Programm und Videos

Nach einer Sage aus dem Harz steckte irgendwann im Mittelalter der gierige Besitzer des Windmühlenhofes zusammen mit dem Burgvogt und dem Dorfschulzen eine Waldmühle in Brand. Als Teufel verkleidet, hatten sie sich in einer Gewitternacht ans Werk gemacht und auch noch das letzte Mehl aus der Waldmühle gestohlen. Fortan sind die Bauern gezwungen, das Korn bei dem bösen Mühlmann mahlen zu lassen, zumal er das Gerücht verbreitet, die Waldmühle sei verhext.
Anne, die auf seinem Hof arbeitet, entdeckt die gestohlenen Säcke und kommt so dem Verbrechen auf die Spur. Der Mühlmann lässt sie deshalb auf die Burg verschleppen, wo schon ihr Geliebter, der junge Müller Jörg, festgehalten wird. Doch die drei guten Köhler, die Geister des Waldes, retten das Paar und erteilen ihm den Auftrag, die Waldmühle wieder aufzubauen.
Unterstützt von den Bauern des Dorfes und den Waldgeistern gelingt das Vorhaben. Die nächste Ernte wird wieder in der alten Mühle gemahlen. Der finstere Mühlmann geht leer aus. Als er in rasender Wut Rache üben will, verwandeln ihn die Köhler in ein steinernes Standbild.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Mühlmann | Willy A. Kleinau |
Anne | Eva Katthaus |
Jörg | Hans-Peter Minetti |
Schulze Bangebös | Werner Peters |
Burgvogt Raufer | Gerhard Frei |
Kriegsknecht "Ratte" | Heinz Kammer |
Musik: | Joachim Werzlau |
Kamera: | Götz Neumann |
Buch: | Kurt Bortfeld |
Buch: | Anneliese Probst |
Regie: | Herbert Ballmann |

In Königsdorf im Oberland besucht Anna Ursula und ihre 30 Alpakas. Annas Streichelversuche sind leider nicht erfolgreich, denn Alpakas haben Angst vor Händen. Zu schade, bei dieser weichen Wolle! Aber Alpakas "küssen" gerne, und man kann mit ihnen wunderbar spazieren gehen.
So viele Tiere brauchen nicht nur eine Menge Platz, sondern machen auch viel Arbeit. Anna wird ordentlich eingespannt. Beim Einfangen der Alpakas gibt es Ärger unter den Hengsten und das heißt, es wird gespuckt. Hoffentlich bekommt Anna nichts ab.

