Programm und Videos

KONTAKT
Zweites Deutsches Fernsehen
Zuschauerredaktion
55100 Mainz
Tel.: +49 6131 7012161
Fax: +49 6131 7012170
E-Mail: zuschauerredaktion@zdf.de
LINK
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
KONTAKT
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
50600 Köln
Hotline für WDR-Fernsehen:
Tel.: +49 221 56789999
Whats app: +49 173 5678987
Fax: +49 221 95171409
Besetzt täglich von 08:00 bis 23:00 Uhr
E-Mail: livenachneun@daserste.de
Gewinnspiele
Für alle Gewinnaktionen wird bei „Live nach 9“ die WhatsApp-Nummer der Sendung verwendet: +49 173 5678987
MEDIATHEK
Livestream
http://live.daserste.de
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek i.d.R. 12 Monate online
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice
Ludwigstraße 2-6
50667 Köln
Tel.: +49 221 20351133 (montags 10 – 12 Uhr, donnerstags 14 – 16 Uhr)
E-Mail-Formular: http://www.wdr-mediagroup.com/geschaeftsfelder/i-o/mitschnittservice/#privatpersonen
LINKS
Von Manaus aus fährt die Weiße Lady den Amazonas zurück in offene Gewässer. Das legendäre Boi-Bumba-Fest in Parintins ist ganz nach dem Geschmack der leidenschaftlichen Karnevalisten Kira und Gordon.
In Alter do Chao erwartet die Flitterwöchner dann das Kontrastprogramm: Sie besuchen ein kleines unberührtes Dörfchen mitten im Regenwald. Die drei Praktikanten Florian, Julian und Christian zieht es an den Strand. Doch nach Florians Horrorgeschichte vergeht ihnen die Lust aufs Baden.
Besetzung und Stab
Regie: | Dr. Nicoläa Grigat |
Regie: | Christian Hattesen |
Regie: | Jessica Ahianlé |
Regie: | Ines Gambal |
Regie: | Sibylle Nies |
KONTAKT
Bayerischer Rundfunk
BR-Zuschauerservice
80300 München
Tel.: +49 800 5900123
E-Mail: fernsehen@br.de
Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbH
Stichwort: „Kreuzfahrt"
Altes Städtisches Klinikum
Schwalbacher Str. 74
65183 Wiesbaden
E-Mail an: kreuzfahrt@bewegtezeiten.de
MEDIATHEK
VoD: Video on Demand (ohne Downloadmöglichkeit) und nur innerhalb von Deutschland unter
http://www.daserste.de/mediathek
jeweils 1 Jahr verfügbar
Online First: bereits einen Tag vor Ausstrahlung online verfügbar, freitags ist die Montagsfolge bereits Online First
MITSCHNITT
Leider nicht möglich, da der Mitschnittservice des BR eingestellt wurde
AUTOGRAMMWÜNSCHE
Wünsche nach Autogrammen senden Sie bitte an:
Zuschauerredaktion Das Erste
Postfach 20 06 65
80006 München
Bitte legen Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei.
LINKS
alle Infos zur Sendung unter:
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/verrueckt-nach-meer/index.html
Legespiel online:
http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/verrueckt-nach-meer/legespiel-116.html

Gäste: Karoline Herfurth und Nora Tschirner
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können.
Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
KONTAKT & Autogrammadresse
NDR-Fernsehen
Show, Musik und Quiz
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de
Ihren Autogrammwunsch an den Moderator richten Sie bitte mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag an o. g. Adresse
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 7 Tage
MITSCHNITT
Ein Mitschnitt ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht erhältlich.
LINK
http://www.DasErste.de/werweissdennsowas
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD Quiz APP
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/download-quiz-app100.html
Die App ist aus Deutschland/Österreich und der Schweiz nutzbar.
Hier können Sie die App herunterladen:
ARD Quiz App für Apple (iTunes)
https://itunes.apple.com/de/app/ard-quiz/id1247878626
ARD Quiz App für Android (Google Play) | extern
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ppa.ard.quiz.app
Was ist ARD Quiz?
ARD Quiz ist die neue App der ARD, mit der Du bei Deine Lieblings-Quizsendungen live mitspielen kannst.
Bei welchen Quiz-Sendungen kann ich mitspielen?
Los geht’s mit dem Sendestart von „Wer weiß denn sowas?“! Bei diesem Modul kannst Du bei den Ausgaben im Vorabendprogramm des Ersten (montags bis freitags um 18 Uhr) aber auch bei den XXL-Sendungen live mitraten!
Ist das Mitspielen mit Kosten verbunden?
Die ARD Quiz App, ihre Benutzung sowie die Teilnahme am Gewinnspiel sind kostenfrei. Es fallen jedoch Verbindungsdaten an, da Datenpakete von Deinem Endgerät auf unsere Server und umgekehrt verschickt werden. Je nach Mobilfunk- oder Internetanbieter werden Dir diese Kosten in Rechnung gestellt.
Wie kann ich mitspielen?
Mit der ARD Quiz App kannst Du bei unseren Sendungen live mitspielen. Dafür sowie für die geplanten Spielmodi „Spiel gegen TV-Team“ und „Duell“ ist keine Registrierung notwendig. Wenn Du allerdings am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, musst Du Dich dafür mit einer E-Mail-Adresse anmelden.
Warum muss ich mich für das Gewinnspiel gesondert registrieren?
Wenn Du nicht nur bei den Sendungen mitraten, sondern auch am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, musst Du Dich dafür registrieren. Im Modul „Mitspielen“ wird die Gewinnspielteilnahme abgefragt. Denn nur mit einer E-Mail können wir Dich im Fall eines Gewinnes auch kontaktieren. Bitte beachte, dass Du erst nach Vollendung des 14. Lebensjahres am Gewinnspiel teilnehmen darfst.
Betriebssystem
Die App steht für die Betriebssysteme Android und IOS zur Verfügung.
Die App steht nicht für Windows zur Verfügung.
Die Begründung dafür: Das System wird nur noch von wenigen Usern genutzt, eine Programmierung wäre wirtschaftlich nicht vertretbar gewesen
Es ist wichtig, immer die aktuelle Store Versionen von Android und IOS zu benutzen:
Der aktuelle Stand:
[1] Google Play Store: Android Version 1.1 vom 29.06.2017
[2] Apple App Store: OS Version 1.2 vom 28.06.2017
KARTEN/Tickets
Karten können Sie für die neuen Dreharbeiten erwerben, sobald diese zum Verkauf stehen.
Informationen zu Aufzeichnungsterminen, Vorverkauf sowie Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie finden über folgende Webadresse statt:
https://www.ufa.de/ticketing/wer-weiss-denn-sowas-2020
UFA SHOW & FACTUAL GmbH
Tel.: +49 221 99551444 (Mo-Fr 10-19 Uhr)
10 EUR pro Ticket (Einzelaufzeichnung) zzgl. 3,50 EUR Bearbeitungsgebühr
Sie können pro Aufzeichnungsmonat nur einmal an einer Sendung teilnehmen!
Das Eintrittsalter ins Studio liegt bei 18 Jahren. Unter 18 Jahren findet kein Einlass ins Studio statt!
Veranstaltungsort: Studio Hamburg A1| Hamburg.
Die Aufzeichnung dauert ca. eine Stunde, wobei sie eine zusätzliche Stunde für die Organisation vor Ort einplanen können.
update: Bis auf weiteres werden wir bei Aufzeichnungen ohne Publikum bleiben, solange die geltenden Hygieneauflagen dies erfordern.
Seit 1. November 2020 gibt es für alle User der ARD Quiz App die Möglichkeit, sich einen Platz im virtuellen Publikum zu sichern.
Informationen zur Bewerbung als virtuelles Publikum:
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/videos/wwds-trailer-virtueller-studiogast-100.html Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Wer weiß denn sowas?“
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/spielregeln/teilnahmebedingungen-app-100.html
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
KONTAKT
Südwestrundfunk (SWR)
ARD-Buffet
Hans-Bredow-Straße
76522 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 92924274 und
Tel.: +49 7221 92926406
(montags - freitags von 09:00 bis 18:30 Uhr)
Fax: +49 7221 92926303
E-Mail: ardbuffet@swr.de
über Mailformular: https://www.swr.de/buffet/kontakt/-/id=257394/cf=42/did=1451284/nid=257394/vv=email/1u9vf30/index.html http://www.ardbuffet.de
APP
Kontakt
E-Mail: app@ard-buffet.de
Das Gericht, das ab 12:15 Uhr im Ersten in der Sendung gekocht wird, finden Sie täglich frisch in der App - als komplettes Rezept mit Zubereitungsschritten und vielen nützlichen Zusatzfunktionen: Die App berechnet die gewünschte Zahl von Portionen, und erstellt für Sie eine persönliche Einkaufsliste. Außerdem bietet die ARD-Buffet App praktische Suchmöglichkeiten in allen Rezepten aus dem ARD-Buffet-Jahr - unter anderem nach Zutaten, nach Zubereitungsdauer und nach Köchen/Rezeptautoren. Außerdem macht die App persönliche Rezeptvorschläge, ganz nach Ihren kulinarischen Vorlieben.
Ihr persönliches Rezeptbuch - das kann die App, was die Website nicht kann:
Die Zahl der Portionen ist in der App frei wählbar, die App berechnet die Zutaten für die gewünschte Anzahl von Gästen. Mit einem Wisch erstellt die App eine Einkaufsliste, die auch berücksichtigt, was schon vorhanden ist. Die App kann Zutaten für mehrere Rezepte in einer Einkaufsliste addieren - ein kleiner, praktischer Helfer in der Hosentasche!
Zu jedem Rezept kann man über die ARD-Buffet App seine Freunde zum gemeinsamen Kochen einladen (Funktion "Koch-Event"). Sie können die eigenen Lieblingsrezepte im persönlichen Rezeptbuch speichern und sich dort Anmerkungen machen. Sie wollen sich mit anderen ARD-Buffet-Fans austauschen? In der App können Sie die Rezepte kommentieren, eigene Fotos hochladen und auch unsere TV-Köche um Rat fragen. Oder eigene Vorschläge für Variationen der Rezepte machen.
Wenn Sie die kreativen, praxistauglichen Rezepte aus dem ARD Buffet mögen, werden Sie diese kleine App bald nicht mehr missen wollen!
Mit der ARD-Buffet App kommt Ihr Foto oder Video ins Fernsehen
Wir wollen mehr von Ihnen sehen und wissen, was Ihnen Spaß macht! In der ARD Buffet App fragen wir nach dem, was Ihr Leben schöner macht, und was sie gerne mit anderen ARD-Buffet-Fans teilen möchten: Highlights in Ihrer Stadt, die schönsten Erlebnisse mit Ihren Haustieren, inspirierende Deko-Ideen und vieles mehr! Laden Sie Ihre Videos und Fotos hoch, wir bringen Sie ins Fernsehen. Ganz nach unserem Motto: Leben und genießen…
Die Fleckenfibel – so werden Sie Flecken schnell wieder los!
Beim Essen wird gern gekleckert - und fettige Soßen können schöne Seidenteile ebenso dauerhaft verderben, wie Rotwein empfindliche Strickwaren. Dann heißt es: schnell handeln, denn meistens lässt sich das Malheur am besten beheben, wenn der Fleck ganz frisch ist! Die ARD-Buffet App fragt nach dem Stoff und woraus der Fleck besteht und sagt zuverlässig, was gleich zu tun ist, und was im Anschluss.
Warum gibt es keine Unterstützung von Windows Phone?
Wir mussten bei Projektstart entscheiden, welche Smartphone-Plattformen wir mit unserer App unterstützen wollen. Die großen Player sind da nun mal Apple und Android. Das Windows Phone hat einen Marktanteil von ein bis drei Prozent. Da wir die Software für jede Plattform separat programmieren müssen, lohnt es sich aus unserer Sicht nicht, diesen "Nischenmarkt" zu unterstützen. Wir wissen sehr wohl, dass das Windows Phone begeisterte Anhänger hat und es tut uns wirklich leid, diese zu enttäuschen.
Welche alternativen Möglichkeiten habe ich?
