Jede zweite Woche Mo – Fr | 05:30 Uhr
Einmal gehört, nie mehr vergessen – Anastacia ist ein Superstar mit einer Superstar-Stimme. Das aktuelle Album "Our Songs“ ist ein Geschenk an ihre vielen Fans in Deutschland. | mehr
Die Kindergrundsicherung sei die große sozialpolitische Reform dieser Bundesregierung in dieser Legislaturperiode, erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bündnis 90/Die Grünen. Sie solle Kinderarmut in Deutschland auflösen. | mehr
Trotz Verdoppelung der Kapazitäten auf 30.000 Plätze sei die Situation der Kommunen bei der Unterbringung von Flüchtlingen sehr angespannt, sagte Josefine Paul, Bündnis 90/Die Grünen, NRW-Ministerin für Flucht und Integration. | mehr
Auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich viele Ostdeutsche noch als Bürger zweiter Klasse. Diese Erfahrung hat auch Sepp Müller, CDU, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gemacht. | mehr
Heute, Mittwoch, 27.09.23, wird der Jahresbericht zur deutschen Einheit veröffentlicht. 33 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Löhne und Wirtschaftskraft im Osten immer noch niedriger als im Westen. | mehr
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, CSU, hat angesichts steigender Flüchtlingszahlen und hoher Umfragewerte für Rechtspopulisten "eine Wende in der Migrationspolitik" gefordert und sich für eine Integrations-Obergrenze ausgesprochen. | mehr
Angesichts trüber Wirtschaftsaussichten und hoher Energiepreise fordert der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) Siegfried Russwurm erneut die Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten. | mehr
Der biologische Vater will auch rechtlicher Vater sein. Die Mutter des gemeinsamen Sohnes will, dass der neue Partner die rechtliche Vaterschaft erhält. Der leibliche Vater klagte. Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). | mehr
Heute startet ein neues staatliches Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom. Gefördert werden Kauf und Installation einer Ladestation in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Solarstromspeicher. | mehr
Bauministerin Geywitz (SPD) stellt wegen der Baukrise das Gebäudeenergiegesetz infrage. Die vielen Detailvorschriften machten das Bauen kompliziert. Daher müsse man wieder ein Stück zurück und mit einfachen Möglichkeiten bauen, so Geywitz. | mehr
In der Debatte um Obergrenzen für Flüchtlinge hat sich Anton Hofreiter (Grüne) deutlich geäußert:"Schnell helfen kann Geld, Entbürokratisierung und schnelle Arbeitserlaubnisse. Alles andere sind, das muss man ganz ehrlich sagen, Parolen." | mehr
Im thüringischen Nordhausen hat der AfD-Kandidat Jörg Prophet die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters verloren. Der parteilose Amtsinhaber Kai Buchmann holte rund 55 Prozent der Stimmen und kann damit weiterregieren. | mehr
Die Zahl der Asylbewerber steigt wieder - auch in Deutschland. Daher laufen derzeit Verhandlungen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, mit dem unter anderem irreguläre Migration in die Staatengemeinschaft begrenzt werden soll. | mehr
Neubrandenburg in der strukurschwachen Region Mecklenburgische Seenplatte ist laut einer aktuellen Studie ein "strukturschwacher Raum mit Aufhol-Erfolgen." Eine Aussage über seine Heimastast, der unser MOMA-Reporter auf den Grund geht. | mehr
Im ersten Internat zur Intensivausbildung für Pflegekräfte aus nicht EU-Staaten in Petershagen, NRW, werden ausländische Pflegekräfte in drei Monaten zu Fachkräften ausgebildet. Unser MOMA-Reporter hat das außergewöhnliche Internat besucht. | mehr
