Programm und Videos

Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Stabhochsprung Zehnkampf Männer Übertragung aus Tokio
Besetzung und Stab
Moderation: | Claus Lufen |
Reporter: | Ralf Scholt |
Reporter: | Tim Tonder |
Experte: | Frank Busemann |

Lotta ist zehn Jahre alt und ihre ganze Leidenschaft gilt dem Sumo-Ringen, einer alten japanischen Kampftradition. Seit rund drei Jahren ist Lotta Mitglied im Sumo-Verein in Brandenburg an der Havel. Sie hat es satt, sich mobben zu lassen und wegen ihres Gewichts an den Rand gedrängt zu werden. Sumo hilft ihr, selbstbewusst zu sein und mit beiden Beinen nicht nur im Ring, sondern im Leben zu stehen. Durch den Sport haben Lotta und die anderen Kinder gelernt, sich gegenseitig und vor allem sich selbst zu akzeptieren. Stresssituationen begegnen sie gelassener und Einschüchterungen werden ausgehebelt und umgangen. Sumo ist ein Sport für Körper und Geist. Lotta hat sich in die faszinierende Welt des Sumo-Ringens verliebt. Doch ihr Weg dorthin war alles andere als einfach.

Kommt deine Freundin immer zu spät? Hat dein Freund etwas Gemeines zu dir gesagt? Auch unter den besten Freunden gibt es manchmal Streit. Warum ist das so und was kann man tun, damit ein Streit eine Freundschaft vielleicht sogar stärker macht als zuvor? Emilie hat sich schlau gemacht ...
TV-Wiederholungen
- 03.11.2024 | 07:00Uhr | DasErste
- 24.12.2024 | 06:35Uhr | DasErste
- 02.03.2025 | 07:10Uhr | DasErste

Dass Fußball verbindet, ist bekannt und auch die beiden Jungs Hutahaifa und Fraidon sind durch das Fußballspielen Freunde geworden. Kennengelernt haben sich Hutahaifa aus dem Irak und Fraidon aus Afghanistan in einem Flüchtlingsheim in Berlin. Das gemeinsame Kicken hat ihnen geholfen, die anfänglichen Sprachschwierigkeiten zu überwinden. Für Hutahaifa ist Fußball längst zur Passion geworden, er strebt eine Karriere als Profifußballer an. Daher freut er sich natürlich besonders, dass die Fußball-Challenge von Union Berlin Profi Michael Parensen verkündet wird.
Besetzung und Stab
Buch: | Hanna Adugna |
Regie: | Hanna Adugna |

Minas (12) Welt steht Kopf, als der Social-Media-Star und beliebte Tänzer Edvin auf ihre Schule kommt. Sie verliebt sich Hals über Kopf in ihn! Als Edvin die Schülerinnen und Schüler dann zu einem Casting für seine neue Tanzgruppe einlädt, sieht Mina ihre Chance und meldet sich an. Sie ist berauscht von der Vorstellung, mit Edvin zusammen tanzen zu können. Nur eine wesentliche Sache hat sie vergessen: Sie kann nicht tanzen!
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Mina | Liv Elvira Kippersund Larsson |
Markus | Sturla Pran Harbitz |
Edwin aka E.D.Win | Viljar Knutsen Harbitz |
Bella | Ylva Rosten-Haga |
Großmutter | Anne Marit Jacobsen |
Ove | Anders Baasmo |
Musik: | Mimmi Tamba |
Musik: | Henrik Haraldsen Sveen |
Kamera: | Asmund Hasli |
Buch: | Silje Holtet |
Regie: | Aurora Gossé |

Der Grieshaberhof versinkt im Chaos, denn Valentin hat mal wieder eine unglaubliche Geschäftsidee: die Aufzucht einer Schar von Riesenhühnern, die Rieseneier legen und natürlich einen Riesenprofit bescheren sollen. Taddeos anfängliche Skepsis schwindet, als ein ganz besonderes Huhn – er tauft es auf den Namen Alekto - sein Herz erobert. Nur Josefine ist von Valentins neuestem Projekt einfach nur tierisch genervt und im Rathaus hat sie schon genug Ärger.
Ärger gibt es aber auch bald auf dem Grieshaberhof, als eines der Hühner gerissen wird und der Verdacht ausgerechnet auf Dinas Hündin Pari fällt. Die Beweise sind erdrückend und Valentin und Taddeo sind außer sich vor Wut. Sogar Dina hegt zunehmend Zweifel an Paris Verhalten. Nur Ronja glaubt ganz fest an die Unschuld ihrer geliebten Hündin. Aber wie soll sie die nur beweisen?

Waldau hat einen neuen Postboten und Josefine Grund zur Freude, denn ihr Bruder Valentin hat endlich einen Job. Als Valentin die Post ausfährt und am Hause Winter ankommt, geschieht ein Missgeschick. Liam verschüttet aus Versehen seinen Joghurt über der gesamten Post. Aufgebracht versucht Valentin zu retten, was zu retten ist, und macht sich schließlich wieder auf den Weg. Dabei übersieht er ein geheimnisvolles Päckchen, das er erst kurze Zeit später entdeckt. Rasch macht er sich auf den Weg, um es Valentin zu übergeben. Doch plötzlich hört er seltsame Geräusche aus dem Inneren des Päckchens. Hat etwa jemand lebende Tiere mit der Post verschickt? Auf dem Grieshaberhof angekommen, beratschlagt Liam mit Taddeo, was zu tun ist. Die Tiere sind doch bestimmt in Lebensgefahr. Aber darf man in diesem Fall gegen das Postgeheimnis verstoßen? Schließlich fassen die beiden einen waghalsigen Plan.

