Programm und Videos
Frischer Wind im Tunnel
Im Schaugehege der Zwergplumploris steht Großes bevor. Seit der Eröffnung Gondwanalands hat sich in deren Behausung kaum etwas verändert. Im täglichen Umgang mit den Tieren ist das für die Pfleger nicht immer ganz einfach, denn es ist kaum Platz zum Arbeiten und zudem noch stockduster. Eine grundlegende Modernisierung ist also fällig. Doch bevor das alte Mobiliar rausfliegt, müssen Mercedes sowie ihre Kinder Uni und Mog das traute Heim für einige Stunden verlassen.
Training für Holland
Bei den Okapis steht bald ein Abschied bevor. Abeni, die Tochter von Zawadi und Kimdu, wird den Zoo gen Richtung Holland verlassen. Dort wartet bereits ein Mann auf sie. Bis zu ihrer Abreise bedeutet das für Abeni täglich mehrfaches Training. Dabei übt Anita Färber mit ihr den Gang in die Transportkiste. Kein leichtes Unterfangen, denn Waldgiraffen gelten als schreckhaft und sehr sensibel.
Spätzünder auf Tour
Seit einigen Monaten ist Nashorndame Saba nach Leipzig zurückgekehrt. Noch immer verbringt sie die meiste Zeit im Stall. Die Mutter von Sarafine gilt als kleines Sensibelchen und traut sich noch immer nur wenige Meter vor die Haustür. Frank Meyer plant daher einen gemeinsamen Spaziergang mit Nandi in den Vorgarten. Ob der Plan aufgeht und Saba endlich ihre Scheu überwindet?
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
MDR Publikumsservice
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696
Fax: +49 341 3006537
E-Mail: Publikumsservice@mdr.de
MEDIATHEK
VoD: Video on Demand ohne Downloadmöglichkeit unter http://www.DasErste.de/mediathek
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Mitschnitt erhalten können, erfragen Sie bitte unter:
MDR Media GmbH Leipzig
Altenburger Straße 5
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
http://www.mdrmedia.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo: 10:00-12:00 Uhr
Mi: 15:00-17:00 Uhr
Do: 10:00-12:00 Uhr
LINK

Clarissa und Ralph senden heute aus dem Home-Office. Das Studio kann aus Gründen, die hier besser im Verborgenen bleiben, zur Zeit nicht betreten werden. Aber auch vor diesem ungewöhnlich privaten Hintergrund gibt es viel Wissenswertes zu berichten.
Musik, Töne und Instrumente stehen heute im Mittelpunkt. Und viele alltägliche Haushaltsdinge, aus denen man Instrumente basteln kann. Außerdem gibt es Antworten auf folgende fünf Fragen.
KONTAKT
WDR Köln
Redaktion: Wissen macht Ah!
Appellhofplatz 1
50600 Köln
E-Mail: wissen-macht-ah@wdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.DasErste.de/mediathek und http://www.kika.de/fernsehen/mediathek/index.shtml
PODCAST
mit Downloadmöglichkeit
http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/multimedia/podcast.php5 ganze Sendung als Videopodcast, die Bereitstellung des Podcast-Angebots ist an die Ausstrahlung im Ersten gebunden.
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice
Ludwigstraße 2-6
50667 Köln
Tel.: +49 221 20351133 (montags 10 – 12 Uhr, donnerstags 14 – 16 Uhr)
E-Mail-Formular: http://www.wdr-mediagroup.com/geschaeftsfelder/i-o/mitschnittservice/#privatpersonen
LINKS
http://www.wissen-macht-ah.de
https://www.checkeins.de/programm/a-bis-z/index.html http://www.kika.de/suche/suche104.html?q=wissen+macht+ah
FAKTEN (A-Z)
FRAGEN EINSENDEN
Falls ihr Fragen habt, die Shary und Ralph bei "Wissen macht Ah!" beantworten sollen, sendet diese bitte per Post oder E-Mail an die Redaktion von "Wissen macht Ah!" beim WDR.
MODERATOREN
Shary und Ralph heißen mit ganzem Namen:
Shary Reeves (bis Ende 2017) und Ralph Caspers
Ab 2018
Clarissa Corrêa da Silva wird neue Moderatorin beim Kindermagazin „Wissen macht Ah!“.
Clarissa Corrêa da Silva wuchs in Berlin und Sao Paulo (Brasilien) auf. Sie studierte Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement in Stuttgart und Weimar. Erste TV-Produktionserfahrung sammelte sie beim ZDF-Auslandsstudio in Rio de Janeiro. Beim „KiKA-Kummerkasten“ steht Clarissa Corrêa da Silva nicht nur vor der Kamera, sondern sie bereitet die Sendung als Teil des Redaktionsteams inhaltlich mit vor. Auch vermeintliche Tabuthemen wie „Essstörungen“, „die erste Menstruation“ und „Mobbing“ kommen hier zur Sprache.
