Programm und Videos
Sie jagen heute die Jägerin oder den Jäger: Simone Walter, Andreas Klersy, Astrid Boos-Guckes und Klaus De Nardo. Wer setzt sich durch?
In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.
"Gefragt – Gejagt": Das Team
Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.
Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.
Mitspielen!
Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).
TV-Wiederholungen
- 24.01.2025 | 13:55Uhr | SWR SR
- 22.07.2025 | 18:00Uhr | DasErste
- 22.08.2025 | 11:15Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2006
Endlich haben sich Antonia und Regina mit ihrem Erzfeind Breitwieser ausgesöhnt. Der alte Intrigant ist erstaunlich handzahm und hofiert sogar Antonia. Als er jedoch herausfindet, dass einer seiner Hotelgäste, der Star-Dirigent Friedrich Theisenbeck, Antonias große Ex-Liebe ist, erwacht sein Geschäftssinn wieder.
Breitwieser bringt Antonia und Theisenbeck unauffällig zusammen. Er hegt die Hoffnung, dass Antonia ihr Hotel verkauft, falls aus ihr und Theisenbeck ein Paar wird. Um die Sache zu beschleunigen, erzählt Breitwieser dem Dirigenten von Antonias unehelichem Sohn. Antonia hat dem Dirigenten die Existenz ihres gemeinsamen Kindes verschwiegen. Vor rund 30 Jahren hatte Theisenbeck die Beziehung zu Antonia für seine Karriere in Boston "geopfert" und seitdem keinen Kontakt zu ihr gehalten. Theisenbeck und sein nun erwachsener Sohn Thomas verstehen sich auf Anhieb. Die Liebe zu Antonia erblüht neu. Schon schmiedet Theisenbeck Zukunftspläne und bittet Antonia, mit ihm fortzugehen. Breitwiesers Plan scheint zu funktionieren.
Falls es ihm nun noch gelingt, Regina mit dem charmanten Magnus De Boer zu verkuppeln, wäre die Bahn frei. Breitwieser könnte das Hotel seiner Konkurrentinnen kampflos übernehmen und besäße endlich den ersehnten Seezugang! Nur privat läuft für Breitwieser alles nicht so, wie er sich das vorstellt. Er träumt davon endlich Opa zu werden, doch dummerweise interessiert sich sein Sohn Felix so gar nicht für Frauen. In der Lösung des Problems erweist sich Breitwieser schließlich erstaunlich progressiv.
Uschi Glas und Ruth Drexel kämpfen diesmal nicht nur gegen ihren Erzfeind Breitwieser alias Gerd Anthoff, sondern auch mit großen Gefühlen. Die weiteren Rollen sind prominent besetzt mit Alexander Held, Werner Rom und Michael Greiling. Gedreht wurde rund um den Starnberger See, am Tegernsee und in Bad Tölz. Regisseur Walter Bannert inszenierte nach einem Buch von Andreas Föhr und Thomas Letocha.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Antonia Berger | Uschi Glas |
Regina Lechner | Ruth Drexel |
Bartholomäus Breitwieser | Gerd Anthoff |
Rupert Vorreiter | Alexander Held |
Thomas Berger | Florian Weber |
Felix Stürtzel | Max von Thun |
Bürgermeister | Werner Rom |
Magnus de Boer | Wolfgang Hinze |
Friedrich Theisenbeck | Michael Greiling |
Fanny | Angelika Sedlmeier |
Helen Rossmann | Alexandra M. Horn |
Robin Thoma | Eva Meier |
Johanna Lottermeier | Johanna Bittenbinder |
Musik: | Uli Kümpfel |
Kamera: | Thomas Merker |
Buch: | Andreas Föhr |
Buch: | Thomas Letocha |
Regie: | Walter Bannert |
Spielfilm Deutschland 2009
Hannes Schmitz arbeitet als Müllmann in Hamburg. Der Ex-Fußballspieler trainiert inzwischen die Jugendmannschaft eines Vorortklubs. Seine Sprüche sind ebenso gefürchtet wie seine unkonventionellen Ideen im Arbeitskampf.
Hannes lebt auf einem selbst restaurierten Hausboot und führt eine wohldosierte Beziehung mit seiner sympathischen Dauerverlobten Isolde. Sein ganzer Stolz ist seine hübsche und gescheite Tochter Annika, die er alleine großgezogen hat. Für sie würde er alles tun. Er schlüpft sogar in einen unbequemen Anzug mit Krawatte und lässt sich nach Hamburg-Blankenese chauffieren. Im kleinen Familienkreis soll Hannes hier seinen Schwiegersohn in spe, den Jungkoch Alexander, kennenlernen.
Annika staunt nicht schlecht, als sie mit ihrem Vater in einer hochherrschaftlichen Villa empfangen wird. Die beschauliche Familienfeier erweist sich als vornehme Cocktailparty der High Society – und Alexander als millionenschwerer Erbe einer Hotelkette. Seine Mutter Verena von Wrede, Chefin eines globalen Konzerns, ist nicht begeistert. Vater Moritz beobachtet das peinliche Schauspiel mit amüsiertem Schmunzeln. Annika ist empört darüber, dass Alexander ihr etwas vorgemacht hat.
Als er ihre Bedenken über den Standesunterschied zu zerstreuen versucht – es bräuchte ja niemand zu wissen, dass sie die Tochter eines Müllmannes ist, – fühlt Annika sich erst recht gedemütigt und sucht mit ihrem Vater das Weite. Hannes ist zunächst stolz auf seine Tochter, die so viel Rückgrat bewiesen hat. Als er jedoch erkennen muss, dass sie und Alexander sich tatsächlich lieben, nimmt er die Dinge selbst in die Hand – auf seine Weise.
