Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
  • Videos
  • Hintergrund & Kontakt
  • Mehr Wissen vor acht

Alle Videos zu Wissen vor acht – Mensch

PlayUnser Magen hat so einiges zu verarbeiten. Von Kuchen über Obst bis hin zum saftigen Steak – nichts, was die Magensäure nicht zersetzen kann. Warum wir uns dann nicht selbst verdauen, erklärt Susanne Holst in „Wissen vor acht – Mensch“. ARD Mediathek
11.09.2025 | 02:28 Min. | UT | AD

Warum verdauen wir uns nicht selbst?

PlayMenschen mit Terminfrist kennen das: Wenn die Abgabe droht, ist die Wohnung so sauber wie nie. Warum wir lieber Hausarbeit erledigen, um andere Dinge vor uns herzuschieben, erklärt uns Susanne Holst in „Wissen vor acht – Mensch“. ARD Mediathek
04.09.2025 | 02:51 Min. | UT | AD

Wieso schieben wir so oft auf? 

PlayZwischen Arbeit und Alltag kommt vor allem einer zu kurz: Der Schlaf. Dabei gehört er zu unseren lebenswichtigen Grundbedürfnissen. Aber ob es reicht, am Wochenende den verlorenen Schlaf einer anstrengenden Arbeitswoche nachzuholen, untersucht Susanne Holst in "Wissen vor acht - Mensch". ARD Mediathek
28.08.2025 | 02:28 Min. | UT | AD

Kann man wirklich nachschlafen?

PlayWer regelmäßig kalt duscht, wird seltener krank. So lautete schon die Empfehlung des Urvaters der kalten Güsse Kneipp. Doch ob das kalte Nass unseren Körper wirklich gegen Viren abhärtet und ob Warmduscher die Zähne besser zusammenbeißen sollten, weiß Susanne Holst in „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
21.08.2025 | 02:09 Min. | UT | AD

Stärkt kaltes Duschen das Immunsystem?

PlayGehörlose auf der ganzen Welt verständigen sich mit Gebärdensprache. Da kommt man schnell auf die Idee, dass Gebärdensprache weltweit identisch ist. Ob die Gebärdensprache tatsächlich international ist, untersucht Susanne Holst mit Hilfe von Roman v. Berg – in „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
14.08.2025 | 02:24 Min. | UT | AD

Ist Gebärdensprache international?

PlayUnser Körper ist übersäht mir Haaren – bis auf die Fußsohlen und die Handinnenflächen. Die sind ziemlich haarlos. Warum ausgerechnet diese beiden Körperstellen nackt bleiben, verrät Susanne Holst bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
07.08.2025 | 02:15 Min. | UT | AD

Warum haben wir keine Haare an den Fußsohlen?

PlayWir könnten zu wahren Superhelden mutieren – würden wir bloß unsere gesamte Gehirnkapazität nutzen. Das lassen uns jedenfalls Science-Fiction Filme immer wieder glauben. Doch ob wir bisher tatsächlich nur zehn Prozent unserer grauen Zellen nutzen, weiß Susanne Holst in „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
31.07.2025 | 02:43 Min. | UT | AD

Nutzt man nur zehn Prozent des Gehirns?

PlayKaffee kochen, gleichzeitig eine Nachricht tippen und Musik hören, das nennt man Multitasking. Aber gibt es sie wirklich, die Menschen, die viele Dinge gleichzeitig tun können? Wie Multitasking unsere Leistung beeinflusst und ob Frauen darin tatsächlich besser sind, weiß Susanne Holst in „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
24.07.2025 | 02:34 Min. | UT | AD

Was ist dran am Multitasking?

PlayEin paar Stunden an der frischen Luft und das Essen schmeckt gleich doppelt gut. Warum uns der Spaziergang unter freiem Himmel so hungrig macht und wie der Appetit im Körper reguliert wird, verrät uns Susanne Holst bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
17.07.2025 | 02:24 Min. | UT | AD

Warum macht frische Luft hungrig?

PlayLocken oder glatte Haare – immer hätte man gern das, was man nicht haben kann. Denn unsere Haarstruktur ist genetisch festgelegt. Warum manche Menschen Locken haben und andere nicht, erklärt uns Susanne Holst bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
10.07.2025 | 02:50 Min. | UT | AD

Warum haben manche Menschen Locken und andere nicht?

PlayAm Strand entspannen, neue Länder und Kulturen entdecken, durch die Berge wandern oder einfach die freie Zeit gemütlich zu Hause genießen - Urlaub ist für uns heute selbstverständlich, aber das war nicht immer so! Susanne Holst klärt auf, seit wann Menschen eigentlich Urlaub machen. ARD Mediathek
03.07.2025 | 02:59 Min. | UT | AD

Seit wann machen Menschen Urlaub?

PlayMöhren sind ein echtes Superfood, reich an Vitaminen, Ballaststoffen – und vor allem Betacarotin. Das ist der Farbstoff, der der Karotte ihre Farbe verleiht. Immer wieder hört man auch, dass Betacarotin sogar vor Sonnenbrand schützen soll – quasi von innen. Was ist da dran? Susanne Holst verrät es – bei „Wissen vor acht - Mensch“. ARD Mediathek
19.06.2025 | 02:52 Min. | UT | AD

Hilft Möhrensaft als Sonnenschutz?

1
2
3
4
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix
  • ARD Plus

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang