Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

ZDF-Morgenmagazin

Details
ZDF-Morgenmagazin

09:00

Tagesschau

09:05

Hubert und Staller

Ausgebrannt

Details
Besetzung
Termine
Hubert (Christian Tramitz) und Staller (Helmfried von Lüttichau) machen auf dem Klinikparkplatz eine grausige Entdeckung.

Als Portemonnaie und Autoschlüssel der Klinikärztin Dr. Heike Krämer aus einem Abflussrohr gespült werden, möchte Staller den Fund gerne persönlich bei der attraktiven Dame abgeben. Auf dem Klinikparkplatz macht der Polizist jedoch eine grausame Entdeckung: Die Chefärztin der privaten Burnout-Klinik steckt kopfüber in einem Gully und ist allem Anschein nach darin ertrunken.

Klinikinhaber Konrad Weiss ist schockiert, möchte den schrecklichen Vorfall aber möglichst klein halten, um seine Patienten zu schonen. Der Ehemann der Toten, Diplompsychologe Jürgen Krämer, bleibt zurückhaltend. Er lässt durchblicken, dass es um ihre Ehe nicht mehr besonders gut bestellt war, weshalb er sich keine Sorgen gemacht hatte, als seine Frau in der Nacht nicht nach Hause kam.

Doch dann finden Hubert und Staller mit Hilfe von Caroline Fuchs, einer Pathologin aus München und selbst Patientin der Burnout-Klinik, heraus, dass Heike Krämer bereits im hauseigenen Pool der Klinik ertrunken ist und nachträglich zum Gully transportiert wurde.

Als Hubert später allein im Büro ist, löst sich plötzlich ein Schuss aus seiner Waffe. Die Kollegen fürchten, dass er sich etwas antun wollte, da er sichtlich darunter leide, dass seine Exfrau Anja Licht weggezogen ist.

Girwidz setzt auf professionelle Hilfe und nötigt ihn zu einem Gespräch mit Psychologin Dr. Theresa Bayer. Diese hat mit Hubert einen ausgesprochen unkooperativen Patienten, doch dann tut sich unverhofft ein interessantes Jobangebot für sie auf, das Hubert und Staller stutzig werden lässt: Klinikchef Weiss bietet der Psychologin an, den Posten der ermordeten Chefärztin zu übernehmen. Zufall oder Kalkül?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franz Hubert Christian Tramitz
Johannes Staller Helmfried von Lüttichau
Reimund Girwidz Michael Brandner
Barbara Hansen Monika Gruber
Lena Winter Klara Deutschmann
Martin Riedl Paul Sedlmeir
Dr. Anja Licht Karin Thaler
Yazid Hannes Ringlstetter
Pförtner Dietmar Moessmer
Caroline Fuchs Susu Padotzke
Jürgen Krämer Florian Odendahl
Konrad Weiss Michael Lesch
Dr. Theresa Bayer Aglaia Szyszkowitz
Schwimmkursleiter Helmut Schobel
Buch: Philip Kaetner
Regie: Philipp Osthus

09:55

Tagesschau

10:00

Meister des Alltags

Details
PlayBodo Bach
Meister des Alltags vom 27. Mai 2024 | Video verfügbar bis 27.06.2024

Mit prominenten Kandidaten Erstaunliches über den Alltag erfahren Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren in der 30-minütigen Quiz-Sendung Wissenswertes und Skurriles zum Alltagsleben.

10:30

Gefragt – Gejagt

Details
Termine
PlayDie Kandidat:innen: Melanie Baltes, Robert Lilge, Katrin Basting und Christian Nahrgang.
Trailer: "Gefragt – Gejagt" ist zurück!

Moderator Alexander Bommes begrüßt heute die Kandidat:innen Melanie Baltes, Robert Lilge, Katrin Basting und Christian Nahrgang. Schlägt das Team die Jägerin oder den Jäger?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby, und Klaus Otto Nagorsnik. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

11:15

ARD-Buffet

Details
Termine
 
mittags

12:00

Tagesschau

12:10

ARD-Mittagsmagazin

14:00

Tagesschau

14:10

Rote Rosen

Kein zweites Mal

Details
Besetzung
Termine
PlayKlaas, von Jördis enttäuscht, gibt seinen Widerstand auf und geht mit Valerie ins Bett, was er sogleich bereut. Er macht klar, dass es kein zweites Mal geben wird.
Kein zweites Mal (3989) | Video verfügbar bis 27.05.2025

Klaas ist frustriert: Jördis hat das gemeinsame Wochenende abgesagt, um angeblich Mo bei der Steuer zu helfen. Währenddessen verfolgt Valerie weiter ihren Plan, Klaas zu verführen. Als Franka Jördis ins Gewissen redet, dass sie Klaas verlieren könnte, wenn sie ihn weiterhin hinhält, beschließt Jördis, ihm einen Überraschungsbesuch abzustatten. Doch da sieht sie, wie Klaas und Valerie sich küssen.