Nach mehr als 15 Jahren hatte Shary Reeves im Sommer 2017 ihren Abschied von „Wissen macht Ah!“ angekündigt.
PREISE
"EMIL - Preis für gutes Kinderfernsehen" 2008
Ralph Caspers erhielt den im November 2008 von der Zeitschrift "TV Spielfilm" verliehenen "EMIL" für die Moderation von "Wissen macht Ah!"
Die EMIL-Fachjury hebt in ihrer Laudatio seine Vielseitigkeit hervor: "Er springt als sterbender Schwan durch die Kulisse, quetscht Zahnpastatuben auf dem Fußboden aus, zählt türkische Gepflogenheiten auf und macht noch hunderttausend andere Sachen. Humorvoll, verständlich und authentisch. Für sein Engagement, seine Kreativität, seine Originalität, seine Unverwechselbarkeit, seinen Humor und sein Einfühlungsvermögen hat Ralph Caspers längst einen EMIL verdient."
Der EMIL wird seit 1995 jährlich verliehen. Mit ihm zeichnet die Fachjury herausragende Kinder- und Jugendfernsehproduktionen sowie deren Macher aus.
2002 Silver Screen Award
2009 Goldener Spatz Moderation
2009 Grimme Online Award
"Wissen macht Ah!" in anderen Ländern
Frankreich
In der französischen Version von „Wissen macht Ah!" moderieren Shary Reeves und Ralph Caspers
Canal+ strahlt Sendungen in deutscher Version mit französischem
Untertitel aus. Die Programme sind in allen frankophonen Ländern über Satellit zu sehen.
China
Die chinesisxche Variante „Why? Wei shen me", ist seit 2005 auf Sendung.
Die beiden Moderatoren heißen Huaijie Chen und Yanxu Chen.
Nord-, Südamerika und Asien
Über das Auslandsfernsehen der Deutschen Welle kann man Wissen macht Ah! in Nord-, Südamerika und Asien sehen.
Weltweit sind viele Sendungen über Podcast oder webTV (mit
Untertitelung und zuschaltbarem Gebärdensprachdolmetscher) abrufbar.

Lockie, Vicky und Egg sind entschlossen, den Kuss zwischen Egg und Vicky zu verschweigen und einfach so zu tun, als ob alles ganz normal sei. Doch wem wollen sie damit eigentlich etwas vormachen?
Plötzlich verstummen auch die Frösche im Sumpf. Philip will diesem Phänomen wissenschaftlich nachgehen, aber Marjorie vermutet, dass vielleicht höhere Mächte dahinter stecken.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lockie Leonard | Sean Keenan |
Philip Leonard | Corey McKernan |
Sarge Leonard | Rhys Muldoon |
Joy Leonard Mum | Briony Williams |
Blob Leonard | Georgia Schober |
Geoffrey Eggleston "Egg" | Clarence Ryan |
Vicky Streeton | Gracie Gilbert |
John East | Ewen Leslie |
Buch: | LeeAnne Innes |
Regie: | Roger Hodgman |
Buch: | Nach den Büchern von Tim Winton |
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München
E-Mail: info@br.de
MEDIATHEK
Video on demand
leider kein Angebot möglich
Livestream
(abrufbar nur in Deutschland)
http://live.daserste.de
MITSCHNITT
aus rechtlichen Gründen nicht erhältlich.

Jetzt, da Vicky auf dem Internat ist, hat Lockie das Gefühl, dass er ständig mit ihr in Kontakt bleiben muss. Darum ergreift er die Gelegenheit und wünscht sich einen Computer zum Geburtstag.
Oma ist eifersüchtig und kommt nach Angelus, um sich Marjorie vorzuknöpfen. Und Egg findet es überhaupt nicht cool, dass sein Dad mit seiner Musiklehrerin ausgeht.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Lockie Leonard | Sean Keenan |
Philip Leonard | Corey McKernan |
Sarge Leonard | Rhys Muldoon |
Joy Leonard Mum | Briony Williams |
Blob Leonard | Georgia Schober |
Geoffrey Eggleston "Egg" | Clarence Ryan |
Vicky Streeton | Gracie Gilbert |
John East | Ewen Leslie |
Buch: | LeeAnne Innes |
Regie: | Roger Hodgman |
Buch: | Nach den Büchern von Tim Winton |
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München
E-Mail: info@br.de
MEDIATHEK
Video on demand
leider kein Angebot möglich
Livestream
(abrufbar nur in Deutschland)
http://live.daserste.de
MITSCHNITT
aus rechtlichen Gründen nicht erhältlich.
In der Savanne Namibias lebt ein Tier, das jeden Tag seine Sonnenbrille aufsetzt. Paula, die tierbegeisterte Moderatorin aus Deutschland, besucht dieses Land der Erdmännchen. Als sie zuerst auf ein paar Jungs trifft, die genauso fußballbegeistert sind wie sie, sind die Erdmännchen schon als Zuschauer da: eine Gruppe kecker, gestreifter Tiere, die auf ihren Hinterbeinen stehen und aufmerksam gucken.
