Jede zweite Woche Mo – Fr | 05:30 Uhr
NRW-Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat Hendrik Wüst nannte die Bildungspolitik, Sicherheit von Arbeitsplätzen und Versorgungssicherheit als Kernthemen, sollte er bei der NRW-Wahl am 15.05.22 im Amt bestätigt werden. | mehr
Die Länder fürchten, teils auf den Kosten für das 9-Euro-Ticket sitzenzubleiben. "Der Vorwurf ist nicht berechtigt, das wissen die Länder auch", entgegnete Bundesverkehrsminister Volker Wissing, FDP. "Der Bund übernimmt die vollen Kosten." | mehr
Finnland und Schweden wollen der NATO beitreten. "Es ist Russland alleine zuzuschreiben, dass Finnland und Schweden diese Schritte jetzt unternehmen", sagte Christoph Heusgen, Vorsitzender Münchner Sicherheitskonferenz. | mehr
Die Landtagswahlen in NRW, em bevölkerungsreichsten Bundesland gelten als "kleine Bundestagswahl". Der amtierende Ministerpräsident Wüst, CDU, trat im TV-Duell gegen den SPD-Spitzenkandidaten Kutschaty an. | mehr
Die Mehrheit sorgt sich, dass Deutschland in den Ukraine-Krieg hineingezogen werden könnte • Fast jeder Zweite will das 9-Euro-Ticket nutzen • Sonntagsfrage: Union weiter vorn, Grüne rücken auf 20 Prozent, SPD und FDP verlieren | mehr
Trotz des Fachkräftemangels in Deutschland bleiben viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft sind mehr als zehn Prozent der gemeldeten Ausbildungsstellen offen geblieben. | mehr
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba bedankte sich beim deutschen Volk für die Unterstützung seines Landes. Man sehe, dass Bundesregierung und Bundeskanzler die Haltung zu Waffenlieferungen und Sanktionen verändert habe. | mehr
Bundesfinanzminister Christian Lindner, FDP dämpft die Erwartung an zusätzliche Haushaltsausgaben. Aus rechtlichen Gründen sei das Entlastungspaket in der Steuerschätzung, die Lindner heute vorstellen wird, noch nicht aufgenommen. | mehr
Maria Aljochina, Mitglied der Band "Pussy-Riot" floh heimlich aus Russland nach Berlin. Die Soldaten, die sich im Asowstal-Werk in Mairupol verschanzen, haben nach eigenen Angaben kaum noch Lebensmittel und Wasser. Viele sind verletzt. | mehr
Luftangriffe auf Odessa: Wie organisieren die Menschen den Alltag in der Stadt? Elena Buinevich, Leiterin der Abteilung Bildung und Wissenschaft des Stadtrats von Odessa, sprach von schockierten Menschen und Tieren. Die Angst wachse. | mehr
Etwa 25,5 Millionen Corona-Fälle sind registriert. Wie zuverlässig ist die Zahl? Wie viele Menschen tatsächlich infiziert waren, weiß auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, SPD, nicht. Was erwartet uns im Herbst? | mehr
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Grüne, hat seine Ablehnung von weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine bekräftigt und mehr Druck auf die Zivilgesellschaft in Russland gefordert. | mehr
Angesichts der Sanktionen gegen Russland sprach Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramleow, Die Linke, sich dafür aus, den Oligarchen den Geldhahn abzudrehen und plädierte für die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine. | mehr
Kalush Orchestra: Alle Augen sind auf die Band aus der Ukraine gerichtet. Ihr Lied steht für die kulturelle Selbstständigkeit ihres Landes, für Selbstbehauptung gegen Russland. Angst um die Lieben zu Hause und ESC-Partylaune – wie geht das? | mehr
Pralle Sonne, kaum eine Wolke am Himmel. Für Landwirt Andreas Kröckel kein Grund zur Freude. Die Braugerste im Weimarer Land in Thüringen braucht dringend Wasser. Die Auswirkungen der niederschlagsarmen Wochen sind im Boden nachweisbar. | mehr