Zoë (11) hat eine etwas sonderbare, aber durchaus liebenswerte Familie. Während ihre Mutter Veronique (42) als Handelsvertreterin der familiengeführten Schokoladenfabrik um die Welt reist und nur selten zu Hause ist, arbeitet ihr Vater Paul (42) in einer Bank. Ihre ältere Schwester Fien (15) ist eine echte Streberin und ihr Bruder Kas (17) glaubt, die Welt steht kurz vor dem Untergang und will jederzeit für alle Eventualitäten gewappnet sein.
Zoë hat gerade die Schule gewechselt. Sie fühlt sich dort wie ein Chamäleon im Dschungel – unsichtbar und umgeben von wilden Raubtieren. Ihr fällt es schwer, neue Freundschaften zu knüpfen. Und ihre Familie ist auch keine wirkliche Hilfe. Deswegen hat sie aufgehört zu sprechen.
Als ihr Vater eines Abends ganz aufgewühlt nach Hause kommt und seinen Kindern verkündet, dass er seinen Job hingeworfen hat und Schauspieler werden möchte, können Zoë und ihre Geschwister es nicht glauben. Während Fien überzeugt ist, dass ihr Vater einen Burnout erlitten hat und Kas glaubt, er sei komplett verrückt geworden, glaubt nur Zoë an den Traum ihres Vaters. Aber was wird wohl ihre Mutter sagen, wenn sie von ihrer Geschäftsreise zurückkehrt?
Auch Zoës Mutter fällt aus allen Wolken, als sie von den Neuigkeiten erfährt. Wie sollen sie nun den Kredit für das Haus abbezahlen? Paul ist sich sicher, dass er Arbeit als Schauspieler finden wird und die Familie nicht auf sein Einkommen verzichten muss. Und weiß sie denn nicht mehr, wie gut er damals als Romeo war, als die beiden mit 17 gemeinsam bei einer Schulaufführung auf der Bühne standen?
Zoës Mutter kann nicht glauben, dass er es ernst meint, will aber keinen Streit anzetteln. Doch dann stehen Zoës Großeltern vor der Tür. Der Vater ihrer Mutter, Zoës Großvater und Inhaber der Schokoladenfabrik, ist alles andere als begeistert als herauskommt, dass Paul eine Schauspielkarriere anstrebt. Als er auch noch eine peinliche Darbietung seiner schauspielerischen Künste direkt am Esstisch abliefert, zweifelt der Großvater an der Zurechenbarkeit seines Schwiegersohns. Der Abend eskaliert in einem Streit. Schließlich hat Paul eine Idee: Er will sich eine Auszeit nehmen, um seinen Traum zu verwirklichen. Wenn er es in der Zeit nicht schafft, als Schauspieler erfolgreich zu sein, geht er zurück zu seinem alten Job in der Bank.
Die Wochen vergehen. Und auch wenn Zoës Vater eifrig an seiner Schauspielkarriere arbeitet und regelmäßig bei Castings vorspricht, schafft er es einfach nicht, eine Rolle zu ergattern. Aber zurück in seinen Job in der Bank will Paul auf gar keinen Fall. Nach einem Zwischenfall in ihrer Schule schlägt ihr Vater vor, dass Zoë sich ein paar Tage „frei nehmen“ könne, um ihn zu seinen Vorsprechen zu begleiten. Als sie ihn dort sieht, merkt sie, wie aufgeregt er ist und dass er dringend Unterstützung braucht. Also probt Zoë nun gemeinsam für die Vorsprechen mit ihm. Und schließlich bekommt ihr Vater doch noch eine Rolle. Als Zoës Mutter aber erfährt, dass sie die Schule geschwänzt und ihr Mann als riesige Wurst in einem Werbeclip auftauchen soll, steht die Beziehung der Eltern auf der Kippe. Es liegt an Zoë, gemeinsam mit der Unterstützung ihrer Geschwister alles zum Guten zu wenden.
„Mein Vater, die Wurst“ („My Dad Is A Sausage“) ist eine Feel-Good-Komödie, die zeigt, dass es nie zu spät ist, seine Träume zu verwirklichen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Vater Paul | Johan Heldenbergh |
Zoe | Savannah Vandenddriesche |
Mutter Veronique | Hilde de Baerdemaeker |
Fien | Jade De Ridder |
Kas | Ferre Vuye |
Oma | Camilia Blereau |
Opa | Serge-Henri Valcke |
Mr. Marx | Frank Focketyn |
Moe | Chokri Ben Chikha |
Musik: | Harry de Wit |
Kamera: | Melle van Essen |
Buch: | Jean-Claude Rijckeghem |
Buch: | Agnès de Lestrade |
Regie: | Anouk Fortunier |

Prinz Marius ist die tägliche Visite des Barbiers wichtiger als die Brautsuche. Mit den Damen am Hofe treibt er nur seine Spielchen. Eines Tages gerät er in eine Falle des Teufels. Dem Prinzen bleibt nur ein Ausweg: Er erhält seine Freiheit zurück, wenn es ihm gelingt, bis zur nächsten Tag- und Nachtgleiche eine Frau zu finden, die ihn von Herzen liebt. Was der Prinz für eine leichte Aufgabe hält, entpuppt sich als Fluch. Denn hinterlistig schickt der Teufel Marius in Gestalt eines furchteinflößenden Bären auf Brautschau.
Einsam und von Hunger getrieben, streicht der Prinz im Bärenfell durch den Wald. Selbst die Tiere nehmen Reißaus vor dem unheimlichen Biest. Eines Tages ist der Hunger so groß, dass sich Marius auf einen Bauernhof schleicht. Prompt wird er ertappt. Doch die schöne Elise merkt, dass unter dem Fell keine Bestie steckt. Ihre grantige Tante Hedwig und deren Sohn Kilian hingegen trachten der wilden Kreatur nach dem Leben, jagen Marius zurück in den Wald und verletzten ihn dabei. Völlig erschöpft schleppt sich Marius in sein Versteck.
Elise findet ihn dennoch. Sie bringt ihn im Schuppen auf dem Bauernhof unter, versorgt ihn und pflegt ihn gesund. Tante Hedwig beobachtet ihr Treiben mit Argwohn. Eines Tages wird Marius entdeckt und muss fliehen. Auf der Flucht gesteht Elise ihm seine Liebe. Als Beweis seiner Zuneigung und als Erkennungszeichnen teilt er seinen Ring.
Durch ihre Liebe hat Elise Marius von der Bärengestalt erlöst. Als Prinz Marius an den Königshof zurückkehrt, kann sein Vater, der König, inzwischen vor Kummer alt geworden, es kaum fassen. Prinz Marius hält sich nicht lange am Hofe auf, er will zu Elise. Doch die erkennt ihn nicht und lehnt seinen Antrag ab, hat sie sich doch in einen Bären verliebt. Ihre Tante Hedwig aber wittert durch die Heirat ein Leben am Königshof. Erst als Marius Elise den halben Ring zeigt, erkennt sie ihn. Gemeinsam – ohne Tante Hedwig und Kilian – reiten sie zum Königshof zurück.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Prinz Marius | Maximilian Befort |
Elise | Mira Elisa Goeres |
König | Miroslav Nemec |
Teufel | Wilfried Hochholdinger |
Barbier | Christian Grashof |
Hedwig | Inga Busch |
Musik: | Rainer Oleak |
Kamera: | Guntram Franke |
Buch: | David Ungureit |
Regie: | Bodo Fürneisen |
TV-Wiederholungen
- 26.12.2023 | 10:50Uhr | DasErste
- 13.10.2024 | 10:03Uhr | DasErste