Amelie hat einen Hacker beauftragt und bringt Julius dazu, eine Mail mit dem Namen des streng geheimen VIP-Gast an Carla und sie zu schicken. Plötzlich weiß die gesamte Hotelbelegschaft davon und der VIP sagt die Hochzeit ab. Julius ist fassungslos – seine Mail ist schuld daran.

Franka ist sauer, dass sich Valerie - ohne zu fragen - Geld von ihr nimmt. Geld, das sie eigentlich zurückgelegt hatte, um ihre Schulden bei Julius zu begleichen.

Charlotte verrät Marvin und Simon, dass sie die geheimnisvolle „MissMayfair" ist. Als sie eine Einladung der angesagte Designerin Lady Blue erhält, ist Charlotte aus dem Häuschen.

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Jördis Kilic Diana Staehly
Klaas Jäger Sebastian Deyle
Moran Kilic Yunus Cumartpay
Franka Böttcher Birthe Wolter
Gunter Flickenschild Hermann Toelcke
Hendrik Althaus Jerry Kwarteng
Julius Böttcher Jan Stapelfeldt
Carla Saravakos Maria Fuchs
Ben Berger Hakim-Michael Meziani
Amelie Fährmann Lara-Isabelle Rentinck
Tina Richter Katja Frenzel
Britta Berger Jelena Mitschke
Marvin Köpke Maurice Pawlewski
Leyla Kilic Alinda Yamaci
Jorik Eilers Remo Schulze
Simon Dahlmann Thore Lüthje
Elyas Kilic Mehmet Daloglu
Valerie Böttcher Maike Johanna Reuter
Charlotte Dahlmann Malene Becker
Musik: Tunepool
Kamera: Ulli Köhler
Kamera: Rainer Nolte
Buch: Natalia Ourvalova
Regie: Connie Pfeiffer
Regie: Noah Matheis

15:00

Tagesschau

15:03

Leben. Live!

Details
"Das Erste"-Logo

Gast: Francine Jordi (Sängerin)

Wir starten sportlich in die Woche: Zum Weltpurzelbaumtag ist Reporterin Jenna von Thäne in der sportlichsten Stadt im Osten: Cottbus hat nicht nur einen Olympiastützpunkt, sondern auch die meisten Sporthallen gemessen an der Zahl der Einwohner. Mithilfe der Bewegten Schule in Cottbus rufen wir Grundschüler dazu auf, aktiv zu werden, und wollen die Bewegung unserer Kinder fördern.

Hinweis zu den Dailys auf den Sendeplätzen 14:10 Uhr und 15:10 Uhr: Vom 29. Juni bis 21. Juli wird auf diesen Sendeplätzen die Tour de France live übertragen, ebenso wie vom 12. bis 18. August die Tour de France Femmes und zwischen dem 29. Juli und dem 9. August im täglichen Wechsel mit dem ZDF die Olympischen Spiele. „Rote Rosen“ pausiert ab 17. Juni für neun Wochen. Am 19. August geht es um 14:10 Uhr mit neuen Folgen weiter. „Sturm der Liebe“ ist ab 21. Mai in der Sommerpause und startet ebenfalls am 19. August mit neuen Episoden.

16:15

Gefragt – Gejagt

Details
Termine
PlayDie Kandidat:innen der Sendung (v.l.n.r. am Panel): Grant Stelter, Anja Herzog, Tim Krüßmann, Patricia Lorenz.
Gefragt – Gejagt vom 27. Mai | 16:15 Uhr | Video verfügbar bis 26.06.2024

Grant Stelter, Anja Herzog, Tim Krüßmann, Patricia Lorenz treten in den Ratering und messen sich mit den Quizprofis. Können sie die Jägerin oder den Jäger schlagen?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby, und Klaus Otto Nagorsnik. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

 
abends

17:00

Tagesschau

17:15

Brisant

Details
Termine
Brisant

- Tragisches Ende eines Familienausflugs                                                                 

Mann will Ehefrau aus dem Rhein retten und wird seither vermisst.

