Jede zweite Woche Mo – Fr | 05:30 Uhr
Ein Seniorenheim im hessischen Brechen hat durch Corona aktuell so große personelle Engpässe, dass Menschen aus der Umgebung um aktive Mithilfe gebeten werden. Unser MOMA-Reporter hat sich für diesen Einsatz gemeldet. | mehr
Drei Vereine sind in der Auswahl für den Publikumspreis der "Sterne des Sports". Alle drei haben sich in besonderer Weise um den Breitensport verdient gemacht. Wer ist Ihr Favorit? Stimmen Sie ab, jede Stimme zählt! | mehr
"Stopp – Nicht mit mir!": Das Kinderschutz-Projekt des VfL Pinneberg in Schleswig-Holstein gegen sexualisierte Gewalt im Sport will Kinder mit einem Comic darin bestärken, Nein zu sagen. | mehr
"Weniger Online = Mehr Bewegung": Ziel des Projekt des VfB Tünsdorf aus dem Saarland war es, Kinder in Bewegung zu bringen. Mit dem "Mehrgenerationenfeld" machte sich der Verein auch um die Dorfgemeinschaft verdient. | mehr
"Wir kämpfen für eine bessere Welt" – Das Projekt des PSV Rostock unter der Leitung von Clemens Busse und Rateb Hatahet will mit sportlichen und außersportlichen Programmen zu einer Kultur der Anerkennung und Teilhabe beitragen. | mehr
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, geht nicht davon aus, dass US-Präsident Donald Trump vorzeitig aus dem Amt entfernt wird. Man müsse dabei auch die Sorge haben, dass Trump-Anhänger noch beflügelt würden. | mehr
Samstag in einer Woche wird der neue CDU-Parteichef von den Delegierten gewählt. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wirbt für einen Kurs der Mitte, liegt damit jedoch trotz Aufholjagd in Umfragen weiterhin hinter Friedrich Merz. | mehr
Mit der Verlängerung des Lockdowns bleibt der Einzelhandel weiter zu. Viele Einzelhändler setzen daher in der Krise auf alternativen Vertriebswege, wie Click & Collect: Dabei können Kunden Waren vorab bestellen und dann vor Ort abholen. | mehr
Während viel über die Impfung und neue Corona-Mutationen gesprochen wird fragen sich Viele, die eine Infektion bereits überstanden haben: Wie lange hält mein Schutz? Und bin ich dann auch gegen das neue, mutierte Coronavirus immun? | mehr
Nach der Erstürmung des Kapitols in Washington wird erneut über ein Amtsenthebungsverfahren für Präsident Trump diskutiert. Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook über die möglichen politischen Folgen des gewaltätigen Ausbruchs. | mehr
Donald Trump bemüht sich um Schadensbegrenzung: Nach massiver Kritik hat der US-Präsident die Erstürmung des US-Kapitols durch seine Anhänger nun doch verurteilt und seine Wahlniederlage in einer Video-Botschaft zugegeben. | mehr
Kommende Woche unternimmt die CDU den dritten Anlauf, einen neuen Vorsitzenden zu wählen. Zweimal schon kam Corona dazwischen. Doch die Zeit drängt, angesichts der Bundestagswahlen im September. Denn die K-Frage ist noch nicht beantwortet. | mehr
Dirk Brockmann, Physiker, modelliert mit seinen Kollegen am RKI die Dynamik von Infektionskrankheiten. Er beklagt, dass an vielen Stellen noch Daten fehlen. Den 15-Kilometer-Lockdown-Radius hätte er sich kleiner gewünscht. | mehr
Nach einem Jahr mit Corona fällt es vielen Menschen schwer Hoffnung zu bewahren und positiv in die Zukunft zu schauen. Psychotherapeut Tobias Kube rät dazu, in einer Zeit vieler schlechter Nachrichten, gezielt nach den positiven zu suchen. | mehr
Das politische Geschehen der Woche stets frisch zusammengereimt in unserem Gedicht aus Berlin. Diese Woche mit der Neujahrsansprache der Kanzlerin, dem Sturm auf das US-Kapitol und den Unruhen sowie dem Streit um die Impfstoff-Bestellung. | mehr
Durch den verlängerten Lockdown bleiben auch die Friseure weiterhin geschlossen. Das sorgt bei vielen Menschen nicht nur für allgemeinen Frust, sondern auch für ein ganz besonderes Dilemma. Denn Haare wachsen oft schneller als man denkt. | mehr
