2025 | 01:30Uhr | DasErste