Viele neue Häuser werden hier in der Stadt gebaut, doch schöne grüne Bäume kann Sachgeschichten-Macher Christoph Biemann noch nicht entdecken. Er will herausfinden, wie sie an ihren Platz zwischen Steinen, Beton und Asphalt kommen. Dazu trifft er in der Baumschule auf den Baumexperten Christoph und erfährt von ihm, dass nur ganz bestimmte Exemplare überhaupt in der Stadt Wurzeln schlagen dürfen. Der Förster im Wald sucht einen besonders gerade gewachsenen Baum aus. Doch der wird nicht einfach versetzt. Aus seinen Samen wachsen in der Baumschule viele kleine Pflanzen heran.
Christoph stattet den kleinen Setzlingen in der Baumschule, auch nachdem sie gepflanzt worden sind, immer wieder einen Besuch ab. Erst nach einem Jahr und später, als sie bereits zu richtigen Bäumen herangewachsen sind. Groß sind die Bäume geworden. Christoph darf mit aussuchen, welcher von ihnen in die Stadt kommen soll, um an seinen Bestimmungsort verpflanzt zu werden. Christoph begleitet ihn dabei, wie er die Baumschule verlässt und in sein neues Zuhause in der Stadt "einzieht".

An Christi Himmelfahrt überträgt der SWR live im Ersten einen evangelischen Gottesdienst aus der Klosterkirche Blaubeuren. Die ehemalige Klosteranlage liegt am Blautopf in Baden-Württemberg, wo seit 1817 das Evangelische Seminar mit Gymnasium und Internat zu Hause ist. Im mittelalterlichen Ambiente gehen Schüler:innen der Frage nach, was es mit Christi Himmelfahrt auf sich hat. Pfarrerin Angelika Kasper führt durch den Gottesdienst, die Predigt hält Pfarrer Jochen Schäffler, Ephorus des Seminares. Jan Liermann leitet den Chor und das Bläserensemble des Seminars.

Ein Fischer lebt mit seiner Frau Ilsebill in einem alten Pott am Meer. Eines Tages fängt der Fischer einen Butt, der ein verwunschener Prinz ist und um sein Leben bittet. Der Fischer lässt ihn wieder frei. Als Ilsebill das hört, fragt sie ihren Mann, ob er sich denn im Tausch gegen die Freiheit des Fisches nichts von ihm gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, noch einmal zum Meer zu gehen und den Butt zu rufen, um sich eine schöne Hütte zu wünschen. Den Wunsch erfüllt der Zauberfisch prompt.
Aber schon bald ist Ilsebill nicht mehr zufrieden. Immer wieder verlangt sie von ihrem Mann, den Butt um immer größere Dinge zu bitten. Der Fischer teilt die Wünsche seiner Frau nicht, beugt sich aber trotz wachsender Angst ihrem Willen. Je maßloser Ilsebills Wünsche werden, desto bedrohlicher verschlechtert sich das Wetter. Doch der Fischer geht immer wieder zum Meer und ruft: „Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru de Ilsebill will nich so, as ik wol will.“
Das Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" handelt von Gier und Maßlosigkeit, es geht um die Frage, ob immer mehr auch immer besser ist. Und ob die Gleichung „Besitz und Macht sind Glück“ und „mehr Besitz und mehr Macht sind noch mehr Glück“ sich nicht zwangsläufig in das Gegenteil verkehrt. Der zauberhafte Märchenfilm spiegelt ein immer noch aktuelles Thema wider.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Fischer Hein | Fabian Busch |
Ilsebill | Katharina Schüttler |
Fischer Klaas | Peter-Heinrich Brix |
Bischof Benedikt | Rudolf Kowalski |
Graf Lausenburg | Patrick Heyn |
Jolinde Gräfin Lausenburg | Catrin Striebeck |
Diener Johann | Leander Lichti |
Hofmarschall Otto | Alexander Simon |
Musik: | Peter W. Schmitt |
Kamera: | Felix Cramer |
Buch: | Leonie Bongartz |
Buch: | Dieter Bongartz |
Regie: | Christian Theede |
TV-Wiederholungen
- 01.10.2023 | 11:00Uhr | DasErste
- 17.11.2024 | 11:00Uhr | DasErste