Noch gehört der Impfling zu einer seltenen Art. Habitate des einheimischen Impflings sind bevorzugt Altenheime und Krankenhäuser. Nun soll der Impfling Privilgien gegenüber dem Nichtimpfling erhalten. | video
Wie wird das Wetter? Prognosen und Aussichten bei "Das Wetter im Ersten". | mehr
Sternsinger finden kreative und coronakonforme Alternativen zum Gang von Haus zu Haus. • Ein Öko-Landwirt lässt Regenwürmer für sich arbeiten. • James Mwangi wurde mit seinen bunten Outfits zum "Bestgekleideten Mann Afrikas“ gewählt. | mehr
Auch für die Sternsinger der Dortmunder St. Urbanus-Kirche ist in diesem Jahr alles anders. Singen dürfen sie nicht, zu groß die Ansteckungsgefahr. Auch die traditionellen Besuche in Wohnzimmern fallen aus. Die Kirche musste kreativ werden. | mehr
Der Schotte Nathan Evans interpretiert häufiger traditionelle Lieder auf TikTok, darunter das alte Walfänger-Lied "The Wellerman". Andere User stimmten ein und so entstand vielstimmiges Kunstwerk. Gänsehaut! | mehr
Reisen – 2020 Fehlanzeige! So lernte unsere MOMA-Reporterin ihre Nachbarn kennen und schätzen. Sie klingelte an Türen in ihrem Haus und besucht ihren Lieblingskiosk um die Ecke. Wie ergeht es den Nachbarn in dieser schwierigen Zeit? | mehr
Stefanie lebte auf der Straße. In einer Anlaufstelle für Obdachlose halfen ihr Sozialarbeiter bei der Suche nach einer eigenen Wohnung. "Housing first" heißt das Programm, das wohnungslosen Menschen einen Neustart ermöglichen soll. | mehr
Profi-Musiker und Soloselbstständiger: Der Trompeter Johannes Stange wurde von der Corona-Krise hart ausgebremst. Er wagte den Neuanfang. Auf nur 900 Quadratmetern baut er jetzt Gemüse in Bio-Qualität an. | mehr
Naser Rezai ist Kirchenvorstand in der evangelischen Stadtkirche in Hof. Beim ersten Besuch unserer MOMA-Reporterin drohte dem konvertierten Christen die Abschiebung nach Afghanistan. Wie ist die Situation jetzt? | mehr
Der harte Lockdown macht es für Obdachlose noch schwieriger, einen Platz in einer Notunterkunft zu finden. In Köln bringt ein Shuttelbus die Bedürftigen zum Schlafplatz in die Vororte. Unsere MOMA-Reporterin ist mitgefahren. | mehr
Wie kommt die Weihnachtsgeschichte trotz Corona zu den Menschen? Eine Kirchengemeinde in Hennef geht neue Wege. Der Pfarrer und Gemeindemitglieder drehten einen Krippenspielfilm. Unser MOMA-Reporter war dabei. | mehr
Überall in Deutschland werden jetzt Impfzentren geplant und aufgebaut. Eine immense logistische Herausforderung, wie sich auch in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Hillesheim zeigt. Unser MOMA-Reporter war bei den Vorbereitungen dabei. | mehr
Mike Rosenberg alias Passenger war im Lockdown überaus produktiv. Zunächst veröffentlichte er im Juli das Album "Patchwork", um ein halbes Jahr später sein 13. Studioalbum hinterherzuschicken: "Songs for the Drunk and Broken Hearted". | mehr
Komponistin, Multinstrumentalistin und Sängerin: Das erste Album von Catt aus Berlin ist ein Seelentröster für alle, die gerade die Flügel hängen lassen. | mehr
In der Erfolgsserie "Charité" in der ARD ist Uwe Ochsenknecht in einer der Hauptrollen als Prof. Dr. Helmut Kraatz zu sehen. Das Epos um die Berliner Klinik startet am 12.01. mit der dritten Staffel. | mehr
Mit dabei waren unter anderem Shaggy, Taimane Gardner, Ronan Keating, James Bay, Benee, Rea Garvey, Katy Perry, Keith Urban, Gregory Porter, Kelvin Jones, Lang Lang, Angus Young, Andrea Bocelli und Jamie Cullum. | mehr
Mit dabei waren unter anderem Joris, Udo Lindenberg, Gentleman, Bukahara, The OhOhOhs, Vanessa Mai, Heinz Rudolf Kunze, Querbeat, Adel Tawil, Helge Schneider, Max Giesinger, Silbermond, Joy Denalane, LaBrassBanda und Mark Forster. | mehr