Viele Kinder haben schlechte Zähne. In Krefeld besucht eine Zahnärztin wöchentlich einen Spielplatz in einem Viertel, in dem vorwiegend arme Familien leben, und informiert über Zahnpflege und -gesundheit. Unser MOMA-Reporter ist dabei. | mehr
In der sächsischen Grenzregion zu Tschechien und Polen kämpft die Polizei täglich gegen illegale Grenzübertritte.Dabei geht es auch um den Schutz der Menschen, die skrupellosen Schleusern ausgeliefert sind. | mehr
Vollkommen verüstete Dörfer, zahllose Tote, Menschen die alles verloren haben: Unsere MOMA-Reporterin erlebt auf ihrer Odyssee durchs marokkanische Atlas-Gebirge große Hilfsbereitschaft und unendliche Trauer. | mehr
Die eingewanderte asiatische Hornisse tötet Honigbienen und machen Imkern große Sorgen. Deshalb bekämpft das Umweltministerium die Tiere. Unser MOMA-Reporter war bei einer Schulung für Hornissen-Jäger dabei. | mehr
Pfifferling, Steinpilz, Judasohr: In diesem Jahr hat die Pilzsaison früh begonnen und verspricht reiche Ernte. Bei der Bestimmung helfen Pilz-Seminare und Führungen unter fachkundiger Anleitung. Unser MOMA-Reporter ist dabei. | mehr
Die Umweltorganisation "Sea Shepherd" birgt sogenannte Geisternetze aus der Ostsee. Die frei umhertreibenden Netze aus der Fischerei sind für zahllose Tiere tödliche Fallen. Unsere MOMA-Reporterin ist mit an Bord. | mehr
Ein Teil der Kolumbusstraße in München ist für vier Monate autofrei. Ein Pilotprojekt, das für Streit unter Anwohnerinnen und Anwohnern sorgt. Unser MOMA-Reporter hat sich umgehört. | mehr
Auflegen, einpacken, zahlen: Das Tempo an manchen Supermarkt- und Discounterkassen in Deutschland gleicht einem Kampfsport. Anders ist das an der "Plauderkasse" eines Supermarktes in Schweinfurt. Unser MOMA-Reporter hat sich angestellt. | mehr
Das Goldfieber ist in Kalifornien wieder ausgebrochen. 175 Jahre nachdem das erste Gold-Nugget in Kalifornien entdeckt wurde, schürft unser MOMA-Reporter selbst mit und geht einem Phänomen nach, das viele Menschen elektrisiert. | mehr
In unserer Sommerserie reist MOMA-Reporterin Julia Henninger zum größten Wasserfall Europas, besucht die Bondeseeinsel Reichenau und trifft einen Bildhauer und seine ungewöhnlichen Skulpturen in Radolfzell. | mehr
Tobias Günzel absolviert als einer der ersten die dreijährige Ausbildung zum Gestalter für immersive Medien. Kreativität und Entfaltungsmöglichkeiten seien für ihn ausschlaggebend gewesen. | mehr
Auf einer Tour in Schottland begegnen Mountainbiker einem einsamen Spaziergänger. Es ist kein Geringerer als König Charles. Und der Monarch hat Zeit zum Plaudern über Kindheitserinnerungen und schottische Mücken. Ganz zwanglos und locker. | mehr
Am Mittwoch im Nordwesten teils wolkig, aber trocken. Im Südosten örtlich länger Hochnebel. Sonst nach Nebelauflösung sonniges Spätsommerwetter. Temperaturen bis 27 Grad. | mehr
Wer sich ehrenamtlich engagieren will, für den findet Marlen Koplin, Ansprechpartnerin bei “MachMit – die Freiwilligenzentrale“ der Diakonie Düsseldorf, die passende Aufgabe. | mehr
Am 26. September 1983 meldet der Computer in einem sowjetischen Kontrollzentrum einen amerikanischen Nuklearangriff. Der verantwortliche Offizier Stanislaw Petrow glaubt aber an einen Fehlalarm und verhindert so den Dritten Weltkrieg. | mehr
Die Hulett Brothers sind wahre Meistertrickser. Ihre Kunststücke mit Bechern oder Bällen scheinen nahezu unmöglich und gelingen doch scheinbar mühelos. Das Beste ist die unverstellte Freude der Brüder über einen gelungenen Trick. | mehr