Spielfilm Deutschland 2008
Gemeinsam mit ihren beiden Kindern macht Bettina Finke sich auf den Weg in Richtung Italien. Im sonnigen Süden will sie über die schmerzhafte Scheidung von ihrem Mann hinwegkommen. Bei einem Zwischenstopp in Bayern, wo Bettina ihren Großonkel Gustav besuchen will, nimmt die Reise jedoch eine unerwartete Wendung.
Gustav, so erfährt Bettina bei der Ankunft, ist wenige Tage zuvor verstorben – und seinen malerischen Bauernhof hat er ihr vererbt, sehr zur Freude seines alten Freundes und Mitarbeiters Karl, der hofft, dass der Hof nun doch nicht an eine Tankstellenkette verkauft wird. Bettina aber will ihre Reise nach Italien schnellstmöglich fortsetzen – weshalb sie das Anwesen zwar durchaus veräußern möchte, allerdings nur an einen Käufer, der das historische Gebäude nicht abreißen würde.
Das aber ist leichter gesagt als getan, zumal der clevere Karl mit Witz und List alle potenziellen Interessenten vergrault. So wird aus Bettinas geplantem Kurzbesuch völlig unverhofft ein längerer Aufenthalt. Überraschend schnell lebt sie sich im Dorf ihrer Kindheit wieder ein, nicht zuletzt, weil sie in dem gut aussehenden Martin ihren Schwarm aus Teenagerzeiten wiedertrifft. Durch ihn scheint Bettina endlich die Scheidung überwinden zu können.
Allerdings ist der eigenwillige Martin nicht der Einzige, der ihr den Hof macht: Um für die zahlungskräftige Tankstellenkette doch noch an Bettinas ererbtes Grundstück heranzukommen, gibt sich Alexander, der Vertreter des Unternehmens, kurzerhand als naturverbundener Schriftsteller aus und versucht, Bettina mit weichgespülten Sprüchen und romantischen Ausflügen zu umgarnen.
Erst als es fast zu spät ist, kommt sie Alexanders wahren Absichten auf die Schliche. Als wäre das nicht Aufregung genug, taucht wenig später auch noch ihre dominante Mutter Sophie auf dem Hof auf, um den Verkauf des Anwesens in die Hand zu nehmen. Bettina erkennt, dass sie sich endlich darüber klar werden muss, wie und vor allem wo sie ihr Leben neu beginnen will.
Mehr zum Film
Mit "Zwei Herzen und ein Edelweiß" hat Helmut Metzger einen berührenden romantischen Liebesfilm inszeniert. Vor der idyllischen Kulisse des Berchtesgadener Lands erzählt der Film die Geschichte einer Frau, die einen Neuanfang wagen und lernen muss, auf eigenen Füßen zu stehen. Die Hauptrollen spielen Julia Jäger und Sascha Hehn, unterstützt von Florian Fitz, Gaby Dohm und Peter Mitterrutzner.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Bettina Finke | Julia Jäger |
Martin | Sascha Hehn |
Sophie | Gaby Dohm |
Lisa | Karla Leipold |
Tom | Paul Metzger |
Alexander | Florian Fitz |
Karl | Peter Mitterrutzner |
Dr. Steinbach | Paul Faßnacht |
Frau Rodenberg | Kim Fisher |
Herr Rodenberg | Thomas Limpinsel |
Musik: | Otto M. Schwarz |
Kamera: | Zivko Zalar |
Buch: | Mathias Klaschka |
Regie: | Helmut Metzger |