Nicht nur für die rund 9.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der traditionelle Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesn-Sonntag ein Höhepunkt der Oktoberfest-Saison, sondern auch für zahlreiche Fernsehzuschauer in Deutschland und aller Welt, die das Ereignis am Bildschirm miterleben können. Angeführt vom "Münchner Kindl", ziehen festlich gekleidete Trachtengruppen, Sport- und Gebirgsschützen, Musikkapellen, Spielmanns- und Fanfarenzüge in einem rund sieben Kilometer langen Zug quer durch die Münchner Innenstadt auf die Theresienwiese. Begleitet werden sie von den prächtigen Pferdegespannen der Münchner Brauereien, die von edlen Kaltblütern gezogen werden, und vielen Festkutschen und Festwagen, auf denen altes Handwerk und bayerisches Brauchtum gezeigt wird. Die Teilnehmenden kommen nicht nur aus ganz Bayern, sondern auch aus anderen Bundesländern und europäischen Nachbarstaaten. Als Highlight hat sich 2025 eine Delegation aus den USA angekündigt, wo die Nachkommen von bayerischen Einwanderern bis heute in vielen Trachtenvereinen aktiv sind. Der "Gebirgstrachtenverein Almrausch" in Philadelphia feiert sein 100-jähriges Bestehen und kommt er mit rund 100 Mitgliedern.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Hochsprung Frauen - Finale 800 m Frauen - Finale 5.000 m Männer - Finale Diskuswerfen Männer - Finale 4 x 400 m Staffel Frauen und Männer - Finale Zehnkampf Männer 1.500 m - Finale 4 x 100 m Staffel Frauen und Männer - Finale Übertragung aus Tokio
Besetzung und Stab
Moderation: | Claus Lufen |
Reporter: | Ralf Scholt |
Reporter: | Tim Tonder |
Experte: | Frank Busemann |

WM 1994: Deutschland erwartet Gold von Franzi, Franzi aber fliegt im Vorlauf raus. Dagmar Hase tritt ihren Finalplatz an sie ab. Im Finale schwimmt Franziska van Almsick Weltrekord, wird Weltmeisterin.
Franzi die Fehlbare. Ihrer Beliebtheit tut das keinen Abbruch. Die Werbedeals werden größer, ihre Inszenierung dabei mitunter fragwürdig. Gerade mal 16 Jahre alt erfährt sie eine Sexualisierung, die aus heutiger Sicht mehr als befremdlich anmutet. Der Boulevard zerrt an ihr – sie muss sich für eine unbedachte Äußerung über Hitler rechtfertigen. Sportlich gibt es nur ein Ziel: Gold bei den Olympischen Spielen von Atlanta 1996. Dem ordnen Franzi und ihr Management alles unter. Sie wird das Ziel dennoch verpassen, holt Silber. Den Deutschen ist das zu wenig, die Enttäuschung ist groß. Franzi taucht ab, bricht sich beim Motorradfahren die Hand. Rückblickend ein Geschenk. Sie ist endlich mal raus aus dem Zirkus, befreit von dem Druck, Zeit sich selbst zu finden. Sie kommt zurück, bereit, endlich Gold zu holen bei den Spielen von Sydney 2000. Sie scheitert im Vorlauf. Die B.Z. titelt: „Franzi van Speck – als Molch holt man kein Gold“. Franzi ist am Tiefpunkt.

Nach ihrem Scheitern in Sydney ist Franzi am Boden und der Boulevard haut drauf, fällt über sie her. Wie später bekannt wird, hatte die Ausnahmesportlerin viele Jahre mit Essstörung zu kämpfen. Vor dem Hintergrund tut die Schlagzeile „Franzi van Speck“ doppelt weh.
Franzi redet über ihre schwerste Zeit und über den Mann, der ihr geholfen hat, da wieder rauszukommen: Stefan Kretzschmar, Handballstar, Bad Boy, eine echte Type. Die beiden sind das neue Traumpaar der Deutschen. Die Liebe gibt ihr Halt – Franzi findet zurück zu alter Stärke. Am 3. August 2002, zwei Jahre nach Sydney, tritt van Almsick bei der Europameisterschaft in ihrer Heimatstadt Berlin auf den Startblock. Wieder 200 Meter Freistil. Sie winkt schüchtern in die Menge und erntet einen Beifall, dessen Wirkung man im gleichen Moment in ihrem Gesicht lesen kann: Eine Mischung aus Überraschung, Fassungslosigkeit und Dankbarkeit. Sie wird an diesem Tag Europameisterin, unterbietet ihren Weltrekord von Rom. Sie weint vor Rührung, und die ganze Halle weint mit ihr. Franziska van Almsick gewinnt fünf Goldmedaillen auf diesen Europameisterschaften. Ein unvergleichlicher Triumph. Es folgen die Spiele von Athen, das Ende der Karriere, die Trennung von Kretzschmar.
Zwölf Jahre lang gehörte Franziska van Almsick zu den Hauptdarstellern des deutschen Sports. Sie sagt: „Ich habe mit sechs angefangen zu schwimmen – in Ost-Berlin. Nicht im Traum dachte ich, dass ich damit einmal Geld verdienen könnte. Alles andere ist dann einfach so passiert.“