Öffnen Sie als Tablet- oder Windows-Phone-Nutzer einfach Ihren Browser und steuern Sie ard-buffet.de an. Durch das responsive Design passt sich die Ausspielung unserer Inhalte automatisch an die Größe Ihres Bildschirms an. Auch so können Sie alle unsre Rezepte und Videos sehen.
Welche Daten gebe ich bei Nutzung der App an den SWR/das Erste?
Der SWR sammelt keinerlei persönliche Informationen seiner Nutzer. Datenschutz ist ein großes Thema bei uns. Alle Daten, die wir abfragen, brauchen wir für die Funktionen der App: Die persönlichen Vorlieben nutzen wir für den persönlichen Rezept-Tipp. Den Zugriff auf das Adressbuch braucht die App dann, wenn Sie Freunde zum Kochen einladen wollen. Die Daten bleiben auf Ihrem Gerät. Sie können die Abfragen gerne verneinen. Und später nachholen, wenn Sie sich anders entscheiden. Wenn Sie und Fotos oder Videos schicken, treten Sie die Nutzungsrechte an den SWR ab - nur dann können wir sie im TV oder online zeigen.
Ist die App barrierefrei?
Die App ist für den Speech-to-Text-Reader von iOS optimiert.
Bei Android gibt es eine Funktion mit vergleichbarer Qualität nicht.
Wir haben grundsätzlich auf klare Struktur, einfache Gesten und hohe farbliche Kontraste geachtet.
Warum gibt es keine Druckfunktion?
Die App ist darauf ausgelegt, dass die Nutzer das Smartphone mit zum Einkaufen nehmen und die Einkaufsliste direkt auf dem Handy nutzen. Außerdem ist es bei vielen Geräten nicht ganz einfach, das Smartphone mit dem Drucker zu verbinden. Wir denken aber darüber nach, in einer künftigen Version der App eine Druckfunktion einzurichten.
Warum werden mir auch Rezepte mit Fleisch oder Fisch angezeigt, wenn ich die Vorliebe "vegetarisch/vegan" gewählt habe?
Die App zeigt allen Nutzern ganz oben das Rezept an, das am jeweiligen Tag in der TV-Sendung ARD-Buffet gekocht wird - das wollen wir auch unseren vegetarischen Nutzern nicht vorenthalten. Viele Rezepte enthalten nur wenige tierische Produkte, die sich einfach ersetzen lassen oder die man weglassen kann. Viele Vegetarier sind darin schon geübt, für die anderen haben wir als kleine Unterstützung eine Übersicht mit möglichen Ersatzprodukten in die App integriert. Wir sind in der Redaktion der festen Überzeugung, dass Kochen und Essen alle Menschen verbindet - egal welche Zutaten oder Zubereitungsarten sie aus religiösen, gesundheitlichen oder grundsätzlichen Gründen für sich persönlich ausschließen. Wir setzen deshalb auf die Toleranz aller, die gerne kochen. Beim persönlichen Rezept-Tipp gehen wir auf die individuellen Vorlieben ein, im Rest der App machen wir als Redaktion ein Angebot an alle, aus dem jeder sich selber das aussuchen kann, was er/sie gerne mag.
Warum verschwinden die Rezepte irgendwann?
Als öffentlich-rechtlicher Sender müssen wir unsere Inhalte nach 12 Monaten depublizieren. Das schützt die Anbieter, die mit uns in Konkurrenz stehen. Wenn Sie sich in ein einzelnes Rezept verliebt haben, speichern Sie es einfach in Ihrem persönlichen Rezeptbuch – dann bleibt es dort erhalten.
Kann ich mir ein Rezept wünschen?
Na klar! Schreiben Sie uns eine Mail über die App. Wir sehen, was wir tun können!
LINK
BESETZUNG
Nähere Informationen unter folgendem Link:
https://www.swr.de/buffet/unsere-moderatoren/-/id=98256/did=13750176/nid=98256/16ngfgy/index.html
ECHT RIMPL
Kuriose und interessante Reportagen
https://www.swr.de/buffet/kuriose-und-interessante-reportagen-echt-rimpl/-/id=98256/did=13851554/nid=98256/1yo5i3a/index.html
FOTOAKTIONEN
Teilnahmebedingungen bei Fotoaktionen
https://www.swr.de/buffet/teilnahmebedingungen-bei-fotoaktionen/-/id=98256/did=4160018/nid=98256/1ailjch/index.html
"HALLO BUFFET"- Experte
E-Mail: studio@ard-buffet.de
Tel.: +49 180 2 291215 (6 ct/Anruf aus dem Festnetz. Mobilfunkpreis maximal 42 ct/Anruf)
Die Nummer ist für Anrufe aus dem Inland/Ausland gültig und auch noch nach der Sendung von 13 bis 14 Uhr erreichbar.
MEDIATHEK
VoD: Video on Demand (ausgewählte Beiträge der Rubriken "Hallo Buffet" und "Gute Idee") zum Abruf ohne Downloadmöglichkeit unter
http://www.daserste.de/mediathek jeweils ein Jahr abrufbar
MITSCHNITT
Es sind keine Mitschnitte erhältlich. Der SWR Mitschnittdienst wurde eingestellt!
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-TEXT
Seite 371: Informationen zum Gewinnspiel
Seite 470: Rezepte des Tages, täglich ab 10.00 Uhr abrufbar
CORONA Lichtblicke in Zeiten von CoronaEinfach helfen
Kennen auch Sie Alltags-Helden, die in der jetzigen Krisensituation auf besondere Weise für andere da sind? Die für Menschen in Quarantäne Einkäufe erledigen, Kinder beschäftigen, den Hund Gassi führen, Fahrdienste übernehmen? Oder welche, die sich mit außergewöhnlichen Aktionen bei den Helfern bedanken, die jetzt pausenlos im Einsatz sind? Schreiben Sie uns!
https://www.swr.de/buffet/lichtblicke-in-zeiten-von-corona-einfach-helfen/-/id=98256/cf=42/did=25237108/nid=98256/fc8umn/index.html
EXPERTEN-RUFNUMMER
Die Experten können ausschließlich nur über Tel.: +49 180 2 291215 erreicht werden. Diese Nummer ist lt. Redaktion auch aus dem Ausland anwählbar. Ist der Anruf von dort technisch nicht möglich, so kann dies nur am jeweiligen Telefonanbieter liegen. Dies muss der Zuschauer dann selbst klären.
KREATIV
Nähere Informationen zum Kreativ-Team unter folgendem Link:
https://www.swr.de/buffet/unser-kreativ-team/-/id=98256/did=13750292/nid=98256/yumry8/index.html
STRICK ABC - von Tanja Steinbach
Stricken lernen ganz einfach - Hier die Grundanleitung!
https://www.swr.de/buffet/kreativ/strick-abc/-/id=257204/did=20182844/nid=257204/trgz1z/index.html
HÄKEL ABC - von Tanja Steinbach
Häkeln lernen ganz einfach - Hier die Grundanleitung!
https://www.swr.de/buffet/kreativ/haekel-abc/-/id=257204/did=20465360/nid=257204/28c87n/index.html
BASTELN
Bastelanleitungen!
https://www.swr.de/buffet/kreativ/-/id=257204/8oq9o2/index.html
MEIN neues LEBEN
Ihre Geschichte gesucht!
Kennen Sie jemanden, der sich bewusst entschieden hat, in der Lebensmitte ganz neue Wege zu gehen? Dann melden Sie sich bei uns!
Das ARD-Buffet ruft Sie auf, uns Ihre Geschichte, Ihre Erlebnisse, Ihre Umbrüche und Ihre Lösungen zu erzählen. Wir haben eine Serie, in der wir beispielhafte Einzelfälle filmisch dokumentieren und damit vorstellen wollen. Wir wollen für die Herausforderungen, die mit der Lebensphase 50+ einhergehen, sensibilisieren, Lösungsmodelle vorstellen und Hilfe zur Selbsthilfe anbieten.
LINK
Benutzen Sie unser Mailformular oder schreiben Sie uns an folgende Adresse:
SWR
ARD-Buffet
Stichwort: Mein neues Leben
76522 Baden-Baden
SWR Stuttgart, +49 711 9290
E-Mail: app@ard-buffet.de
über Mailformular: https://www.swr.de/buffet/kontakt/-/id=257394/cf=42/did=1451284/nid=257394/vv=email/1u9vf30/index.html
NEWSLETTER (Anmeldung)
LINK
http://www.swr.de/buffet/newsletter/-/id=98256/did=6579374/nid=98256/1smkxf4/index.html
QUIZ
Eintauchen in die schönsten Orte mit "ARD-Buffet"
360 Grad Videos, täglich im Fernsehen? Das traut sich nur das "ARD-Buffet"! Wer beim Quiz mitspielt (oder einfach nur zuschaut), taucht virtuell ein in die Edertalsperre, den Stuttgarter Schlossplatz oder die Rheinschleuse bei Iffezheim. Klettern, Rodeln, Rummelplatz - es geht rund im neuen 360-Grad Videoquiz. Sie genießen einen exklusiven Blick in die Kinderstube des Faultierbabys oder einen romantischen Kurzausflug in den Weinberg. Eine Zuschauerin bzw. ein Zuschauer bekommt die Chance auf den 200-Euro-Gewinn, mitraten können alle.
Damit das 360-Grad-Videomaterial im Fernsehen nichts von seinem Charme verliert, wird es aufwändig bearbeitet - ein spannendes Technikprojekt für die Mitarbeiter der Bildbearbeitung des SWR. "Als tägliches Format ist dieses Quiz einzigartig im deutschen Fernsehen, denn die 360-Grad-Technologie ist sowohl für den Zuschauer als auch für die Fernsehmacher eine dramaturgische Herausforderung", erklärt Sinje Matzner, Abteilungsleiterin beim "ARD-Buffet". Die technische und inhaltliche Entwicklungsarbeit dauerte mehr als ein halbes Jahr.
Wer die Videos interaktiv nutzen und selbst mehr Details entdecken möchte, kann das täglich auf der Website des "ARD-Buffet" tun: www.ard-buffet.de oder auf der Facebookseite der Sendung.
Weitere Informationen im Internet unter www.ARD-buffet.de sowie unter http://swr.li/ard-buffet-360-grad-video-quiz
Gewinnaufteilung
Frage 1. 50 Euro
Frage 2. 100 Euro
Frage 3. 150 Euro
Frage 4. 200 Euro
Teilnahmebedingungen
Tel.: +49 180 2 291245 (6 ct./Anruf, mobil max.42 ct./Min.)
Mitmachen beim Telefon-Gewinnspiel vom ARD-Buffet konnte jeder, der mindestens 18 Jahre alt war, mit Ausnahme folgender Personen:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Südwestrundfunks und anderer ARD Rundfunkanstalten.
Anrufer, die Powerdialer und/oder computergestützte Wählpogramme verwenden oder durch sonstige technische Manipulationen versuchen, sich einen Vorteil zu verschaffen.
Frühere Gewinner eines Preises beim Telefongewinnspiel vom "ARD-Buffet". Wer einen Preis gewann, muss für die nächsten vier Wochen Pause machen. Zur Teilnahme nicht berechtigte Personen haben keinen Anspruch auf den Gewinn. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kann ich als Zuschauer auch selber Fragen zum Quiz einbringen? Nein, das ist leider nicht möglich!
Online
Liebe Zuschauer, das Rätsel pausiert bis auf weiteres!
Im Moment wird nur auf der Facebook Seite das Quiz gespielt. Auf der Homepage findet derzeit kein Quiz statt.
Wer in der Sendung telefonisch nicht durchkommt, hat die Chance, online mitzuspielen. Es gibt täglich ein "360-Grad-Quiz" auf der "ARD-Buffet"-Seite.
Bitte füllen Sie unser Formular aus und schicken Sie uns die richtige Antwort bis spätestens ....! Den Rechtsweg müssen wir dabei ausschließen.
http://www.swr.de/buffet/ard-buffet-360-quiz-mitmachen-und-gewinnen/-/id=98256/cf=42/did=19446748/nid=98256/1gwjy1i/index.html
Die Preise variieren!
Der Gewinner wird wie immer schriftlich benachrichtigt!