- Brandstiftern auf der Spur?                                                                                        

Prozess gegen zwei mutmaßliche Mitglieder der „Vulkangruppe“

  • Fremdenfeindliches Gegröle nicht nur auf Sylt: Wie verbreitet hässlich umgetextete Schlager sind
  • Polizeieinsatz beim "Polizeiruf"-Dreh: Echte Mordkommission hielt Filmleiche für real.
  • Patchwork-Glück in Monaco: Heidi und Leni Klum treffen Flavio Briatore.
  • Neue ARD-Satire: Martin Brambach über seine Rolle in „Player of Ibiza“

18:00

Gefragt – Gejagt

Details
Termine
PlayDie Kandidat:innen der Sendung: Martin Golms, Kimn Franke, Ali El-Dorr und Susanne Carstens.
Gefragt – Gejagt vom 27. Mai | 18:00 Uhr | Video verfügbar bis 26.06.2024

Diese Kandidat:innen wollen es wissen: Wagemutig stellen sich Martin Golms, Kimn Franke, Ali El-Dorr und Susanne Carstens den Fragen von Alexander Bommes.

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby, und Klaus Otto Nagorsnik. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

18:50

Morden im Norden

Tiefer Fall

Details
Besetzung
PlayNina (Julia E. Lenska), Finn (Sven Martinek) und Lars (Ingo Naujoks, r. mit Kompars:innen) ermitteln am Turnverein.
Tiefer Fall (133) | Video verfügbar bis 27.05.2025

Kommissarin Nina Weiss und ihr Kollege Gregor Michalski werden in der Lübecker Innenstadt Zeuge, wie ein Mann von einer Turnhalle zu Tode stürzt. Nina eilt auf das Gebäude, wo ihr Yasmina Davani benommen in die Arme fällt. Das 15-jährige Mädchen hat eine blutende Wunde an der Schläfe und steht unter Schock. Das Opfer, Tim Heine, war ehrenamtlicher Trainer im Turnverein, in dem auch Yasmin aktiv war.

Rechtsmediziner Dr. Strahl kann einen Unfall oder Selbstmord schnell ausschließen. Vor seinem Sturz hat das Opfer einen Schlag auf den Hinterkopf bekommen. Bei den Ermittlern schrillen die Alarmglocken: Warum trifft sich der wesentlich ältere Trainer mit der jungen Turnerin allein auf dem Dach? Haben sie es mit einem Missbrauchsfall zu tun? Hat der Trainer das Mädchen so bedrängt, dass es sich zur Wehr gesetzt hat? Yasmina, die einzige Zeugin, schweigt beharrlich. Aber warum?

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia E. Lenska
Gregor Michalski Jonas Minthe
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Dr. Hilke Zobel Proschat Madani
Yasmina Davani Lilian Lohaus
Levent Davani Ercan Durmaz
Anika Heine Alexandra Schalaudek
Nicole Heine Lilly Barshy
Tim Heine Dietmar Horcicka
Buch: René Förder
Buch: Stephan Pächer
Regie: Christoph Eichhorn

19:45

Sportschau vor acht

Sportschau vor acht - Neues von der Nationalmannschaft

Details
Sportschau vor acht

Ab dem 27. Mai und damit drei Wochen vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland berichtet die „Sportschau vor acht“ in 14 Folgen von der deutschen Nationalmannschaft.

Jeden Werktag gibt es das Neuste von Bundestrainer Julian Nagelsmann und seinem EM-Kader aus den Trainingslagern in Blankenhain in Thüringen und Herzogenaurach in Bayern sowie rund um die beiden letzten Testspiele gegen die Ukraine in Nürnberg und gegen Griechenland in Mönchengladbach.

19:50

Wetter vor acht

mit Sven Plöger

19:55

Wirtschaft vor acht

20:00

Tagesschau

20:15

Dokumentation & Reportage

24 h D-Day

Details
Besetzung
Play24 h D-Day
24 h D-Day | Video verfügbar bis 27.05.2025

Der D-Day beginnt eigentlich schon kurz nach Mitternacht. Das schlechte Wetter über dem Ärmelkanal hat sich etwas beruhigt. Der alliierte Oberbefehlshaber, US-General Dwight D. Eisenhower, hat in Südengland die Männer, die noch in der Nacht in der Normandie abspringen werden, verabschiedet. Sein Befehl lautet: „Eure Aufgabe wird nicht leicht sein. Der Feind ist gut ausgebildet, gut ausgerüstet und kampferprobt. Er wird mit aller Härte kämpfen. Ich habe volles Vertrauen in euren Mut, euer Pflichtgefühl und euer Geschick im Kampf. Wir werden nichts Geringeres als einen vollständigen Sieg akzeptieren!“