Spielfilm Deutschland 2003
Der ledige Weltenbummler Florian, der zurzeit als Softwarespezialist in Indien arbeitet, freut sich auf einen ruhigen Urlaub in seiner idyllischen Heimat Oberbayern. Doch nachdem er die schöne Malerin Ilona im See beim Baden beobachtet hat, ist es um seine Ruhe geschehen. Auch beim zünftigen Bier im gemütlichen Garten seines Jugendfreundes Rudi geht Florian die bezaubernde Nixe nicht aus dem Sinn. Hals über Kopf verliebt er sich in die melancholische Künstlerin, die seit dem Tod ihres Mannes vor zwei Jahren alleine lebt.
Die Frischverliebten genießen einige wundervoll romantische Tage. Arglos stattet Florian im Laufe seines Aufenthalts seiner alten Jugendliebe Annabel einen Besuch ab. Sie ist inzwischen verheiratete Mutter eines kleinen Sohnes und managt erfolgreich das nahe gelegene Schlosshotel. Doch Annabel steckt in einer Ehekrise mit ihrem unsteten Mann Harry und verrennt sich in die Idee, Florian wieder an sich zu binden. Sie enthüllt ihm ein lange gehütetes Geheimnis: Florian ist der leibliche Vater ihres kleines Sohnes René. Diese Offenbarung zerstört jäh den Zauber der beiden Verliebten.
Ilona bleibt diese Neuigkeit nicht lange verborgen - sie ist Annabels Schwägerin. Enttäuscht zieht sich die sensible Künstlerin von Florian zurück. Rudi, der sich sonst als Tierarzt eher um das liebe Vieh kümmert, erweist sich in dieser verfahrenen Situation als feinfühliger Seelentröster. Aber dann wird der kleine René entführt, und alle müssen trotz emotionaler Krise zusammenhalten.
"Utta Danella - Der Mond im See" erzählt eine romantische Liebesgeschichte nach einem Roman der Bestsellerautorin Utta Danella. Die Hauptrollen sind glänzend besetzt mit Stefan Gubser, Marion Mitterhammer, Anja Kruse, Tobias Hoesl und Michael Fitz sowie Felix Aiwanger. Regie führt Heidi Kranz.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Ilona Korte | Marion Mitterhammer |
Annabel Wilbert | Anja Kruse |
Florian Riemann | Stefan Gubser |
Harry Wilbert | Tobias Hoesl |
Rudi Loescher | Michael Fitz |
Dorette | Doreen Dietel |
Marek | Sascha Posch |
René Wilbert | Felix Aiwanger |
Musik: | Jochen Schmidt-Hambrock |
Kamera: | Marc Prill |
Buch: | Uta Berlet |
Buch: | Gabriele Kister |
Regie: | Heidi Kranz |

Fernsehfilm Deutschland 2023
Hubert und Girwidz versuchen nach einem lebensgefährlichen Polizeieinsatz in Wolfratshausen auf einer gemeinsamen Bergtour auf andere Gedanken zu kommen. In Ödweil brechen die beiden zum südlichsten Punkt Deutschlands auf. Am Grenzstein 147 ist es dann endgültig vorbei mit der Auszeit. Hubert und Girwidz stoßen auf zwei Leichen, von denen eine auf der deutschen, die andere auf der österreichischen Seite liegt.
Der Versuch, den Toten auf der deutschen Seite über die Staatsgrenze hinüberzurollen, scheitert auf peinliche Art und Weise: Die beiden werden auf frischer Tat von Susanne Gabler und Franziska Haas von der österreichischen Alpinpolizei ertappt. Beide Ermittlerpaare beschließen, sich erst einmal um "ihre" Leiche zu kümmern. Doch Revierchefin Sabine Kaiser und der Polizeichef der Österreicherinnen, David Pichler, ordnen an, dass die beiden Duos bei den Ermittlungen des Falls kooperieren müssen. Die Zusammenarbeit scheint unter keinem guten Stern zu stehen ...
Neben dem bekannten Cast von "Hubert ohne Staller" sind im Fernsehfilm u.a. zu sehen: Doris Schretzmayer, Marlene Morreis, Alfred Dorfer, Christian Strasser, Johannes Berzl, Michele Oliveri, Jonathan Müller, Pauline Fusban, Frank Leo Schröder, Nikolaus Frei, Claus Peter Seifert, Mark-Alexander Solf, Lea Schönhuber.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Franz Hubert | Christian Tramitz |
Reimund Girwidz | Michael Brandner |
Sabine Kaiser | Katharina Müller-Elmau |
Martin Riedl | Paul Sedlmeir |
Christina Bayer | Mitsou Jung |
Dr. Caroline Fuchs | Susu Padotzke |
Yazid | Hannes Ringlstetter |
Lenerl | Victoria Abelmann-Brockmann |
Susanne Gabler | Doris Schretzmayer |
Franziska Haas | Marlene Morreis |
David Pichler | Alfred Dorfer |
Dr. Maximilian Winkler | Christian Strasser |
Lorenz Weidebauer | Johannes Berzl |
Gerd Weidebauer | Michele Oliveri |
Stephan Aubinger | Jonathan Müller |
Junge Frau / Larissa | Pauline Fusban |
Pfarrer von Ödweil | Frank Leo Schröder |
Hausmeister | Nikolaus Frei |
Steinmetz | Claus Peter Seifert |
Bergsteiger | Mark Alexander Solf |
Köchin | Lea Schönhuber |
Mann mit Skimaske | Mathias Sartor |
Stationsarzt | René Haßfurther |
Kamera: | Kai-Uwe Schulenburg |
Buch: | Philip Kaetner |
Buch: | Oliver Mielke |
Regie: | Carsten Fiebeler |
Schnitt: | Benny Negges |
TV-Wiederholungen
- 04.01.2024 | 14:15Uhr | DasErste
- 07.01.2024 | 20:15Uhr | ONE