Hohe Umfragewerte für die AfD und eine Debatte über ostdeutsche Identität und Fehler des Westens. Was ist los im Osten? In ihrer Reportage ergründet Jessy Wellmer die ostdeutsche Gefühlslage dreiunddreißig Jahre nach der Wiedervereinigung. | mehr
Der Finne Aki Kaurismäki liefert mit "Fallende Blätter" die wohl ungewöhnlichste Liebesgeschichte des Jahres. Und Meisterdetektiv Hercule Poirot ermittelt in seinem dritten Fall "A Haunting in Venice". | mehr
Die gesammelten und gestammelten Moderationen im September. Schön zerfleddert von unserem Abrechner Winfried Hammelmann. Und tschüss! | mehr
Am Wochenende startet das größte Volksfest der Welt: Das Oktoberfest in München. Seit Juli laufen dort die Vorbereitungen. Während viele schon seit Jahren dabei sind, feiern manche erst nach jahrzehntelanger Vorbereitung ihre Premiere. | mehr
Es ist ein Schicksal, was viele kleinere Städte teilen – sie verlieren Einwohner. Doch statt sich damit einfach abfinden, wirbt man in Bad Harzburg mit Bustouren und Informationsfahrten für die Kleinstadtidylle im Westharz. | mehr
Partystimmung im Pflegeheim Haus Vitalis in Hamburg: Dafür sorgen Kakadu Samy, Vogelspinnen, Bartagamen und Schlangen. Im Rahmen der "tiergestützten Therapie" bringt Tiertrainer André Weseloh mit seinen Exoten Abwechslung in den Heimalltag. | mehr
Bei rund 500 Arzneimitteln bestehen in Deutschland Lieferengpässe. Welche Medikamente sind betroffen? Gibt es Alternativen? Was beduetet das für Patientinnen und Patienten? Antworten von MOMA-Hausarzt Dr. Mohsen Radjai. | mehr
Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2022 endet für Selbsteinreicher am 30.09.23. Wer sich jetzt beeilen sollte und was sonst zu beachten ist, weiß Michael Beumer, Stiftung Warentest. | mehr
Fit bleiben und das Immunsystem stärken – das geht auch im Arbeitsalltag. Mit ein paar einfachen Übungen können Sie auch zu Hause den Körper in Schwung bringen. Tipps vom Sportwissenschaftler Prof. Stephan Geisler. Mit Übungsvideos! | mehr
Training und auf Gefahrenstellen aufmerksam machen, rücksichtvoll und umsichtig Auto fahren: Wie kann den Schulweg, vor allem für Schulanfänger, so sicher wie möglich werden? Antworten von MOMA-Rechtsanwalt Kay P. Rodegra, Rechtsanwalt. | mehr
Jedes Jahr erkranken in Deutschland Hunderttausende Menschen an einer Sepsis. Sie ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Wie erkennt man eine Sepsis? Was ist dann zu tun? Antworten von der Intensivemdizinierin Wiltrud Abels. | mehr
Jobticket, Dienstrad, Handy: Statt einer Gehaltserhöhung können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Unternehmen zusätzlich zum Gehalt steuerbegünstigende Extras fordern. Geldwerte Tipps von Thomas Stoll, Stiftung Warentest. | mehr
Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen, Narzissen: Sobald die Nächte dauerhaft unter zehn Grad liegen, können die Blumenzwiebeln gepflanzt werden. MOMA-Gartenexpertin Dorothée Waechter hat gute Tipps für ein buntes Frühjahr. | mehr
Die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin präsentiert alljährlich neueste Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Unser Digitalexperte Dennis Horn verschafft Ihnen einen Überblick über die aktuellen Innovationen. | mehr
Wenn die Liebe vorbei ist, beginnt oft der Streit ums Geld. Ein Ehevertrag sorgt dafür, dass die finanziellen Angelegenheiten im Fall einer Scheidung geregelt sind. Familienanwältin Karin Wroblowski klärt auf. | mehr