Zusammen mit dem Biologen Florian entdeckt Paula die Welt der kleinen Raubtiere. Sie sieht, wie die gewitzten Jäger es mit giftigen Tieren aufnehmen, die fast so groß sind wie ihr eigener Kopf. Sie meistern ihr Leben als Team und schrecken sogar vor Feinden kaum zurück. Die Männchen mit dem gestreiften Frack und den schwarz-"bebrillten" Augen zeigen Paula, wie schön es ist, eine große Familie zu haben und wie wenig sich selbst ein kleines Tier fürchten muss, wenn es weiß, dass 30 Artgenossen im wahrsten Sinne des Wortes stets hinter einem stehen.
Der Film entführt die Zuschauer in eine der trockensten Gegenden dieser Erde. Mit Paula lernt man die Sprache der Erdmännchen und wie aus witzigen, kleinen Tieren ein furchteinflößendes, großes werden kann.
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München
E-Mail: info@br.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (Verweildauer 3 Monate)
LINKS
http://www.br.de/paula (hier geht's auch zum Blog)
http://www.checkeins.de
http://www.kika.de
SONSTIGE FAKTEN A-Z
AUTOGRAMM
Autogrammwünsche (Paula Paulussen) bitte mit einem beigefügten und ausreichend frankierten Rückumschlag an obige Adresse des BR.
INFOS ZU PAULA PAULUSSEN
Paula Paulussen ist im „Alten Land" bei Hamburg geboren, lebt seit fünf Jahren in München und studierte dort an der Otto-Falckenberg-Schule Schauspiel. Sie liebt Tiere und die Natur, und es ist ihr ein Anliegen, dass sie mit dem TV-Format ihre Begeisterung auf die Zuschauer übertragen kann. Unter Tierliebe versteht sie auch, ein Bewusstsein für die Anliegen der Tiere zu schaffen, deren natürliche Lebensräume zu erhalten, damit sie überleben können.
Die Reporterin Paula Paulussen ist in der ganzen Welt unterwegs: Immer auf der Suche nach wilden Tieren in ihrer natürlichen Umgebung. In jeder Folge der 26-teiligen Wildlife-Serie geht es um ein spezielles Tier. Das kann das Zebra in Afrika, das Baumkänguru in Australien oder der heimische Fuchs sein. Paula trifft dabei auf Menschen, die sich für diese Tiere einsetzen, mit ihnen arbeiten oder auch verwaiste Tierkinder groß ziehen, um sie wieder auszuwildern.
Bevor Paula auf Reisen geht, bereitet sie sich gut vor, recherchiert alles über das Tier, das für die Sendung im Focus steht. Dabei sucht sie im Internet und Archiven nach Bildern und Informationen und hat so einerseits ein Grundwissen, andererseits aber auch jede Menge Fragen, die sie vor Ort bei den Fachleuten loswerden will.
In den Wildlife-Ressorts muss die Reporterin richtig mit anpacken. Dabei ist sie nicht zimperlich und geht ganz nah an die Tiere ran. So vermittelt sie den jungen Zuschauern ihre Begeisterung, aber auch den Respekt, den man vor wilden Tieren haben soll. Ihre Erlebnisse, traurige wie lustige, spannende und aufregende Momente, hält Paula mit ihrem Foto-Handy fest und fasst sie am Ende der Sendung in einem Blog (Adresse siehe oben)zusammen.
Jährlich werden in Deutschland rund 130.000 Katzen in Tierheimen abgegeben! Alle suchen ein neues Zuhause. Deshalb will sich Anna schlau machen, warum und wie überhaupt Katzen ins Tierheim kommen, was da mit ihnen passiert und vor allem, wie sie an neue Besitzer vermittelt werden.
Im Tierheim Starnberg beantwortet Tanja ihr diese Fragen. Anna lernt viele niedliche Katzen kennen, die alle sehr verschmust und verspielt sind. Am liebsten würde sie natürlich gleich ein paar Miezen mitnehmen, doch so einfach geht das nicht. Bevor eine Katze abgegeben wird, schauen sich die Mitarbeiter des Tierheims den neuen Besitzer und das neue Zuhause genau an. Und auch Nachbesuche werden durchgeführt. Zwei Katzenbabys wurden vor kurzem weitervermittelt. Klar, dass Anna sich freiwillig meldet, um nachzuschauen, wie es den beiden inzwischen geht.