Spielfilm Deutschland 2019
Heinrich Gruber, ein Staatsanwalt, wie er im Buche steht, und der Reisejournalist Tom Gruber haben im Leben wenig gemeinsam. Umso mehr staunen die beiden Herren um die 60, als sie sich bei einer Testamentseröffnung kennenlernen – und zwar als Ehemänner der Verstorbenen!
Die mit dem Auto verunglückte Sophia hat jahrzehntelang ein ebenso geheimes wie glückliches Doppelleben geführt. Während der esoterisch angehauchte Tom seinen Nebenbuhler gerne kennenlernen möchte, um seine geliebte Frau noch besser zu verstehen, schaltet Heinrich in seinem Schmerz komplett auf stur. Der paragrafenfeste Jurist erkennt Sophias Las-Vegas-Trauung mit Tom genau so wenig an wie ihren letzten Willen: Sie bittet, dass ihre Asche in der Nordsee verstreut wird - und zwar von "ihren" Männern gemeinsam! Um diesem nicht rechtskonformen Wunsch nachzukommen, entwendet Tom die Urne beim Bestatter. Heinrich lässt sich jedoch nicht abschütteln. Auf der gemeinsamen Fahrt mit Toms Camper lernen sie die schwangere Anhalterin Ella kennen, die sie kurzzeitig zum Innehalten bringt. Der Burgfrieden zwischen den Hitzköpfen hält jedoch nur bis zur Ankunft auf der Insel Neuhever.
Jetzt geht es darum, wer vor Ort seinen Dickkopf durchsetzt: Seebestattung oder Friedhof. Durch ihre Rivalität merken Heinrich und Tom zunächst nicht, dass ihre umsichtige Sophia auch bei ihrem letzten Willen alles perfekt eingefädelt hat.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 30. Dezember 2019).
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Tom | Uwe Ochsenknecht |
Heinrich | Heiner Lauterbach |
Ella | Svenja Jung |
Jan | Nicki von Tempelhoff |
Ole | Max Bretschneider |
Beeke | Sabine Hahn |
Frauke | Katinka Auberger |
Matze | David Simon |
Hein | Stefan Lampadius |
Notar Dr. Stein | Ercan Durmaz |
Bestatter | Laurens Walter |
Wattwagenfahrer | Anton Weber |
Sophias Stimme | Ulrike Kriener |
Musik: | Tim Neuhaus |
Musik: | David Schoch |
Kamera: | Thorsten Harms |
Buch: | Maike Rasch |
Regie: | Sinan Akkus |
TV-Wiederholungen
- 11.03.2023 | 00:35Uhr | ONE
- 16.10.2023 | 12:30Uhr | MDR
- 07.01.2024 | 17:45Uhr | DasErste
- 04.02.2024 | 01:30Uhr | RBB
- 05.04.2024 | 21:00Uhr | ONE
- 06.04.2024 | 01:05Uhr | ONE

