Jede zweite Woche Mo – Fr | 05:30 Uhr
Die Berliner Singer-Songwriterin LEA ist eine der angesagtesten Popmusikerinnen des Landes. Ihre unverwechselbare Stimme, Klavierspiel, authentische Texte, die auch große Gefühle nicht scheuen. Bei uns stellt LEA ihre neue Single vor. | mehr
Bürger kritisieren das Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 • Mehrheit unterstützt Lohnforderungen im Öffentlichen Dienst • Sonntagsfrage: Grüne mit schlechtestem Ergebnis seit einem Jahr | mehr
Die Mehrheit in Deutschland lehnt das Aus für den Verbrenner 2035 ab. Keinem werde das Auto weggenommen, sagte Anton Hofreiter, Grüne, Vorsitzender des Europa-Ausschusses. Das Auto dürfe kein CO2 mehr ausstoßen, egal, wie es betrieben wird. | mehr
Nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank geriet auch die Schweizer Großbank Credit Suisse massiv unter Druck. Die Verunsicherung am Kapitalmarkt macht Sorgen. Doch die EZB bleibt beim angekündigten Kurs der Zinssteigerung. | mehr
Elektroautos sind immer noch teuer. VW will endlich preiswerte und bezahlbare EAutos unter 20.000 Euro anbieten. In der Zukunft. Bis dahin gucken Autokäuferinnen und -käufer in die Röhre. Und kaufen weiter Verbrenner. | mehr
Kurz nach Kriegsbeginn beschossen russische Truppen die Stadt Irpin bei Kiew und besetzten sie vorübergehend. Die Spuren sind bis heute zu sehen. Auch Faridas Wohnung wurde zerstört. "Die Behörden machen nichts", sagt sie. | mehr
Dominik Pinsdorf ist seit fast fünf Jahren Jugendschöffe. Durch das Amt habe er gelernt, dass unser Rechtsstaat funktioniert und die Unschuldsvermutung "bis zum Urteil gelebt wird". Das habe ihn auch geprägt und sein Menschenbild verändert. | mehr
Die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst fordern 10,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 500 Euro mehr pro Monat. Bund und Kommune sagen, das sei nicht bezahlbar. So auch Burkhard Mast-Weisz, Bürgermeister von Remscheid in NRW. | mehr
Vor Beginn der Ministerpräsidentenkonferenz erneuerte Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil, SPD, seine Forderung nach mehr Geld vom Bund für die Aufnahme von Flüchtlingen. Die bisherigen Leistungen des Bundes seien unzureichend. | mehr
Der Bund gebe NRW in diesem Jahr 600 Millionen Euro für die Versorgung von Flüchtlingen. "Wir haben Kosten von 3,5 bis vier Milliarden", sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, CDU. Der Bund müsse stärker in die Verantwortung. | mehr
Rund fünf Wochen nach dem Erdbeben in der Südosttürkei sind bei Überschwemmungen mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Hundertausende leben in Zeltstädten. Der Arzt Cihan Celik hat dort wochenlang gearbeitet, geholfen... | mehr
Die Kultusminister von Bund und Ländern planen, das Abitur in Deutschland zu vereinheitlichen. Bundesweit solle die Zahl der Leistungskurse von bisher bis zu vier auf bis zu drei reduziert werden. | mehr
Frische Blumen erinnen an Luise. Die 12jährige wurde mutmaßlich von zwei gleichaltrigen Mädchen getötet. Weil sie mit 12 und 13 Jahren noch nicht strafmündig sind, werden Informationen zum Tatgeschehen und zum Motiv nicht veröffentlicht. | mehr
Die gesammelten und gestammelten Moderationen im März. Schön zerfleddert von unserem Abrechner Winfried Hammelmann. Und tschüss! | mehr
Je später der Abend: Am 18.März 1973 brach mit der ersten Talksow eine neue Ära im deutschen Fernsehen an. Gastgeber Dietmar Schönherr sorgte mit vielen tollen Gästen für allerhand Skandälchen, die heute TV-Geschichte sind. | mehr
Seit wenigen Tagen können Studierende die Energiepauschale in Höhe von 200 Euro beantragen. Der Antrag ist nur digital möglich. Was sinnvoll klingt, funktioniert sehr oft nicht reibungslos. Es droht das rote X! | mehr
Am Freitag im Norden meist stark bewölkt, von der Mitte bis in den Süden länger Sonne, trocken. Am Abend im Westen und Nordwesten vereinzelt Schauer. Bis 22 Grad mit den höchsten Werten im Südwesten. | mehr
Zur Krönung von König Charles Anfang Mai sollen im ganzen Land die Glocken läuten. Doch dazu fehlt es an Glöcknern. Die Talentsuche läuft. | mehr