Ed Shames, ein damals 21 Jahre alter US-Fallschirmspringer, erinnert sich an den Absprung: „Die meisten dieser Typen hatten geschwärzte Gesichter. Kurzhaarschnitte. Skalpiert, wie bei den Indianern. Ich war daran interessiert, meinen Hintern zu retten. Man hatte nur im Sinn, auf dem Boden zu landen. Unser kommandierender Offizier landete in einem Baum. Die Nazis haben ihn ermordet.“

Wochenlang haben die alliierten Soldaten die Landung an den fünf Abschnitten „Utah“, „Omaha“, „Juno“, „Sword“ and „Gold“ trainiert. Unter den amerikanischen GIs befindet sich auch der damals 19 Jahre alte Infanterist Bob Slaughter aus Roanoke in Virginia: „D-Day. Das war ein Tag, den ich nie vergessen werde. Es ist ein Tag, der für immer in meiner Erinnerung bleiben wird." Noch weiß er nicht, dass er einem Himmelfahrtskommando zugeteilt wurde. Das wird ihm in seinem Landungsboot binnen weniger Minuten klar, als es sich Omaha Beach nähert: „Die Maschinengewehrkugeln trafen unser Boot. Chaos. Es machte mir eine Heidenangst. Also schrie ich: Männer, auf uns wartet hier die Hölle. Sie sind bereit für uns. Ich konnte sehen, wie Leute getroffen wurden. Ich konnte nicht mehr klar denken.“

Jeder Versuch einer Landung, so suggeriert es die Nazipropaganda, müsse am sogenannten „Atlantikwall“ scheitern. Doch in Wirklichkeit sind nur Teile der Kanalküste ausreichend befestigt. Die Invasion trifft trotzdem teilweise auf erbitterte Gegenwehr. Symbol des blutigen Gemetzels am Omaha Beach ist das „Widerstandsnest 62“. Der damals 18 Jahre alte Franz Gockel war dort stationiert: „Am Schluss hieß es: Sie kommen. Das kann sehr hart werden für uns. Ich habe geschossen, um zu überleben.“ Nur etwas über 20 Mann bringen den alliierten Angreifern mit Panzerabwehrkanonen, Geschützen und Maschinengewehren schwere Verluste bei, bevor sie sich der Übermacht beugen. Franz Gockel: „Nicht zu früh schießen. Den Gegner rankommen lassen. Die Ersten mussten ja 300 Meter über freie Fläche und das war für den Amerikaner eine sehr blutige Sache. Der Strand war einfach bedeckt mit Toten und Verwundeten.“ Experten gehen davon aus, dass die Amerikaner an Omaha Beach etwa 4000 tote, verwundete und vermisste Soldaten in Kauf nehmen mussten.

Welle für Welle erreichen die Landungsboote die Strände. An Juno Beach erlebt der damals 21 Jahre alte Kanadier Alex Adair das Inferno: „Wir waren zuerst an Land. Wir haben so viele Verluste erlitten, dass wir nicht mehr in der Lage waren zu kämpfen. Darum haben sich dann die nachrückenden Kompanien gekümmert. Dann haben die Deutschen aufgegeben. Es ist traurig zu sagen, dass sie nicht im Kampf starben. Sie gaben auf.“ Wie der damals 19 Jahre alte Bruno Plota, der sich schließlich in der Nähe von Omaha Beach den Amerikanern ergibt: „Das war ja eine Übermacht. Und dann habe ich auch gesehen, wie viele Kameraden da schon lagen, die verwundet bzw. schon tot waren. Das Leben hing am seidenen Faden. Man wusste nie, was in der nächsten Minute los ist. Es ging also um Leben und Tod oder Sein oder Nichtsein.“

Am Ende des D-Day haben die Alliierten in der Normandie erfolgreich Brückenköpfe gebildet. Vor ihnen liegen allerdings noch Tage und Wochen erbitterter Kämpfe mit vielen Verwundeten und Toten auf beiden Seiten.

Besetzung und Stab

Musik: Mathias Rehfeldt
Kamera: Henning Rütten
Buch: Michael Kloft
Regie: Michael Kloft

21:00

Hart aber fair

Kampf um Europa: Siegen die Populisten? Moderation: Louis...

Details
Termine
Moderator Louis Klamroth mit seinen Gästen (l): v.l.n.r. Leif-Erik Holm (AfD), wirtschaftspolitischer Sprecher im Bundestag), Fabio De Masi (BSW), seit Januar 2024 im Bundnis Sahra Wagenknecht), Gordon Repinski, (Chefredakteur des Nachrichtenportals „Politico“) und Julia Klockner (CDU, wirtschaftspol. Sprecherin der Union im Bundestag).

