Jede zweite Woche Mo – Fr | 05:30 Uhr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, SPD, sieht die langen Schul- und Kita-Schließungen in der Corona-Pandemie im Rückblick als unnötig an. Diese "so lange geschlossen zu halten", sei im Nachhinein "ein Kritikpunkt" an den Maßnahmen. | mehr
65 Prozent hätten in Brandenburg die Grundsteuererklärung fristgerecht abgegeben, sagte die brandenburgische Finanzministerin Katrin Lange, SPD. Nach einer Prüfung würden säumige Eigentümer mit einer Erinnerung zur Abgabe aufgefordert. | mehr
Trauer in Jerusalem: Die Toten, die am Freitag bei einem Attentat durch einen Palästinenser getötet wurden, werden beigesetzt. Israels ultrarechte Regierung reagierte auf die Terrorattacken der letzten Tage mit harten Maßnahmen. | mehr
Früher konnten sich Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aussuchen. Heute suchen sich Arbeitnehmer ihre Arbeitgeber aus. Es fehlt an Fachkräften. Firmen müssen sich ins Zeug legen für gutes Personal. | mehr
Der Bundesfinanzhof entscheidet heute über die Rechtmäßigkeit des Solidaritätsbeitrages für Spitzenverdiener. Nach der Abschaffung des Solidarpakts II 2019 könne der Staat seit 2020 kein Geld mehr vom Steuerzahler verlangen, so der Kläger. | mehr
Einen Tag vor Ende der verlängerten Abgabefrist fehlt immer noch knapp die Hälfte der Grundsteuererklärungen, ca. 15 Millionen. Harte Strafen haben säumige Eigentümer aber vorerst nicht zu befürchten. | mehr
Seit Monaten drängt die Ukraine auf die Lieferung deutscher "Leopard"-Kampfpanzer. Warum ist der so wertvoll für Kiew? Kann der Kampfpanzer die Wende bringen für den Krieg in der Ukraine? Heute könnte es Bewegung in der Panzerfrage geben. | mehr
Discounter und Supermärkte wie Aldi und Rewe versprechen seit Jahren den Umstieg auf tierfreundlichere Haltungsformen bis 2030. Doch momentan legen viele Verbraucher auf das teure Bio- und Tierwohl-Fleisch keinen Wert mehr. | mehr
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Dringlichkeit verstärkter Anstrengungen zur Sicherung von Fachkräften betont: "Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung. Und wenn wir das nicht hinbekommen, kostet uns das Wachstum." | mehr
Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat der Ukraine bei einem Besuch in Odessa zusätzliche 52 Millionen Euro zugesagt, um zerstörte Infrastruktur wieder aufzubauen. | mehr
Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine umstritten • Bürger verzichten zunehmend auf Fleisch • Sonntagsfrage: Ampel wieder mit knapper eigener Mehrheit | mehr
Gastro-Betriebe müssen ihren Kunden seit dem 01.01. immer auch Mehrweg-Verpackungen anbieten. Doch eine stichprobenartige Recherche von Greenpeace zeigt: Mehr als die Hälfte der getesteten Betriebe hält sich nicht an die neue Regelung. | mehr
Im April 2023 startet die europäische Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) zu den Jupiter-Monden. Heute werden die Sonde und ihre Mission in Toulouse vorgestellt. | mehr
Um das Dorfleben anzuregen, fördert das Land Niedersachsen 30 Dorfladen-Initiativen. Doch der Zuspruch ist mau, die Dorfbevölkerung kauft dort kaum ein. Warum ist das so? Unsere MOMA-Reporterin hat nachgefragt. | mehr
Drei Schotten reisen mit einem Pizzamobil durch die Ukraine, um den Menschen etwas Gutes zu tun. Essen, tanzen, etwas Spaß. Unsere MOMA-Reporterin hat die ungewöhnlichen Helfer in der Nähe der Front im Donbass getroffen. | mehr
Busfahrer und Busfahrerinnen im ÖPNV werden teils aufs Übelste bepöbelt, bespuckt und sogar körperlich angegriffen. Die Angriffe nehmen zu. Unser MOMA-Reporter ist eine Schicht in Wiesbaden mitgefahren. | mehr
Trickbetrüger bringen am Telefon Menschen um ihr Erspartes. Die Anrufer werden immer perfider. Die Opfer sind meist Senioren. Unsere MOMA-Reporter haben mit einem ermittelnden Kommissar, einem Betrogenen und einem Täter gesprochen. | mehr
In Lützerath sind die Polizeikräfte die vermeintlich Bösen, zumindest aus Sicht vieler Demonstrantinnen und Demonstranten. Unsere MOMA-Reporterin begleitete zwei Kommunikationsbeamte, die vermitteln und hefen, das Schlimmste zu verhindern. | mehr