Reiten
Vielseitigkeits-Europameisterschaften
Springen
Übertragung aus Blenheim
ca. 16.50
Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Zusammenfassung aus Tokio
Besetzung und Stab
Reporter: | Benedikt Brinsa |
Reporter: | Ralf Scholt |
Reporter: | Tim Tonder |
TV / Livestream
- 21.09.2025 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.09.2025 | 18:05Uhr | MDR

- Auf der Suche nach dem modernen Staat
Umständliche Vorschriften, unverständliche Formulare und unnötige Doppelarbeit: Bürger und Unternehmen stöhnen gleichermaßen über lähmende Bürokratie. Was sind die größten Probleme, und wie kann Deutschland effizienter gemacht werden? Und wie schaffen wir die Transformation hin zu einem modernen Staat? (Autor: Dominic Hebestreit)
- Wie kommt Deutschland bei der Digitalisierung voran?
Deutschland hinkt bei den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz hinterher. Was sind die Gründe dafür? Und wie kann es besser werden? (Autor: Moritz Rödle)
Als Gesprächsgäste begrüßt Matthias Deiß den Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger, sowie den CEO des KI-Unternehmens und Unicorns DeepL, Jaroslaw Kutylowski.

Ukraine – Dauernde Drohnen-Angriffe an der Front:
„Wir schauen nicht mehr auf den Boden, wir schauen nur noch in die Luft“, sagt ein ukrainischer Soldat angesichts der andauernden russischen Drohnen-Angriffe. Jede Nacht schickt das russische Militär hunderte Drohnen in die Ukraine, wo sie Schrecken verbreiten und Zerstörung anrichten. Die schlimmsten Attacken fanden Anfang September statt, als über 800 Drohnen in einer Nacht in die Ukraine gesteuert wurden. Es scheint, dass Russland wahllos zerstört und die Schwäche der ukrainischen Luftverteidigung ausnutzt. Der „Weltspiegel“ berichtet über die ukrainischen Soldaten an der Front und ihren Kampf gegen die Drohnen aus Russland. (Autorin: Susanne Petersohn, ARD-Studio Kiew)
Russland – Drohnenproduktion und Drohnenkrieg:
Seit 2023 hat Russland seine Drohnenproduktion stark ausgebaut. Basierend auf iranischen Modellen, die Russland zu Beginn des Krieges noch einkaufen musste, produziert vor allem eine Fabrik in Jelabuga, Tatarstan inzwischen unter Hochdruck Kampfdrohnen. Die Produktion wurde durch die Nutzung chinesischer Komponenten und Technologien vorangetrieben. Analysten schätzen die jährliche Produktionskapazität auf bis zu 30.000 Drohnen, wobei die Stückzahlen weiter stark ansteigen. Durch den Einsatz von Drohnen hat sich die russische Kriegsführung gegen die Ukraine gravierend verändert. Der „Weltspiegel“ berichtet über russische Drohnen-Produktion und über die Strategie der russischen Militärführung.
Litauen – Unterricht: Drohnenfliegen in der Schule :
Nicht nur in Polen sind russische Drohnen in den vergangenen Wochen abgestürzt, auch in Litauen wurde eine russische Drohne entdeckt. Das baltische Land rüstet sich seit Jahren gegen einen Angriff aus dem Osten, hat die Grenze zu Belarus mit einem hohen Zaun gesichert. Drohnen kann der Zaun aber nicht aufhalten. Jetzt sollen litauische Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Drohnen steuern können. Was als freiwilliger Kurs mit Spaßfaktor angelegt ist, hat einen ernsten Hintergrund: Kampf-Drohnen haben den Krieg in der Ukraine dramatisch verändert. Billige Wegwerf-Waffen, die großen Schaden anrichten können. Durch den Drohnen-Unterricht sollen die litauischen Schüler in die Lage versetzt werden, bei einem russischen Angriff mitzuhelfen und die reguläre Armee zu unterstützen. Aus dem Spaß würde dann Ernst, darüber sind sich alle im Klaren, die Lehrerenden und die Schülerinnen und Schüler. (Autor: Christian Blenker, ARD-Studio Stockholm)
Israel – Chance für Frieden? – UNO-Generalversammlung stimmt für ein souveränes Palästina:
Auf der UNO-Generalversammlung hat eine große Mehrheit für einen eigenständigen Palästinenserstaat gestimmt und sich damit für einen „lebensfähigen und souveränen“ Staat ausgesprochen. Bindend ist die Abstimmung allerdings nicht. Und so nannte Israels UNO-Botschafter Dani Danon die Abstimmung eine „hohle Geste“, die nichts mit der Realität im Nahen Osten zu tun habe. Was erhoffen sich Menschen im Westjordanland von einem souveränen Palästina? Ist es für sie ein Zeichen von Hoffnung auf Frieden oder nur eine hilflose politische Geste? Der „Weltspiegel“ begibt sich auf Spurensuche im Westjordanland. (Autorin: Pia Steckelbach, ARD-Studio Tel Aviv)
USA – Umstrittener Charlie Kirk – was fasziniert seine Fans?:
Am Sonntag findet in Arizona die Trauerfeier für den ultrarechten Politik-Aktivisten Charlie Kirk statt. Der 31-Jährige war am 10. September bei einer öffentlichen Veranstaltung an einer Universität in Utah erschossen worden. Bereits im Jahr 2012 hatte Kirk die konservative Jugendorganisation „Turning Point USA“ gegründet. Sie gilt als wichtiges Sammelbecken für konservative Studierende mit Regional-Gruppen überall in den USA. Was hat Studierende an Charlie Kirk so sehr fasziniert? Welche seiner politischen Thesen haben ihn bekannt gemacht? Wie einflussreich war Charlie Kirk in der konservativen US-Politik? Der „Weltspiegel“ spricht mit Studierenden, für die Charlie Kirk ein wichtiger gesellschaftspolitischer Fixpunkt war. (Autorin: Bettina Scharkus, ARD-Studio Washington D.C.)
Mexiko – „Gringos raus“ – Vor allem US-Amerikaner treiben Immobilienpreise hoch:
„Gringo go home“ schmieren wütende Demonstranten an Häuserwände. Einige zertrümmern Café-Mobiliar im Hipsterviertel Roma. Szenen aus Mexiko-Stadt, von einer Demo gegen Gentrifizierung. Gründe gibt es viele. Zum Beispiel die Mieten. Während Amis und Europäer in den In-Vierteln teils tausende Dollars hinlegen, finden Einheimische kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Tortillerías, Kiezläden und Friseurgeschäfte wurden durch Weinbars, Cafés und Pilates-Studios ersetzt – viele von ihnen werben auf Englisch. Ein Grund für die „Gringo-Flut“ ist auch, dass US-Amerikaner als Touris und ohne legalen Aufenthaltsstatus jahrelang aus dem „Homeoffice“ in Mexiko-Stadt arbeiten können, während Mexikanerinnen und Mexikaner für einen Kurz-Urlaub in den USA schon ein Visum brauchen und dafür extrem hohe Hürden nehmen müssen. Grundsätzlich stößt den Menschen in Mexiko übel auf, dass die Gringos es sich bei ihnen gemütlich machen, während sie von US-Präsident Trump ständig diffamiert werden. (Autorin: Marie-Kristin Boese, ARD-Studio Mexiko City)
Argentinien – Überlebenskampf in Patagonien: der Puma und die Schafzüchter:
Er ist fast ein Geist, aber er ist zurück: Der Puma erobert schrittweise die Steppe in Patagonien. Mit Hilfe und zur Freude der Stiftung „Rewilding Argentina“. Ihr Ziel ist es, mitzuhelfen, dass sich Ökosysteme wieder erholen, indem man Tiere und Pflanzen wieder ansiedelt, die hier früher beheimatet waren. Für den Biologen Donadinio ist die karge Region ein Paradies und der Puma ein wichtiger Teil davon. Ganz anders sehen den Puma die Familien, die hier seit Generationen von der Schafzucht leben. Landwirt Martin steht frustriert vor zwei gerissenen Schafen. Der Puma hat nur einen Teil gefressen, der Rest verrottet. So gehe das nicht weiter. Wer komme für ihren Schaden auf? Die Schafzüchter fühlen sich von der Umweltstiftung zunehmend verdrängt. Deren Ziel sei offenbar eine Natur ohne Menschen. (Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro)
TV / Livestream
- 21.09.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.09.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 22.09.2025 | 04:45Uhr | DasErste