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München
E-Mail: info@br.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
LINKS
http://www.br.de/anna (hier geht's auch zum Blog)
http://www.checkeins.de
http://www.kika.de
YouTube-Channel: Annas und Paulas Tiere
https://www.youtube.com/channel/UC96SN7JzzCvTdJCEYhBnP_w
SONSTIGE FAKTEN A-Z
AUTOGRAMM
Autogrammwünsche (Annika "Anna" Preil) bitte mit einem beigefügten und ausreichend frankierten Rückumschlag an obige Adresse des BR.
INFOS ZU ANNA
Annika Preil alias „Anna" ist in Dachau geboren und im Münchner Umland aufgewachsen. Die Bayerin stand mit zwei Jahren das erste Mal vor der Kamera. Dieses Hobby, das später zum Beruf wurde, begleitete sie durch ihre ganze Kindheit. Zusätzlich studiert sie auch noch Grundschullehramt und weiß daher ganz genau, wie man Wissen an Kinder vermittelt.
Annika ist mit Tieren aufgewachsen und freut sich deshalb besonders auf die Erfahrungen mit vielen verschiedenen Tieren und deren Eigenarten.
INHALT
Nicht nur in freier Wildbahn, auch bei uns zu Hause leben spannende Tiere, die für die meisten Kinder während des Heranwachsens enorm wichtig sind: ihre Haustiere. Daher gibt es nun zusätzlich zu den wilden Tieren die Reihe "Anna und die Haustiere".
Hinter jeden dritten Haustüre in Deutschland lebt ein Haustier. Über 31 Millionen Hunde, Katzen, Mäuse, Vögel sind Freund, Partner, Tröster, Spielgefährte oder Kuscheltier. Dabei eignet sich nicht jedes Tier zum Kuscheln und zum Spielen. "Anna und die Haustiere" will Lust machen auf das Zusammenleben mit dem Tier, aber auch Verantwortungsbewußtsein entwickeln.
Diesmal checkt Can zuerst, wie eine Toilette genau funktioniert. Dann will er herausfinden, wo das alles hin geht, was wir im Klo so mit Wasser hinunterspülen. Dafür wagt sich der Checker in die Unterwelt von München, ins Kanalsystem. Ganz schön dunkel ist es dort, und der Geruch ist auch nicht gerade angenehm. "Hoffentlich gibt's hier keine Ratten", gruselt sich Can heimlich.
Gemeinsam mit den Kanalarbeitern bahnt er sich den Weg durch lange Tunnel zu einem riesigen Regenrückhaltebecken. Das Becken mit dem Gewölbe darüber ist so groß wie eine Kathedrale, und mit dem Wasser, das dort bei starkem Regen hineinfließt, könnte man ein ganzes Fußballfeld 70 Meter hoch unter Wasser setzen!
Aus dem Kanalsystem fließt das Abwasser dann in eine Kläranlage. Dort wird es in einem ziemlich aufwendigen Prozess in großen Becken, die sich "Kläranlagen" nennen, wieder sauber gemacht, "geklärt" eben. Wie genau das nun wieder funktioniert, das probiert Can im Labor selbst aus. Zuerst muss er die festen Bestandteile mit einem Sieb aus dem Abwasser filtern und danach den feineren Schlamm abschöpfen. Doch dann gibt es immer noch ganz feinen Schmutz in dem Wasser – und wie kriegt man nun den raus? Dabei helfen Bakterien. Can ist gespannt, wie das vor sich geht.
KONTAKT
Bayerisches Fernsehen
Kinderprogramm
Floriansmühlstr. 60
80939 München
E-Mail: info@br.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
"Die Checker"
Can Mansuroglu
Can Mansuroglu ist in Oldenburg (Niedersachsen) geboren und wuchs mit zwei jüngeren Brüdern, seiner deutschen Mutter und seinem türkischen Vater im Bremer Umland auf. Als Kind wollte er Lehrer werden - später studiert er in Bremen Fachjournalistik. Can (türkisch für "Leben") machte bereits erste Erfahrungen als Radioreporter. 2010 setzte er sich in einem Casting gegen 150 Mitbewerber durch und wurde das Gesicht der neuen Entdeckershow für Grundschulkinder. Er fährt sehr gerne Rennrad, liebt Kino, reisen und "türkisch-deutsches kreativkochen". Er steht zum ersten Mal vor der Kamera und findet Kinderfernsehen toll: "Weil ich da alles fragen darf, was ich immer schon wissen wollte, und alles machen darf, was ich immer schon machen wollte."
Tobias Krell
Von Herbst 2013 an geht neben Can Mansuroglu als „Checker Can" auch Tobias Krell als „Checker Tobi" allen Themen auf den Grund, die Kinder interessieren: von der Steinzeit bis zur Raumfahrt.