Er ist der wohl beliebteste Ire im deutschen Fernsehen: Rea Garvey wurde als Sänger der Band Reamonn und mit dem Hit "Supergirl" berühmt. Als Juror sucht er "The Voice Of Germany". Jetzt hat er sein fünftes Studioalbum rausgebracht. | mehr
Pianist, Komponist, Entertainer: Chilly Gonzales begeistert mit Virtuosität, Vielseitigkeit, Entertainment und Humor. Auch auf seinem Weihnachtsalbum pfeift der preisgekrönte Musiker auf Genregrenzen. | mehr
Vintagetolle, Maßanzüge und Retrosound: Der Niederländer Danny Vera zieht alle Rock'n Roll-Register. Der Erfolg kam spät und war das Ergebnis harter Arbeit. Die Hitsingle "Roller Coaster" stürmte 2019 die niederländischen Charts. | mehr
Zimmerpfanzen sind wieder voll im Trend. Mit ein paar Handgriffen bleiben Gummibaum, Drachenpalme und Co. auch im Winter gesund und vital. Tipps von unserer Gartenexpertin Dorothée Waechter. | mehr
Umfangreiche Corona-Schutzmaßnahmen bestimmen seit langem den Alltag. Bund und Länder beschlossen verstärkte pandemiebedingte Einschränkungen. Ein Überblick von Rechtsanwalt Kay P. Rodegra. | mehr
Können Sie mit Ihren Fingerspitzen Ihre Zehen berühren? Je beweglicher man im Rumpf ist, desto elastischer sind auch die Blutgefäße. Das senkt das Risiko für Herzinfarkte. Dehnübungen mit Sportwissenschaftler Stephan Geisler. | mehr
Kränkungen sind Ursache vieler zwischenmenschlicher Konflikte. Bei den Gekränkten lösen sie ein komplexes Emotionsbündel aus. Aus Angst, Schmerz und Scham. Wie gelingt es, sich aus der Schleife von Kränkung und Verbitterung zu lösen? | mehr
Dispokredite sind bequem. Und teuer. Wer den Dispo nicht kurzfistig ausgleichen kann, der sollte auf einen günstigeren Ratenkredit umschulden. So lassen sich Zinsen sparen. Auch ältere Kredite sollten überprüft werden. | mehr
Umfangreiche Corona-Schutzmaßnahmen bestimmen in diesem Jahr die Weihnachtstage. Die Rechtslage ist unübersichtlich. Rechtsanwalt Kay P. Rodegra bringt Licht ins Dickicht der Regelungen. | mehr
Die analoge Spielewelt boomt. Die Spieleindustrie meldet in diesem Jahr Rekordumsätze. Während des Lockdowns finden immer mehr Menschen Spaß am gemeinsamen Spielen zu Hause. Ein Überblick über Spieleklassiker und aktuelle Neuheiten. | mehr
Was kommt Weihnachten auf den Tisch? Der österreichische Sternekoch Johann Lafer hat ein mundwässerndes Vier-Gänge-Menü für Sie gekocht. Alle Rezepte sind gut zu Hause nachzukochen. Guten Appetit! | mehr
Auch in Oberhof wird es keine Zuschauer geben. Die deutschen Biathleten hoffen trotzdem auf einen erfolgreichen Wettbewerb. | video
Mannheim bleibt im fünften Saisonspiel ungeschlagen. Gegen die bis dahin ebenfalls ungeschlagenen Schwenninger setzen sich die Adler mit 3:2 durch. | video
Bamberg hat in der Basketball-Bundesliga mit 74:67 gegen Ulm gewonnen. In einem ausgeglichenen Spiel überzeugten die Defensivreihen. Durch den Sieg ist Bamberg in der Tabelle an den Ulmern dran. | video
Die deutsche Handballnationalmannschaft schlägt Österreich mit 36:27. Damit hat das Team von Alfred Gislason einen großen Schritt in Richtung EM 2022 gemacht. | video
Die Sportjugend des VfL Pinneberg hat einen Comic erstellt, um Kinder über ihre Rechte aufzuklären. Nach dem silbernen Stern des Sports ist der Verein nun für den Publikumspreis auf Bundesebene nominiert. | video
Drei Tünsdorfer überzeugen erst einen Verein und dann ein ganzes Dorf zum Bau eines Mehrgenerationenplatzes. Frank Holbach, Stefan Weber und Jörg Hupperich vom VfB Tünsdorf sind dafür beim Wettbewerb Stern des Sports für den... | video