Europa hat die Wahl und es steht viel auf dem Spiel. Gibt es einen Rechtsruck? Welche Rolle spielen dabei die Diskussionen um die AfD-Spitzenkandidaten? Zum ersten Mal stellt sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zur Wahl. Kann es auf Anhieb erfolgreich sein? Und: Wird die EU auch in Zukunft noch die Ukraine gegen Russland unterstützen?

Die Gäste:

Katarina Barley (SPD, Vizepräsidentin Europäisches Parlament)

Julia Klöckner (CDU, wirtschaftspolitische Sprecherin der Union im Bundestag)

Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzender Europa-Ausschuss im Bundestag)

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende im Verteidigungsausschuss im Bundestag)

Fabio De Masi (BSW, sseit Januar 2024 im Bündnis Sahra Wagenknecht)

Leif-Erik Holm (AfD, wirtschaftspolitischer Sprecher im Bundestag)

Gordon Repinski (Chefredakteur des Nachrichtenportals „Politico“)

Ab Freitagabend, 31. Mai 2024, finden die Nutzerinnen und Nutzer ein „hart aber fair Spezial“ in der ARD-Mediathek. Kurz vor der Europawahl reist Louis Klamroth nach Brüssel, Italien und Finnland. „Ist Europa noch zu retten?“ möchte er u. a. vom Europa-Abgeordneten Nico Semsrott, der finnischen Außenministerin Elina Valtonen und von Museumsdirektor Eike Schmidt wissen, der mit Unterstützung der Partei von Georgia Meloni Bürgermeister von Florenz werden will. Dazu gibt es Hintergründe und Einordnungen zur Wahl von Prominenten, Expertinnen und Experten.

So ist „hart aber fair“ für Interessierte erreichbar: Facebook: hartaberfairARD/, X: @hartaberfair, E-Mail hartaberfair@wdr.de; Homepage www.hartaberfair.de.

22:15

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Jessy Wellmer

Details
Tagesthemen

Meinung: WDR: Friederike Hofmann

Macrons Staatsbesuch in Deutschland

22:50

Weltspiegel Doku

Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?

Details
Termine
PlayJunge Menschen in Shanghai. Die Stadt ist noch immer das Symbol für Chinas rasanten Aufstieg. Doch ist der Traum für die Gen Z im Land vorbei?
Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?

Jungen Erwachsenen in China wurde in ihrer Kindheit versprochen: Wer wie verrückt lernt, führt später ein goldenes Leben. Doch nach Jahrzehnten des Aufschwungs steckt Chinas Wirtschaft in einer anhaltenden Krise. Das Leben der Gen Z ist im drastischen Umbruch.

Spätestens seit dem Ende der strikten Null-Covid-Politik ist klar: Der Traum vom Aufstieg ist für viele vorbei. Das Wachstum hat sich deutlich verlangsamt, das Land ist hochverschuldet.  Hochschulabsolventen arbeiten als Chauffeure oder Lieferdienstfahrer, mehr und mehr junge Leute bewerben sich für den Staatsdienst - aus Mangel an Alternativen.

Die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch, die Unzufriedenheit auch. Viele wollen aussteigen aus dem anstrengenden Wettbewerb im Job und dem Überlebenskampf in den Städten. Sie wollen ihren Lebenssinn neu entdecken. Und was tut der chinesische Staat, um sie zu unterstützen? Das, was er schon vor Jahrzehnten tat: Er wird immer repressiver und beschneidet beinah jeden Raum für Freiheit.

Wie geht Chinas Gen Z damit um? Wie hat sich das Leben für junge Menschen in China verändert? Wie entwickeln sich Lebensträume, wenn keine Aufstiegsmöglichkeiten mehr in Sicht sind?  Gerät da vielleicht etwas ins Rutschen, was dem Staat gefährlich werden kann?

Marie von Mallinckrodt begleitet junge Menschen in Peking, Schanghai, in abgelegenen Dörfern und einem echten Zufluchtsort für Träumer*innen und Aussteiger*innen. Die Dreharbeiten sind kompliziert, oft überwacht und für die Porträtierten immer ein Risiko. Denn sie stehen unter enormem Druck in einer Diktatur, in der es keine Meinungsfreiheit, sondern viel Kontrolle und Einschüchterung gibt.

23:35

Dokumentation & Reportage

Geheimdiplomat Bundeskanzler

Details
Termine
Bundeskanzler Helmut Kohl und Ehefrau Hannelore während dessen geheimen DDR-Besuches vom 27. – 29. Mai 1988 in Weimar.