Julian Janssen (*1993)
…ist in Stuttgart geboren und aufgewachsen und hat drei jüngere Geschwister. Schon in seiner Jugend engagierte er sich sehr für Kinder, unter anderem in einem Jugendwerk in Stuttgart. Nach dem Abitur arbeitete er in einem Sozialpraktikum ein halbes Jahr in einer Schule mit behinderten Kindern in Peru. Seit 2013 studiert er Medienwissenschaften und Germanistik in Bayreuth und hat dabei erste journalistische Erfahrungen unter anderem als Moderator beim Uni-Radio und –Fernsehen gesammelt. „Ich liebe alles, was mit Film zu tun hat, und ich hab am meisten Spaß, wenn ich was Neues entdecke. Als Checker kann ich diese Leidenschaften verbinden und den Kindern hoffentlich etwas von dieser Freude mitgeben.“

Über ein Jahr Corona in Deutschland fühlt sich an wie eine endlose Autofahrt: mMan kann nichts machen außer Warten und verbringt lange Zeit auf viel zu engem Raum mit der Familie. Da fragen sich alle nur noch eins: "Wie lange dauert das noch?" Reporter Robert reist deshalb nach Berlin und befragt einen, der vielleicht eine Antwort auf die Frage hat: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Ob der bereits Licht am Ende des Corona-Tunnels sieht? Und was sogenannte Impfzentren mit dem hoffentlich baldigen Ende der Pandemie zu tun haben? Das erfährst du diese Woche bei "neuneinhalb".
KONTAKT
WDR
Redaktion neuneinhalb
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Tel.: +49 221 2200
Fax: +49 221 2204800
E-Mail: neuneinhalb@wdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
WDR-MEDATHEK (alle Folgen)
http://www.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/index.php5
VODCAST
Abruf mit Downloadmöglichkeit unter
http://podcast.wdr.de/neuneinhalb.xml
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Westdeutscher Rundfunk
WDR mediagroup dialog GmbH
Mitschnittservice
Im Mediapark 5
50670 Köln
Tel.: +49 221 20351133
Fax: +49 221 2035405740
http://www.wdr-mediagroup.com/mitschnitt
LINKS
https://www.checkeins.de/programm/a-bis-z/index.html
homepage von "neuneinhalb"
http://neuneinhalb.wdr.de/
und beim Kindernetz des SWR:
http://www.kindernetz.de/minitz/
Kinderradiokanal des WDR:
http://www.kiraka.de/spielen-und-hoeren/nachrichten/
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
AUTOGRAMME
Für Autogramme von Malin Büttner, Johannes Büchs und Siham El-Maimouni senden Sie bitte einen frankierten und adressierten Rückumschlag an die obige Adresse der Redaktion.
KINDERREPORTER
Du hast eine Geschichte zu erzählen? Oder regst dich über etwas auf? Du möchtest endlich mal deine Meinung sagen oder über etwas Wichtiges berichten? Werde "neuneinhalb"-Reporter! Vielleicht werden deine Beiträge auf der Internetseite von " "neuneinhalb" veröffentlicht und kommen - je nach Thema - sogar auch in die Sendung.
Weiterer Infos und Tipps:
http://www.wdr.de/tv/neuneinhalb/dein_neuneinhalb/aufruf.php5
Schicke deinen Beitrag entweder mit der Post an
WDR
Redaktion neuneinhalb
50600 Köln
Wichtig: Schreibe bitte deinen Namen, deine Telefonnummer und den Titel deines Beitrags auf das Band oder das Dokument, das du uns schickst.
oder als E-Mail-Anhang zusammen mit deinem Namen, deiner Adresse und Telefonnummer an
E-Mail: neuneinhalb@wdr.de
Das Format der Datei ist dabei egal. Aber: Der Film oder der Audiobeitrag sollten nicht größer als 16MB und nicht länger als vier Minuten sein.
Alle persönlichen Angaben werden von uns natürlich streng vertraulich behandelt.

Lou ist gerade erst aus London nach Hamburg gezogen und besucht den neuen Freund ihrer Mutter, Sven, an seinem Fischstand. Plötzlich bricht Stammkundin Ilse Lüders zusammen. Während Sven und Neu-Pfefferkorn Jonny noch überlegen, was zu tun ist, reagiert Lou sofort mit einer Herzrhythmusmassage und der Order an Jonny, den nächsten Defibrillator ausfindig zu machen. Es gelingt ihr tatsächlich, Ilse Lüders wiederzubeleben - und Jonny weiß instinktiv: Lou wäre ein super Pfefferkorn! Die zwei ahnen noch nicht, dass sie sich am kommenden Tag in der Schule wiederbegegnen werden.
Im Krankenhaus hält man derweil Frau Lüders für dement, sie soll ihr Medikament überdosiert haben. Die alte Dame bestreitet das und behauptet, eher habe man sie vergiftet. Lou, ihre Schwester Pippa, Jonny, Tarun und Clarissa stehen vor ihrem ersten kniffligen Fall.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Tarun | Caspar Fischer-Ortmann |
Lou | Luna Winter |
Jonny | Leander Pütz |
Clarissa | Charlotte Martz |
Pippa | Elyza Silber |
Kamera: | Max Tsui |
Buch: | Andrea Katzenberger |
Regie: | Andrea Katzenberger |
KONTAKT
NDR Fernsehen
Kinder & Jugend
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Viele Folgen früherer Staffeln sind als Video hier zu finden:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/pfefferkoerner/folgen/index.html
MITSCHNITT
Der NDR Mitschnittservice für private Anfragen wurde zum 31.12.2019 eingestellt.