Spargelzeit! Kein Gemüse versetzt die Deutschen so sehr in kulinarische Erregung. Ob mit Sesamsße, als Dessert oder Marmelade – die Spargelliebe ist grenzenlos. Was sich alles mit den langen Stangen anfangen lässt, zeigt unser Netzreporter. | mehr
In "Blutsauger" verbindet Filmemacher Julian Radlmaier Marxismus und Vampirismus zu einer skurril-politischen Gesellschaftskomödie. In "Nico" erzählt Eline Gehring von einer weiblichen Selbstermächtigung durch Karate. | mehr
Wie wird das Wetter? Prognosen und Aussichten bei "Das Wetter im Ersten". | mehr
Der Butterpreis steigt, weil der Bauer höhere Heiz-und Transportkosten hat und die Kuh mehr fürs Futter berappen muss. Jetzt braucht es aber noch einen Dummen, der das alles bezahlt... | video
Die einst geschmähte Tennissocke feiert ein modisches Comeback. Ob geschoppt in Highheels, lässig in Loafers oder hochgezogen zu Shorts in Sandalen: Die Tennissocke kleidet in diesem Sommer jeden Hipsterfuß. | video
Was einst eine Plastikmüll wird in Bukit Lawang auf Sumatra zum Baumaterial. • Zwei Braunbärenkinder aus einem Zoo nahe Kiew wurden nach Thürigne evakuiert. • Beim 'Wings for Life World Run' starten Läufer und Rollstuhlfahrer gleichzeitig. | mehr
Der Chemie-Professor Andreas Fath durchschwimmt die Donau. 2.700 km bis zum Schwarzen Meer. Er will mit der Aktion auf die Verschmutzung des Flusses aufmerksam machen. Forscher haben in der Donau mehr Plastikteile als Fischlarven gefunden. | mehr
"Ich glaub´, es geht schon wieder los." – Man muss kein Schlagerfan sein, um Roland Kaiser zu mögen. Der Sänger ist Kult und viele seiner Lieder gehören längst zum deutschen Kulturgut. Heute feiert Roland Kaiser 70. Geburtstag. | mehr
Die öffentlich ausgetragene Schlammschlacht des einstigen Hollywood-Traumapaares Johnny Depp und Amber Heard polarisiert und sorgt für reichlich Memes-Futter. Auch im Netz machen die Fraktionen Stimmung gegen die jeweils andere Partei. | mehr
Das politische Geschehen der Woche stets frisch zusammengereimt in unserem Gedicht aus Berlin. Thema diese Woche: Belastung und Entlastung | video
Der Schwarzmeer-Hafen der rumänischen Stadt Constanta soll Umschlagplatz für Weizen aus der Ukraine werden. weil ein Transport über Odessa nicht mehr möglich ist. Eine logistische Großtat. Unser MOMA-Reporter hat sich im Hafen umgesehen. | mehr
Am Sonnatg, 15.05.22, wählt NRW einen neuen Landtag. Welche Themen werden die Wahl entscheiden? Was brennt den Wählerinnen und Wählern auf den Nägeln? Unser MOMA-Reporter war in Nordrhein-Westfalen unterwegs. | mehr
Plastikmüll kennt keine Grenzen: Auch im Naturreservat Galapogs wird Plastikmüll angeschwemmt, Mikroplastik bedroht Reservate. Unsere MOMA-Reporterin besuchte das Archipel, dessen einzigartige Tierwelt in Gefahr ist. | mehr
Im "Seehaus Leonberg" verbringen jugendliche Strafgefangene ihre Haftstrafe in Wohngemeinschaften mit Hauseltern und deren Kindern. Familie, Arbeit und Struktur: Viele der jugendlichen Straftäter erleben das zum ersten Mal. | mehr
Der belgische Klub Royale Union Saint-Gilloise stieg erst letzte Saison in die erste Liga auf. Jetzt steht der Verein auf Platz 1 und hat den Meistertitel vor Augen. Unsere MOMA-Reporterin war in Saint-Gilles. | mehr
Was passiert mit den massenhaften Rücksendungen aus dem Onlinehandel? Unsere MOMA-Reporterin hat sich in einem Retourenzentrum für große Produkte in Löhne umgeschaut. | mehr
2015 haben sich die Menschen in Wuppertal-Heckinghausen um die Geflüchteten aus Syrien gekümmert, jetzt wollen sie gemeinsam den Menschen aus der Ukraine helfen. Unser MOMA-Reporter hat erfahren, was das beudetet. | mehr
