Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und einem spannenden Experiment, dem Märchen von drei hungrigen Schweinchen, einer sehr grünen Haus-Fassade, Shaun als weißem Hai – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Fassadenbegrünung (Teil 1) 

Wie helfen Grünflächen, eine Stadt herunterzukühlen? Das will Siham wissen und trifft Stadtbau-Physikerin Pia. Denn weil in der Stadt häufig nicht genug Platz für Grünflächen ist, erforscht Pia mit ihrem Team, ob sich Städte auch durch begrünte Haus-Fassaden abkühlen lassen. Siham schaut sich das Projekt „Wilde Klimawand“ an und beobachtet bei spannenden Experimenten, welche positiven Effekte Pflanzen noch haben: Wer hätte gedacht, dass Pflanzen eine Stadt sogar leiser machen können?!

Zwei-Minuten-Märchen: Drei überaus hungrige Schweinchen

In einem Märchen lernen drei Schweinchen eine wichtige Lektion: Manchmal lohnt es sich, geduldig zu sein – auch wenn man sehr, sehr hungrig ist …

Fassadenbegrünung (Teil 2)

Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Siham an, was alles passieren muss, um eine Fassade zu bepflanzen. Dafür besucht sie eine Gärtnerei und findet heraus, wie dort Pflanzen gezüchtet und für ihren Einsatz an der Hauswand bereit gemacht werden. Und dann können die circa 90.000 Pflanzen am Neubau angebracht werden. Doch das klappt nur mit einem strikten Plan!

Shaun das Schaf: Hitzefrei

Die Sonne brennt, und die Schafe freuen sich über ein kühles Bad. Leider planscht im Pool der Farmer selbst. Der hat seine Rechnung aber ohne Shaun gemacht. Als „Weißer Hai“ schockt er den Farmer und Bitzer so sehr, dass die beiden den Rest des Tages im Haus verbringen – und die Schafe den Pool für sich haben …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:03

Immer wieder sonntags

Immer wieder sonntags (4)

Details
Entertainer Ross Antony kann singen, schauspielern, tanzen und talken - beste Voraussetzungen für einen gelungenen Auftritt bei der Unterhaltungsshow "Immer wieder sonntags", live übertragen aus dem Europapark in Rust.

Gäste: Ross Antony, voXXclub, Dominik Gassner, Alexandra Hofmann u. a. 

Seit mehr als 20 Jahren präsentiert Gastgeber Stefan Mross mit guter Laune Gäste aus der Schlagerszene, viele Überraschungen sowie spannende Geschichten. Der beliebte Moderator und Musiker unterhält die Zuschauer:innen am „Sonntagvormittag mit Herz“ mit der Starküche, Holzwurm Willi, talentierten Sängerinnen und Sängern in der Sommerhitparade sowie jungen Talenten am roten Mikrofon.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 
mittags

13:15

Dokumentation & Reportage

Wildes Deutschland: Die Schwäbische Alb

Details
Termine
Wacholderheide vom Wald eingekesselt.

Im Herzen Baden-Württembergs liegt eines der artenreichsten Mittelgebirge Deutschlands: die Schwäbische Alb. Einst erstreckte sich hier ein kalkreiches Jurameer, dessen Meeresboden im Laufe der Jahrmillionen zu einem Mittelgebirge angehoben wurde. Durch den Kalkboden, den Regen und Frost unaufhaltsam zersetzen, entstanden über die Jahrtausende viele verschiedene extreme Lebensräume: Deutschlands größte Quelltöpfe, urige Wasserfälle, geheimnisvolle Höhlensysteme, bizarr geformte Felsenlandschaften und Trockentäler.

Wacholderheide als Markenzeichen der Schwäbischen Alb

Unzählige Burgen, Schlösser und Ruinen wie Schloss Lichtenstein oder die Burg Hohenzollern thronen auf den Berghängen des Albtraufs, der nördlichen Kante der Schwäbischen Alb. Überall auf der Alb ist der Eichelhäher unterwegs. Er nimmt die Zuschauer mit in einen besonderen Lebensraum, die Wacholderheide.

Sie ist ein Markenzeichen der Schwäbischen Alb. Dieser einzigartige Lebensraum ist entstanden durch Wanderschäferei und Schafhaltung. Denn Schafe fressen keine stacheligen, giftigen und bitteren Pflanzen. So konnten sich Silberdisteln, Frühlingsenziane, Küchenschellen und viele seltene Orchideen wie Hundswurz, Bocksriemenzunge oder Hummelragwurz auf den kargen Wacholderheiden ausbreiten.

Diese besiedeln vor allem wärmeliebende Tiere wie die Erdhummel und der Rote Apollo, einer der seltensten Schmetterlinge Deutschlands. Weitere Raritäten, wie der Schmetterlingshaft oder die Rotflügelige Schnarrschrecke haben die heißen Trockenhänge erobert. Doch die Wacholderheiden drohen zu verschwinden. Die vielen Schafe, die vor 50 - 150 Jahren die Alb besiedelten und die Wacholderheiden pflegten, gibt es vielerorts nicht mehr. Daher drängt heute der Wald mit seinen Bewohnern in die Wacholderheiden. Vor allem der Eichelhäher mit seinen Tricks trägt maßgeblich dazu bei.

Wird die Heide den Wettlauf ums Überleben gewinnen?

Die Erdhummelkönigin wiederum braucht die bunte Pflanzenvielfalt auf der Heide für den Aufbau ihres Volkes und wird durch den Häher bedroht. Mit Eichelhäher und Erdhummel als zwei gegensätzliche Vertreter ihres Lebensraumes erzählt der Film eine einzigartige Naturgeschichte mit der Wacholderheide als Kampfzone der Ökologie. Wird die Heide am Ende den Wettlauf ums Überleben gewinnen?