Jan Fedder, der nach langjährigem Erfolg im "Großstadtrevier" den Ruf als populärster Polizist Norddeutschlands genießt, spielt in dieser herrlichen Komödie einen Müllmann mit dem Herz am rechten Fleck. Wenn der mit Mareike Carrière in der Rolle der künftigen Schwiegermutter seiner Tochter in einen zünftigen Streit gerät, sieht man förmlich die Blitze zucken. Auch Anja Knauer als modernes Aschenputtel und Patrick Güldenberg als Kreditkarten-Prinz überzeugen im liebevoll beobachteten Hamburger Milieu. Stephan Meyer inszenierte nach einem Buch von Wolfgang Limmer.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Hannes Schmitz | Jan Fedder |
Annika Schmitz | Anja Knauer |
Verena von Wrede | Mareike Carrière |
Moritz von Wrede | Ulrich Noethen |
Alexander von Wrede | Patrick Güldenberg |
Sigi Blaschke | Henning Peker |
Stav Panangouris | Badasar Calbiyik |
Isolde | Ulrike Grote |
Ole | Maurice Teichert |
Trude Sawatzki | Christina Große |
Innensenator Görden | Kristian Bader |
Concierge Wilke | Johannes Rotter |
Gärtner | Dominik Lindhorst |
Polizist | Mirko Thiele |
Consuela Martinez | Vanessa Catalán Sánchez |
Priester | Gabriel Muñoz Muñoz |
Musik: | Günther Illi |
Kamera: | Hans Grimmelmann |
Buch: | Wolfgang Limmer |
Regie: | Stephan Meyer |
TV-Wiederholungen
- 23.08.2025 | 02:35Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2009
Hannes Schmitz arbeitet als Müllmann in Hamburg. Der Ex-Fußballspieler trainiert inzwischen die Jugendmannschaft eines Vorortklubs. Seine Sprüche sind ebenso gefürchtet wie seine unkonventionellen Ideen im Arbeitskampf.
Hannes lebt auf einem selbst restaurierten Hausboot und führt eine wohldosierte Beziehung mit seiner sympathischen Dauerverlobten Isolde. Sein ganzer Stolz ist seine hübsche und gescheite Tochter Annika, die er alleine großgezogen hat. Für sie würde er alles tun. Er schlüpft sogar in einen unbequemen Anzug mit Krawatte und lässt sich nach Hamburg-Blankenese chauffieren. Im kleinen Familienkreis soll Hannes hier seinen Schwiegersohn in spe, den Jungkoch Alexander, kennenlernen.
Annika staunt nicht schlecht, als sie mit ihrem Vater in einer hochherrschaftlichen Villa empfangen wird. Die beschauliche Familienfeier erweist sich als vornehme Cocktailparty der High Society – und Alexander als millionenschwerer Erbe einer Hotelkette. Seine Mutter Verena von Wrede, Chefin eines globalen Konzerns, ist nicht begeistert. Vater Moritz beobachtet das peinliche Schauspiel mit amüsiertem Schmunzeln. Annika ist empört darüber, dass Alexander ihr etwas vorgemacht hat.
Als er ihre Bedenken über den Standesunterschied zu zerstreuen versucht – es bräuchte ja niemand zu wissen, dass sie die Tochter eines Müllmannes ist, – fühlt Annika sich erst recht gedemütigt und sucht mit ihrem Vater das Weite. Hannes ist zunächst stolz auf seine Tochter, die so viel Rückgrat bewiesen hat. Als er jedoch erkennen muss, dass sie und Alexander sich tatsächlich lieben, nimmt er die Dinge selbst in die Hand – auf seine Weise.
Jan Fedder, der nach langjährigem Erfolg im "Großstadtrevier" den Ruf als populärster Polizist Norddeutschlands genießt, spielt in dieser herrlichen Komödie einen Müllmann mit dem Herz am rechten Fleck. Wenn der mit Mareike Carrière in der Rolle der künftigen Schwiegermutter seiner Tochter in einen zünftigen Streit gerät, sieht man förmlich die Blitze zucken. Auch Anja Knauer als modernes Aschenputtel und Patrick Güldenberg als Kreditkarten-Prinz überzeugen im liebevoll beobachteten Hamburger Milieu. Stephan Meyer inszenierte nach einem Buch von Wolfgang Limmer.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Hannes Schmitz | Jan Fedder |
Annika Schmitz | Anja Knauer |
Verena von Wrede | Mareike Carrière |
Moritz von Wrede | Ulrich Noethen |
Alexander von Wrede | Patrick Güldenberg |
Sigi Blaschke | Henning Peker |
Stav Panangouris | Badasar Calbiyik |
Isolde | Ulrike Grote |
Ole | Maurice Teichert |
Trude Sawatzki | Christina Große |
Innensenator Görden | Kristian Bader |
Concierge Wilke | Johannes Rotter |
Gärtner | Dominik Lindhorst |
Polizist | Mirko Thiele |
Consuela Martinez | Vanessa Catalán Sánchez |
Priester | Gabriel Muñoz Muñoz |
Musik: | Günther Illi |
Kamera: | Hans Grimmelmann |
Buch: | Wolfgang Limmer |
Regie: | Stephan Meyer |
TV-Wiederholungen
- 23.08.2025 | 02:35Uhr | DasErste