Holstein Kiel - Karlsruher SC
2. Liga
Der 6. Spieltag
Fortuna Düsseldorf - SV Darmstadt 98
2. Liga
Der 6. Spieltag
SG Dynamo Dresden - Hannover 96
2. Liga
Der 6. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Stephanie Müller-Spirra |
Fernsehfilm Deutschland 2025
Großeinsatz der Polizei an einer Magdeburger Schule. Der 17-jährige Jeremy läuft Amok. Zwei Menschen hat er bereits erschossen. Jetzt verschanzt er sich in einem voll besetzten Klassenraum und nimmt die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerin als Geiseln.
Unter Hochdruck beginnt Brasch, mehr über Jeremy herauszufinden. Ihre Ermittlungen führen sie zu Jeremys Zuhause, wo sie seine alleinerziehende Mutter Rebecca trifft. Rebecca ist aufgrund ihrer MS-Erkrankung größtenteils ans Bett gefesselt. Sie ist auf Jeremys Pflege und seine Unterstützung angewiesen. Von seiner Radikalisierung und den akribischen Vorbereitungen zum Amoklauf will sie nichts mitbekommen haben.
Wie konnte es passieren, dass Jeremys Veränderung unbemerkt blieb? Warum wurde Jeremy zum Amokläufer? Handelte er allein oder hat er Komplizen? Brasch steht vor der schwierigen Aufgabe, Jeremys Motivationen zu entschlüsseln, ihn zur Aufgabe zu bewegen und weitere Todesopfer zu verhindern.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Hauptkommissarin Doreen Brasch | Claudia Michelsen |
Hauptkommissar Uwe Lemp | Felix Vortler |
Jeremy | Mikke Rasch |
Rebecca Schratt | Maja Beckmann |
Roberta | Smilla Maryluz Liebermann |
Vanessa | Greta Krämer |
Ruben | Lasse Stadelmann |
Karsten Nötzing | Ulrich Brandhof |
Petra Giese | Anja Herden |
Anika Müller | Karla Trippel |
Einsatzleiter SEK | Frank Schilcher |
Jule | Eline Doenst |
Habiba Simons | Tanya Erartsin |
Tom | Lui Eckardt |
Uwe Wessel | Fabian Gerhardt |
Kira | Emma Forchel |
Jonas | Juri Winkler |
Musik: | David Grabowsk |
Kamera: | Martin Neumeyer |
Buch: | Jan Braren |
Regie: | Esther Bialas |
TV / Livestream
- 21.09.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.09.2025 | 21:45Uhr | ONE
- 23.09.2025 | 00:15Uhr | DasErste

Caren Miosga diskutiert mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das Thema der Woche.
TV / Livestream
- 21.09.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 22.09.2025 | 03:30Uhr | DasErste

Auftritt nur nach Bekenntnis? Der Kunst- und Kulturbetrieb nach der Ausladung von Lahav Shani
Die Ausladung des jüdisch-israelischen Dirigenten Lahav Shani und der Münchner Philharmoniker vom belgischen Flandern-Musikfestival sorgt noch immer für Aufregung. Die Begründung für die Absage des Konzerts war, dass Shani sich nicht eindeutig zu den Vorgängen in Gaza geäußert, sich nicht vom "genozidalen Regime" in Israel distanziert habe. Die Tournee des Orchesters wurde zum Politikum. Tatsächlich spalten der Terrorakt der Hamas am 7. Oktober 2023 und der andauernde Krieg in Gaza die Kulturszene, erzwingen von immer mehr Künstler*innen Positionierungen, Bekenntnisse und Erklärungen. Während bislang in Deutschland Kulturschaffende in der Kritik waren, die sich kritisch gegenüber der israelischen Politik geäußert haben, wird mit Shani erstmals ein Künstler ausgeladen, weil er sich nicht israelkritisch äußert. Der PEN Berlin sagt dazu: Meinungsfreiheit beinhaltet auch das Recht auf Schweigen. ttt diskutiert mit Candice Breitz, Deniz Yücel und Tomer Dotan-Dreyfus, ob der Kulturbetrieb auf Gesinnungsprüfungen zusteuert - und wo eigentlich die Räume sind, um miteinander ins Gespräch zu kommen, wenn nicht in der Kunst?
Feministinnen gegen Feministinnen? Debatte um die Anthologie "Das Pen!smuseum"