Weitere Infos dazu hier: https://www.ndr.de/fernsehen/service/Mitschnittservice,mitschnitt312.html
LINKS
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ANTWORTEN AUF HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU DEN PFEFFERKÖRNERN
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/pfefferkoerner/faq/index.html
AUTOGRAMME
E-Cards aller "Pfefferkörner-Teams" sind über folgende Internetseite erhältlich:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/pfefferkoerner/aktiv/ecards12.html
DARSTELLER
Staffel: Die Pfefferkörner:
Nina Pellicano_____________ Carolin Garnier
Max Paulsen______________ Bruno Alexander
Jessi Amsinck_____________ Martha Fries
Luis de Lima Santos________ Emilio Sanmarino
Matteo Pellicano__________ Robin Huth
Weitere Darsteller:
Maria Pellicano__________ Clelia Sarto
Antonio Pellicano________ Orazio Zambelletti
Leni Paulsen____________ Doris Kunstmann
Isabell de Lima Santos_____ Kucia Peraza Rios
Alexander Amsinck________ Markus Knüffken
Polizist Milos Tosic________ Alexander Milo
Hündin Fee ist wieder mit dabei.
Staffel: Die Pfefferkörner:
Jessi Amsinck___________________Martha Fries
Luis de Lima Santos_____________Emilio Sanmarino
Ceyda Cengiz____________________Merle de Villiers
Anton Cengiz____________________Danilo Kamber
Niklas Klinger__________________Jaden Dreier
Weitere Darsteller:
Isabell de Lima Santos__________Lucia Peraza Rios
Alexander Amsinck_______________Markus Knüfken
Sonja Cengiz____________________Victoria Fleer
Erol Cengiz_____________________Özgür Karadeniz
Magdalena Paulsen_______________Doris Kunstmann
Janin Klinger___________________Lotta Doll
Diego___________________________Aaron Hilmer
Leif____________________________Niklas Post
Lehrer Bergmann_________________Christopher Weiss
Mia_____________________________Carla Berting
Frau Steffen____________________Christine Kutschera
Hündin Fee ist wieder mit dabei.
In dieser Gruppe sind die bereits aus der 10. Staffel bekannten Pfefferkörner Jessi und Luis wieder mit dabei. Neu dazu kommen Ceyda, Anton und Niklas. Nina und Max sind dafür nicht mehr dabei. Nina wandert zu Beginn der Staffel mit ihren Eltern nach Italien aus.
Staffel:: Jale Dschami__________________Ava Sophie Richter
Ramin Dschami________________Jann Piet
Pinja Friese___________________Sina Michel
Stella Friese__________________Zoe Malia Moon
Till Petersen__________________Otto von Grevenmoor
Weitere Darsteller:
Leyla Dschami (Mutter von Ramin und Jale)__________Neda Rahmanian
Navid Dschami (Vater)___________________________ Neil Malik Abdullah
Katrin Friese (Mutter von Stella und Pinja)___________ Jodie Ahlborn
Jonne Halonen (Vater von Stella und Pinja)___________Mathias Harrebye Brandt
Luke Petersen (älterer Bruder von Till)_______________ Tilman Pörzgen
Die Hündin Fee ist ab der 12. Staffel nicht mehr dabei.
Die neue Hündin hat in der 12. Staffel den Namen "Socke".
Till (Otto von Grevenmoor) findet sie und nimmt sie bei sich zu Hause auf.
Im richtigen Leben heißt die Hündin "Anny" und wird vom Filmtierhof Elsässer betreut.