REISEN 2020
Dieses Jahr werden wir wahrscheinlich keine Fernreisen machen. Wie gut, dass wir so viele schöne Fleckchen direkt vor der Tür haben. Schauen Sie mal!
https://www.swr.de/buffet/leben/erlebnis-heimat-so-schoen-ist-deutschland/-/id=257304/did=25273008/nid=257304/vsdz0x/index.html
REZEPTE
APP
Mit der ARD-Buffet App kommt Ihre Stadt, Ihr Haustier, Ihr Lieblingsessen ins Fernsehen!
Kontakt
E-Mail: app@ard-buffet.de
Das Gericht, das ab 12:15 Uhr im Ersten in der Sendung gekocht wird, finden Sie täglich frisch in der App - als komplettes Rezept mit Zubereitungsschritten und vielen nützlichen Zusatzfunktionen: Die App berechnet die gewünschte Zahl von Portionen, und erstellt für Sie eine persönliche Einkaufsliste. Außerdem bietet die ARD-Buffet App praktische Suchmöglichkeiten in allen Rezepten aus dem ARD-Buffet-Jahr - unter anderem nach Zutaten, nach Zubereitungsdauer und nach Köchen/Rezeptautoren. Außerdem macht die App persönliche Rezeptvorschläge, ganz nach Ihren kulinarischen Vorlieben.
REZEPT-ABONNEMENT
Wenn Sie ab jetzt regelmäßig die Rezepte des ARD-Buffets per E-Mail zugeschickt bekommen möchten, tragen Sie sich bitte in unseren Verteiler ein.
LINK
https://www.swr.de/buffet/newsletter/-/id=98256/did=6579374/nid=98256/1smkxf4/index.html
REZEPT aufs Handy
https://www.swr.de/buffet/qr-code-rezept-aufs-handy/-/id=98256/did=8884094/nid=98256/6e7krt/index.html
SOCIAL MEDIA
LINK
https://www.facebook.com/ardbuffet/timeline?ref=page_internal
einfach kreativ - youtube
Hier findest du täglich neue, kreative Anleitungen aller Art - vom einfach genähten Trendteil bis zum selbstgebauten Möbelstück
LINK
https://www.youtube.com/user/EinfachKreativ
einfach kreativ - Instagram
DIY Inspirationen und Tutorials
LINK
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Mona fragt sich, ob es richtig war, Jens ziehen zu lassen. Es war wohl die falsche Zeit und der falsche Ort für ihre Liebe. Doch plötzlich steht Jens wieder in der Tischlerei: Er liebt Mona und verzichtet ihretwegen auf den Job in Paris …
Fast werden Hannes und Vivien beim Containern erwischt, aber Ben gelingt es, den beiden zu helfen.
Simon und Ellen wird klar, dass sie beide mehr unternehmen müssen, um eine richtige Beziehung zu führen. Sie entscheiden sich fürs Schlittschuhlaufen und wider Erwarten amüsieren sich beide sehr dabei.
David glaubt, Amelie zu überzeugen, Gregor als Geldgeber für den Golfplatz zu akzeptieren und bemerkt nicht, dass die beiden schon längst unter einer Decke stecken. Stolz präsentiert er seinem Vater Gregor als neuen Investor, doch Gunter hat seine Zweifel. David ist wütend, dass er vor Amelie und Gregor so vorgeführt wird.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Mona Herzberg | Jana Hora-Goosmann |
Tatjana Petrenko | Judith Sehrbrock |
Jens Reichard | Martin Ludig |
Sara Herzberg | Antonia Jungwirth |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Thomas Jansen | Gerry Hungbauer |
Hendrik Althaus | Jerry Kwarteng |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Ben Berger | Hakim-Michael Meziani |
Gregor Pasch | Wolfram Grandezka |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Ellen Reichard | Yun Huang |
Hannes Lüder | Claus Dieter Clausnitzer |
Lin Chen-Reichard | Li Yuan |
David Wagner | Arne Rudolf |
Anton Berger | Jean-Luc Caputo |
Pit Eggers | Gareth McGregor |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Vivien Palowski | Anna Mennicken |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Wulf Sager |
Kamera: | Rainer Nolte |
Buch: | Frank Hemjeoltmanns |
Regie: | Patrick Caputo |
Regie: | Anke Röder |
TV / Livestream
- 25.01.2021 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.01.2021 | 05:10Uhr | HR
- 26.01.2021 | 06:50Uhr | RBB
- 26.01.2021 | 07:15Uhr | MDR
- 26.01.2021 | 07:20Uhr | NDR
WIEDERHOLUNGEN
(kurzfristige Änderungen sind möglich)
Bei den Regionalprogrammen gibt es durch die unterschiedlichen regionalen Feiertage Verschiebungen bei den Wiederholungen.
Sendezeiten aller Wiederholungen:
http://programm.ard.de
Die jeweils aktuelle Folge wird wie folgt wiederholt: Zeiten können variieren
HR, 04:45 Uhr
MDR, 07:10 Uhr
NDR, 07:20 Uhr
RBB, 10:30 Uhr
Die Freitagsfolge wird wie folgt wiederholt: Zeiten können variieren
HR, Sonntag, 04:40 Uhr
MDR, Montag 07:10 Uhr
NDR, Montag, 07:20 Uhr
RBB, Montag, 10:30 Uhr
Seit 22.10.2019 wiederholt der MDR alle Episoden ab der Folge 1 von „Rote Rosen“ - Mo-Do 05:00 Uhr.
KONTAKT
NDR
Redaktion Serien
"Rote Rosen"
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560 (Zentrale verbindet weiter)
Fax: +49 40 41565425
E-Mail: ndr@ndr.de
Produktionsfirma
Studio Hamburg
Serienwerft GmbH
Lilienthalstraße 1
21337 Lüneburg
Empfang Rote Rosen
Tel.: +49 4131 886181
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer 3 Monate
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland)
Ab Folge 3000 stehen die einzelnen Folgen jeweils jeweils 24 Stunden Online First vor der linearen TV-Ausstrahlung im Ersten in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit.
MITSCHNITTE
einzelner Folgen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht erhältlich.
LINKS
http://www.daserste.de/roterosen/
http://www.studio-hamburg.de/studio-hamburg-serienwerft/
https://www.youtube.com/channel/UCu0J1UP2azBnbdAeG6OI8lg www.instagram.com/rote_rosen
Dreharbeiten in Zeiten einer Virus-Pandemie
https://1.ard.de/RoteRosendrehenwieder https://1.ard.de/DrehsunterCoronaBedingungen
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
AUTOGRAMM
Autogrammkarten werden stets nur vom Hauptcast produziert
(siehe Rubrik "Darsteller" unter http://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/rote-rosen/darsteller/index.html)
Ihren Autogrammwunsch richten Sie bitte an:
Zuschauerredaktion Das Erste
Postfach 20 06 65
80006 München
Bitte legen Sie zu Ihrem Wunsch einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei!
Persönliche Widmungen sind auf Wunsch über die Produktionsfirma erhältlich (bitte beachten sie, dass es aufgrund der hohen Nachfrage hier zu langen Wartezeiten kommen kann):
Studio Hamburg
Serienwerft GmbH
Autogrammwunsch
Lilienthalstraße 1
21337 Lüneburg
Tel.: +49 4131 886181
BESUCH am SET
Jeden Tag wird eine ganze Folge produziert. Daher ist es nicht möglich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, um die Darsteller am Set anzutreffen. Ein Besuch am Set ist nur außerhalb der Drehzeit am Samstag möglich.
Studioführungen können wir aufgrund des hohen Drehbetriebs im Studio nicht regelmäßig anbieten. Über eventuelle Termine für Studiobesuche und -Führungen informieren wir rechtzeitig im Internet auf der offiziellen Rote Rosen Facebook Seite. Außerdem können sie sich in den Mailverteiler für Führungstermine aufnehmen lassen. Schreiben sie hierzu eine Mail an dbehns@rote-rosen.tv.
Es finden zwar regelmäßig Außendrehs statt, die genauen Drehorte können wir Ihnen nicht mitteilen.
Tipp: thematische Stadtführung zu ein paar der Spielorte der „Roten Rosen". Diese wird angeboten von der Tourist - Information Lüneburg:
https://www.lueneburg.info/de/fuehrungen/rote-rosen-in-lueneburg/
CASTING & Komparsen
Das Mindestalter beträgt aus Jugendschutzgründen 16 Jahre. Komparsen werden aus dem Großraum Lüneburg bezogen, um eine schnelle Einsetzbarkeit garantieren zu können. Die weiteren Rollen werden in der Regel mit ausgebildeten Schauspielern besetzt.
Beim Einsatz von Komparsen greifen wir auf Personen aus dem näheren Umfeld um Lüneburg zurück, da wir sie regelmäßig und oft sehr kurzfristig einsetzen müssen - oder auch Einsätze kurzfristig absagen oder verschieben müssen.
Komparsen-Bewerbungen werden ausschließlich elektronisch angenommen. Ansprechpartner hierfür ist Herr Nicolas Stöcken.
E-Mail: komparsen@rote-rosen.tv
Kurzes Anschreiben per mail, es wird Ihnen dann ein Fragebogen zurückgeschickt.
DREH
"Rote Rosen" spielt in Lüneburg und die Serie wird auch in Lüneburg und Umgebung gedreht.
FAN
Studioführungen
https://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/rote-rosen/spass/fragen-fragen-fragen-100.html Studioführungen starten frühestens wieder ab Januar 2021. Bei Interesse einfach in den Mailverteiler aufnehmen lassen, dazu bitte eine E-Mail schreiben an: dbehns@rote-rosen.tv
Die Termine werden per E-Mail bekannt gegeben.
HISTORIE
Drehstart für die Telenovela war am 21. August 2006. Die erste Folge wurde am 6. November 2006 im Ersten ausgestrahlt.
MUSIK
Joana Zimmer singt den Titelsong "This Is My Life".
Weitere Musikangaben:
Schriftliche Anfragen bitte mit Angabe des Ausstrahlungstages, Folgennummer sowie Minutenangabe, in der die Musik gespielt wurde, an o.g. Adresse (Kontakt).
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Erik und Ariane sind überrumpelt: Robert und Cornelia haben die Heilquelle entdeckt und machen Erik ein Angebot. Um ihren eigenen Plan mit der Quelle anzukurbeln, müssen sie sich nun etwas einfallen lassen. Und dann droht auch noch ihre Affäre aufzufliegen, als Selina Ariane wenig später aufsucht, während diese gerade mit Erik im Bett ist …
Nachdem André viel Zeit mit seinem Bruder verbracht hat, glaubt er, dass es nun Zeit ist, den zweiten Teil seines Plans zu starten: Er will Werner vorspielen, sich wieder an alles zu erinnern. Deshalb trifft er sich mit ihm im Bräustüberl und schwindelt ihm dort vor, sich an den rührenden Moment zu erinnern, als er vor Jahren auf seiner eigenen Trauerfeier wieder aufgetaucht war.
Nachdem Florian sich in Majas Telefonat mit ihrem Ex eingemischt hat, befürchtet er, es sich endgültig mit ihr verscherzt zu haben. Doch Maja gesteht sich ein, dass er ihr vielleicht sogar einen Gefallen getan hat. Als Lucy die Situation bemerkt, beschließt sie, den beiden mit einer kleinen Aktion auf die Sprünge zu helfen – mit Erfolg.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Robert Saalfeld | Lorenzo Patané |
Alfons Sonnbichler | Sepp Schauer |
Michael Niederbühl | Erich Altenkopf |
André Konopka | Joachim Lätsch |
Lucy Ehrlinger | Jennifer Siemann |
Ariane Kalenberg | Viola Wedekind |
Cornelia Holle | Deborah Müller |
Selina von Thalheim | Katja Rosin |
Maja von Thalheim | Christina Arends |
Florian Vogt | Arne Löber |
Erik Vogt | Sven Waasner |
Maximilian Richter | Stefan Hartmann |
Rosalie Engel | Natalie Alison |
Leentje van Straaten | Antje Mairich |
Joell Wauters | Peter Lewys Preston |
Buch: | Jens Schleicher |
Buch: | Michael Heilmeyer |
Regie: | Stefan Jonas |
Regie: | Carsten Meyer-Grohbrügge |
Regie: | Alexander Wiedl |
TV / Livestream
- 25.01.2021 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.01.2021 | 06:00Uhr | RBB
- 26.01.2021 | 06:30Uhr | BR
- 26.01.2021 | 08:05Uhr | MDR
- 26.01.2021 | 08:10Uhr | NDR
WIEDERHOLUNGEN
Stand 2021
(kurzfristige Änderungen sind möglich)
Bei den Regionalprogrammen gibt es durch die unterschiedlichen regionalen Feiertage Verschiebungen bei den Telenovela-Wiederholungen.