An einem Frühsommer Wochenende 1988 – etwas mehr als ein Jahr vor dem überraschenden Zusammenbruch der DDR – reiste der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage zu einem Besuch nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Der nahezu unbekannte Kurztrip war Teil eines ungewöhnlichen Deals, der beim einzigen Besuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker 1987 in Bonn vereinbart worden war. Als Honecker spontan zusagte, knüpfte Kohl sein Kommen jedoch an drei Bedingungen: Die Presse dürfe nichts erfahren. Zudem sollten ihm Begegnungen mit DDR-Offiziellen erspart bleiben. Vor allem aber wünschte er sich, nicht von der Staatsicherheit belagert zu werden.

An einem Mai Wochenende 1988 reiste der Kanzler in die DDR ein. Beim Grenzübertritt waren die DDR-Grenzer zwar vorbereitet, doch mehr wusste die DDR-Administration nicht: Selbst die DDR-Staatssicherheit hatte kaum Informationen darüber, was Kohl in den drei Tagen unternehmen wollte.

Um offiziell Kohls Sicherheit zu gewährleisten, hatte man ihm Honeckers eigene Leibwächter zur Seite gestellt. Kohls damaliger Berater, Wolfgang Bergsdorf, erinnert sich, wie Kohl durch die DDR-Fußgängerzonen flanierte. Dort löste dessen Anwesenheit Momente aus wie bei einer TV-Show mit versteckter Kamera. Kohl verteilte Autogramme und nahm zudem zahlreiche Ausreisewünsche entgegen. Da die Einsatzkräfte - mehr als 1000 MfS-Mitarbeiter - Befehl hatten, alles zu unterlassen, was die Stimmung Kohls und damit das innerdeutsche Verhältnis trüben konnte, konnten sie nur zusehen. Während vor der Weimarer Goethe-Gruft Geheimdienstler als Touristen getarnt mit Blumensträußchen vergeblich auf das Eintreffen des Kanzlers warteten, ließ sich Kohl mit DDR-Bürgern in der Fußgängerzone fotografieren.

Die in der Doku gezeigten Stasi-Protokolle hinterlassen ein Bild der potemkinschen Wirklichkeit der DDR-Herrschaft nur etwas mehr als ein Jahr vor ihrem Untergang. Kohl müsse sich den Menschen geradezu aufdrängen, um mit ihnen überhaupt ins Gespräch zu kommen, wurde berichtet. Dass Honecker dies tatsächlich glaubte, enthüllt ein Dokument: Da die Menschen von Kohl kaum Notiz genommen hätten, sei die Reise für den Kanzler eine große Enttäuschung gewesen, frohlockte Honecker.

Die Dokumentation "Geheimdiplomat Bundeskanzler" blättert die zeitgeschichtlich nahezu unbekannte Reise Helmut Kohls mit all ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz vor ihrer Selbstauflösung. Kohls Mitreisende Friedhelm Ost sowie der kürzlich verstorbene Wolfgang Bergsdorf und auch sein langjähriger Fahrer Eckehard Seeber berichten, wie der Bundeskanzler im Stil eines Geheimdiplomaten die Chance nutzte, die sich ihm während seiner DDR-Reise 1988 bot und er mit großer Freude die Stasi narrte.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 
nachts (Mo. auf Di.)

00:20

Tagesschau

00:30

Polizeiruf 110

Funkensommer

Details
Besetzung
Termine
Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm (Johanna Wokalek) und ihr Kollege Dennis Eden (Stephan Zinner) am Tatort. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.

Fernsehfilm Deutschland 2023

Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude ist abgebrannt. In den Trümmern hat man eine verkohlte Leiche gefunden. Und keiner hat die Tote gekannt. Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm und ihr Kollege Dennis Eden versuchen, das Geheimnis der Toten zu lösen. Unterstützt werden sie vom Brandermittler Hanno Senoner, der fest an Brandstiftung mit Todesfolge glaubt.

Was die Ermittlung für Cris nicht einfacher macht: Ihr Kollege Dennis kann den „schönen“ Brandermittler aus persönlichen Gründen nicht leiden. Die Ermittlungen führen in die elitäre Welt des Autoverleihkonzerns Hechtle und damit zu einer der angesehensten und einflussreichsten Familien Münchens. Als ein vermeintlicher Brandstifter selbst zum Opfer wird, wird es für die drei Ermittler in jeder Hinsicht ein Spiel mit dem Feuer.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Cris Blohm Johanna Wokalek
Dennis Eden Stephan Zinner
Hanno Senoner Golo Euler
Herr Busch Gerhard Wittman
Gioia Hechtle Marlene Morreis
Sandro Hechtle Frederic Linkemann
Dr. Sertl Jessica Kosmalla
Valentina Martinez Veronica Santos Ruiz
Tavach Sascha Maaz
Georg Hechtle Johann Schuler
Musik: Christoph Kaiser
Musik: Julian Maas
Kamera: Alexander Fischerkoesen
Buch: Alexander Adolph
Regie: Alexander Adolph

02:00

Tagesschau

02:05

Hart aber fair

Kampf um Europa: Siegen die Populisten? Moderation: Louis...