Sie sind verärgert, wütend, rachsüchtig - die Protagonistinnen in der Anthologie "Das Pen!smuseum" (Leykam) der beiden österreichischen Autorinnen Mareike Fallwickl und Eva Reisinger. Sie machen nicht das, was von ihnen gesellschaftlich erwartet wird - oder auch nur von Männern. Die Frauen begehren auf, widersetzen sich. Ursprünglich sollte auch ein Text der als feministisch bekannten Autorin Gertraud Klemm Teil dieses Buches sein. Eben daran entzündete sich laute Kritik in den sozialen Medien. Der Grund: Klemm hatte in Artikeln Aussagen zum Begriff "Frau" gemacht", die angeblich transfeindlich seien. Angeblich. Die beiden feministischen Autorinnen Fallwickl und Reisinger haben nach einem Gespräch mit Klemm beschlossen, dass diese nicht mit ihren Texten in "Das Pen!smuseum" vorkommt. Bereits vor der Veröffentlichung des Buches wird darüber öffentlich debattiert. Feministinnen gegen Feministinnen? Müssen nicht gerade Frauen zusammenhalten? "ttt" spricht sowohl mit Mareike Fallwickl, Eva Reisinger und Gertraud Klemm über das Buch und ihr Verständnis von Feminismus.
Schmerz, Schönheit und Ironie: Die Bühnenspektakel der belgischen Künstlerin Miet Warlop
Miet Warlop, Künstlerin, Musikerin, Choreografin oder besser: Bühnenenergiebombe, ist bekannt für ihre anarchischen Spektakel, bei denen Sicherungskästen explodieren und Schaum die Bühne flutet. Ihre Arbeiten verschieben die Grenzen des Theaters und vereinen Elemente von Rockkonzerten, Tanz und Bildender Kunst. In Hamburg war ihre neueste Produktion zu sehen, mit der sie gerade durch Europa tourt: "Inhale / Delirium / Exhale" - eine Ode an Fantasie und Kunst, in der sechs Performer*innen mit wallendem, zwei Kilometer langem Seidenstoff überwältigende Bilder schaffen. Im kommenden Jahr wird die 47-Jährige den belgischen Pavillon bei der Kunst-Biennale in Venedig gestalten.
Kindheitserinnerungen von Hark Bohm: Der gefeierte Spielfilm "Amrum" von Fatih Akin
Der legendäre Hamburger Filmregisseur Hark Bohm verbrachte als Kind die letzten Kriegsmonate auf der Nordseeinsel Amrum. Seine Eltern waren überzeugte Nazis, und er hat noch lange darunter gelitten, dass sie überzeugte Hitler-Anhänger waren. Diese Erfahrung bildet die Grundlage für den Spielfilm "Amrum", angelehnt an Bohms Kindheitserinnerungen: Im Mittelpunkt steht ein Junge namens Nanning, der in den letzten Kriegsmonaten auf der Insel lebt - zwischen Einheimischen, die auf das Kriegsende hoffen und seiner fanatischen Mutter. Eigentlich wollte Bohm selbst Regie führen, doch aus Altersgründen übergab er das Projekt an seinen Freund Fatih Akin. In Cannes wurde "Amrum" schon gefeiert, jetzt läuft er beim Hamburger Filmfest - und ab Oktober in den Kinos. Eine Geschichte über Loyalität, Ideologie und das Erwachsenwerden in Zeiten des Umbruchs - visuell eindrucksvoll umgesetzt. ttt stellt den Film vor und spricht mit Fatih Akin.
Die Frau hinter dem Wu-Tang Clan: Spannende ARD-Doku über Musikmanagerin Eva Ries
Sie schaffte es von der deutschen Provinz an die Spitze der internationalen Hip-Hop-Szene in New York: Nach ihrer Zusammenarbeit mit Nirvana, Sonic Youth und Guns N’ Roses wurde Eva Ries Anfang der 1990er-Jahre die Marketing- und Tourmanagerin des Wu-Tang Clans - der einflussreichsten Rap-Gruppe aller Zeiten. Als eine der wenigen Frauen durchbrach sie die Grenzen einer männerdominierten Musikindustrie und schrieb ihre eigenen Regeln. Die Dokumentation "Evil-E" erzählt in 75 Minuten die außergewöhnliche Lebensgeschichte von Eva Ries und außerdem vom Aufstieg und Fall der Musikindustrie der 1990er-Jahre, von Female Empowerment und vom Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen. Der Film enthält zahlreiche Interviews mit Mitgliedern des Wu-Tang Clans, seltenes Archivmaterial und bietet exklusive Einblicke in die Hip-Hop-Kultur. Zu sehen in der ARD-Mediathek: "Evil-E - Eva Ries und der Wu-Tang Clan".
Moderation: Siham El-Maimouni