Sendezeiten aller Wiederholungen:
http://programm.ard.de
Wiederholung der jeweils aktuelle Folge wird am Nachfolgetag wie folgt wiederholt:
Zeiten können variieren!
HR, 06:00 Uhr
RBB, 06:00 Uhr
BR, 06:30 Uhr
MDR, 08:05 Uhr
NDR, 08:10 Uhr
Wiederholung der Freitagsfolge:
Die Freitagsfolge wird in der nachfolgende Woche wie folgt wiederholt.
Zeiten können variieren
RBB, Montag, 06:00 Uhr
HR, Montag, 06:05 Uhr
BR, Montag, 06:30 Uhr
MDR, Montag, 08:05 Uhr
NDR, Montag, 08:10 Uhr
BR, Donnerstag, 06:30 Uhr
ONE: ab Folge 1
Seit dem 1. August 2016 zeigt ONE montags bis freitags jeweils eine Doppelfolge von "Sturm der Liebe" ab der ersten Staffel. Ausstrahlung ist von 18:40 bis 20:15 Uhr, die Wiederholungen sind am Folgetag ab 11:30 Uhr zu sehen. Die Folgen sind in der ONE-Mediathek abrufbar. Wiederholung der älteren Staffeln in ONE sind mit Geoblocking versehen.
MDR: ab Folge 1
seit 8. August 2019, Dienstag-Freitag 06:25 Uhr
Auf MDR ist "Sturm der Liebe" seit dem 8. August 2019 ab Folge 1 zu sehen. Die früheren Staffeln laufen von Dienstag bis Freitag jeweils um 6:25 Uhr. Die Folgen sind im Anschluss in der MDR-Mediathek verfügbar.
KONTAKT
Bavaria Fiction GmbH
Pressestelle Sturm der Liebe
Bavariafilmplatz 7
82031 Geiselgasteig
Tel.: +49 89 64990 (Zentrale)
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (weltweit abrufbar)
Verweildauer 3 Monate
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland)
Ab Folge 3257 steht jede Folge jeweils 24 Stunden vor der linearen TV-Ausstrahlung im Ersten schon in der ARD-Mediathek Online first zum Abruf bereit.
MITSCHNITTE
einzelner Folgen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht erhältlich.
LINKS
Homepage "Sturm der Liebe" auf daserste.de
http://www.daserste.de/sturmderliebe Gast- und Nebendarsteller werden auf unserer Homepage nicht mit aufgeführt und haben auch keine eigenen SdL-Autogrammkarten.
Fan-Lexikon
Das große "Sturm der Liebe"-ABC
Häufig gestellte Fragen
"Sturm der Liebe": FAQs zur Telenovela!
http://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/sturm-der-liebe/spass/sturm-der-liebe-faqs-zur-serie-100.html
Infoseite
http://www.filmstadtfans.de
Blog
http://blogs.daserste.de/sturmgefluester/
Facebook
https://www.facebook.com/SturmderLiebe
Instagram
https://www.instagram.com/sturm_der_liebe/
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
Autogramme & BESETZUNG
STAFFEL 17: Staffelstart am 23.12.2020
Autogrammkarten werden stets nur vom Hauptcast produziert (siehe Rubrik "Darsteller" unter http://www.daserste.de/sturmderliebe/darsteller.asp) Bavaria Fiction GmbH
Pressestelle "Sturm der Liebe"
Bavariafilmplatz 7
82031 Geiselgasteig
Bitte legen Sie zu Ihrem Wunsch einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei!
Wenn die Autogrammpost direkt an einen unserer aktuellen Schauspieler gerichtet ist, entzieht sich die Bearbeitung der Briefe unserem Einfluss. Auch wenn die Post direkt an unsere Schauspieler gerichtet ist – es besteht keine Verpflichtung seitens der Schauspieler, auf die Briefe zu antworten.
Briefe an bereits ausgestiegene Darsteller oder Gastdarsteller werden nicht an deren Agentur weitergeleitet.
BESUCH am Set
Jeden Tag wird eine ganze Folge produziert. Daher ist es nicht möglich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Das Team der Bavaria Filmstadt bietet allgemeine Führungen über das Gelände der Bavaria Film in Geiselgasteig an, bei der man die Möglichkeit hat, eine nachgebaute stürmische Originalkulisse zu besichtigen (Hinweis: Diese Führungen sind allgemeine Führungen, KEINE „Sturm der Liebe“-Führungen! ).
Die Öffnungszeiten der Bavaria Filmstadt finden Sie unter
http://www.filmstadt.de
Telefon: +49 89 6499-2000
Es gibt mehrfach im Jahr (dieses Jahr nur einmal) sogenannte "Spezialtourentage". Dort kann man das Studio besuchen und es gibt auch Überraschungsbesuche von den Schauspielern. Organisiert werden die Specials rund um "Sturm der Liebe" auf dem Gelände der Bavaria Film GmbH vom Team der Bavaria Filmstadt und der "Sturm der Liebe"-Pressestelle. Die Spezialtouren werden auf www.filmstadt.de, www.filmstadtfans.de sowie auf unserer Facebook-Seite und der Facebook-Seite der Bavaria Filmstadt beworben.
CASTING & Komparsen
Das Mindestalter für eine Komparsenrolle beträgt aus Jugendschutzgründen 18 Jahre. Komparsen werden aus dem Großraum München rekrutiert, damit sie schnell einsetzbar sind. Die weiteren Rollen werden in der Regel mit ausgebildeten Schauspielern besetzt. Komparsen-Bewerbungen sind nur ONLINE möglich.
Die Homepage der Agentur bzw. das Anmeldeformular ist hier zu finden: https://www.get-casted.de. Gastrollen können leider nicht vergeben werden.
DREH
Die erste Folge wurde am 26. September 2005 im Ersten ausgestrahlt.
bisherige Paare:
Theresa (Ines Lutz) und Moritz (Daniel Fünffrock).
Eva (Uta Kargel) und Robert (Lorenzo Patané).
Laura (Henriette Richter-Röhl) und Alexander (Gregory B. Waldis), Miriam (Inez Björg David) und Robert (Lorenzo Patané)
Samia (Dominique Siassia) und Gregor (Christof Arnold)
Emma (Ivanka Brekalo) und Felix (Martin Gruber)
Sandra (Sarah Stork) und Lukas (Wolfgang Cerny)
Marlene Schweitzer (Lucy Scherer) und Konstantin Riedmüller (Moritz Tittel)
Julia Wegener (Jennifer Newrkla) und Niklas Stahl (Jan Hartmann)
Luisa Reisiger (Magdalena Steinlein) und Sebastian(Kai Albrecht)
Clara Morgenstern (Jeannine Wacker) und Adrian Lechner (Max Alberti)
Ella Kessler (Victoria Reich), Rebecca Herz (Julia Alice Ludwig) und William Newcombe (Alexander Milz)
Alicia Lindbergh (Larissa Marolt), Viktor Saalfeld (Sebastian Fischer), Christoph Saalfeld (Dieter Bach)
Joshua und Denise (Helen Barker) und Joshua Winter (Julian Schneider)
Franziska Krummbiegl (Léa Wegmann) und Tim Degen (Florian Frowein)
Insgesamt sind mehr als 150 Mitarbeiter hinter den Kulissen der Erfolgsproduktion beschäftigt. Unter anderem wechseln sich rund acht Regisseure ab und Headautor Dr. Peter Süß versammelt ein rund 40-köpfiges Dramaturgen- und Autorenteam hinter sich.
FANS
Für mehr Infos gehen Sie bitte auf die Seite der Filmstadt. Dort werden alle Events rund um „Sturm der Liebe“ aufgelistet. Am besten halten Sie sich über unsere Kanäle (Homepage, Facebook, Instagram) auf dem Laufenden.
Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus kann es jedoch zur Absage kommen.
MUSIK
ursprünglicher Titelsong: "Stay" von Curly (auf der CD "Natural").
StaffelDie selbe Version unserer Titelmusik „Stay“ der vorherigen Staffel. Die Musik wurdeexklusiv für unsere Produktion aufgenommen und ist daher nicht im freien Handel erhältlich. Auch diese Version unseres Titelsongs „Stay“ wird von der Sängerin „Curly“ gesungen.
Weitere Musikangaben: Schriftliche Anfragen bitte mit Angabe des Ausstrahlungstages und Beschreibung der Szene, in der die Musik gespielt wurde, an o.g. Adresse (Kontakt). Bitte senden Sie jene Anfrage über folgendes Kontaktformular: https://www.daserste.de/specials/service/zuschauerredaktiondaserste-100.html. Die meisten Stücke wurden jedoch extra für „Sturm der Liebe" komponiert und sind daher nicht frei im Handel erhältlich.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Wer legt heute ein Veto ein? Es treffen sich wieder Kandidatenpaare, um auf die Fragen von Jörg Pilawa passende Fragen zu finden. Wer schafft es bis zur nächsten Gewinnstufe?
Die Kandidaten
Andrea (60) und Julia (72) aus Hamburg – Ein eingespieltes Team sind unsere heutigen Kandidatinnen schon lange. Kennengelernt haben sie sich, als sie vor Jahren als Chefsekretärinnen für den gleichen Medizinprofessor an der Uniklinik gearbeitet haben. In medizinischen Fragen macht ihnen auch noch heute keiner was vor. Wie sie sich in allen anderen Bereichen schlagen? Wir sind gespannt!
Andrea (38) und Pascal (38) aus Hannover – Das ganze Leben ist ein Quiz. So was Ähnliches müssen sich Andrea und Pascal gedacht haben. Beide haben ihr enormes Wissen schon in verschiedenen Quizsendungen unter Beweis gestellt und sich in einer dieser Sendungen auch kennengelernt. Inzwischen quizzen und leben sie nicht nur zusammen, sondern sind auch Eltern eines süßen Sohnes. Ob der bei so schlauen Eltern besonders klug ist, wissen wir noch nicht. Heute treten erst einmal die stolzen Eltern bei Jörg zum „Wissenstest“ an.
Wie weit kommen die Kandidat*innen und wann heißt es "Veto"?
Bewährte Spielidee mit interessanten Kandidatenpaaren
Die Spielidee ist geblieben: Bei Jörg Pilawa können wieder alle mitmachen, die verliebt, verlobt, verheiratet sind oder sonst wie in einer Beziehung zueinanderstehen. Der Vater mit dem Sohn, die Oma mit der Enkelin, die Chefin und ihr Sekretär, der Lehrer mit dem Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Nachbarn, Freundinnen und Freunde, Exfreundinnen und Exfreunde usw. Der Mix an Kandidatinnen und Kandidaten wird erneut so bunt sein wie das Leben und das Publikum zum Staunen und Lachen, zum Mitfiebern und vor allem natürlich zum Mitraten anregen.
Der Spiel-Ablauf: Veto oder nicht?
Das Kandidatenpaar legt sich zu Beginn auf eine Gewinnstufe fest. Nach Erreichen dieser Stufe ist der jeweilige Geldbetrag sicher, auch wenn anschließend eine falsche Antwort gegeben wird. Jörg Pilawa befragt die beiden Kandidatinnen oder Kandidaten im Wechsel. Nachdem sich ein Kandidat für eine der vier Antwortvorgaben entschieden hat, kann der zweite ein Veto einlegen oder die Antwort stehen lassen. Bei einem Veto kann eine andere Antwortvorgabe gewählt oder die Frage getauscht werden. Zu Spielbeginn verfügt jedes Kandidatenpaar über vier Vetos; einmal darf die Frage getauscht werden.
