Die 17 Preisträgerinnen und Preisträger der "Sterne des Sports" hätten bestätigt, wie vielschichtig und engagiert all die Vereine nach wie vor seien, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann. | mehr
"Stopp – Nicht mit mir!": Das Kinderschutz-Projekt des VfL Pinneberg in Schleswig-Holstein gegen sexualisierte Gewalt im Sport will Kinder mit einem Comic darin bestärken, Nein zu sagen. | mehr
"Weniger Online = Mehr Bewegung": Ziel des Projekt des VfB Tünsdorf aus dem Saarland war es, Kinder in Bewegung zu bringen. Mit dem "Mehrgenerationenfeld" machte sich der Verein auch um die Dorfgemeinschaft verdient. | mehr
"Wir kämpfen für eine bessere Welt" – Das Projekt des PSV Rostock unter der Leitung von Clemens Busse und Rateb Hatahet will mit sportlichen und außersportlichen Programmen zu einer Kultur der Anerkennung und Teilhabe beitragen. | mehr
Faszien - was ist das eigentlich? Warum man sie tranieren sollte und wie das geht, weiß Sportwissenschaftler Prof. Froböse. | mehr
Corona bestimmt den Spielplan, 2021 soll auch noch die EM nachgeholt werden. Die Winterpause entfällt. Den Profis der Bundesliga droht Überbelastung. Sportwissenschaftler Prof. Info Froböse erklärt, welche Risiken damit verbunden sind. | mehr
Sporthallen, Schwimmbäder und Fitnessstudios sind wieder geschlossen. Regelmäßiges Training hilft dabei, fit zu bleiben und das Immunsystem zu stärken. Tipps von Sportwissenschaftler Stephan Geisler. | mehr
Der Ruhepuls liegt bei Sportlern deutlich niedriger als bei untrainierten Menschen. Doch was sagt dieser überhaupt aus und warum ist er wichtig? Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froboese erklärt den Wert. | mehr