In Düsseldorf wurde eine behelfsmäßige Kita für ukrainische Kinder eingerichtet. Vier Stunden täglich werden die Kleinen hier betreut, ein erster Schritt zurück in ein Leben ohne Krieg. Unsere MOMA-Reporterin war dabei. | mehr
Seit 1634 werden in Oberammergau alle zehn Jahre die Passionsspiele aufgeführt. Coronabedingt finden sie nun erstmals nach zwölf Jahren wieder statt. Unser MOMA-Reporter traf Jesus und Maria Magdalena und wohnte bei Johannes, dem Täufer. | mehr
Die Front ist von der ostukrainischen Millionenstadt Dnipro derzeit etwa 100 Kilometer entfernt. Die Menschen organisieren den Alltag zwischen versuchter Normalität und ständiger Fluchtbereitschaft. | mehr
Arnsberg in NRW lebt vom Tourismus. Die Pandemie hat hier viele schwer getroffen. An den drei Ausgabestationen der Arnsberger Tafel wird der Andrang immer größer. Gleichzeitig gehen die Lebensmittelspenden zurück. Und die Preise steigen... | mehr
Der Hauptbahnhof in Hannover ist ein Hotspot der Drogenkriminalität. Immer wieder erwischen verdeckte Ermittler Dealer auf frischer Tat. Unser MOMA-Reporter konnte Einblick nehmen in die Arbeit der Drogenfahnder. | mehr
Powerpop aus Norwegen: Was Sigrid anfasst, wird ein Erfolg. Der Hit mit 16, seither scheffelt sie Millionen Clicks, Auszeichnungen und Fame! Sigrid kann es kaum erwarten, ihr neues Album "How to let got" live vor Publikum zu präsentieren. | mehr
Die Toten Hosen blicken auf vier Jahrzehnte einer außergewöhnliche Karriere zurück. Mit Spaßpunkrock fing für die Freunde aus Düsseldorf alles an. Längst füllen Die Toten Hosen die Stadien, ihre Fans gehen in die zweite Generation. | mehr
Hits und gute Laune kann der Mann: Kelvin Jones beweist, dass Erfolg heute keine großen Plattenfirmen mehr braucht. Youtube machte ihn zum Popstar. Seitdem liefert er zuverlässig den Soundtrack, der auf keiner Party fehlen darf. | mehr
"Warum" – Im neuen Tatort aus Franken ermittelt Fabian Hinrichs in der Rolle von Hauptkommissar Felix Voss im Mordfall an einem jungen IT-Spezialisten. | mehr
Komikerin, Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin: Sie ist eine der erfolgreichsten Frauen in der deutschen Unterhaltungsbranche. Jetzt startet "Die Carolin Kebekus Show“ mit 16 neuen Folgen in der ARD. | mehr
Ganz Deutschland drückt ihm die Daumen. Nach seinem Triumph beim deutschen Vorentscheid "Germany 12 Points" ist Malik Harris mit seinem Lied 'Rockstars' unser Mann beim ESC-Finale in Turin! | mehr
Liebe, Freude, Leid: Auf seinem neuen Album "Emotions" befasst sich Mike Singer mit den großen Gefühlen des Lebens. Und passend zur neuen Single "Tanzen ohne Beat" stellt er gerade bei "Let's dance!" seine Vielseitigkeit unter Beweis. | mehr
Institution, Kultband und deutsche Rocklegende: City feieren 50jähriges Bandjubiläum. Mit dem Album "Die letzte Runde" gehen die Berliner Abschiedstour. Nach dem Tod des Schlagzeugers hat die Band das Aus bekanntgegeben. | mehr
Amy Winehouse, Adele und – Joss Stone! Soul, Jazz und Pop und eine ganz große Stimme. Auf ihrem neuen Album singt die Stone von der Liebe. Zeitlos! | mehr
Er stand mit Adele auf der Bühne. Elton John und Avicii feierten ihn. Lange hat Moncrieff eher zurückgezogen an seinem Songwriting gefeilt. Höchste Zeit für die ganz große Bühne! | mehr
Folk, Country und Jazz – das neue Album von Tokunbo ist "wie ein goldener Herbsttag" , sagt die deutsch-nigerianische Musikerin selbst. Dazu die rauchige warme Stimme und der wohltuend entspannte Sound. Sanftes hilft in harten Zeiten. | mehr