Details
Termine
Moderator Louis Klamroth mit seinen Gästen (l): v.l.n.r. Leif-Erik Holm (AfD), wirtschaftspolitischer Sprecher im Bundestag), Fabio De Masi (BSW), seit Januar 2024 im Bundnis Sahra Wagenknecht), Gordon Repinski, (Chefredakteur des Nachrichtenportals „Politico“) und Julia Klockner (CDU, wirtschaftspol. Sprecherin der Union im Bundestag).

Europa hat die Wahl und es steht viel auf dem Spiel. Gibt es einen Rechtsruck? Welche Rolle spielen dabei die Diskussionen um die AfD-Spitzenkandidaten? Zum ersten Mal stellt sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zur Wahl. Kann es auf Anhieb erfolgreich sein? Und: Wird die EU auch in Zukunft noch die Ukraine gegen Russland unterstützen?

Die Gäste:

Katarina Barley (SPD, Vizepräsidentin Europäisches Parlament)

Julia Klöckner (CDU, wirtschaftspolitische Sprecherin der Union im Bundestag)

Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzender Europa-Ausschuss im Bundestag)

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende im Verteidigungsausschuss im Bundestag)

Fabio De Masi (BSW, sseit Januar 2024 im Bündnis Sahra Wagenknecht)

Leif-Erik Holm (AfD, wirtschaftspolitischer Sprecher im Bundestag)

Gordon Repinski (Chefredakteur des Nachrichtenportals „Politico“)

Ab Freitagabend, 31. Mai 2024, finden die Nutzerinnen und Nutzer ein „hart aber fair Spezial“ in der ARD-Mediathek. Kurz vor der Europawahl reist Louis Klamroth nach Brüssel, Italien und Finnland. „Ist Europa noch zu retten?“ möchte er u. a. vom Europa-Abgeordneten Nico Semsrott, der finnischen Außenministerin Elina Valtonen und von Museumsdirektor Eike Schmidt wissen, der mit Unterstützung der Partei von Georgia Meloni Bürgermeister von Florenz werden will. Dazu gibt es Hintergründe und Einordnungen zur Wahl von Prominenten, Expertinnen und Experten.

So ist „hart aber fair“ für Interessierte erreichbar: Facebook: hartaberfairARD/, X: @hartaberfair, E-Mail hartaberfair@wdr.de; Homepage www.hartaberfair.de.

03:20

Dokumentation & Reportage

Geheimdiplomat Bundeskanzler

Details
Termine
Bundeskanzler Helmut Kohl und Ehefrau Hannelore während dessen geheimen DDR-Besuches vom 27. – 29. Mai 1988 in Weimar.

An einem Frühsommer Wochenende 1988 – etwas mehr als ein Jahr vor dem überraschenden Zusammenbruch der DDR – reiste der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage zu einem Besuch nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Der nahezu unbekannte Kurztrip war Teil eines ungewöhnlichen Deals, der beim einzigen Besuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker 1987 in Bonn vereinbart worden war. Als Honecker spontan zusagte, knüpfte Kohl sein Kommen jedoch an drei Bedingungen: Die Presse dürfe nichts erfahren. Zudem sollten ihm Begegnungen mit DDR-Offiziellen erspart bleiben. Vor allem aber wünschte er sich, nicht von der Staatsicherheit belagert zu werden.

An einem Mai Wochenende 1988 reiste der Kanzler in die DDR ein. Beim Grenzübertritt waren die DDR-Grenzer zwar vorbereitet, doch mehr wusste die DDR-Administration nicht: Selbst die DDR-Staatssicherheit hatte kaum Informationen darüber, was Kohl in den drei Tagen unternehmen wollte.

Um offiziell Kohls Sicherheit zu gewährleisten, hatte man ihm Honeckers eigene Leibwächter zur Seite gestellt. Kohls damaliger Berater, Wolfgang Bergsdorf, erinnert sich, wie Kohl durch die DDR-Fußgängerzonen flanierte. Dort löste dessen Anwesenheit Momente aus wie bei einer TV-Show mit versteckter Kamera. Kohl verteilte Autogramme und nahm zudem zahlreiche Ausreisewünsche entgegen. Da die Einsatzkräfte - mehr als 1000 MfS-Mitarbeiter - Befehl hatten, alles zu unterlassen, was die Stimmung Kohls und damit das innerdeutsche Verhältnis trüben konnte, konnten sie nur zusehen. Während vor der Weimarer Goethe-Gruft Geheimdienstler als Touristen getarnt mit Blumensträußchen vergeblich auf das Eintreffen des Kanzlers warteten, ließ sich Kohl mit DDR-Bürgern in der Fußgängerzone fotografieren.