Müdigkeit gehört weltweit zu den zehn häufigsten Beratungsanlässen in Hausarztpraxen. Die Ursachen sind vielfältig. MOMA-Hausarzt Dr. Mohsen Rajadi gibt Tipps für mehr Energie im Alltag. | mehr
Immer mehr Banken locken mit Zinsen.Tagesgeldkonto, Festgeld, Investment: Wo bekommen Sie die besten Zinsen? Tipps vom Finanzexperten Uwe Döhler. | mehr
Zelt, Wohnwagen oder Camper: Camping-Urlaub wird immer beliebter. Die Pandemie hat den Trend noch befeuert. Das Angebot ist riesig – ein Überblick von Campingexpertin Ariane Finzel. | mehr
Ausverkaufte Touren, Millionen Streams, Debüt-Abum in den Top 10: Der rasante Karrierstart hat die Indie-Pop-Band "Jeremias" aus Hannover regelrecht überwältigt. Auf ihrem zweiten Album erzählen sie davon. | mehr
Pop-Sänger und RockʾnʾRoller mit seinem Alter Ego Dick Brave: Sasha ist seit einem Vierteljahrhundert aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Auf seinem aktuellen Album zeigt sich der Showman von seiner glamuorösen Seite. | mehr
"Mein erstes Album ist Pop" – Ausdruck der Vielseitigkeit von Matteo Bocelli. Denn wie der Vater Andrea ist auch Matteo ausgebildeter Tenor. Die Oper liegt ihm also im Blut. Zum Debüt "Matteo" steuerte auch Ed Sheeran einen Song bei. | mehr
Das Weltklima heizt sich immer weiter auf. Reportagen, Interviews, Hintergründe rund um den Klimaschutz. | mehr
Pflege in Deutschland: Reportagen, Interviews, Hintergründe | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um das Thema "Datenschutz". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Thema "Flüchtlinge". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu den Entwicklungen in der Türkei. | mehr
Eigentlich wollte sie mal Tierärztin werden. Doch beim Fernsehen findet Anna es viel spannender. | video
Till Nassif ist Journalist durch und durch. Seit 2008 moderiert er das MOMA. Und das sehr gern, trotz der frühen Uhrzeit. | video
…ist 1976 in Thüringen geboren. Nach dem Mauerfall zog sie mit ihrer Familie nach Wuppertal, wo sie auch das Abitur machte. Nach der Schule wollte sie Kommissarin oder Anwältin werden. Geblieben ist davon nur ihre Liebe zum "Tatort". | video
... wurde im Rheinland geboren und läuft vor keinem Thema davon. Könnte er aber. Lesen Sie hier, warum. | video
Hitzewellen, Hagelschauer und meterhohe Schneeverwehungen können diesen Mann richtig begeistern – wenn er nicht gerade selbst in die Luft geht. | video
Schon als Knirps wollte Peter Großmann groß rauskommen – was ihm ja gelungen ist. Aber Sie erraten nie, wer das Idol seiner frühen Kindheit war... | video
Kaptitänstochter Okka Gundel wuchs an der ostfriesischen Nordseeküste auf. Das Flaggschiff MOMA enterte sie 2015. Dort ist sie für den Sport zuständig. Frankreich ist ihre zweite große Leidenschaft neben dem Sport. | mehr
Autorin und Moderatorin für Radio und TV: Für Julia "Jule" Schöning war früh klar, dass sie Journalistin werden wollte. Nach vielen Einsätzen als Reporterin "draußen" unterstützt Jule auch "drinnen" unser Moderationsteam. | mehr
Ob als Korrespondent in Brüssel und Paris oder jetzt (wieder) in Berlin: Es macht Michael Strempel einfach Spaß, über Politik zu sprechen und nachzuhaken, wenn die Verantwortlichen mal ausweichen wollen. | video
Amerika als Land der (un)begrenzten Möglichkeiten faszinierte Torben Börgers schon als Austauschschüler. Als Auslandskorrespondent entdeckt der gebürtige Ruhrpottler die Vereinigten Staaten neu. | mehr
Wer macht MOMA: Die Redaktion stellt sich vor. | bilder
Alle Infos zu den MOMA-Experten | mehr