Jede zweite Woche Mo – Fr | 05:30 Uhr
Ausverkaufte Touren, Millionen Streams, Debüt-Abum in den Top 10: Der rasante Karrierstart hat die Indie-Pop-Band "Jeremias" aus Hannover regelrecht überwältigt. Auf ihrem zweiten Album erzählen sie davon. | mehr
Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat keine Sorge, dass die Klimabewegung "Letzte Generation" die Klimaproteste und die damit einhergehende Aufmerksamkeit mit Aktionen kapern könnte. Darüber hinaus plädiert sie dafür ein Klimageld einzuführen. | mehr
CDU-Bundesvize Andreas Jung befürwortet die Beweggründe der "Fridays for Future"-Proteste, grenzt sich aber von der Klimaschutzgruppe "Letzte Generation" ab. Rechtsbrüche, Menschengefährdung und Blockaden seien der falsche Weg, so Jung. | mehr
Der Tod der jungen kurdischstämmigen Iranerin Jina Mahsa Amini im September 2022 war der Auslöser für eine neue Protestwelle in der islamischen Republik. Ein Jahr danach verschärfen die Behörden im Iran nochmals die Repression. | mehr
Nach Erdbeben und Hochwasser ist die Arbeit deutscher Helfer nicht ganz einfach. Denn während im überschwemmten Darna in Libyen auch erste deutsche Helfer eingetroffen sind, nimmt Marokko internationale Hilfe weiter nur zögerlich an. | mehr
Die CDU hat in Thüringen gemeinsam mit Stimmen der FDP und der als rechtsextrem eingestuften AfD mit einer Mehrheit ein Gesetzesvorhaben durchgesetzt. Die rot-rot-grüne Landesregierung wirft der CDU einen "Pakt mit dem Teufel" vor. | mehr
Der Krieg in der Ukraine hinterlässt schwere seelische Schäden bei den Überlebenden. Vor allem Kinder und Jugendliche sind gefährdet. In einem Projekt in Kiew versuchen sie daher ihre Gefühle und Gedanken in einem Film zu verarbeiten. | mehr
Steigende Preise und sinkende Füllmengen kennen viele aus dem Supermarkt. Nun gibt es in den Regalen einen neuen Trend: die "Skimpflation". Dabei werden teure Zutaten durch günstige ersetzt – also geringere Qualität zum gleichen Preis. | mehr
Die Klimaschutzbewegung "Fridays For Future" hat für heute wieder zu Demonstrationen und Aktionen aufgerufen. Das Ziel der Bewegung: Einfluss auf die deutsche Politik im Kampf gegen den Klimawandel zu nehmen. | mehr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, SPD, blickt zuversichtlich auf die Versorgung mit Medikamenten im Herbst und Winter: "Wir werden deutlich besser dastehen." | mehr
Der Apothekerverband Nordrhein habe das "Arzneimittelengpass-Gesetz" von vornherein als wirkungslos kritisiert, sagte der Vorsitzende Thomas Preis. Manchmal stehe die Versorgung mit bestimmten Medikamenten auf der Kippe. | mehr
Die libysche Stadt Darna wurde vom Hochwasser besonders schwer getroffen. Nach Dammbrüchen sind ganze Stadtvietel weggeschwemmt worden. Viele fühlen sich hier im Stich gelassen, von den Behörden und vom Rest der Welt. | mehr
Nikita will nicht für Russland in den Krieg ziehen und floh nach seiner Einberufung nach Deutschland. Doch sein Asylantrag wurde abgelehnt, die Abschiebung droht. Seither gewährt ihm die evangelische Gemeinde in Neuenhagen Kirchenasyl. | mehr
Die gesammelten und gestammelten Moderationen im September. Schön zerfleddert von unserem Abrechner Winfried Hammelmann. Und tschüss! | mehr
Am Wochenende startet das größte Volksfest der Welt: Das Oktoberfest in München. Seit Juli laufen dort die Vorbereitungen. Während viele schon seit Jahren dabei sind, feiern manche erst nach jahrzehntelanger Vorbereitung ihre Premiere. | mehr