Der Internationale Musikwettbewerb der ARD gilt als einer der renommiertesten und anspruchsvollsten der Welt – eine Art Olympische Spiele der Musik. Mehr als 160 junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt reisen in diesem Jahr nach München, um in den Fächern Klarinette, Klavier und Trompete anzutreten. Hinter ihnen liegen Monate intensiver Vorbereitung, vor ihnen die Chance auf einen der begehrten Preise und den Sprung ins Rampenlicht des internationalen Klassikbetriebs. Filmautor Eckhart Querner begleitet die Teilnehmenden, blickt hinter die Kulissen und zeigt, was sie antreibt, wie sie bestehen und wovon sie träumen.

Als Hofdame Irma ihren Dienst antritt, verliebt sie sich Hals über Kopf in die mitreißende, freiheitsliebende Kaiserin Sisi, die in Griechenland in einer Art adligen Kommune lebt. Umgeben von Frauen, weit weg von Kaiser Franz Joseph. Gemeinsam reisen sie, wohin sie die Laune trägt. Und alles könnte ewig so weitergehen, wäre Sisi nicht die Kaiserin.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Irma | Sandra Hüller |
Sisi | Susanne Wolff |
Berzeviczy | Stefan Kurt |
Fritzi | Sophie Hutter |
Viktor | Georg Friedrich |
Franz Joseph | Markus Schleinzer |
Marie | Maresi Riegner |
Prinzessin Ludovika von Bayern | Angela Winkler |
Maria Gräfin von Sztáray | Sibylle Canonica |
Gräfin Festetics | Johanna Wokalek |
Kamera: | Thomas Kiennast |
Buch: | Frauke Finsterwalder |
Buch: | Christian Kracht |
Regie: | Frauke Finsterwalder |