Neu dabei: die Wunschfrage
Neu ist die Wunschfrage: Jedes Kandidatenteam bringt einen ganz persönlichen Wunsch mit, um den dann bei der ersten Frage gespielt wird. Wird diese Wunschfrage richtig beantwortet, erfüllt Jörg Pilawa diesen Wunsch und das Team ist für das Spiel qualifiziert. Liegt das Team falsch, so ist das Spiel für sie unverzüglich vorbei!
Neue Kandidaten-Teams auf neuem Sendeplatz
Von Juli 2001 bis September 2010 waren 1711 Folgen im Vorabendprogramm des Ersten zu sehen, täglich haben bis zu sechs Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mitgeraten. Fast 2000 Kandidatenteams sind damals angetreten. Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums, 20 Jahre "Das Quiz mit Jörg Pilawa", haben nun neue Kandidatinnen und Kandidaten auf einem neuen Sendeplatz, montags bis freitags um 16:10 Uhr im Ersten, die Chance, mit ihrem Wissen viel Geld zu gewinnen.
Produktion und Redaktion
"Das Quiz mit Jörg Pilawa" ist eine Produktion der Herr P. GmbH im Auftrag der ARD unter Federführung des NDR.
BEWERBUNGEN
Bewerbungen sind möglich per E-Mail an dasquiz@daserste.de
KONTAKT
NDR-Fernsehen
Show, Musik & Quiz
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
MITSCHNITT
Ein Mitschnitt ist nicht erhältlich.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
TV / Livestream
- 25.01.2021 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 25.01.2021 | 18:10Uhr | MDR
- 25.01.2021 | 18:15Uhr | SWR SR
- 25.01.2021 | 18:25Uhr | HR
- 26.01.2021 | 04:25Uhr | DasErste
- 26.01.2021 | 04:55Uhr | ONE
- 26.01.2021 | 08:00Uhr | SWR SR
- 26.01.2021 | 10:50Uhr | ONE
- 26.01.2021 | 12:00Uhr | NDR
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste: montags bis freitags im Spätprogramm nach Mitternacht (Zeit und Länge variieren)
- HR
montags bis freitags, 18:25 Uhr
- MDR
montags bis freitags, 18:10 Uhr
samstags im Spätprogramm nach Mitternacht (Zeit variiert)
sonntags, 18:20 Uhr
- NDR
dienstags bis freitags, 12:00 Uhr
- ONE
dienstags bis freitags, ca. 07:15 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
dienstags bis freitags, ca. 09:15 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
samstags, ca. 06:30 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
samstags, ca. 11:15 Uhr (genaue Zeit varriiert leicht)
samstags, ca. 19:30 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
- RBB
dienstags bis freitags sowie sonntags, 07:20 Uhr
- SWR BW
dienstags bis freitags, 08:00 Uhr
- SWR RP
dienstags bis freitags, 08:00 Uhr
- SWR SR
mittwochs bis freitags, 08:00 Uhr
montags bis freitags, 18:15 Uhr
(Stand 05/2020)
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:
MDR Media GmbH Leipzig
Altenburger Straße 5
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
http://www.mdrmedia.de
LINKS
Informationen zu Themen der Sendung erhalten Sie im Internet
http://www.brisant.de
Brisant auf Facebook
https://www.facebook.com/brisant
Brisant auf Instagram
https://www.instagram.com/ard.brisant/

Gäste: Jürgen von der Lippe und Olaf Schubert
In seinen berühmten Hawaiihemden war der Comedian, Autor und Moderator Jürgen von der Lippe schon immer ein Freund pointierter und klarer Worte. Im "Wer weiß denn sowas?"-Studio trifft er auf den Dresdner Komiker Olaf Schubert, sein Markenzeichen ist der gelb-grüne Rauten-Pullunder, der unter anderem regelmäßig in der "heute-show" für Lacher sorgt. Modisch eigenwillig treten beide gerne auf, doch wer von ihnen beim Quizzen pfiffiger ist, erleben die Zuschauer in dieser Ausgabe.
Die Teamkapitäne spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können.
Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
KONTAKT & Autogrammadresse
NDR-Fernsehen
Show, Musik und Quiz
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de
Ihren Autogrammwunsch an den Moderator richten Sie bitte mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag an o. g. Adresse
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer: 7 Tage
MITSCHNITT
Ein Mitschnitt ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht erhältlich.
LINK
http://www.DasErste.de/werweissdennsowas
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD Quiz APP
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/download-quiz-app100.html
Die App ist aus Deutschland/Österreich und der Schweiz nutzbar.
Hier können Sie die App herunterladen:
ARD Quiz App für Apple (iTunes)
https://itunes.apple.com/de/app/ard-quiz/id1247878626
ARD Quiz App für Android (Google Play) | extern
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ppa.ard.quiz.app
Was ist ARD Quiz?
ARD Quiz ist die neue App der ARD, mit der Du bei Deine Lieblings-Quizsendungen live mitspielen kannst.
Bei welchen Quiz-Sendungen kann ich mitspielen?
Los geht’s mit dem Sendestart von „Wer weiß denn sowas?“! Bei diesem Modul kannst Du bei den Ausgaben im Vorabendprogramm des Ersten (montags bis freitags um 18 Uhr) aber auch bei den XXL-Sendungen live mitraten!
Ist das Mitspielen mit Kosten verbunden?
Die ARD Quiz App, ihre Benutzung sowie die Teilnahme am Gewinnspiel sind kostenfrei. Es fallen jedoch Verbindungsdaten an, da Datenpakete von Deinem Endgerät auf unsere Server und umgekehrt verschickt werden. Je nach Mobilfunk- oder Internetanbieter werden Dir diese Kosten in Rechnung gestellt.
Wie kann ich mitspielen?
Mit der ARD Quiz App kannst Du bei unseren Sendungen live mitspielen. Dafür sowie für die geplanten Spielmodi „Spiel gegen TV-Team“ und „Duell“ ist keine Registrierung notwendig. Wenn Du allerdings am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, musst Du Dich dafür mit einer E-Mail-Adresse anmelden.
Warum muss ich mich für das Gewinnspiel gesondert registrieren?
Wenn Du nicht nur bei den Sendungen mitraten, sondern auch am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, musst Du Dich dafür registrieren. Im Modul „Mitspielen“ wird die Gewinnspielteilnahme abgefragt. Denn nur mit einer E-Mail können wir Dich im Fall eines Gewinnes auch kontaktieren. Bitte beachte, dass Du erst nach Vollendung des 14. Lebensjahres am Gewinnspiel teilnehmen darfst.
Betriebssystem
Die App steht für die Betriebssysteme Android und IOS zur Verfügung.
Die App steht nicht für Windows zur Verfügung.
Die Begründung dafür: Das System wird nur noch von wenigen Usern genutzt, eine Programmierung wäre wirtschaftlich nicht vertretbar gewesen
Es ist wichtig, immer die aktuelle Store Versionen von Android und IOS zu benutzen:
Der aktuelle Stand:
[1] Google Play Store: Android Version 1.1 vom 29.06.2017
[2] Apple App Store: OS Version 1.2 vom 28.06.2017
KARTEN/Tickets
Karten können Sie für die neuen Dreharbeiten erwerben, sobald diese zum Verkauf stehen.
Informationen zu Aufzeichnungsterminen, Vorverkauf sowie Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie finden über folgende Webadresse statt:
https://www.ufa.de/ticketing/wer-weiss-denn-sowas-2020
UFA SHOW & FACTUAL GmbH
Tel.: +49 221 99551444 (Mo-Fr 10-19 Uhr)
10 EUR pro Ticket (Einzelaufzeichnung) zzgl. 3,50 EUR Bearbeitungsgebühr
Sie können pro Aufzeichnungsmonat nur einmal an einer Sendung teilnehmen!
Das Eintrittsalter ins Studio liegt bei 18 Jahren. Unter 18 Jahren findet kein Einlass ins Studio statt!
Veranstaltungsort: Studio Hamburg A1| Hamburg.
Die Aufzeichnung dauert ca. eine Stunde, wobei sie eine zusätzliche Stunde für die Organisation vor Ort einplanen können.
update: Bis auf weiteres werden wir bei Aufzeichnungen ohne Publikum bleiben, solange die geltenden Hygieneauflagen dies erfordern.
Seit 1. November 2020 gibt es für alle User der ARD Quiz App die Möglichkeit, sich einen Platz im virtuellen Publikum zu sichern.
Informationen zur Bewerbung als virtuelles Publikum:
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/videos/wwds-trailer-virtueller-studiogast-100.html Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Wer weiß denn sowas?“
https://www.daserste.de/unterhaltung/quiz-show/wer-weiss-denn-sowas/spielregeln/teilnahmebedingungen-app-100.html
Die Versicherungsangestellte Bella Lehmann wird von ihrer Schwester Julia und deren Mann Lennart leblos in ihrem Wohnzimmer aufgefunden. Es gibt Spuren eines Kampfes. Offenbar hat der Täter versucht, sie mit einem Sofakissen zu ersticken. Bella wird ins Krankenhaus gebracht, wo sie ins Koma fällt.
Erste Ermittlungen ergeben, dass die attraktive Frau auf der Suche nach einem Partner war und wechselnde Liebhaber hatte. Handelt es sich bei dem Täter um eine Internetbekanntschaft aus einem Datingportal? Als ihr junger Nachbar Aaron kurz darauf einen Selbstmordversuch unternimmt, ahnen die Kommissare eine Verbindung. Und tatsächlich: Aaron war in Bella verliebt! Und er war eifersüchtig: Auf seinem Handy finden die Polizisten Fotos, auf denen Bella mit einem fremden Mann zu sehen ist. Sollte der Jugendliche aus enttäuschter Liebe gewalttätig geworden sein?
Doch die Spur des Fremden führt die Ermittlungen unerwartet in eine ganz andere Richtung, in die Vergangenheit von Bella und ihrer Schwester Julia.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Finn Kiesewetter | Sven Martinek |
Lars Englen | Ingo Naujoks |
Nina Weiss | Julia E. Lenska |
Dr. Hilke Zobel | Proschat Madani |
Tomke Jenssen | Anjorka Strechel |
Dr. Henning Strahl | Christoph Tomanek |
Julia Marx | Katja Sallay |
Lennart Marx | Patrick Kalupa |
Markus Kramer | Max Woelky |
Eva Dreyfer | Greta Galisch de Palma |
Aaron Dreyer | David Nolden |
Bella Lehmann | Jannika Jira |
Buch: | Daniel Wissmann |
Regie: | Dirk Pientka |
KONTAKT
Norddeutscher Rundfunk
Redaktion Film, Familie & Serie
Stichwort: „Morden im Norden"
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer 6 Monate
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich.
LINK
Mehr zur Serie, Rollen und Darstellern unter
http://www.DasErste.de/unterhaltung/serie/morden-im-norden
SONSTIGE FAKTEN A-Z
AUTOGRAMMWÜNSCHE
Ihren Autogrammwunsch für Sven Martinek und Ingo Naujoks richten Sie bitte an deren Agenturen.
BESETZUNG
https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/morden-im-norden/darsteller/index.html
CASTING & KOMPARSEN
Agentur Extra Faces
Katrin Poppelbaum
Barmbeker Str. 152
22299 Hamburg
Tel.: +49 40 22697530
E-Mail: info@extra-faces.de

Dem Auto die Kugel geben: Ein Reifenhersteller will Autos in Zukunft nicht mit klassischen Reifen, sondern mit magnetischen Kugeln aus dem 3D-Drucker fahren lassen. Welche Vorteile eine solche Konstruktion mit sich bringt und wieso der Reifen der Zukunft nicht nur mit Luft, sondern mit jeder Menge High-Tech gefüllt ist, zeigt Anja Reschke bei "Wissen vor acht – Zukunft".
KONTAKT
WDR
Programmredaktion
ARD-Vorabend
50600 Köln
E-Mail: fernsehen@wdr.de
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice
Ludwigstraße 2-6
50667 Köln
Tel.: +49 221 20351133 (montags 10 – 12 Uhr, donnerstags 14 – 16 Uhr)
E-Mail-Formular: http://www.wdr-mediagroup.com/geschaeftsfelder/i-o/mitschnittservice/#privatpersonen
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer 1 Jahr
PODCAST
mit Downloadmöglichkeit
http://www.daserste.de/mediathek
INHALT
Anja Reschke hinterfragt zukunftsweisende Technologien und Erfindungen für die Gesellschaft von morgen. Unterstützt wird sie dabei von WDR-„Kopfball"-Moderator Adrian Pflug. Die Kurzformate wollen auf ihre unterhaltsame Weise Wissen vermitteln, anregende Perspektiven bieten und neugierig machen.