Es ist ein Schicksal, was viele kleinere Städte teilen – sie verlieren Einwohner. Doch statt sich damit einfach abfinden, wirbt man in Bad Harzburg mit Bustouren und Informationsfahrten für die Kleinstadtidylle im Westharz. | mehr
Am Freitag nach örtlichem Frühnebel viel Sonnenschein und meist nur lockere Wolken. Von den Alpen bis zum Schwarzwald mehr Wolken und vereinzelt Schauer oder Gewitter. 20 Grad an der See und bis zu 27 Grad am Oberrhein. | mehr
Der Finne Aki Kaurismäki liefert mit "Fallende Blätter" die wohl ungewöhnlichste Liebesgeschichte des Jahres. Und Meisterdetektiv Hercule Poirot ermittelt in seinem dritten Fall "A Haunting in Venice". | mehr
Partystimmung im Pflegeheim Haus Vitalis in Hamburg: Dafür sorgen Kakadu Samy, Vogelspinnen, Bartagamen und Schlangen. Im Rahmen der "tiergestützten Therapie" bringt Tiertrainer André Weseloh mit seinen Exoten Abwechslung in den Heimalltag. | mehr
Legaler Rausch mit Nebenwirkungen: Mancher kennt es vielleicht vom Zahnarzt – "Lachgas ziehen" ist Trend unter Jugendlichen. Die Partydroge ist billig und leicht verfügbar. Doch die Folgen können schwerwiegend sein. | mehr
Mit der Erfindung des Zelluloid begann die Geschichte der Fotografie. Erst der Fotofilm ermöglichte die Nutzung für alle, zunächst für Stand-, dann auch für bewegte Bilder. Das Patent auf den Fotofilm wurde am 13.9.1898 für gültig erklärt. | mehr
Kurz nach dem Rauswurf von Nationaltrainer Flick siegte Deutschland gegen Frankreich mit 2:1. Sind wir schon über den Berg? "Das war nur der Völler-Effekt", so das ernüchternde Fazit des Ex-Nationalspielers Olaf Thon. | mehr
Frieden schaffen ohne Waffen – das war einmal. Motto der Stunde: Frieden schaffen schwere Waffen. Unser Satiriker Udo Eling fragt sich, ob man irgendwo eigentlich die Kriegsdienstverweigerung zurückgeben, den Zivildienst umtauschen kann. | mehr
Der Sommer war lang. Jetzt geht er zu Ende. Was waren Ihre Sommerhighlights? Unser Reporter hat am Rheinstrand von Köln nachgefragt. | mehr
In Traben-Trabach wurde 2019 ein Rechenzentrum ausgehoben, der sogenannte Cyberbunker. Über die Server der Betreiber wurden illegale Geschäfte abgewickelt. Der Bundesgerichtshof (BGH) überprüft nun das Urteil des Landgerichts Trier. | mehr
In der sächsischen Grenzregion zu Tschechien und Polen kämpft die Polizei täglich gegen illegale Grenzübertritte.Dabei geht es auch um den Schutz der Menschen, die skrupellosen Schleusern ausgeliefert sind. | mehr
Vollkommen verüstete Dörfer, zahllose Tote, Menschen die alles verloren haben: Unsere MOMA-Reporterin erlebt auf ihrer Odyssee durchs marokkanische Atlas-Gebirge große Hilfsbereitschaft und unendliche Trauer. | mehr
Die eingewanderte asiatische Hornisse tötet Honigbienen und machen Imkern große Sorgen. Deshalb bekämpft das Umweltministerium die Tiere. Unser MOMA-Reporter war bei einer Schulung für Hornissen-Jäger dabei. | mehr
Pfifferling, Steinpilz, Judasohr: In diesem Jahr hat die Pilzsaison früh begonnen und verspricht reiche Ernte. Bei der Bestimmung helfen Pilz-Seminare und Führungen unter fachkundiger Anleitung. Unser MOMA-Reporter ist dabei. | mehr
Die Umweltorganisation "Sea Shepherd" birgt sogenannte Geisternetze aus der Ostsee. Die frei umhertreibenden Netze aus der Fischerei sind für zahllose Tiere tödliche Fallen. Unsere MOMA-Reporterin ist mit an Bord. | mehr
Ein Teil der Kolumbusstraße in München ist für vier Monate autofrei. Ein Pilotprojekt, das für Streit unter Anwohnerinnen und Anwohnern sorgt. Unser MOMA-Reporter hat sich umgehört. | mehr