Bryan Adams-Fans dürfen jubeln – der 63-jährige kanadische Rockstar ist zurück. Neues Album "So Happy It Hurts", 12 neue Songs, keine Überraschungen, Bryan Adams pur. Rockig, launig, rau. | mehr
Um mehr Menschen zum Umstieg auf den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr zu bewegen, wird zum 1. Juni für drei Monate ein vergünstigtes Ticket für 9 Euro eingeführt. Andreas Schröder vom Fahrgastverband Pro Bahn beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr in Deutschland weggeworfen – 75 kg pro Kopf. Dabei wäre vieles davon noch gießbar. Wie Sie Lebensmittel retten und Geld sparen können, weiß Haushaltsexpertin Yvonne Willicks. | mehr
Der Gebrauchtwagenmarkt ist leergefegt. Umso größer die Gefahr eines überteuerten Fehlkaufs. Was ist beim Kauf eines gebrauchten Autos zu beachten? Mängel, Gewährleistung, Rückgabe: Was gilt beim Priavtverkauf? | mehr
Einkaufen ohne Bargeld setzt sich auch in Deutschland immer mehr durch. Inzwischen kann man fast überall mit Girocards, Kreditkarten und mit Smartphone oder Smartwatch bezahlen. Mehr Infos von Finanzexpertin Kerstin Backofen. | mehr
Kräuter, Salate, Tomaten, Beeren: Auf dem "Naschbalkon" wächst immer etwas Essbares. Der tierfreundiche Balkon bietet gute Bedingungen für Vögel und Insekten. Unsere Gartenexpertin Dorothée Waechter weiß, was zu tun ist. | mehr
Erwischt mit zu viel Promille – der Führerschein ist weg. Auch wegen der Fristen einer Umtauschaktion von alten Führerscheinen ist die Fahrerlaubnis seit Anfang des Jahres wieder ein Thema. Einzelheiten von MOMA-Anwalt Kay P. Rodegra. | mehr
Etwa 400.000 Menschen in Deutschland erfkranken jährlich an Gürtelrose. Den Erreger tragen fast alle Erwachsenen in sich. Eine Impfung schützt vor dem Ausbruch. Tipps vom Hausarzt Dr. Mohsen Radjai. | mehr
Wenn die Inflation steigt, verliert Geld an Wert. Mit Investitionen in Sachwerte kann man sich gegen den Wertverlust absichern. Welche Investments sich lohnen, weiß Finanzexperte Stefan Kühnlenz. | mehr
Der Krieg in der Ukraine löst auch bei den Menschen in Deutschland Angst und Schrecken aus. Corona, steigende Preise und Inflation können zu Verunsicherung und Ängsten führen. Tipps zur Krisenbewältigung von Birgit Langebartels, Psychologin | mehr
Viele suchen bei Symptomen im Internet nach einer Diagnose und Therapiemöglichkeiten. Doch Dr. Inernet kann ein gefährlicher Ratgeber in Gesundheitsfragen sein. Daher sollte der Besuch beim Arzt immer erste Wahl sein. | mehr
Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik BSI warnt vor dem Einsatz der sehr verbreiteten Anitvirensoftware der russischen Firma Kaspersky. Unser Digital-Experte Marco Ammer stellt Alternativen vor. | mehr
Viele ukrainische Flüchtlinge in Deutschland sind auf Hilfe angewiesen. Aufenthaltsrecht, Arbeitserlaubnis, finanzielle Unterstützung, Wohnen, Schadens- oder Krankheitsfall – rechtliche Hilfestellung von Rechtsanwalt Kay P. Rodegra. | mehr
In Finnland startet die Eishockey-Weltmeisterschaft. Für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft geht es zum Auftakt gegen Rekordweltmeister Kanada. | video
Nach mehr als vier Jahrzehnten ist Schluss: Rudi Völler beendet seine Karriere als Fußballfunktionär. Ein Rückblick auf die größten und legendärsten Momente des gebürtigen Hanauers. | video
Die Telekom Baskets Bonn haben die beste Hauptrunde der Vereinsgeschichte gespielt. Nun wollen sie in den Playoffs nach dem Titel greifen. | video