Staffel: Stella Friese__________________Zoe Malia Moon
Pinja Friese___________________Sina Michel
Jale Dschami__________________Ava Sophie Richter
Ramin Dschami________________Jann Piet
Till Petersen__________________Otto von Grevenmoor
Weitere Darsteller:
Katrin Friese (Mutter von Stella und Pinja)___________ Jodie Ahlborn
Jonne Halonen (Vater von Stella und Pinja)___________Mathias Harrebye Brandt
Leyla Dschami (Mutter von Ramin und Jale)__________Neda Rahmanian
Navid Dschami (Vater)___________________________ Neil Malik Abdullah
Luke Petersen (älterer Bruder von Till)_______________ Tilman Pörzgen
Staffel: Johannes von Wied-Litzow_______________Luke Matt Röntgen
Mia Goldmann_________________________Marleen Quentin
Alice Goldmann________________________Emilia Flint
Benny Jansen__________________________Ruben Storck
Lisha________________________________Emma Roth
Weitere Darsteller:
Maja Goldman________________Annika Martens
Sam Goldman________________Ole Eisfeld
Andrea Jansen_______________-Meike Kircher
Martin Schulze______________Janek Rieke
Hamit_______________________Altamasch Noor
Mattis Töfper_________________Nikita Lysko
Björn Töpfer__________________Martin Maecker
Felicia Fuchs__________________Pia Fischer
und andere
Staffel: Die Pfefferkörner:
Mia Goldman_____________ Marleen Quentin
Alice Goldman______________ Emilia Flint
Benny Jansen_____________ Ruben Storck
Johannes von Wied-Litzow________ Luke Matt Röntgen
Lisha Schulze__________ Emma Roth
ab Folge 186:
Nele Grevemeyer___________ Ronja Levis
Levin Grevemeyer___________ Moritz Pauli
Kira Diercksen______________Marlene von Appen
Tayo Okoawo______________ Samuel Adams
Olufemi Okoawo____________ Spencer König
Weitere Darsteller:
Andrea Jansen__________ Meike Kircher
Martin Schulze________ Janek Rieke
Maja Goldman____________Annika Martens
Sam Goldman_____ Ole Eisfeld
Chauffeur Hamit________ Altamasch Noor
Hund: Socke
UNTERTITEL
Seit Staffel 10 (ab Folge 118) sind "Die Pfefferkörner" mit Videotext-Untertitelung versehen und mit Untertiteln in der Mediathek abrufbar.
_______________________________________________
Letzte Aktualisierung aller seriellen Infos: 1/2018, sch

Am Astrid-Lindgren-Gymnasium steht die Wahl des Schulsprecherteams an. Auch Pippa stellt sich, gemeinsam mit ihren älteren Mitschülern Paula und Fritz, zur Wahl. Das "One World Team" setzt auf Ökologie. Sie wollen sich für mehr Klimaschutz einsetzten und für weniger Verpackungsmüll am Schulkiosk. Ihr größter Konkurrent ist das "Digital Futur Team". Als nach und nach Pippa, Paula und Fritz auf immer perfidere Art öffentlich verleumdet werden, liegt der Verdacht nah, dass die Schuld beim Konkurrenzteam liegt. Jonny erfährt unterdessen, dass seine Mutter als Lehrerin ausgerechnet an seiner Schule anfängt – und zu allem Überfluss scheint sich Lou von den "Digital Futur"-Jungs beeindrucken zu lassen. Aus Frust begeht er einen schweren Fehler – und bringt damit nicht nur die Ermittlungen der Pfefferkörner durcheinander ...
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Tarun | Caspar Fischer-Ortmann |
Lou | Luna Winter |
Jonny | Leander Pütz |
Clarissa | Charlotte Martz |
Pippa | Elyza Silber |
Kamera: | Max Tsui |
Buch: | Jörg Reiter |
Regie: | Andrea Katzenberger |
KONTAKT
NDR Fernsehen
Kinder & Jugend
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 41560
E-Mail: ndr@ndr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Viele Folgen früherer Staffeln sind als Video hier zu finden:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/pfefferkoerner/folgen/index.html
MITSCHNITT
Der NDR Mitschnittservice für private Anfragen wurde zum 31.12.2019 eingestellt.
Weitere Infos dazu hier: https://www.ndr.de/fernsehen/service/Mitschnittservice,mitschnitt312.html
LINKS
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ANTWORTEN AUF HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU DEN PFEFFERKÖRNERN
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/pfefferkoerner/faq/index.html
AUTOGRAMME
E-Cards aller "Pfefferkörner-Teams" sind über folgende Internetseite erhältlich:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/pfefferkoerner/aktiv/ecards12.html
DARSTELLER
Staffel: Die Pfefferkörner:
Nina Pellicano_____________ Carolin Garnier
Max Paulsen______________ Bruno Alexander
Jessi Amsinck_____________ Martha Fries
Luis de Lima Santos________ Emilio Sanmarino
Matteo Pellicano__________ Robin Huth
Weitere Darsteller:
Maria Pellicano__________ Clelia Sarto
Antonio Pellicano________ Orazio Zambelletti
Leni Paulsen____________ Doris Kunstmann
Isabell de Lima Santos_____ Kucia Peraza Rios
Alexander Amsinck________ Markus Knüffken
Polizist Milos Tosic________ Alexander Milo
Hündin Fee ist wieder mit dabei.