Gruppendynamik mit Tiefgang: In "Der Pfau" macht eine Gruppe deutscher Investmentbankern im schottischen Hochland auf Teambuilding. In "Broker – Familie gesucht" startet eine ungleiche Gruppe zum Roadtrip durch Südkorea. | mehr
Am 17. Juni beginnen in Berlin die Special Olympics 2023. An der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung nehmen 6.000 Sportler mit geistiger und mehrfacher Behinderung teil. Geschäftführer Sven Albrecht stellte das Maskottchen vor. | mehr
Jugendherbergen nach Corona-Jahren wieder gut besucht • Bei Sonnenblumen-Öl gibt es keine Engpässe mehr • 13 Jahre nach dem Verlust wurde ein Ehering am Hermann-Denkmal wiedergefunden | mehr
Lone Frank: Liebe. Vom höchsten der Gefühle • Bas Kast: Kompass für die Seele | mehr
E-Fuels oder E-Sprit ist DIE Alternative zum E-Auto. So effizient, wie im ersten Sock die Wand aufzustemmen, sich mittles eines Seilzugs abzuseilen, statt einfach Tür zu nehmen. Kann man machen, kann man aber auch lassen. | mehr
Immer mehr Fußballprofis laufen mit zerschnittenen Stutzen auf. Was sie sich davon erhoffen und ob es wirklich etwas bringt, weiß Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse. | mehr
Das deutsche Kriegsdrama"Im Westen nichts Neues" von Edward Berger gewann mit vier Oscars, darunter als bester internationaler Film. Unser Korrespondent Torben Börgers hat mit dem Regisseur gesprochen. | mehr
Über sechs Millionen Tonnen Lebensmittel von privaten Haushalten landen in Deutschland im Müll. Das Münchner Restaurant "Community Kitchen" kocht mit geretteten Lebebsmittel und verkauft eingekochte Konserven aus dem, was übrig blieb. | mehr
Fast überall in Deutschland stehen Kommunen bei der Unterbingung von Flüchtlingen vor großen Herausforderungen. In einer Übergangseinrichtung in Dinslaken sind aktuell rund 1000 Flüchtlinge untergebracht. Mehr geht nicht... | mehr
Jedes Jahr wird in München die größte Parade Europas zu Ehren des irischen Nationalheiligen St. Patrick veranstaltet. Warum feiern die Bayern St. Patrick so groß? Unsere MOMA-Reporterin wollte das rausfinden. | mehr
Auf der Internationalen Handwerksmesse in München bemüht man sich sehr darum, den drigend gesuchten Nachwuchs für das Handwerk zu begeistern. Geht der Plan auf? Unsere MOMA-Reporterin war bei den Anwerbungsversuchen dabei. | mehr
Krieg und Tod und Hoffnung und Neuanfang sind Teil des Lebens in Kiew. Unser MOMA-Reporter begleitete die Begräbnisfeier eines "Helden der Ukraine". In der Nähe zeigt die Eöffnung eines Hotels die Hoffnung auf ein siegreiches Kriegsende. | mehr
Im Tier-, Natur- und Jugendzentrum Weidefeld in Schleswig-Holstein finden beschlagnahmte und in Not geratene Haustiere Aufnahme, darunter sogar Bären und Affen. Unsere MOMA-Reporterin war dort. | mehr
Die Insel Hokkaido ist die kälteste Region Japans mit Temperaturen von bis zu minus 30 Grad. Für Freunde des strengen Frosts Anlass, einen Kältewettebwerb auszurufen. Unser MOMA-Reporter hat mitgemacht. | mehr
In der historischen Stadt Antakya steht nach dem schweren Erdbeben und weiteren Nachbeben kaum noch ein Stein auf dem anderen. Seuchen drohen. Die Menschen fliehen. Unser MOMA-Reporter mit Eindrücken aus der verwüsteten Stadt. | mehr
Wenn ein Erwachsener nicht mehr in der Lage ist, selbstständig zu entscheiden, ist eine gesetzliche Betreuung nötig. In Deutschland sind etwa 1,3 Millionen Menschen betroffen. Unsere MOMA-Reporterin hat eine Betreuerin begleitet. | mehr
Trotz wieder leicht gestiegener Besucherzahlen kämpfen viele kleine Kinos ums Überleben. Wie das Traditionskino Eifel-Film-Bühne in Hillesheim dem Kinosterben trotzt, hat unser MOMA-Reporter herausgefunden. | mehr
Julia und Marina flohen Anfang März '22 mit ihren Kindern vor dem Krieg aus Kiew nach Berlin. Unser MOMA-Reporter traf die Frauen damals bei ihrer Ankunft. Wie geht es ihnen heute, fast ein Jahr später? | mehr
Kräuter, Salat, Gemüse: Auf einer Grünfläche zwischen den Hochhäusern des Kölner Stadtteils Finkenberg ist alles für ein Projekt gemeinschaftlichen Gärtnerns vorbreitet. Unsere MOMA-Reporterin war dabei, als der Startschuss fiel. | mehr
