Ketone Getränke bieten dem Stoffwechsel anstelle von Kohlenhydraten sogenannte Ketone. Das soll messbar zur Leistungssteigerung beitragen. Stimmt das? Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse klärt auf. | mehr
Der belgische Klub Royale Union Saint-Gilloise stieg erst letzte Saison in die erste Liga auf. Jetzt steht der Verein auf Platz 1 und hat den Meistertitel vor Augen. Unsere MOMA-Reporterin war in Saint-Gilles. | mehr
Boris Becker hat als Tennisspieler alles erreicht und sehr viel Geld verdient. Wie konnte es zum Absturz kommen? Schlechte Beratung und ein extrem teurer Lebensstil, fasste der Sportjournalist Stephan Kaußen die Misere zusammen. | mehr
Schicksalstag für Boris Becker: Im Prozess wegen Insolvenzverschleppung wird heute in London das Urteil verkündet. Dem Tennisidol drohen bis zu sieben Jahre Haft. | mehr
Die Paralympics sind vorbei, der Behindertensport ist aus dem öffentlichen Fokus verschwunden. Wenn Menschen mit und ohne Behinderung zusammen Sport treiben, proftieren beide davon. Wie wichig ist gelebte Inklusion? Prof. Froböse klärt auf. | mehr
Im Zweierbob holt Francesco Friedrich mit Anschieber Thorsten Margis seinen dritten Olympiasieg vor Teamkollege Johannes Lochner. Christoph Hafer komplettiert den historischen Erfolg mit Platz drei. "Es könnte nicht besser gelaufen sein." | mehr
Drei Nomienierte sind in der Auswahl für den Publikumspreis der "Sterne des Sports". Alle drei haben sich in besonderer Weise um den Breitensport verdient gemacht. Wer ist Ihr Favorit? Stimmen Sie ab, jede Stimme zählt! | mehr
Wenn Dir Steine im Weg liegen, male sie an und schaffe damit Bewegung für alle! Doris Collatz-Ebel vom TV Eintracht 1862 Cochem bemalt "Bewegungssteine" mit Sportübungen und legt sie irgendwo ab. Eine Anregung zur Bewegung in der Natur. | mehr
Klaus Spies vom SC "Motor" Zella-Mehlis will seinem Projekt "Fahrbare Sprungschanze“, der ersten fahrbaren Schanze Thüringens, Kinder für den Skisport gewinnen. Denn: Kommen die Kinder nicht zur Schanze, kommt die Schanze zu den Kindern. | mehr
Das RED-S-Syndrom (Relative Energie-Defizit) betrifft Sportlerinnen und Sportler, die einen relativen Energiemangel haben, also zu wenig Energie zur Verfügung haben, um alle Körperfunktionen abdecken zu können. Prof. Froböse klärt auf. | mehr