MEDIATHEK
Video on Demand: Dieser Service wurde aufgrund zu geringer Zugriffe eingestellt.
KONTAKT
Hessischer Rundfunk
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Tel.: +49 69 155111
E-Mail: wetter@hr.de
Wetter in der Tagesschau
Bilder für den Wetterbericht, die direkt vor dem Weterbericht gezeigt werden, verantwortet die Tagesschau-Redaktion direkt. Bildvorschläge richten Sie bitte an ARD-Aktuell richten: redaktion@tagesschau.de
Die Ortsnamen zu den Bildern können nicht in der Sendung eingeblendet werden. Die letzten Bilder samt Ortsangabe - sofern vorhanden - sind unter http://wetter.tagesschau.de abrufbar.
PRÄSENTATION
Wetter in den Tagesthemen:
Claudia Kleinert, Sven Plöger, Karsten Schwanke, Donald Bäcker
Wetter im ARD-Mittagsmagazin, Live nach neun, ARD-Buffet:
Silke Hansen, Laura Di Salvo, Thomas Ranft, Carmen Schmidt, Wolfgang Rossi
Wetter vor acht:
Claudia Kleinert, Sven Plöger, Karsten Schwanke, Donald Bäcker
LINKS
Wetterseiten:
http://www.tagesschau.de/wetter
Wetter im MoMa
http://www.daserste.de/moma/wetter.asp
Wetterseite
http://www.daserste.de/wetter
Wetterbilder: Gern können Sie Ihr Wetterfoto auf folgender Seite an uns senden
http://www.hr.de/ARDwetter
KONTAKT
Für Anfragen an die Redaktion zu Inhalten von boerse.ARD.de nutzen Sie bitte nach Möglichkeit die E-Mail-Adresse
boerseimersten@hr.de
HR
ARD Börsenredaktion (TV)
Börsenplatz 2-4
60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1551 (Zentrale verbindet weiter)
Fax: +49 69 294557
E-Mail: boerseimersten@hr.de
MITSCHNITT/ Einzelmitschnitte sind nicht erhältlich.
LINK
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/
Die ARD bündelt ihre überregionale OnlineWirtschaftsberichterstattung. Hierfür zieht "boerse.ARD.de" mit seinen Inhalten zu
"tagesschau.de" Ende 2020 um. Das Angebot "boerse.ARD.de" wird zum Jahresende abgeschaltet.
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de.
Um den Auftrag als öffentlich-rechtliches Medienangebot in Zukunft noch besser erfüllen zu können, bauen tagesschau.de und die bisherige Redaktion von boerse.ARD.de ein gemeinsames Ressort Wirtschaft auf. boerse.ARD.de wurde daher eingestellt.
"Nutzerinnen und Nutzer müssen sich künftig nicht auf unterschiedlichen Seiten informieren, sondern bekommen alle Informationen gebündelt", sagt Juliane Leopold, Digital-Chefredakteurin von ARD-aktuell.
Das neue Wirtschaftsressort wird in der Berichterstattung verstärkt Zusammenhänge erklären, Entwicklungen analysieren und Geschichten so erzählen, dass sie auch für ein breites Publikum interessant und verständlich sind. Besonders widmet sich die Redaktion den Themenfeldern Finanzen, Unternehmen, Technologie, Verbraucher, Konjunktur und Weltwirtschaft. Das neue Angebot umfasst natürlich weiter die täglichen Marktberichte und Tausende Börsenkurse in einer modernisierten Optik.
Wirtschafts- und Börsennachrichten aus Frankfurt
Die Redaktion in Frankfurt berichtet weiterhin aktuell, hintergründig und ausgewogen aus dem Büro direkt am Parkett in der Frankfurter Börse und aus den Redaktionsräumen des Hessischen Rundfunks. Das Themenspektrum wird dabei erweitert: Der Fokus liegt künftig nicht mehr speziell auf Börsenthemen, sondern nimmt auf tagesschau.de die gesamte Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag stärker in den Blick.
Depotfunktion und boerse.ARD.de-App wurden abgeschaltet
Wie bei jedem Umzug hat auch die Redaktion von boerse.ARD.de genau überlegt, was mitgenommen werden soll und was nicht: Da sich herausgestellt hat, dass die Depot- und Watchlistfunktion nur von einem verhältnismäßig kleinen Teil der boerse.ARD.de-Nutzerschaft intensiv genutzt wurde und solch ein virtuelles Depot auch nicht zum Kernauftrag gehört, wird dieser Service in Zukunft nicht mehr angeboten. Wie bislang finden Sie Wirtschafts- und Finanznachrichten auch künftig in der tagesschau-App. Die bisherige App von boerse.ard.de wurde abgeschaltet.
Börsenkurse
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boersenkurse/
Facebook
https://www.facebook.com/ARDboerse
Twitter
https://twitter.com/ARDboerse
APP
Die boerse.ARD-App ist da!
Sie haben Probleme oder Verbesserungsvorschläge, Wünsche und Anregungen für unsere App? Dann erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter boerse@ard.de.
Die boerse.ARD-App für Android-Geräte
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ard.boerse
Die boerse.ARD-App für iOS-Geräte
https://itunes.apple.com/de/app/boerse.ard/id1151110657?mt=8
Umfangreiches Kursangebot
• Aktuelle Aktienkurse und die wichtigsten Indizes weltweit: Dax, TecDax, Dow Jones, Nasdaq und Nikkei
• Nachrichten passend zum Wertpapier
• Die Tops und Flops bei Fonds und ETFs
• Überblick über die Anleihen und Zertifikate
• Schnelle Informationen zu Rohstoffen und Devisen
• Analyse-Tools für alle Charts
Watchlist und Depot
• Mit “Mein Depot” können Sie ihr reales Depot virtuell nachbilden und umfangreich analysieren
• Die Watchlist bietet Ihnen den schnellen Überblick auf die Wertpapiere, die Sie besonders interessieren
• Sie sind bereits angemeldet? Ihre Login-Daten funktionieren selbstverständlich auch in der App. Haben Sie die Angebote bisher noch nicht genutzt, können Sie sich einfach und kostenlos neu registrieren
Suche
• Für die bessere Übersicht: Zwei Suchfelder zur schnellen und einfachen Suche nach Wertpapieren, Nachrichten und Marktberichten
Börsen-Videos und Audios
• Stündliche Audio-Berichte direkt vom Parkett der Frankfurter Börse
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Handball-Weltmeisterschaft
Polen - Deutschland
Hauptrunde
Übertragung aus Kairo
Nachdem die deutsche Nationalmannschaft bei der Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten die Hauptrunde erreicht hat, überträgt Das Erste live am Montag, 25. Januar 2021, ab 20:15 Uhr (Anwurf: 20:30 Uhr) die vielleicht alles entscheidende Begegnung Polen – Deutschland in Kairo. Beide Mannschaften haben aus der Vorrunde jeweils nur zwei Punkte mitgenommen, für beide Teams heißt es deshalb in jedem Spiel: Ein Sieg ist Pflicht. Dass Polen keine leichte Aufgabe sein wird, hat bereits die Vorrunde gezeigt, als die Mannschaft nur knapp gegen die Favoriten aus Spanien verloren hatte.
Alexander Bommes moderiert gemeinsam mit ARD-Experte Dominik Klein die Live-Übertragung aus Köln. Reporter der Begegnung ist Florian Naß. Sollte die deutsche Nationalmannschaft die Hauptrunde erfolgreich abschließen, überträgt Das Erste auch das deutsche Viertelfinale bei der Handball-WM am Mittwoch, 27. Januar 2021
Besetzung und Stab
Moderation: | Alexander Bommes |
Reporter: | Florian Naß |
Experte: | Dominik Klein |
KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Fax: +49 40 41565429
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.
MITSCHNITT (nur bis Ende 2019). Der NDR stellt seinen Mitschnittservice ein.
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Norddeutscher Rundfunk
NDR Media GmbH
Mitschnittservice
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 44192441
Fax: +49 40 44192443
E-Mail: mitschnittservice@ndr.de
http://www.ndrmitschnittservice.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast): unter http://www.daserste.de/mediathek
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/spenden/
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
Informationen dazu finden Sie unter
http://intern.tagesschau.de
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Wochenspiegel und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Nachrichten für Kinder
http://www.tagesschau.de/kinder
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

Die Gäste:
Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales)
Jan Weiler (Schriftsteller und Kolumnist)
Kirstin Vietze (Inhaberin eines Friseursalons in Berlin)
Dr. Carola Holzner (Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin am Klinikum Essen; betreibt den Blog „Doc Caro - Medizin für Alle“)
Prof. Monika Sieverding (Gesundheitspsychologin; Leiterin der Arbeitseinheit Genderforschung und Gesundheitspsychologie des Instituts für Psychologie der Universität Heidelberg)
Homeoffice mit der Wohnung voller Kinder. Selbständig, der Laden dicht und das Konto leer. Ärztin im Dauerstress, die Station voller Todkranker: Wie hält man das aus? Was macht die Krise mit uns? Sind wir so bald am Ende oder am Ende sogar stärker?
Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.
TV / Livestream
- 25.01.2021 | 22:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.01.2021 | 02:40Uhr | DasErste
- 26.01.2021 | 08:40Uhr | WDR
- 26.01.2021 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 27.01.2021 | 01:40Uhr | 3SAT
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 25./26. Januar 2021, 02:40 Uhr
WDR, 26. Januar 2021, 08:25 Uhr
tagesschau24, 26. Januar 2021, 20:15 Uhr
3sat. 26./27. Januar 2021, 01:40 Uhr
Das Coronavirus legt die Welt lahm – die Suche nach einem Impfstoff paralysiert sie. Die Forscher sind im Wettlauf gegen die Zeit und miteinander: Wer hat als erster ein geeignetes Mittel gegen Covid-19 entwickelt? Wird es eines aus bestehenden oder neuen Medikamenten oder wird ein prophylaktischer Impfstoff kommen? Die Radio-Bremen-Dokumentation "Impf-Roulette" trifft Forscher von Pfizer, die Wegbereiter des ersten zugelassenen Impfstoffs, und begleitet Mitarbeitende der Gesundheitsämter am Rande der Erschöpfung, recherchiert im abgelegenen brasilianischen Dschungel, wie es dort mit einer Verfügbarkeit aussieht. Außerdem kommen Impfprobanden in Moskau und Sao Paulo zu Wort und die World Health Organization (WHO) erklärt, wie die Menschen Zugang zum Impfstoff erhalten sollen. Der Film begleitet die Entstehung eines Medikaments – und auch eine junge Frau, die Monate nach ihrer Corona-Erkrankung mit den Spätfolgen kämpft. "Impf-Roulette" ist ein Wirtschaftskrimi entlang einer globalen Krise. Es geht um Geld, Macht, Verteilungsgerechtigkeit – und um Leben und Tod.
Das spannendste globale Wettrennen seit der Mondlandung
Am 12. August 2020 scheint das spannendste Wettrennen der Supermächte seit der Mondlandung bereits zu Ende zu sein: Der russische Präsident Putin verkündet, einen Impfstoff gegen Covid-19 zu haben. Eindeutige Beweise für Wirksamkeit und Sicherheit liefert er nicht. Das Roulettespiel geht weiter – mit hohen Einsätzen und der Hoffnung auf noch höheren Gewinn. Milliarden von öffentlichen Geldern sind geflossen. Der Ausverkauf der sehnsüchtig erwarteten Produkte beginnt lange vor der Marktreife. Welches Land, welcher Konzern hat zuerst einen wirksamen Impfstoff gegen die Seuche des Jahres 2020?
Über 200 Impfstoffe werden Stand Dezember 2020 auf der ganzen Welt entwickelt. Bis es soweit ist, ächzt die Weltbevölkerung unter der Viruslast: immer wieder Ausbrüche, steigende Todeszahlen, überlastete Gesundheitsämter und Kliniken, Einschränkungen der Freiheit, Absturz der Wirtschaft in ungeahnter Weise. Im November 2020 dann der Silberstreif am Horizont: BioNTech/Pfizer und Moderna haben vielversprechende Impfstoffe in der Zulassung, andere sind kurz davor. Das schürt die Hoffnung, dass das alte Leben bald wieder kommt. Oder?