Diego Kamo hat nur drei Finger und trotzdem hütet er das Tor einer brasilianischen Mannschaft in Rios fünfter Liga. Der Traum des 31-Jährigen: Der Aufstieg in die vierte Liga. | video
Nach 44 Jahren im Verein ist Schluss: In Michael Zorc verlässt Borussia Dortmund eine Identifikationsfigur, die den Verein sowohl als Spieler als auch als Sportdirektor prägte. | video
Für ihre Topleistungen zahlen Spitzenathleten oft einen hohen Preis. Bei einer Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte im Bundestag wurde dieses Problem nun besprochen. | video
Fußball spielen im Alter und nach schweren Verletzungen wird immer schwieriger. Mit Walking-Fußball haben Menschen nun die Möglichkeit, ihrer Leidenschaft weiter nachzugehen. | video
Mit einem souveränen 98:83-Sieg über die MLP Academics Heidelberg, haben sich die MHP Riesen Ludwigsburg den vierten Platz und damit den Heimvorteil im Playoff-Viertelfinale gesichert. | video
Das Weltklima heizt sich immer weiter auf. Reportagen, Interviews, Hintergründe rund um den Klimaschutz. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Thema "Flüchtlinge". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Geschehen in Afghanistan kurz vor und nach der Machtübernahme der Taliban. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zur epochalen Hochwasserkatastrophe am 14.07.2021 in Deutschland. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um das Thema "Datenschutz". | mehr
Pflege in Deutschland: Reportagen, Interviews, Hintergründe | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu rechtsextrem motivierten Straftaten und Auschreitungen in Deutschland. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu manipulierten Abgaswerte und der Debatte um Fahrverbote von Dieselfahrzeugen. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu den Entwicklungen in der Türkei. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe –alle Beiträge rund um das Geschehen in der Ukraine-Krise. | mehr
... wurde im Rheinland geboren und läuft vor keinem Thema davon. Könnte er aber. Lesen Sie hier, warum. | video
…ist 1976 in Thüringen geboren. Nach dem Mauerfall zog sie mit ihrer Familie nach Wuppertal, wo sie auch das Abitur machte. Nach der Schule wollte sie Kommissarin oder Anwältin werden. Geblieben ist davon nur ihre Liebe zum "Tatort". | video
Eigentlich wollte sie mal Tierärztin werden. Doch beim Fernsehen findet Anna es viel spannender. | video
Till Nassif ist Journalist durch und durch. Seit 2008 moderiert er das MOMA. Und das sehr gern, trotz der frühen Uhrzeit. | video
Schon als Knirps wollte Peter Großmann groß rauskommen – was ihm ja gelungen ist. Aber Sie erraten nie, wer das Idol seiner frühen Kindheit war... | video
Hitzewellen, Hagelschauer und meterhohe Schneeverwehungen können diesen Mann richtig begeistern – wenn er nicht gerade selbst in die Luft geht. | video
Autorin und Moderatorin für Radio und TV: Für Julia "Jule" Schöning war früh klar, dass sie Journalistin werden wollte. Nach vielen Einsätzen als Reporterin "draußen" unterstützt Jule nun auch "drinnen" unser Moderationsteam. | mehr
Wer macht MOMA: Die Redaktion stellt sich vor. | bilder
Alle Infos zu den MOMA-Experten | mehr
Verena Bünten ist unsere Frau in Washington, immer nah dran am Herzschlag der US-Politik. Fürs MOMA macht sie oft die Nacht zum Tage, schwimmt mit Meerjungfrauen oder zeltet mit schwerbewaffneten Milizionären in der Wüste. | video
Ob als Korrespondent in Brüssel und Paris oder jetzt (wieder) in Berlin: Es macht Michael Strempel einfach Spaß, über Politik zu sprechen und nachzuhaken, wenn die Verantwortlichen mal ausweichen wollen. | video