Ihre Lieder trafen in den 60er und 70er Jahren in Deutschland und weltweit den Zeitgeist. Mit nur 15 Jahren landete Peggy March mit "I Will Follow Him" einen Nr.1-Hit in den US-Charts. Zum 75. Geburtstag erscheint ihre Autobiografie. | mehr
Senta-Sofia Delliponti ist Sängerin, Musicaldarstellerin und Schauspielerin. Jetzt hat sie als Sängerin neu erfunden. Aus Oonagh wurde Senta. Neues Album im Gepäck! | mehr
Als Teil des Duos "Ich + Ich" ging es für Adel Tawil ganz weit nach oben. Auch als Solokünstler ist er europaweit sehr erfolgreich. Nach vier Jahren legt er jetzt wieder ein neues Album vor : "Spiegelbild". | mehr
Der Bayer mit amerikanischen Wurzeln ist einer der aufstrebenden deutschen Musiker. Meist tritt der 25jährige allein mit seiner Loop-Station auf und wird so zur One-Man-Band. Bei uns präsentiert er seine neue Single "Dreamer". | mehr
Die einstige Pop-Lolita ist längst zur erwachsenen Künstlerin geworden. Auf ihrem neuen Album wirdmet sich Annett Louisan dann auch den "mittleren Jahren". Selbstbewusste Chansons im Retrosound mitten aus dem Leben. | mehr
Jazz. Bules, Boogie Woogie: Der deutsch-kanadische Pianist-Singer-Songwriter begeistert in Kanada seit Jahrzehnten das Publikum. Der furiose Liveperformaner lässt die Stile links liegen und die Musik entscheiden, wohin die Reise geht. | mehr
Als Sängerin der Band 'Caro Emerald' hat die Niederländerin Caroline van der Leeuw schon alles erreicht. Als "the Jordan" startet sie jetzt neu durch. Persönliche Texte und entspannte Beats. | mehr
"Romeo & Julia – Liebe ist alles" – So der Titel des jüngsten Werks des erfolgsverwöhnten Komponisten-Duos Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Das Musical greift die berühmte Liebegeschichte auf und setzt sie genregerecht um. Hits garantiert! | mehr
Max von Milland nennt sich nach einem Stadtteil seiner Heimatstadt Brixen, singt im Dialekt und das fünfte Album zeugt schon im Titel von der großen Liebe zu seiner Heimat Südtriol. "Eisack" ist ein Fluss in Brixen. | mehr
Salut Salon begeistern mit einer außergewöhnlichen Mischung aus Klassik und Comedy. Virtuose Spielfreude an Geigen, Cello und Klavier, sprühender Humor und artistische Einlagen geleiten das Publikum in eine musikalische Traumwelt. | mehr
Der preisgekrönte Trompeter Nils Wülker ist ein Star und Innovator der internationalen Jazz-Szene. Sein Spiel sei "Kino für die Ohren", sagte ein Kritiker. Jetzt hat er mit dem Gitarristen Arne Jansen ein Album eingespielt. | mehr
Jedes dritte verkaufte Fahrrad in Deutschland ist ein Pedelec. Auch die Zahl der Unfälle ist stark gestiegen. Tipps von Ludger Vortmann, ADFC, damit Sie sicher auf dem Pedelec, auch E-Bike genannt, unterwegs sind. | mehr
Unbequeme Stühle, fehlende Bewegung, oder die falsche Tischhöhe können Verspannungen und Blockaden der Wirbelsäule verursachen. Sportwissenschaftler Stephan Geisler erklärt, wie Sie mit einfachen Übungen Ihrem Rücken etwas Gutes tun können. | mehr
Das Bürgergeld ist eine staatliche Leistung für Menschen, die bedürftig sind, grundsätzlich arbeiten können, aber kein Arbeitslosengeld erhalten. Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen kennt die Einzelheiten. | mehr
Wasser zu erwärmen, benötigt viel Energie. Duschen statt baden spart Wasser und Energie. Wie Sie sonst noch tun können, um im Bad Energie zu sparen, weiß Energie-Experte Jens Wischmann, Sprecher der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft. | mehr
Smartphones werden immer mehr zu Multimedia-Wundern für die Hosentasche. Jedes Jahr kommen Hunderte neue Modelle auf den Markt. Unser Multimedia-Experte Dennis Horn hat den Überblick. | mehr
Die Rentenversicherung sorgt in den meisten Haushalten für den größten Teil der Einkünfte im Alter. Die Einträge bei der Rentenversicherung sollten Sie überprüfen. Tipps vom Finanzexperten Hermann-Josef Tenhagen. | mehr