Warum kann es diesmal so schnell einen Impfstoff geben?
Im Dezember 2020 werden die ersten Menschen in Deutschland und in anderen Ländern geimpft. Das ist das Ergebnis einer beispiellosen Entwicklung eines Impfstoffs in zehn Monaten statt in zehn Jahren. Doch wie schon während der gesamten Pandemie stellen sich viele Fragen. Warum kann es so schnell einen Impfstoff geben? Wie sicher kann er sein und wie wirksam? Wer bekommt den Impfstoff, wenn er da ist? Und vor allem: wer zuerst? Wird es eine weltweit gerechte Verteilung geben oder ist der reiche Norden dem ärmeren Süden wieder einmal voraus? Macht die Pharmaindustrie den Mega-Deal oder rettet sie die Welt? Und was, wenn es trotz aller Forschung und globaler Bemühungen einfach keinen wirksamen Impfstoff geben wird?
Ein Film von Alexandra Hardorf und Christiane Schwarz
TV / Livestream
- 25.01.2021 | 23:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.01.2021 | 04:45Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 25./26. Januar 2021, 04:45 Uhr
tagesschau24, 27. Januar 2021, 20:45 Uhr
tagesschau24, 30. Januar 2021, 14:15 Uhr
tagesschau24, 2. Februar 2021, 19:15 Uhr
tagesschau24, 6. Februar 2021, 09:15 Uhr
KONTAKT
Radio Bremen
Zuschauerredaktion
Diepenau 10
28195 Bremen
Tel.: +49 421 24642041
Fax: +49 421 24642039
E-Mail: zuschauerredaktion@radiobremen.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Online first ab Sendetag, 18.00 Uhr
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt erhalten können, erfragen Sie bitte unter:
Radio Bremen
Bremedia GmbH
Diepenau 10
28195 Bremen
Tel.: +49 421 24634817
E-Mail: mitschnittservice@bremedia-produktion.de
http://www.radiobremen.de/fernsehen/aktuell/mitschnitte
1981: Zum ersten Mal sprechen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocausts im deutschen Fernsehen in der zweiteiligen Dokumentation "Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk" – zur besten Sendezeit im Ersten. Erst 36 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Bremer Filmemacher Karl Fruchtmann damit den Gegenentwurf zur US-Dramaserie "Holocaust" geschaffen. Der Radio-Bremen-Film "Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam" erzählt die dramatische Entstehungsgeschichte der Dokumentationen. Fruchtmann hat vor 40 Jahren für die ARD die erste Dokumentation gemacht, in der jüdische Opfer zu Wort kamen. Die Geschichte hat ihn, der selbst in Dachau im KZ gesessen hat, nicht losgelassen.
Während es heute kaum noch Menschen gibt, die persönlich von ihren Erfahrungen aus der Zeit des Holocaust erzählen können, gab es Anfang der 1980er noch viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, für die die Ermordung der europäischen Juden noch sehr präsent war. 60 Überlebende der NS-Konzentrationslager hat Karl Fruchtmann in Israel und Polen interviewt, die Bänder liegen im Archiv von Radio Bremen, fast 80 Stunden Interviews, ein historisches Vermächtnis! Nur ein kleiner Teil davon wurde bis jetzt veröffentlicht.
Die Dokumentationen Fruchtmanns sind ein einziger Monolog des Grauens
Den Zuschauerinnen und Zuschauern hat Fruchtmann keine Härte erspart. Er setzte auf die nackten Interviews, auf eine filmische Zumutung für das Fernsehpublikum. "Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk" nennt er seine zwei verstörenden Dokumentationen. Die Zeugen nennen darin noch nicht einmal ihren Namen. Sparsam sind einige wenige Bilder eingeschnitten aus Auschwitz. Man erfährt keinerlei biografische Details. So fügen sich die Interviews zu einem einzigen Monolog des Grauens. Wer waren die Zeugen, welche Biografien standen hinter den Aussagen? Und wie hat das Kamerateam, zu dem auch die damals erst 18-jährige Tochter Fruchtmanns gehörte, die wochenlangen Interviews über Folter, Demütigung und Ermordung verarbeitet? Dreharbeiten, bei denen immer die Gefahr bestand, dass die Interviewpartner unter der Last der eigenen Erinnerungen zusammenbrechen?
Exemplarisch haben die Autoren Susanne Brahms und Rainer Krause einige Lebensgeschichten der Zeugen über Auschwitz hinaus aufgespürt. Zum Beispiel die von Johanna Engel aus Neuwied, deren Welt schon lange vor Krieg und Holocaust zusammenbrach – als sich ihre Religion plötzlich in ein Schimpfwort verwandelte – "du Jud", schleuderten ihr die Spielkameradinnen eines Tages entgegen. Oder die des Künstlers Jehuda Bacon, der als Kind glaubte, die deutschen Panzer seien aus Pappe und der im KZ Theresienstadt mit dem Malen anfing, so beeindruckend präzise, dass seine Zeichnungen später als Beweismaterial im Prozess gegen Adolf Eichmann, den Organisator des Holocaust, in Jerusalem genutzt wurden.
Auf die Ausstrahlung folgten wüste Beschimpfungen
Bei der Rekonstruktion der Biografien greift die Radio-Bremen-Dokumentation auf bislang unveröffentlichte Interviews zurück und illustriert Ausschnitte aus dem Leben der Zeugen im Graphic Novel-Stil. Auch zum Regisseur Karl Fruchtmann und seinem Leben haben sich die Autoren auf Spurensuche begeben. Warum kam er, der nach der KZ-Inhaftierung 1937 nach Palästina emigrierte, zurück nach Deutschland?
Im Gegensatz zur fiktiven Geschichte der Familie Weiß in der amerikanischen Serie "Holocaust" von 1979 wollte das deutsche Fernsehpublikum die echten Opfer, die Zeugen des Holocaust, nicht sehen. Es gab wüste Beschimpfungen per Telefon und Brief. Das sei "Holo-Kotze", wütete ein Anrufer nach der Ausstrahlung der zweiteiligen Dokumentation von Karl Fruchtmann im Ersten. Der Filmemacher Fruchtmann, so erzählt der Radio-Bremen-Redakteur Jürgen Breest, hatte genau diese Reaktion erwartet.
Ein Film von Susanne Brahms und Rainer Krause
Eine Produktion der blindCat Documentary GmbH im Auftrag von Radio Bremen (Redaktion Michaela Herold) für Das Erste.
TV / Livestream
- 26.01.2021 | 00:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.01.2021 | 03:40Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 25./26. Januar 2021, 03:30 Uhr
tagesschau24, 29. Januar 2021, 21:30 Uhr
tagesschau24, 30. Januar 2021, 22:32 Uhr
KONTAKT
Radio Bremen
Zuschauerredaktion
Diepenau 10
28195 Bremen
Tel.: +49 421 24642041
Fax: +49 421 24642039
E-Mail: zuschauerredaktion@radiobremen.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Online first ab Sendetag, 18.00 Uhr
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt erhalten können, erfragen Sie bitte unter:
Radio Bremen
Bremedia GmbH
Diepenau 10
28195 Bremen
Tel.: +49 421 24634817
E-Mail: mitschnittservice@bremedia-produktion.de
http://www.radiobremen.de/fernsehen/aktuell/mitschnitte
KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Fax: +49 40 41565429
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast): unter http://www.daserste.de/mediathek
MITSCHNITT (nur bis Ende 2019). Der NDR stellt seinen Mitschnittservice ein.
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Norddeutscher Rundfunk
NDR Media GmbH
Mitschnittservice
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 44192441
Fax: +49 40 44192443
E-Mail: mitschnittservice@ndr.de
http://www.ndrmitschnittservice.de
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Wochenspiegel und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Nachrichten für Kinder
http://www.tagesschau.de/kinder
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
Informationen dazu finden Sie unter
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/spenden/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
Fernsehfilm Deutschland 2020
Als die investigative Journalistin Imke Leopold Thorsten Falke um Hilfe bei der Aufklärung eines vermeintlich illegalen Immobiliendeals auf Norderney bittet, reagiert er zunächst skeptisch. Als Imke kurz darauf Opfer eines Anschlags wird, den sie nur durch Glück überlebt, bereut Falke sein Zögern und bittet Julia Grosz, mit ihm auf der Insel zu ermitteln.
Hat der Anschlag etwas mit einem groß angelegten Bauprojekt zu tun, das aufgrund der Zustimmung einiger Lokalpolitiker auf der Insel durchgewunken wurde? Der auf der Insel ansässige Anwalt und Makler, der den Deal eingefädelt und Imke gegenüber entsprechende Andeutungen gemacht hat, fällt als Informant leider aus – Falke und Grosz finden ihn erschlagen in seinem Haus ...
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar (Stand: 7. Dezember 2020).
Playlist
Titel | Komponist | Interpret |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
| Jagger, Mick; Richards, Keith |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Projektchor der Kirchengemeinden Moisburg und Heidenau |
Die übrige Filmusik wurde eigens für den Tatort von Peter Hinderthür und Stefan Will komponiert (NDR Radiophilharmonie) und ist nicht im Handel erhältlich. Mit "Tödliche Flut" hat die NDR Radiophilharmonie erstmals die Musik für einen "Tatort" eingespielt. Stefan Will und Peter Hinderthür haben sie komponiert, Dirigent war Christian Schumann. Vor- und Abspannmusik von Klaus Doldinger
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Thorsten Falke | Wotan Wilke Möhring |
Julia Grosz | Franziska Weisz |
Imke Leopold | Franziska Hartmann |
Jan Gerdes | Oliver Bröcker |
Maike Gerdes | Katharina Behrens |
Bürgermeister Wilts | Veit Stübner |
Polizeichef Recker | Christoph Tomanek |
Torben Falke | Levin Liam |
Musik: | Stefan Will |
Musik: | Peter Hinderthür |
Musik: | NDR Radiophilharmonie |
Kamera: | Carol Burandt von Kameke |
Buch: | David Sandreuter |
Buch: | Arne Nolting |
Buch: | Jan Martin Scharf |
Regie: | Lars Henning |
TV / Livestream
- 24.01.2021 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 24.01.2021 | 21:45Uhr | ONE
- 25.01.2021 | 02:25Uhr | ONE
- 26.01.2021 | 01:05Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
ONE, 24. Januar 2021, 21:45 Uhr
ONE, 24./25. Januar 2021, 02:25 Uhr
Das Erste, 25/26. Januar 2021, 00:40 Uhr
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Die Gäste:
Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales)
Jan Weiler (Schriftsteller und Kolumnist)
Kirstin Vietze (Inhaberin eines Friseursalons in Berlin)
Dr. Carola Holzner (Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin am Klinikum Essen; betreibt den Blog „Doc Caro - Medizin für Alle“)
Prof. Monika Sieverding (Gesundheitspsychologin; Leiterin der Arbeitseinheit Genderforschung und Gesundheitspsychologie des Instituts für Psychologie der Universität Heidelberg)
Homeoffice mit der Wohnung voller Kinder. Selbständig, der Laden dicht und das Konto leer. Ärztin im Dauerstress, die Station voller Todkranker: Wie hält man das aus? Was macht die Krise mit uns? Sind wir so bald am Ende oder am Ende sogar stärker?
Wie immer können sich Interessierte auch während der Sendung per Telefon, Fax, Facebook und Twitter an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung und Fragen an die Redaktion übermitteln. Die User können über www.hartaberfair.de während der Sendung live mitreden und diskutieren. So ist „hart aber fair“ immer erreichbar: Tel. 0800/5678-678, Fax: 0800/5678-679, E-Mail: hart-aber-fair@wdr.de.