Spielfilm Deutschland 2006
1995, irgendwo in den Wirren des Balkankriegs: Unter dem Getöse der einschlagenden Granaten führt die deutsche Ärztin Karen Bender zusammen mit ihrem einheimischen Kollegen Viktor Novak in einem provisorischen Feldlazarett eine dramatische Notoperation durch. Das eingespielte Chirurgenteam setzt sein Leben aufs Spiel, um ein schwer verletztes Kind zu retten. Als die Operation gelingt, bringen Karen und Viktor sich mit knapper Not in Sicherheit. Noch in Todesangst, kommen die beiden sich näher und schlafen miteinander. Doch Karen ist glücklich verheiratet und verschweigt ihrem Mann den Seitensprung, um die Ehe nicht zu gefährden.
Sieben Jahre ist die Erinnerung an Viktor verblasst. Die erfolgreiche Münchener Spezialistin für plastische Chirurgie steht kurz vor ihrer Ernennung zur Oberärztin. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem idealistischen Rechtsanwalt Christoph, und der aufgeweckten siebenjährigen Tochter Kim genießt Karen das Leben zu dritt. Alles erscheint perfekt – bis bei Kim aus heiterem Himmel eine angeborene Blutgefäßmissbildung im Stammhirn diagnostiziert wird.
Eine komplizierte Operation ist unumgänglich. Doch der einzige Spezialist, der diesen schwierigen Eingriff beherrscht, ist Viktor Novak, inzwischen ein international renommierter Neurochirurg, der im Münchener Klinikum zu Gast ist. Karen kann Christoph nicht lange verheimlichen, dass sie mit Viktor eine Affäre hatte. Christoph ist zutiefst verletzt, doch um seiner Tochter willen reißt er sich zusammen. Als sich jedoch bei einer Blutuntersuchung herausstellt, dass Viktor der Vater von Kim ist, spitzt die Situation sich dramatisch zu: Während für Christoph eine Welt zusammenbricht, steht Viktor vor der schweren Entscheidung, gegen den ärztlichen Kodex zu verstoßen, falls er seine eigene Tochter operiert.
"Stunde der Entscheidung" ist ein fesselndes Melodram über Liebe, Krieg und den ärztlichen Kodex. Katharina Böhm brilliert in der Rolle einer Ärztin, die sich zwischen zwei Männern entscheiden muss, um ihr Kind zu retten. Stephan Kampwirth und Tim Bergmann verkörpern zwei erbitterte Rivalen. Weiterhin vor der Kamera stehen Bettina Zimmermann und Janina Hartwig. Die Rolle der siebenjährigen Kim übernimmt Leslie-Vanessa Lill. Michael Rowitz verfilmte das Drehbuch von Daniel Maximilian und Thomas Pauli.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Karen Bender | Katharina Böhm |
Christoph Bender | Stephan Kampwirth |
Dr. Viktor Novak | Tim Bergmann |
Nathalie Kerner | Bettina Zimmermann |
Kim Bender | Leslie-Vanessa Lill |
Benny | Lukas Nathrath |
Dr. Reichert | Heiko Ruprecht |
Martin | Harry Baer |
Anke | Janina Hartwig |
Prof. Woeller | Nikol Voigtländer |
Musik: | Stephen McKeon |
Kamera: | Dietmar Koelzer |
Buch: | Daniel Maximilian |
Buch: | Thomas Pauli |
Regie: | Michael Rowitz |

Caren Miosga diskutiert mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das Thema der Woche.
TV / Livestream
- 21.09.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 22.09.2025 | 03:30Uhr | DasErste