Diese spannend erzählte Naturgeschichte zeigt die Schwäbische Alb von einer ganz neuen Seite. Vor allem die beeindruckenden Verhaltensweisen des Eichelhähers, die atemberaubenden Blickwinkel, die mit Hubschraubern, Drohnen, Segelfliegern, Spezialoptiken, Zeitraffern und Superzeitlupen von Naturfilmer Klaus Weißmann und seinem Team eingefangen wurden, machen die Dokumentation "Die Schwäbische Alb" zu einem faszinierenden Naturerlebnis im Herzen Baden-Württembergs.

Ein Film von Klaus Weißmann

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 
abends

17:15

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

18.00
Norwegen - Finnland
Vorrunde Gruppe A
Reporterin: Christina Graf

Expertin: Almuth Schult
Übertragung aus Sion

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Moderation: Claus Lufen

20:15

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

21.00
Schweiz - Island
Vorrunde Gruppe A
Reporterin: Stephanie Baczyk

Expertin: Almuth Schult
Übertragung aus Bern

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Moderation: Claus Lufen

23:15

Dokumentation & Reportage

Dalai Lama – Schicksalsjahre eines Auserwählten

Details
Termine
Dalai Lama, 2017

Er ist nicht nur der spirituelle Führer des tibetischen Buddhismus. Mit seinem unermüdlichen Einsatz für den Frieden und für Menschenrechte gehört der Dalai Lama zu den berühmtesten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.

Im Jahr und am Tag seines 90. Geburtstages erzählt die Dokumentation, wie aus einem kleinen tibetischen Bauernjungen ein globaler Friedensaktivist wird. Im Alter von vier Jahren wird aus einem einfachen Bauernjungen das spirituelle Oberhaupt der Tibeterinnen und Tibeter: aus Lhamo Döndrub wird der 14. Dalai Lama. Er kommt in die Hauptstadt Tibets, nach Lhasa, wo er von nun an ständig von einem Gefolge umgeben ist. Seine Kindheit endet hier.

Heute kennt fast jede und jeder seinen Namen. Nicht zuletzt durch den Hollywoodstreifen "Sieben Jahre in Tibet" mit Brad Pitt, weiß die westliche Welt vom Leben dieses "Auserwählten". Als Botschafter von Frieden und Menschlichkeit reist der Dalai Lama durch die Welt. Seine Bemühungen, das tibetische Volk – welches zu einem Teil auch im Exil lebt – zusammenzuhalten, dauern an.

Die Dokumentation blickt auf das Leben des Dalai Lama: wie er als Kind auf den Thron gesetzt wird, als Teenager die politische Führung seines Volkes übernimmt, schwerwiegende Entscheidungen treffen muss und heute aus dem Exil heraus für Frieden und den Erhalt der tibetischen Kultur wirkt. Dieser tibetische Mönch hat durch sein Wirken, seine Lehren und Weisheiten auch viele Menschen im Westen beeinflusst.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 
nachts (So. auf Mo.)

00:00

Filme in der ARD

When fucking Spring is in the Air

Details
Besetzung
Kasia (Ada Szczepaniak)

Spielfilm Deutschland 2023

Kasia ist 16, schwanger und macht sich nach dem Tod ihrer Oma auf den Weg nach Deutschland, wo ihre Eltern leben und arbeiten. Fast zehn Jahre lang hat sie sie nicht mehr gesehen. Dort angekommen deckt sie ein lange gehütetes Familiengeheimnis auf, das vieles, aber noch längst nicht alles erklärt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Kasia Ada Szczepaniak
Ania Nadine Ignas
Leszek Cezary Lukaszewicz
Ewa Julia Kijowska
Regie: Danyael Sugawara
Buch: Heleen Suèr

03:25

Dokumentation & Reportage

Dalai Lama – Schicksalsjahre eines Auserwählten

Details
Termine
Dalai Lama, 2017

Er ist nicht nur der spirituelle Führer des tibetischen Buddhismus. Mit seinem unermüdlichen Einsatz für den Frieden und für Menschenrechte gehört der Dalai Lama zu den berühmtesten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.

Im Jahr und am Tag seines 90. Geburtstages erzählt die Dokumentation, wie aus einem kleinen tibetischen Bauernjungen ein globaler Friedensaktivist wird. Im Alter von vier Jahren wird aus einem einfachen Bauernjungen das spirituelle Oberhaupt der Tibeterinnen und Tibeter: aus Lhamo Döndrub wird der 14. Dalai Lama. Er kommt in die Hauptstadt Tibets, nach Lhasa, wo er von nun an ständig von einem Gefolge umgeben ist. Seine Kindheit endet hier.

Heute kennt fast jede und jeder seinen Namen. Nicht zuletzt durch den Hollywoodstreifen "Sieben Jahre in Tibet" mit Brad Pitt, weiß die westliche Welt vom Leben dieses "Auserwählten". Als Botschafter von Frieden und Menschlichkeit reist der Dalai Lama durch die Welt. Seine Bemühungen, das tibetische Volk – welches zu einem Teil auch im Exil lebt – zusammenzuhalten, dauern an.

Die Dokumentation blickt auf das Leben des Dalai Lama: wie er als Kind auf den Thron gesetzt wird, als Teenager die politische Führung seines Volkes übernimmt, schwerwiegende Entscheidungen treffen muss und heute aus dem Exil heraus für Frieden und den Erhalt der tibetischen Kultur wirkt. Dieser tibetische Mönch hat durch sein Wirken, seine Lehren und Weisheiten auch viele Menschen im Westen beeinflusst.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 

Filtern

Legende