Es ist das giftigste Tier das es gibt: Die Qualle mit dem Namen Seewespe. Sie ist anmutig, schnell – und tödlich. Mehr über das wundersame Tier erfahren Zuschauer bei "Wissen vor acht – Natur". | mehr
Zur Aufzucht ihrer Jungen schwimmen Grauwale lange Strecken gen Süden, danach wieder zurück in ihre nördliche Heimat. Thomas D schaut sich die Marathonschwimmer genauer an und zeigt, welche Gefahren bei deren Reise auf die Kolosse lauern. | mehr
Zur Fortpflanzung braucht es Weibchen und Männchen – normalerweise. Eine Ausnahme bildet die Pechlibelle, sie braucht zur Vermehrung des Bestands nur Weibchen. Nur: Welchen Zweck haben evolutionstechnisch gesehen dann die Männchen? | mehr
Sie sind eine Glanzleistung an Effizienz: Die Bauten von Termiten. Bis zu drei Millionen der Tiere leben in einem einzigen Bau zusammen. Thomas D erklärt, wie sie miteinander kommunizieren. | mehr
Sie sind eine Art lebende Nährstoffpumpe: Flusspferde. Sie fressen an Land und verdauen in Flüssen und Seen. Thomas D erklärt, was Sizilium mit diesem Prozess zu tun hat. | mehr
Bauklötze, Puppen, Verstecken: Kinder lieben es zu spielen. Das ist aber nicht nur bei Menschen so, auch der tierische Nachwuchs testet beim Spielen die Grenzen aus. Was evolutionstechnisch hinter dem Drang zum Spielen steckt. | mehr