Auflegen, einpacken, zahlen: Das Tempo an manchen Supermarkt- und Discounterkassen in Deutschland gleicht einem Kampfsport. Anders ist das an der "Plauderkasse" eines Supermarktes in Schweinfurt. Unser MOMA-Reporter hat sich angestellt. | mehr
Das Goldfieber ist in Kalifornien wieder ausgebrochen. 175 Jahre nachdem das erste Gold-Nugget in Kalifornien entdeckt wurde, schürft unser MOMA-Reporter selbst mit und geht einem Phänomen nach, das viele Menschen elektrisiert. | mehr
In unserer Sommerserie reist MOMA-Reporterin Julia Henninger zum größten Wasserfall Europas, besucht die Bondeseeinsel Reichenau und trifft einen Bildhauer und seine ungewöhnlichen Skulpturen in Radolfzell. | mehr
Bald wird auch auf deutschen Straßen und Autobahnen ein selbstlenkendes Auto unterwegs sein. Ein Modell wurde bereits zugelassen. Unsere MOMA-Reporterin hat sich überwunden und dem Auto das Steuer überlassen. | mehr
In unserer Sommerserie reist MOMA-Reporterin Susan Blum nach Thürigen ins Fachwerkstädtchen Schmalkalden, unternimmt eine romantische Bootsfahrt auf der Saale und erlebt die märchenhaften Saalfelder Feengrotten. | mehr
"Herausforderung": Die Aachener Gesamtschule schickt 50 Mädchen und Jungen der neunten Klassen auf große Tour. Zwei Wochen lang müssen sich die Jugendlichen, ausgestattet mit einem Budget von 150 Euro, alleine durchschlagen. | mehr
Training und auf Gefahrenstellen aufmerksam machen, rücksichtvoll und umsichtig Auto fahren: Wie kann den Schulweg, vor allem für Schulanfänger, so sicher wie möglich werden? Antworten von MOMA-Rechtsanwalt Kay P. Rodegra, Rechtsanwalt. | mehr
Jedes Jahr erkranken in Deutschland Hunderttausende Menschen an einer Sepsis. Sie ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Wie erkennt man eine Sepsis? Was ist dann zu tun? Antworten von der Intensivemdizinierin Wiltrud Abels. | mehr
Jobticket, Dienstrad, Handy: Statt einer Gehaltserhöhung können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Unternehmen zusätzlich zum Gehalt steuerbegünstigende Extras fordern. Geldwerte Tipps von Thomas Stoll, Stiftung Warentest. | mehr
Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen, Narzissen: Sobald die Nächte dauerhaft unter zehn Grad liegen, können die Blumenzwiebeln gepflanzt werden. MOMA-Gartenexpertin Dorothée Waechter hat gute Tipps für ein buntes Frühjahr. | mehr
Die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin präsentiert alljährlich neueste Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Unser Digitalexperte Dennis Horn verschafft Ihnen einen Überblick über die aktuellen Innovationen. | mehr
Wenn die Liebe vorbei ist, beginnt oft der Streit ums Geld. Ein Ehevertrag sorgt dafür, dass die finanziellen Angelegenheiten im Fall einer Scheidung geregelt sind. Familienanwältin Karin Wroblowski klärt auf. | mehr
Müdigkeit gehört weltweit zu den zehn häufigsten Beratungsanlässen in Hausarztpraxen. Die Ursachen sind vielfältig. MOMA-Hausarzt Dr. Mohsen Rajadi gibt Tipps für mehr Energie im Alltag. | mehr
Immer mehr Banken locken mit Zinsen.Tagesgeldkonto, Festgeld, Investment: Wo bekommen Sie die besten Zinsen? Tipps vom Finanzexperten Uwe Döhler. | mehr
Zelt, Wohnwagen oder Camper: Camping-Urlaub wird immer beliebter. Die Pandemie hat den Trend noch befeuert. Das Angebot ist riesig – ein Überblick von Campingexpertin Ariane Finzel. | mehr