Cholesterin ist lebenswichtig und zugleich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen. Cholesterinsenker können das Risiko mindern. Auch mit Ernährung lässt sich der Cholesterinwert senken. MOMA-Hausarzt. Dr. Mohsen Radjai weiß Rat. | mehr
Es ist noch kein Gärtnermeister vom Himmel gefallen. Was nötig ist, damit der Garten auch bei Anfängern reiche Früchte und Blüten trägt, weiß unsere Garten-Expertin Dorothée Waechter. | mehr
Post, Luftverkehr, Kitas, Krankenhäuser usw.: Die Folgen der Warnstreiks im Öffentlichen Dienst betreffen Millionen Menschen in Deutschland. Rechtsanwalt Kay P. Rodegra hat Antworten auf Ihre Rechtsfragen. | mehr
Auch nach dem Ende der Corona-Maßnahmen arbeiten viele Menschen im Home-Office. Schnelles W-Lan in jedem Raum und der richtige Schutz des heimischen Netzwerk sind umso wichtiger. MOMA-Digital-Experte Dennis Horn, weiß, was zu tun ist. | mehr
In Deutschland sind rund 3,7 Millionen Frauen und zwei Millionen Männer von Migräne betroffen. Die meisten sind zwischen 35 und 45 Jahre alt. Doch auch viele Kindern leiden unter Migräne. Einzelheiten von Dr. Astrid Gendolla, Neurologin. | mehr
Pflege und andere Kosten können Renter in Finanznot bringen. Wer eine Immobilie besitzt, kann diese gegen eine Rentenzahlung und lebenslanges Wohnrecht verkaufen. Unser Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, worauf es ankommt. | mehr
Das Weltklima heizt sich immer weiter auf. Reportagen, Interviews, Hintergründe rund um den Klimaschutz. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um das Thema "Datenschutz". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Thema "Flüchtlinge". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Geschehen in Afghanistan kurz vor und nach der Machtübernahme der Taliban. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zur epochalen Hochwasserkatastrophe am 14.07.2021 in Deutschland. | mehr
Pflege in Deutschland: Reportagen, Interviews, Hintergründe | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu rechtsextrem motivierten Straftaten und Auschreitungen in Deutschland. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu manipulierten Abgaswerte und der Debatte um Fahrverbote von Dieselfahrzeugen. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu den Entwicklungen in der Türkei. | mehr
... wurde im Rheinland geboren und läuft vor keinem Thema davon. Könnte er aber. Lesen Sie hier, warum. | video
…ist 1976 in Thüringen geboren. Nach dem Mauerfall zog sie mit ihrer Familie nach Wuppertal, wo sie auch das Abitur machte. Nach der Schule wollte sie Kommissarin oder Anwältin werden. Geblieben ist davon nur ihre Liebe zum "Tatort". | video
Eigentlich wollte sie mal Tierärztin werden. Doch beim Fernsehen findet Anna es viel spannender. | video
Till Nassif ist Journalist durch und durch. Seit 2008 moderiert er das MOMA. Und das sehr gern, trotz der frühen Uhrzeit. | video
Schon als Knirps wollte Peter Großmann groß rauskommen – was ihm ja gelungen ist. Aber Sie erraten nie, wer das Idol seiner frühen Kindheit war... | video
Hitzewellen, Hagelschauer und meterhohe Schneeverwehungen können diesen Mann richtig begeistern – wenn er nicht gerade selbst in die Luft geht. | video
Autorin und Moderatorin für Radio und TV: Für Julia "Jule" Schöning war früh klar, dass sie Journalistin werden wollte. Nach vielen Einsätzen als Reporterin "draußen" unterstützt Jule auch "drinnen" unser Moderationsteam. | mehr
Kaptitänstochter Okka Gundel wuchs an der ostfriesischen Nordseeküste auf. Das Flaggschiff MOMA enterte sie 2015. Dort ist sie für den Sport zuständig. Frankreich ist ihre zweite große Leidenschaft neben dem Sport. | mehr
Ob als Korrespondent in Brüssel und Paris oder jetzt (wieder) in Berlin: Es macht Michael Strempel einfach Spaß, über Politik zu sprechen und nachzuhaken, wenn die Verantwortlichen mal ausweichen wollen. | video
Amerika als Land der (un)begrenzten Möglichkeiten faszinierte Torben Börgers schon als Austauschschüler. Als Auslandskorrespondent entdeckt der gebürtige Ruhrpottler die Vereinigten Staaten neu. | mehr
Wer macht MOMA: Die Redaktion stellt sich vor. | bilder
Alle Infos zu den MOMA-Experten | mehr