Ukraine – Dauernde Drohnen-Angriffe an der Front:
„Wir schauen nicht mehr auf den Boden, wir schauen nur noch in die Luft“, sagt ein ukrainischer Soldat angesichts der andauernden russischen Drohnen-Angriffe. Jede Nacht schickt das russische Militär hunderte Drohnen in die Ukraine, wo sie Schrecken verbreiten und Zerstörung anrichten. Die schlimmsten Attacken fanden Anfang September statt, als über 800 Drohnen in einer Nacht in die Ukraine gesteuert wurden. Es scheint, dass Russland wahllos zerstört und die Schwäche der ukrainischen Luftverteidigung ausnutzt. Der „Weltspiegel“ berichtet über die ukrainischen Soldaten an der Front und ihren Kampf gegen die Drohnen aus Russland. (Autorin: Susanne Petersohn, ARD-Studio Kiew)
Russland – Drohnenproduktion und Drohnenkrieg:
Seit 2023 hat Russland seine Drohnenproduktion stark ausgebaut. Basierend auf iranischen Modellen, die Russland zu Beginn des Krieges noch einkaufen musste, produziert vor allem eine Fabrik in Jelabuga, Tatarstan inzwischen unter Hochdruck Kampfdrohnen. Die Produktion wurde durch die Nutzung chinesischer Komponenten und Technologien vorangetrieben. Analysten schätzen die jährliche Produktionskapazität auf bis zu 30.000 Drohnen, wobei die Stückzahlen weiter stark ansteigen. Durch den Einsatz von Drohnen hat sich die russische Kriegsführung gegen die Ukraine gravierend verändert. Der „Weltspiegel“ berichtet über russische Drohnen-Produktion und über die Strategie der russischen Militärführung.
Litauen – Unterricht: Drohnenfliegen in der Schule :
Nicht nur in Polen sind russische Drohnen in den vergangenen Wochen abgestürzt, auch in Litauen wurde eine russische Drohne entdeckt. Das baltische Land rüstet sich seit Jahren gegen einen Angriff aus dem Osten, hat die Grenze zu Belarus mit einem hohen Zaun gesichert. Drohnen kann der Zaun aber nicht aufhalten. Jetzt sollen litauische Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Drohnen steuern können. Was als freiwilliger Kurs mit Spaßfaktor angelegt ist, hat einen ernsten Hintergrund: Kampf-Drohnen haben den Krieg in der Ukraine dramatisch verändert. Billige Wegwerf-Waffen, die großen Schaden anrichten können. Durch den Drohnen-Unterricht sollen die litauischen Schüler in die Lage versetzt werden, bei einem russischen Angriff mitzuhelfen und die reguläre Armee zu unterstützen. Aus dem Spaß würde dann Ernst, darüber sind sich alle im Klaren, die Lehrerenden und die Schülerinnen und Schüler. (Autor: Christian Blenker, ARD-Studio Stockholm)
Israel – Chance für Frieden? – UNO-Generalversammlung stimmt für ein souveränes Palästina:
Auf der UNO-Generalversammlung hat eine große Mehrheit für einen eigenständigen Palästinenserstaat gestimmt und sich damit für einen „lebensfähigen und souveränen“ Staat ausgesprochen. Bindend ist die Abstimmung allerdings nicht. Und so nannte Israels UNO-Botschafter Dani Danon die Abstimmung eine „hohle Geste“, die nichts mit der Realität im Nahen Osten zu tun habe. Was erhoffen sich Menschen im Westjordanland von einem souveränen Palästina? Ist es für sie ein Zeichen von Hoffnung auf Frieden oder nur eine hilflose politische Geste? Der „Weltspiegel“ begibt sich auf Spurensuche im Westjordanland. (Autorin: Pia Steckelbach, ARD-Studio Tel Aviv)
USA – Umstrittener Charlie Kirk – was fasziniert seine Fans?:
Am Sonntag findet in Arizona die Trauerfeier für den ultrarechten Politik-Aktivisten Charlie Kirk statt. Der 31-Jährige war am 10. September bei einer öffentlichen Veranstaltung an einer Universität in Utah erschossen worden. Bereits im Jahr 2012 hatte Kirk die konservative Jugendorganisation „Turning Point USA“ gegründet. Sie gilt als wichtiges Sammelbecken für konservative Studierende mit Regional-Gruppen überall in den USA. Was hat Studierende an Charlie Kirk so sehr fasziniert? Welche seiner politischen Thesen haben ihn bekannt gemacht? Wie einflussreich war Charlie Kirk in der konservativen US-Politik? Der „Weltspiegel“ spricht mit Studierenden, für die Charlie Kirk ein wichtiger gesellschaftspolitischer Fixpunkt war. (Autorin: Bettina Scharkus, ARD-Studio Washington D.C.)
Mexiko – „Gringos raus“ – Vor allem US-Amerikaner treiben Immobilienpreise hoch:
„Gringo go home“ schmieren wütende Demonstranten an Häuserwände. Einige zertrümmern Café-Mobiliar im Hipsterviertel Roma. Szenen aus Mexiko-Stadt, von einer Demo gegen Gentrifizierung. Gründe gibt es viele. Zum Beispiel die Mieten. Während Amis und Europäer in den In-Vierteln teils tausende Dollars hinlegen, finden Einheimische kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Tortillerías, Kiezläden und Friseurgeschäfte wurden durch Weinbars, Cafés und Pilates-Studios ersetzt – viele von ihnen werben auf Englisch. Ein Grund für die „Gringo-Flut“ ist auch, dass US-Amerikaner als Touris und ohne legalen Aufenthaltsstatus jahrelang aus dem „Homeoffice“ in Mexiko-Stadt arbeiten können, während Mexikanerinnen und Mexikaner für einen Kurz-Urlaub in den USA schon ein Visum brauchen und dafür extrem hohe Hürden nehmen müssen. Grundsätzlich stößt den Menschen in Mexiko übel auf, dass die Gringos es sich bei ihnen gemütlich machen, während sie von US-Präsident Trump ständig diffamiert werden. (Autorin: Marie-Kristin Boese, ARD-Studio Mexiko City)
Argentinien – Überlebenskampf in Patagonien: der Puma und die Schafzüchter:
Er ist fast ein Geist, aber er ist zurück: Der Puma erobert schrittweise die Steppe in Patagonien. Mit Hilfe und zur Freude der Stiftung „Rewilding Argentina“. Ihr Ziel ist es, mitzuhelfen, dass sich Ökosysteme wieder erholen, indem man Tiere und Pflanzen wieder ansiedelt, die hier früher beheimatet waren. Für den Biologen Donadinio ist die karge Region ein Paradies und der Puma ein wichtiger Teil davon. Ganz anders sehen den Puma die Familien, die hier seit Generationen von der Schafzucht leben. Landwirt Martin steht frustriert vor zwei gerissenen Schafen. Der Puma hat nur einen Teil gefressen, der Rest verrottet. So gehe das nicht weiter. Wer komme für ihren Schaden auf? Die Schafzüchter fühlen sich von der Umweltstiftung zunehmend verdrängt. Deren Ziel sei offenbar eine Natur ohne Menschen. (Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro)
TV / Livestream
- 21.09.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.09.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 22.09.2025 | 04:45Uhr | DasErste