Hackfleisch aus der Petrischale, vegane Eier aus dem Reagenzglas: In Israel froscht man intensiv an der künstlichen Erzeugung von Lebensmitteln. Unsere MOMA-Reporterin hat probiert. | mehr
Fürstenberg in Brandenburg: 6000 Einwohner, 100 ukrainische Flüchtlinge. Wie kann man den Menschen schnell und unbürokratisch helfen? Diese Frage ließ die Fürstenberger zusammenrücken. Gemeinsam stellen sie einiges auf die Beine. | mehr
Die einen feiern das Ende der Null-Covid-Stragie in China und die wiedererlangte Freiheit. Die anderen sind an Covid gestorben oder im Krankenhaus. Unsere MOMA-Reporterin berichtet aus einer Stadt der extremen Widersprüche. | mehr
Der Katholischen Kirche laufen die Mitglieder weg, viele Klostergemeinschaften lösen sich auf. Im September '22 gründeten fünf Benediktinerinnen ein Kloster in Düsseldorf-Angemund. Ort monastrischen Lebens und der Begegnung. | mehr
Auf der Insel Orango an der afrikanischen Küste vor Guinea-Bissau haben die Frauen das Sagen. Frauen sind die Oberhäupter der Familien, verfügen über den Besitz und treffen die wichtigen Entscheidungen. Unsere MOMA-Reporterin war dort. | mehr
Der Fotograf Johannes Bichmann porträtiert ehrenamtlich Seniorinnen und Senioren in Pflegeheimen. Es sind ausdrucksstarke Fotos. Gesichter, die vom Leben erzählen. Die Modelle fühlen sich gesehen. Unsere MOMA-Reporterin hat das miterlebt. | mehr
Im Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Seither ist die Welt eine andere. Vor diesem Hintergrund blicken wir zurück auf besondere Menschen und Momente in den "MOMA-Reporter"-Reportagen dieses krisengeschüttelten Jahres. | mehr
Salut Salon begeistern mit einer außergewöhnlichen Mischung aus Klassik und Comedy. Virtuose Spielfreude an Geigen, Cello und Klavier, sprühender Humor und artistische Einlagen geleiten das Publikum in eine musikalische Traumwelt. | mehr
Der preisgekrönte Trompeter Nils Wülker ist ein Star und Innovator der internationalen Jazz-Szene. Sein Spiel sei "Kino für die Ohren", sagte ein Kritiker. Jetzt hat er mit dem Gitarristen Arne Jansen ein Album eingespielt. | mehr
Sebastian Blomberg spielt in der ARD-Thriller-Mini-Serie "Bonn – Alte Freunde, neue Feinde" Otto John, den ersten Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, der in der jungen Bundesrepublik Kriegsverbrechern auf der Spur war. | mehr
In den Niederlanden ist sie bereits ein gefeierter Star. Jetzt will Davina Michelle auch bei uns und im Rest der Welt durchstarten. Die Stimme dafür hat sie. | mehr
Dylan, aka Natasha Woods, gilt als eines der größten britischen Pop-Talente. Die britische Presse spricht von "bahnbrechenden Songs" und einem Pop-Wunderkind. Die 23-Jährige hat auch Ed-Sheeran so begeistert, dass er sie unter Vertrag nahm. | mehr
Mehr als eine Milliarde Streams und über 20 Millionen monatliche Hörer bei Streamingdiensten. Jetzt startet die Sängerin, Songschreiberin und Produzentin Raye mit ihrem Debütalbum auch in Deutschland durch. | mehr
Seit über 20 Jahren mischen sie ganz oben mit: Nickelback. Zahllose Preise und Auszeichnungen, zig Millionen Fans über mehrere Generationen hinweg. Die Pandemie haben Nickelback genutzt, um ein neues Album aufzuehmen. | mehr
Zu Gast auf der MOMA-Bühne '22: Bastille, Samara Joy, Tom Walker, Joss Stone, Bryan Adams, Tears For Fears, Kelvin Jones, Alexander Ludwig, Ray Dalton, Justin Jesso u. v. a.... | mehr
Zu Gast auf der MOMA-Bühne '22: David Garrett, Kamrad, Die Toten Hosen, Roland Kaiser, Alice Merton, Johannes Oerding, Scorpions, Lena Meyer-Landruth, Malik Harris, Tokio Hotel, Lotte, Culcha Candela, Barbara Schöneberger u. v. a.... | mehr
Lindsey Stirling ist in den USA längst ein Superstar. Die Elektrogeigerin liebt Weihnachten und Tanz. Mit Geigenspiel, Akrobatik und Choreographie hat Lindsey Stirling ihre ganz eigene Kunstform geschaffen. | mehr
Mann mit goldener Stimme: Was Tom Gregory anpackt, wird zum Hit. Mit seiner neuen Single macht der Britte Appetit auf sein kommendes neues Album. Eine tanzbare Up-Tempo-Nummer mit 80er-Jahre Gitarren und natürlich Weltklasse-Gesang. | mehr