Die in der Doku gezeigten Stasi-Protokolle hinterlassen ein Bild der potemkinschen Wirklichkeit der DDR-Herrschaft nur etwas mehr als ein Jahr vor ihrem Untergang. Kohl müsse sich den Menschen geradezu aufdrängen, um mit ihnen überhaupt ins Gespräch zu kommen, wurde berichtet. Dass Honecker dies tatsächlich glaubte, enthüllt ein Dokument: Da die Menschen von Kohl kaum Notiz genommen hätten, sei die Reise für den Kanzler eine große Enttäuschung gewesen, frohlockte Honecker.

Die Dokumentation "Geheimdiplomat Bundeskanzler" blättert die zeitgeschichtlich nahezu unbekannte Reise Helmut Kohls mit all ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz vor ihrer Selbstauflösung. Kohls Mitreisende Friedhelm Ost sowie der kürzlich verstorbene Wolfgang Bergsdorf und auch sein langjähriger Fahrer Eckehard Seeber berichten, wie der Bundeskanzler im Stil eines Geheimdiplomaten die Chance nutzte, die sich ihm während seiner DDR-Reise 1988 bot und er mit großer Freude die Stasi narrte.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

04:05

Brisant

Details
Termine
Brisant

- Tragisches Ende eines Familienausflugs                                                                 

Mann will Ehefrau aus dem Rhein retten und wird seither vermisst.

- Brandstiftern auf der Spur?                                                                                        

Prozess gegen zwei mutmaßliche Mitglieder der „Vulkangruppe“

  • Fremdenfeindliches Gegröle nicht nur auf Sylt: Wie verbreitet hässlich umgetextete Schlager sind
  • Polizeieinsatz beim "Polizeiruf"-Dreh: Echte Mordkommission hielt Filmleiche für real.
  • Patchwork-Glück in Monaco: Heidi und Leni Klum treffen Flavio Briatore.
  • Neue ARD-Satire: Martin Brambach über seine Rolle in „Player of Ibiza“

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel Doku

Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?

Details
Termine
PlayJunge Menschen in Shanghai. Die Stadt ist noch immer das Symbol für Chinas rasanten Aufstieg. Doch ist der Traum für die Gen Z im Land vorbei?
Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?

Jungen Erwachsenen in China wurde in ihrer Kindheit versprochen: Wer wie verrückt lernt, führt später ein goldenes Leben. Doch nach Jahrzehnten des Aufschwungs steckt Chinas Wirtschaft in einer anhaltenden Krise. Das Leben der Gen Z ist im drastischen Umbruch.

Spätestens seit dem Ende der strikten Null-Covid-Politik ist klar: Der Traum vom Aufstieg ist für viele vorbei. Das Wachstum hat sich deutlich verlangsamt, das Land ist hochverschuldet.  Hochschulabsolventen arbeiten als Chauffeure oder Lieferdienstfahrer, mehr und mehr junge Leute bewerben sich für den Staatsdienst - aus Mangel an Alternativen.

Die Jugendarbeitslosigkeit ist hoch, die Unzufriedenheit auch. Viele wollen aussteigen aus dem anstrengenden Wettbewerb im Job und dem Überlebenskampf in den Städten. Sie wollen ihren Lebenssinn neu entdecken. Und was tut der chinesische Staat, um sie zu unterstützen? Das, was er schon vor Jahrzehnten tat: Er wird immer repressiver und beschneidet beinah jeden Raum für Freiheit.

Wie geht Chinas Gen Z damit um? Wie hat sich das Leben für junge Menschen in China verändert? Wie entwickeln sich Lebensträume, wenn keine Aufstiegsmöglichkeiten mehr in Sicht sind?  Gerät da vielleicht etwas ins Rutschen, was dem Staat gefährlich werden kann?

Marie von Mallinckrodt begleitet junge Menschen in Peking, Schanghai, in abgelegenen Dörfern und einem echten Zufluchtsort für Träumer*innen und Aussteiger*innen. Die Dreharbeiten sind kompliziert, oft überwacht und für die Porträtierten immer ein Risiko. Denn sie stehen unter enormem Druck in einer Diktatur, in der es keine Meinungsfreiheit, sondern viel Kontrolle und Einschüchterung gibt.

 

Filtern

Legende