Bei der Segelregatta Vendée Globe hat Boris Herrmann nach 57 Tagen Kap Hoorn umrundet - das dritte und wichtigste Kap der Regatta. Aktuell gibt es für ihn allerdings einige Probleme auf hoher See. | video
In der Deutschen Eishockey Liga können die Iserlohn Roosters weiterhin überraschen. Gegen die Eisbären Berlin gewannen die Roosters mit 5:2. | video
Bitterkalt mit weißen Schneelandschaften und Eis, so stellen sich viele den Winter vor. Hierzulande sieht die Realität aber oft anders aus: grau, nass und windig. Woran liegt das? MOMA-Meteorologe Donald Bäcker erklärt uns den Winter. | video
Wolken – wie und warum entstehen sie eigentlich und warum sehen sie alle unterschiedlich aus? MOMA-Meteorologe Donald Bäcker erklärt's. | video
WetterApps liegen in der Vorhersage öfter mal daneben. Warum ist das so? MOMA-Meteorologe Donald Bäcker erklärt's. | video
Tornados: spektakuläre und gefährliche Naturphänomene. Im Tornado herrschen Windgeschwindigkeiten bei zu 500 km/h. Höchste Lebensgefahr! Wie entstehen eigentlich Tornados? Unser Meteorologe Donald Bäcker erklärt's | video
Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm, der eine Windgeschwindigkeit von mindestens 118 km/h, das entspricht Orkanstärke, erreicht. Wie entsteht ein Hurrikan? moma-Meteorologe Donald Bäcker erklärt's. | video
Gerade im Sommer kommt es häufig zu schweren Gewittern mit Starkregen und Hagel. Warum ist das so? Unser Wetterexperte Donald Bäcker erklärt's. | video
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Thema "Flüchtlinge". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu rechtsextrem motivierten Straftaten und Auschreitungen in Deutschland. | mehr
Das Weltklima heizt sich immer weiter auf. Reportagen, Interviews, Hintergründe rund um den Klimaschutz. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Krieg und den Entwicklungen in Syrien. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um das Thema "Datenschutz". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu manipulierten Abgaswerte und der Debatte um Fahrverbote von Dieselfahrzeugen. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. | mehr
Pflege in Deutschland: Reportagen, Interviews, Hintergründe | mehr
... wurde im Rheinland geboren und läuft vor keinem Thema davon. Könnte er aber. Lesen Sie hier, warum. | video
…ist 1976 in Thüringen geboren. Nach dem Mauerfall zog sie mit ihrer Familie nach Wuppertal, wo sie auch das Abitur machte. Nach der Schule wollte sie Kommissarin oder Anwältin werden. Geblieben ist davon nur ihre Liebe zum "Tatort". | video
Eigentlich wollte sie mal Tierärztin werden. Doch beim Fernsehen findet Anna es viel spannender. | video
Till Nassif ist Journalist durch und durch. Seit 2008 moderiert er das MOMA. Und das sehr gern, trotz der frühen Uhrzeit. | video
Schon als Knirps wollte Peter Großmann groß rauskommen – was ihm ja gelungen ist. Aber Sie erraten nie, wer das Idol seiner frühen Kindheit war... | video
Hitzewellen, Hagelschauer und meterhohe Schneeverwehungen können diesen Mann richtig begeistern – wenn er nicht gerade selbst in die Luft geht. | video
Julia "Jule" Schöning war bisher als Reporterin für das MOMA im Einsatz. Jetzt ergänzt die erfahrene Journalistin und Moderatorin unser Moderationsteam. | mehr
Wer macht MOMA: Die Redaktion stellt sich vor. | bilder
Alle Infos zu den MOMA-Experten | mehr
Verena Bünten ist unsere Frau in Washington, immer nah dran am Herzschlag der US-Poliktik. Fürs MOMA macht sie oft die Nacht zum Tage, schwimmt mit Meerjungfrauen oder zeltet mit schwerbewaffneten Milizionären in der Wüste. | video
Ob als Korrespondent in Brüssel und Paris oder jetzt (wieder) in Berlin: Es macht Michael Strempel einfach Spaß, über Politik zu sprechen und nachzuhaken, wenn die Verantwortlichen mal ausweichen wollen. | video