Sofia Portanet singt in drei Sprachen und ist auch musikalisch nicht auf ein Genre festgelegt. Soul, Pop, Jazz, Chanson, Elektronik – einige Eckpfeiler ihrer enorme Bandbreite. Die Single "Unstoppable" macht Appetit auf das zweite Album. | mehr
Eine Schwarzbärin löste im amerikanischen Boulder gleich 400 Mal die Aufnahme einer Wildtierkamera aus. Das Video der vermeintlich posenden Bärin ging viral. Die Diagnose der Netzgemeinde: Selfie-Sucht. | mehr
Ein grüner Komet nähert sich der Erde. Astronomiebegeisterte können C/2022 E3ZTF am Nachthimmel entdecken. Zuletzt hatten die Neandertaler vor 50.000 Jahren eine Chance, diesen Schweifstern zu sehen. | mehr
Am Montag im Süden häufig Regen oder Schnee. Sonst Übergang zu wechselnder Bewölkung mit Regen-, Schnee- und Graupelschauern. Im Bergland winterlich. Stark bis stürmisch auffrischender West- bis Nordwestwind. Bis 4 Grad. | mehr
Die gesammelten und gestammelten Moderationen im Januar. Schön zerfleddert von unserem Abrechner Winfried Hammelmann. Und tschüss! | mehr
Mit "Babylon – Rausch der Ekstase" versucht Oscar-Preisträger Damien Chazelle eine Stummfilm-Hommage. Bildgewaltig, aber ermüdend. Und in "Shotgun Wedding" schießt sich Jennifer Lopez durch eine eigenwillige Hochzeitskomödie. | mehr
Es kommt wieder Winterfeeling auf: Die Wiesen rund um die Pisten angezuckert. Denn am Sudelfeld im bayerischen Voralpenland hat es etwas geschneit. Endlich sagen die Skiurlauber. Bis dahin musste etwas Kunstschnee genügen. | mehr
Forschern ist es gelungen, mit einem Laser Blitze in einen Telekommunikationsturm umzuleiten. • In Weimar begrenzt man die Taubepopulation mit tierfreundlichen Taubenhäusern. • Eine Filteranlage auf Island verwandelt Co2 zu Stein. | mehr
Die Autos werden immer größer, aber die Parkplätze wachsen nicht mit. Oft lassen sich die Türen nicht mehr weit genug öffnen. Verkehrsforscher sagen, die Parkplätze müssen breiter werden. Doch lässt sich das auch umsetzen? | mehr
Bei der Handball-WM wird auch mit Köpfchen gespielt. Sportliche Aktivität bringt auch das Gehirn in Schwung. Was passiert da genau? Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse klärt auf. | mehr
16.01.1893 – Die erste Rolltreppe wird in New York City in Betrieb genommen. Zunächst machte die Rolltreppe vielen Angst. Doch schnell war sie nicht mehr wegzudenken. | mehr
Das politische Geschehen der Woche stets frisch zusammengereimt in unserem Gedicht aus Berlin. Das Thema diese Woche: die Neujahrs-Katerstimmung. | mehr
Fachkräfte dringend gesucht: Bewerberinnen und Bewerber haben gute Chancen am Arbeitsmarkt. Was sollten Sie tun, um mit Ihrer Bewerbung Erfolg zu haben? Antworten vom Wirtschaftspsychologen Prof. Dr. Uwe Kanning. | mehr
Welche gesetzlichen Regeln gelten auf der Skipiste? Wer haftet bei einem Unfall abseits der ausgewiesenen Pisten? Oder bei Schneemangel? Was tun bei Pisten-Rowdies? Rechtsanwalt Kay P. Rodegra weiß Rat. | mehr
Über eine Million Schülerinnen und Schüler in Deutschland gehen regelmäßig zur Nachhilfe. Worauf sollten Sie bei der Suche nach der passenden Nachhilfelehrkraft achten? Antworten von Cornelia Sussieck, Bundesverband Nachhilfe. | mehr
Eine Magen-Darm-Grippe ist unangenehm, vergeht aber meist von allein wieder. Die Beschwerden können Betroffene stark in ihrer Lebensqualität einschränken. Infos zu Ursachen, Diagnose und Therapie von der Gastrentrologin Dr. Brigit Terjung. | mehr
Muss es wirklich immer das neueste Smartphone-Modell sein? Mit relativ einfachen Mitteln lässt sich die Lebensdauer des eigenen Smartphones deutlich verlängern. Wie das geht, weiß Digitalexperte Dennis Horn. | mehr
Auf der Fensterbank wachsen Salat und Kräuter. Aus Gemüseresten läßt sich neues Grün ziehen. Für den extra vitaminreichen Frischekick sorgen Microgreens und Sprossen. Tipps von unserer Gartenexpertin Dorothée Waechter. | mehr