TV / Livestream
- 25.01.2021 | 22:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.01.2021 | 02:40Uhr | DasErste
- 26.01.2021 | 08:40Uhr | WDR
- 26.01.2021 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 27.01.2021 | 01:40Uhr | 3SAT
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 25./26. Januar 2021, 02:40 Uhr
WDR, 26. Januar 2021, 08:25 Uhr
tagesschau24, 26. Januar 2021, 20:15 Uhr
3sat. 26./27. Januar 2021, 01:40 Uhr
1981: Zum ersten Mal sprechen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocausts im deutschen Fernsehen in der zweiteiligen Dokumentation "Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk" – zur besten Sendezeit im Ersten. Erst 36 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Bremer Filmemacher Karl Fruchtmann damit den Gegenentwurf zur US-Dramaserie "Holocaust" geschaffen. Der Radio-Bremen-Film "Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam" erzählt die dramatische Entstehungsgeschichte der Dokumentationen. Fruchtmann hat vor 40 Jahren für die ARD die erste Dokumentation gemacht, in der jüdische Opfer zu Wort kamen. Die Geschichte hat ihn, der selbst in Dachau im KZ gesessen hat, nicht losgelassen.
Während es heute kaum noch Menschen gibt, die persönlich von ihren Erfahrungen aus der Zeit des Holocaust erzählen können, gab es Anfang der 1980er noch viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, für die die Ermordung der europäischen Juden noch sehr präsent war. 60 Überlebende der NS-Konzentrationslager hat Karl Fruchtmann in Israel und Polen interviewt, die Bänder liegen im Archiv von Radio Bremen, fast 80 Stunden Interviews, ein historisches Vermächtnis! Nur ein kleiner Teil davon wurde bis jetzt veröffentlicht.
Die Dokumentationen Fruchtmanns sind ein einziger Monolog des Grauens
Den Zuschauerinnen und Zuschauern hat Fruchtmann keine Härte erspart. Er setzte auf die nackten Interviews, auf eine filmische Zumutung für das Fernsehpublikum. "Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk" nennt er seine zwei verstörenden Dokumentationen. Die Zeugen nennen darin noch nicht einmal ihren Namen. Sparsam sind einige wenige Bilder eingeschnitten aus Auschwitz. Man erfährt keinerlei biografische Details. So fügen sich die Interviews zu einem einzigen Monolog des Grauens. Wer waren die Zeugen, welche Biografien standen hinter den Aussagen? Und wie hat das Kamerateam, zu dem auch die damals erst 18-jährige Tochter Fruchtmanns gehörte, die wochenlangen Interviews über Folter, Demütigung und Ermordung verarbeitet? Dreharbeiten, bei denen immer die Gefahr bestand, dass die Interviewpartner unter der Last der eigenen Erinnerungen zusammenbrechen?
Exemplarisch haben die Autoren Susanne Brahms und Rainer Krause einige Lebensgeschichten der Zeugen über Auschwitz hinaus aufgespürt. Zum Beispiel die von Johanna Engel aus Neuwied, deren Welt schon lange vor Krieg und Holocaust zusammenbrach – als sich ihre Religion plötzlich in ein Schimpfwort verwandelte – "du Jud", schleuderten ihr die Spielkameradinnen eines Tages entgegen. Oder die des Künstlers Jehuda Bacon, der als Kind glaubte, die deutschen Panzer seien aus Pappe und der im KZ Theresienstadt mit dem Malen anfing, so beeindruckend präzise, dass seine Zeichnungen später als Beweismaterial im Prozess gegen Adolf Eichmann, den Organisator des Holocaust, in Jerusalem genutzt wurden.
Auf die Ausstrahlung folgten wüste Beschimpfungen
Bei der Rekonstruktion der Biografien greift die Radio-Bremen-Dokumentation auf bislang unveröffentlichte Interviews zurück und illustriert Ausschnitte aus dem Leben der Zeugen im Graphic Novel-Stil. Auch zum Regisseur Karl Fruchtmann und seinem Leben haben sich die Autoren auf Spurensuche begeben. Warum kam er, der nach der KZ-Inhaftierung 1937 nach Palästina emigrierte, zurück nach Deutschland?
Im Gegensatz zur fiktiven Geschichte der Familie Weiß in der amerikanischen Serie "Holocaust" von 1979 wollte das deutsche Fernsehpublikum die echten Opfer, die Zeugen des Holocaust, nicht sehen. Es gab wüste Beschimpfungen per Telefon und Brief. Das sei "Holo-Kotze", wütete ein Anrufer nach der Ausstrahlung der zweiteiligen Dokumentation von Karl Fruchtmann im Ersten. Der Filmemacher Fruchtmann, so erzählt der Radio-Bremen-Redakteur Jürgen Breest, hatte genau diese Reaktion erwartet.
Ein Film von Susanne Brahms und Rainer Krause
Eine Produktion der blindCat Documentary GmbH im Auftrag von Radio Bremen (Redaktion Michaela Herold) für Das Erste.
TV / Livestream
- 26.01.2021 | 00:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.01.2021 | 03:40Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 25./26. Januar 2021, 03:30 Uhr
tagesschau24, 29. Januar 2021, 21:30 Uhr
tagesschau24, 30. Januar 2021, 22:32 Uhr
KONTAKT
Radio Bremen
Zuschauerredaktion
Diepenau 10
28195 Bremen
Tel.: +49 421 24642041
Fax: +49 421 24642039
E-Mail: zuschauerredaktion@radiobremen.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Online first ab Sendetag, 18.00 Uhr
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt erhalten können, erfragen Sie bitte unter:
Radio Bremen
Bremedia GmbH
Diepenau 10
28195 Bremen
Tel.: +49 421 24634817
E-Mail: mitschnittservice@bremedia-produktion.de
http://www.radiobremen.de/fernsehen/aktuell/mitschnitte
TV / Livestream
- 25.01.2021 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 25.01.2021 | 18:10Uhr | MDR
- 25.01.2021 | 18:15Uhr | SWR SR
- 25.01.2021 | 18:25Uhr | HR
- 26.01.2021 | 04:25Uhr | DasErste
- 26.01.2021 | 04:55Uhr | ONE
- 26.01.2021 | 08:00Uhr | SWR SR
- 26.01.2021 | 10:50Uhr | ONE
- 26.01.2021 | 12:00Uhr | NDR
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste: montags bis freitags im Spätprogramm nach Mitternacht (Zeit und Länge variieren)
- HR
montags bis freitags, 18:25 Uhr
- MDR
montags bis freitags, 18:10 Uhr
samstags im Spätprogramm nach Mitternacht (Zeit variiert)
sonntags, 18:20 Uhr
- NDR
dienstags bis freitags, 12:00 Uhr
- ONE
dienstags bis freitags, ca. 07:15 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
dienstags bis freitags, ca. 09:15 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
samstags, ca. 06:30 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
samstags, ca. 11:15 Uhr (genaue Zeit varriiert leicht)
samstags, ca. 19:30 Uhr (genaue Zeit variiert leicht)
- RBB
dienstags bis freitags sowie sonntags, 07:20 Uhr
- SWR BW
dienstags bis freitags, 08:00 Uhr
- SWR RP
dienstags bis freitags, 08:00 Uhr
- SWR SR
mittwochs bis freitags, 08:00 Uhr
montags bis freitags, 18:15 Uhr
(Stand 05/2020)
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
Hauptredaktion Information
Redaktion BRISANT
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696 (MDR-Publikumsservice)
E-Mail: brisant@mdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt der Sendung erhalten können, erfragen Sie bitte bei:
MDR Media GmbH Leipzig
Altenburger Straße 5
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
http://www.mdrmedia.de
LINKS
Informationen zu Themen der Sendung erhalten Sie im Internet
http://www.brisant.de
Brisant auf Facebook
https://www.facebook.com/brisant
Brisant auf Instagram
https://www.instagram.com/ard.brisant/
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Das Coronavirus legt die Welt lahm – die Suche nach einem Impfstoff paralysiert sie. Die Forscher sind im Wettlauf gegen die Zeit und miteinander: Wer hat als erster ein geeignetes Mittel gegen Covid-19 entwickelt? Wird es eines aus bestehenden oder neuen Medikamenten oder wird ein prophylaktischer Impfstoff kommen? Die Radio-Bremen-Dokumentation "Impf-Roulette" trifft Forscher von Pfizer, die Wegbereiter des ersten zugelassenen Impfstoffs, und begleitet Mitarbeitende der Gesundheitsämter am Rande der Erschöpfung, recherchiert im abgelegenen brasilianischen Dschungel, wie es dort mit einer Verfügbarkeit aussieht. Außerdem kommen Impfprobanden in Moskau und Sao Paulo zu Wort und die World Health Organization (WHO) erklärt, wie die Menschen Zugang zum Impfstoff erhalten sollen. Der Film begleitet die Entstehung eines Medikaments – und auch eine junge Frau, die Monate nach ihrer Corona-Erkrankung mit den Spätfolgen kämpft. "Impf-Roulette" ist ein Wirtschaftskrimi entlang einer globalen Krise. Es geht um Geld, Macht, Verteilungsgerechtigkeit – und um Leben und Tod.
Das spannendste globale Wettrennen seit der Mondlandung
Am 12. August 2020 scheint das spannendste Wettrennen der Supermächte seit der Mondlandung bereits zu Ende zu sein: Der russische Präsident Putin verkündet, einen Impfstoff gegen Covid-19 zu haben. Eindeutige Beweise für Wirksamkeit und Sicherheit liefert er nicht. Das Roulettespiel geht weiter – mit hohen Einsätzen und der Hoffnung auf noch höheren Gewinn. Milliarden von öffentlichen Geldern sind geflossen. Der Ausverkauf der sehnsüchtig erwarteten Produkte beginnt lange vor der Marktreife. Welches Land, welcher Konzern hat zuerst einen wirksamen Impfstoff gegen die Seuche des Jahres 2020?
Über 200 Impfstoffe werden Stand Dezember 2020 auf der ganzen Welt entwickelt. Bis es soweit ist, ächzt die Weltbevölkerung unter der Viruslast: immer wieder Ausbrüche, steigende Todeszahlen, überlastete Gesundheitsämter und Kliniken, Einschränkungen der Freiheit, Absturz der Wirtschaft in ungeahnter Weise. Im November 2020 dann der Silberstreif am Horizont: BioNTech/Pfizer und Moderna haben vielversprechende Impfstoffe in der Zulassung, andere sind kurz davor. Das schürt die Hoffnung, dass das alte Leben bald wieder kommt. Oder?
Warum kann es diesmal so schnell einen Impfstoff geben?
Im Dezember 2020 werden die ersten Menschen in Deutschland und in anderen Ländern geimpft. Das ist das Ergebnis einer beispiellosen Entwicklung eines Impfstoffs in zehn Monaten statt in zehn Jahren. Doch wie schon während der gesamten Pandemie stellen sich viele Fragen. Warum kann es so schnell einen Impfstoff geben? Wie sicher kann er sein und wie wirksam? Wer bekommt den Impfstoff, wenn er da ist? Und vor allem: wer zuerst? Wird es eine weltweit gerechte Verteilung geben oder ist der reiche Norden dem ärmeren Süden wieder einmal voraus? Macht die Pharmaindustrie den Mega-Deal oder rettet sie die Welt? Und was, wenn es trotz aller Forschung und globaler Bemühungen einfach keinen wirksamen Impfstoff geben wird?
Ein Film von Alexandra Hardorf und Christiane Schwarz
TV / Livestream
- 25.01.2021 | 23:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.01.2021 | 04:45Uhr | DasErste
WIEDERHOLUNGEN
Das Erste, 25./26. Januar 2021, 04:45 Uhr
tagesschau24, 27. Januar 2021, 20:45 Uhr
tagesschau24, 30. Januar 2021, 14:15 Uhr
tagesschau24, 2. Februar 2021, 19:15 Uhr
tagesschau24, 6. Februar 2021, 09:15 Uhr
KONTAKT
Radio Bremen
Zuschauerredaktion
Diepenau 10
28195 Bremen
Tel.: +49 421 24642041
Fax: +49 421 24642039
E-Mail: zuschauerredaktion@radiobremen.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Online first ab Sendetag, 18.00 Uhr
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt erhalten können, erfragen Sie bitte unter:
Radio Bremen
Bremedia GmbH
Diepenau 10
28195 Bremen
Tel.: +49 421 24634817
E-Mail: mitschnittservice@bremedia-produktion.de
http://www.radiobremen.de/fernsehen/aktuell/mitschnitte