Im Sommer sind die Kräuter im Garten und auf dem Balkon gewachsen und können jetzt geerntet werden. Wie gelingt das am besten? Wie können die Aromen bewahrt werden? Tipps von unserer Gartenexpertin Dorothée Waechter. | mehr
Was unterscheidet die neuen Debit-Karten von Visa und Mastercard von EC- und Girokarten? Wie ist die Akzeptanz der Debit-Karten im Ausland? Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Im Flensburger Fahreignungsregister werden Verkehrsdelikte eingetragen, die die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden. Wer Punkte angehäuft hat, muss mit harten Konsequenzen rechnen. Details von MOMA-Anwalt Kay P. Rodgera. | mehr
Pop-Sänger und RockʾnʾRoller mit seinem Alter Ego Dick Brave: Sasha ist seit einem Vierteljahrhundert aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Auf seinem aktuellen Album zeigt sich der Showman von seiner glamuorösen Seite. | mehr
"Mein erstes Album ist Pop" – Ausdruck der Vielseitigkeit von Matteo Bocelli. Denn wie der Vater Andrea ist auch Matteo ausgebildeter Tenor. Die Oper liegt ihm also im Blut. Zum Debüt "Matteo" steuerte auch Ed Sheeran einen Song bei. | mehr
Mit "Rosenstolz" war AnNa R. Teil eines der erfolgreichsten Duos der deutschen Popgeschichte. Im September veröffentlicht sie nun ihr erstes Soloalbum. | mehr
Das Weltklima heizt sich immer weiter auf. Reportagen, Interviews, Hintergründe rund um den Klimaschutz. | mehr
Pflege in Deutschland: Reportagen, Interviews, Hintergründe | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um das Thema "Datenschutz". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Thema "Flüchtlinge". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu den Entwicklungen in der Türkei. | mehr
Eigentlich wollte sie mal Tierärztin werden. Doch beim Fernsehen findet Anna es viel spannender. | video
Till Nassif ist Journalist durch und durch. Seit 2008 moderiert er das MOMA. Und das sehr gern, trotz der frühen Uhrzeit. | video
…ist 1976 in Thüringen geboren. Nach dem Mauerfall zog sie mit ihrer Familie nach Wuppertal, wo sie auch das Abitur machte. Nach der Schule wollte sie Kommissarin oder Anwältin werden. Geblieben ist davon nur ihre Liebe zum "Tatort". | video
... wurde im Rheinland geboren und läuft vor keinem Thema davon. Könnte er aber. Lesen Sie hier, warum. | video
Hitzewellen, Hagelschauer und meterhohe Schneeverwehungen können diesen Mann richtig begeistern – wenn er nicht gerade selbst in die Luft geht. | video
Schon als Knirps wollte Peter Großmann groß rauskommen – was ihm ja gelungen ist. Aber Sie erraten nie, wer das Idol seiner frühen Kindheit war... | video
Kaptitänstochter Okka Gundel wuchs an der ostfriesischen Nordseeküste auf. Das Flaggschiff MOMA enterte sie 2015. Dort ist sie für den Sport zuständig. Frankreich ist ihre zweite große Leidenschaft neben dem Sport. | mehr
Autorin und Moderatorin für Radio und TV: Für Julia "Jule" Schöning war früh klar, dass sie Journalistin werden wollte. Nach vielen Einsätzen als Reporterin "draußen" unterstützt Jule auch "drinnen" unser Moderationsteam. | mehr
Ob als Korrespondent in Brüssel und Paris oder jetzt (wieder) in Berlin: Es macht Michael Strempel einfach Spaß, über Politik zu sprechen und nachzuhaken, wenn die Verantwortlichen mal ausweichen wollen. | video
Amerika als Land der (un)begrenzten Möglichkeiten faszinierte Torben Börgers schon als Austauschschüler. Als Auslandskorrespondent entdeckt der gebürtige Ruhrpottler die Vereinigten Staaten neu. | mehr
Wer macht MOMA: Die Redaktion stellt sich vor. | bilder
Alle Infos zu den MOMA-Experten | mehr