Im Januar geraten viele in die Schuldenfalle, wenn die Jahresrechnungen bezahlen werden müssen. Wie man mit Raten-, Dispo- und anderen Krediten umgehen muss, weiß Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen. | mehr
Datenmüll auf Smartphone, Handheld oder Rechner nervt und verlangsamt das Gerät. Apps und Software können beim Aufräumen helfen. Unser WDR-Digitalexperte Michael Stein weiß, wie Sie Ordnung in den Datenmüll bringen. | mehr
Abnehmen und mehr Bewegung sind die Klassiker unter den guten Vorsätzen. Fitter werden und bleiben – das fällt oft schwer. Tipps vom Sportwissenschaftler Prof. Stephan Geisler, mit denen Sie fitter ins neue Jahr starten. | mehr
Bezahlen an Ladesäulen, Farbe der TÜV-Plaketten, Umtausch alter Führerscheine: Für Fußgänger, Auto- und Radfahrer ändert sich 2023 rechtlich einiges. Ein Überblick von Rechtsanwalt Kay P. Rodegra. | mehr
Weihnachten, das ist nicht nur das Fest der Liebe und der Familie. Es ist auch das Fest der Erwartungen und der Anspannung. Familien-Coach Karoline Fieting hat Tipps für entspannte Feiertage. | mehr
Millionen Menschen fahren über Weihnachten und Silvester zur Familie oder in den Urlaub. Was gilt für die Reise mit Auto, Zug und Flugzeug? Antworten von Rechtsanwalt Kay P. Rodegra. | mehr
Das Weltklima heizt sich immer weiter auf. Reportagen, Interviews, Hintergründe rund um den Klimaschutz. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um das Thema "Datenschutz". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Thema "Flüchtlinge". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Geschehen in Afghanistan kurz vor und nach der Machtübernahme der Taliban. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zur epochalen Hochwasserkatastrophe am 14.07.2021 in Deutschland. | mehr
Pflege in Deutschland: Reportagen, Interviews, Hintergründe | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu rechtsextrem motivierten Straftaten und Auschreitungen in Deutschland. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu manipulierten Abgaswerte und der Debatte um Fahrverbote von Dieselfahrzeugen. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu den Entwicklungen in der Türkei. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe –alle Beiträge rund um das Geschehen in der Ukraine-Krise. | mehr
... wurde im Rheinland geboren und läuft vor keinem Thema davon. Könnte er aber. Lesen Sie hier, warum. | video
…ist 1976 in Thüringen geboren. Nach dem Mauerfall zog sie mit ihrer Familie nach Wuppertal, wo sie auch das Abitur machte. Nach der Schule wollte sie Kommissarin oder Anwältin werden. Geblieben ist davon nur ihre Liebe zum "Tatort". | video
Eigentlich wollte sie mal Tierärztin werden. Doch beim Fernsehen findet Anna es viel spannender. | video
Till Nassif ist Journalist durch und durch. Seit 2008 moderiert er das MOMA. Und das sehr gern, trotz der frühen Uhrzeit. | video
Schon als Knirps wollte Peter Großmann groß rauskommen – was ihm ja gelungen ist. Aber Sie erraten nie, wer das Idol seiner frühen Kindheit war... | video
Hitzewellen, Hagelschauer und meterhohe Schneeverwehungen können diesen Mann richtig begeistern – wenn er nicht gerade selbst in die Luft geht. | video
Autorin und Moderatorin für Radio und TV: Für Julia "Jule" Schöning war früh klar, dass sie Journalistin werden wollte. Nach vielen Einsätzen als Reporterin "draußen" unterstützt Jule auch "drinnen" unser Moderationsteam. | mehr
Kaptitänstochter Okka Gundel wuchs an der ostfriesischen Nordseeküste auf. Das Flaggschiff MOMA enterte sie 2015. Dort ist sie für den Sport zuständig. Frankreich ist ihre zweite große Leidenschaft neben dem Sport. | mehr
Ob als Korrespondent in Brüssel und Paris oder jetzt (wieder) in Berlin: Es macht Michael Strempel einfach Spaß, über Politik zu sprechen und nachzuhaken, wenn die Verantwortlichen mal ausweichen wollen. | video
Amerika als Land der (un)begrenzten Möglichkeiten faszinierte Torben Börgers schon als Austauschschüler. Als Auslandskorrespondent entdeckt der gebürtige Ruhrpottler die Vereinigten Staaten neu. | mehr
Wer macht MOMA: Die Redaktion stellt sich vor. | bilder
Alle Infos zu den MOMA-Experten | mehr