Die 26-jährige Triathletin Nathalie brennt darauf, drei Monate nach der Geburt ihrer Tochter Laura endlich wieder Sport zu machen. Auf ihrem Rennrad bricht sie zu einer Trainingsfahrt auf. Dass auf einer Bergstraße ein Auto nah auffährt, irritiert Nathalie. Ein Aufprall führt zum Sturz – doch der Fahrer hält nicht an, um ihr zu helfen. Er steigt aus, schlägt zu und fesselt sie!
Als die junge Mutter nach zwei Stunden noch nicht zu Hause ist, befürchtet ihr Ehemann Martin einen Verkehrsunfall. Mit dem Baby auf dem Rücksitz fährt er zur Polizeiwache. Der Dorfbeamte Kapfhammer und seine Kollegin Ivanovic erklären, nichts unternehmen zu können, denn erst nach 48 Stunden gibt es eine Vermisstensuche! Martin spürt jedoch, dass jede Minute zählt. Auf eigene Faust startet er mit seinen Eltern und Freunden eine Suchaktion. Noch denkt Martin, seine Frau könnte irgendwo verletzt liegen und ahnt nicht, was hinter ihrem Verschwinden steckt. Unterdessen nimmt Nathalie ihre Situation an: Es muss einen Weg geben, sich zu befreien!
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Nathalie | Luise von Finckh |
Florian | Dominic Marcus Singer |
Martin | Stefan Gorski |
Georg | Benjamin Sadler |
Nelly | Aglaia Szyszkowitz |
Polizistin Ivanovic | Claudia Kottal |
Polizist Kapfhammer | Robert Stadlober |
Sandra | Thea Ehre |
Djamel | Dimitri Abold |
Ivana | Yael Hahn |
Nathalie (10 Jahre) | Lola Herbst |
Musik: | René Dohmen |
Musik: | Joachim Dürbeck |
Kamera: | Mario Minichmayr |
Buch: | Jonas Brand |
Buch: | Lia Perez |
Regie: | Esther Rauch |
TV / Livestream
- 29.05.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.05.2025 | 00:15Uhr | DasErste

Im Juli 2019 ist die junge Triathletin Nathalie Schöffmann, geborene Birli, in der Nähe ihres Wohnorts bei Graz entführt worden. Aus eigener Kraft und dank ihres unbeugsamen Willens kann sie ihrem Peiniger entkommen und damit ihr Leben retten. Zunächst.
"Das zweite Leben von Nathalie" ist eine ergänzende Doku zum Spielfilm und beginnt dort, wo der fiktionale True-Crime-Thriller "Ohne jede Spur – der Fall Nathalie B." endet: mit Nathalies Weg in ihr zweites Leben und dem Kampf gegen die Angst, das Streben nach Normalität und die Rückkehr in den Alltag.
TV / Livestream
- 29.05.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.05.2025 | 01:45Uhr | DasErste

Die 26-jährige Triathletin Nathalie brennt darauf, drei Monate nach der Geburt ihrer Tochter Laura endlich wieder Sport zu machen. Auf ihrem Rennrad bricht sie zu einer Trainingsfahrt auf. Dass auf einer Bergstraße ein Auto nah auffährt, irritiert Nathalie. Ein Aufprall führt zum Sturz – doch der Fahrer hält nicht an, um ihr zu helfen. Er steigt aus, schlägt zu und fesselt sie!
Als die junge Mutter nach zwei Stunden noch nicht zu Hause ist, befürchtet ihr Ehemann Martin einen Verkehrsunfall. Mit dem Baby auf dem Rücksitz fährt er zur Polizeiwache. Der Dorfbeamte Kapfhammer und seine Kollegin Ivanovic erklären, nichts unternehmen zu können, denn erst nach 48 Stunden gibt es eine Vermisstensuche! Martin spürt jedoch, dass jede Minute zählt. Auf eigene Faust startet er mit seinen Eltern und Freunden eine Suchaktion. Noch denkt Martin, seine Frau könnte irgendwo verletzt liegen und ahnt nicht, was hinter ihrem Verschwinden steckt. Unterdessen nimmt Nathalie ihre Situation an: Es muss einen Weg geben, sich zu befreien!
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Nathalie | Luise von Finckh |
Florian | Dominic Marcus Singer |
Martin | Stefan Gorski |
Georg | Benjamin Sadler |
Nelly | Aglaia Szyszkowitz |
Polizistin Ivanovic | Claudia Kottal |
Polizist Kapfhammer | Robert Stadlober |
Sandra | Thea Ehre |
Djamel | Dimitri Abold |
Ivana | Yael Hahn |
Nathalie (10 Jahre) | Lola Herbst |
Musik: | René Dohmen |
Musik: | Joachim Dürbeck |
Kamera: | Mario Minichmayr |
Buch: | Jonas Brand |
Buch: | Lia Perez |
Regie: | Esther Rauch |
TV / Livestream
- 29.05.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.05.2025 | 00:15Uhr | DasErste

Im Juli 2019 ist die junge Triathletin Nathalie Schöffmann, geborene Birli, in der Nähe ihres Wohnorts bei Graz entführt worden. Aus eigener Kraft und dank ihres unbeugsamen Willens kann sie ihrem Peiniger entkommen und damit ihr Leben retten. Zunächst.
"Das zweite Leben von Nathalie" ist eine ergänzende Doku zum Spielfilm und beginnt dort, wo der fiktionale True-Crime-Thriller "Ohne jede Spur – der Fall Nathalie B." endet: mit Nathalies Weg in ihr zweites Leben und dem Kampf gegen die Angst, das Streben nach Normalität und die Rückkehr in den Alltag.
TV / Livestream
- 29.05.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.05.2025 | 01:45Uhr | DasErste

So kann doch keiner schlafen! Ein lautes, anhaltendes Rattern raubt Revierleiter Girwidz und seiner Gattin die Nachtruhe. Empört klingelt Girwidz seine Kollegen Hubert und Staller aus dem Schlaf und die beiden müssen sich mit ihm noch mitten in der Nacht auf die Suche nach der Lärmquelle machen. Die ist schnell gefunden: Eine nahegelegene Druckerei dröhnt mitten in der Nacht vor sich hin. Etwas scheint hier nicht zu stimmen. Und tatsächlich entdecken die drei Polizisten den Druckereibesitzer Lothar Marthaler – leblos liegt er vor einer laufenden Druckmaschine.
Ein Unfall? Keineswegs: Ein Mord, der wie ein Unfall aussehen sollte! Pathologin Dr. Anja Licht findet heraus, dass Marthaler niedergeschlagen wurde. Er starb dann aber an den Dämpfen eines Lösungsmittels, das der Mörder neben ihm ausgegossen hatte. Als Tatverdächtige aus der Firma kommen nicht viele in Frage. Denn bis auf Sekretärin Carina Bacher und Marthalers designierten Nachfolger Sebastian Kirchner sind alle Mitarbeiter im Urlaub.
Auf der Suche nach einem Motiv
Bei ihren Ermittlungen erfahren Hubert und Staller, dass Marthaler offenbar ein strenger Chef gewesen sein muss, der trotz seines Alters nicht ans Aufhören dachte. Jahr für Jahr vertröstete er Kirchner, ihm die Firmenleitung zu übergeben. Hatte es Kirchner nicht mehr ausgehalten und Marthaler erschlagen, um nun endlich dessen Nachfolge anzutreten?
Auch den ehemaligen Mitarbeiter Jörg Lange nehmen Hubert und Staller ins Visier. Der wurde wegen Diebstahls gefeuert und macht aus seiner Abneigung gegen den ehemaligen Vorgesetzten keinen Hehl.
Hatte Lange Marthaler aus Rache umgebracht? Als die zwei Polizisten schließlich einen sehr rätselhaften Papierfetzen finden, nimmt der Fall eine überraschende Wende. Denn plötzlich sieht alles danach aus, als ob in der Druckerei zwielichtige Geschäfte abgeschlossen wurden. Vielleicht war Lothar Marthaler einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Franz Hubert | Christian Tramitz |
Johannes Staller | Helmfried von Lüttichau |
Reimund Girwidz | Michael Brandner |
Sonja Wirth | Annett Fleischer |
Martin Riedl | Paul Sedlmeir |
Yazid | Hannes Ringlstetter |
Sabrina Rattlinger | Carin C. Tietze |
Dr. Anja Licht | Karin Thaler |
Bastian Kirchner | Christian Aumer |
Carina Bacher | Annette Wunsch |
Jörg Lange | Daniel Urban |
Jürgen Stuber | Oliver Stein |
Joyce Stuber | Charity Laufer |
Dr. Siebeck | Peter Pruchniewitz |
Buch: | Rainhard Krökel |
Regie: | Wilhelm Engelhardt |
TV-Wiederholungen
- 15.07.2015 | 18:50Uhr | DasErste
- 26.06.2020 | 21:00Uhr | BR
- 04.06.2021 | 21:00Uhr | BR
- 30.05.2025 | 04:45Uhr | DasErste