Staffel: Die Pfefferkörner:
Jessi Amsinck___________________Martha Fries
Luis de Lima Santos_____________Emilio Sanmarino
Ceyda Cengiz____________________Merle de Villiers
Anton Cengiz____________________Danilo Kamber
Niklas Klinger__________________Jaden Dreier
Weitere Darsteller:
Isabell de Lima Santos__________Lucia Peraza Rios
Alexander Amsinck_______________Markus Knüfken
Sonja Cengiz____________________Victoria Fleer
Erol Cengiz_____________________Özgür Karadeniz
Magdalena Paulsen_______________Doris Kunstmann
Janin Klinger___________________Lotta Doll
Diego___________________________Aaron Hilmer
Leif____________________________Niklas Post
Lehrer Bergmann_________________Christopher Weiss
Mia_____________________________Carla Berting
Frau Steffen____________________Christine Kutschera
Hündin Fee ist wieder mit dabei.
In dieser Gruppe sind die bereits aus der 10. Staffel bekannten Pfefferkörner Jessi und Luis wieder mit dabei. Neu dazu kommen Ceyda, Anton und Niklas. Nina und Max sind dafür nicht mehr dabei. Nina wandert zu Beginn der Staffel mit ihren Eltern nach Italien aus.
Staffel:: Jale Dschami__________________Ava Sophie Richter
Ramin Dschami________________Jann Piet
Pinja Friese___________________Sina Michel
Stella Friese__________________Zoe Malia Moon
Till Petersen__________________Otto von Grevenmoor
Weitere Darsteller:
Leyla Dschami (Mutter von Ramin und Jale)__________Neda Rahmanian
Navid Dschami (Vater)___________________________ Neil Malik Abdullah
Katrin Friese (Mutter von Stella und Pinja)___________ Jodie Ahlborn
Jonne Halonen (Vater von Stella und Pinja)___________Mathias Harrebye Brandt
Luke Petersen (älterer Bruder von Till)_______________ Tilman Pörzgen
Die Hündin Fee ist ab der 12. Staffel nicht mehr dabei.
Die neue Hündin hat in der 12. Staffel den Namen "Socke".
Till (Otto von Grevenmoor) findet sie und nimmt sie bei sich zu Hause auf.
Im richtigen Leben heißt die Hündin "Anny" und wird vom Filmtierhof Elsässer betreut.
Staffel: Stella Friese__________________Zoe Malia Moon
Pinja Friese___________________Sina Michel
Jale Dschami__________________Ava Sophie Richter
Ramin Dschami________________Jann Piet
Till Petersen__________________Otto von Grevenmoor
Weitere Darsteller:
Katrin Friese (Mutter von Stella und Pinja)___________ Jodie Ahlborn
Jonne Halonen (Vater von Stella und Pinja)___________Mathias Harrebye Brandt
Leyla Dschami (Mutter von Ramin und Jale)__________Neda Rahmanian
Navid Dschami (Vater)___________________________ Neil Malik Abdullah
Luke Petersen (älterer Bruder von Till)_______________ Tilman Pörzgen
Staffel: Johannes von Wied-Litzow_______________Luke Matt Röntgen
Mia Goldmann_________________________Marleen Quentin
Alice Goldmann________________________Emilia Flint
Benny Jansen__________________________Ruben Storck
Lisha________________________________Emma Roth
Weitere Darsteller:
Maja Goldman________________Annika Martens
Sam Goldman________________Ole Eisfeld
Andrea Jansen_______________-Meike Kircher
Martin Schulze______________Janek Rieke
Hamit_______________________Altamasch Noor
Mattis Töfper_________________Nikita Lysko
Björn Töpfer__________________Martin Maecker
Felicia Fuchs__________________Pia Fischer
und andere
Staffel: Die Pfefferkörner:
Mia Goldman_____________ Marleen Quentin
Alice Goldman______________ Emilia Flint
Benny Jansen_____________ Ruben Storck
Johannes von Wied-Litzow________ Luke Matt Röntgen
Lisha Schulze__________ Emma Roth
ab Folge 186:
Nele Grevemeyer___________ Ronja Levis
Levin Grevemeyer___________ Moritz Pauli
Kira Diercksen______________Marlene von Appen
Tayo Okoawo______________ Samuel Adams
Olufemi Okoawo____________ Spencer König
Weitere Darsteller:
Andrea Jansen__________ Meike Kircher
Martin Schulze________ Janek Rieke
Maja Goldman____________Annika Martens
Sam Goldman_____ Ole Eisfeld
Chauffeur Hamit________ Altamasch Noor
Hund: Socke
UNTERTITEL
Seit Staffel 10 (ab Folge 118) sind "Die Pfefferkörner" mit Videotext-Untertitelung versehen und mit Untertiteln in der Mediathek abrufbar.
_______________________________________________
Letzte Aktualisierung aller seriellen Infos: 1/2018, sch
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Kombinationsspringen Damen
Übertragung aus Oberstdorf
ca. 10.50
Ski-Weltcup
Riesenslalom Herren
1. Lauf
Übertragung aus Bansko
ca. 11.40
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
15 km Skiathlon
Langlauf Damen
Übertragung aus Oberstdorf
ca. 12.40
Ski-Weltcup
Abfahrt Damen
Zusammenfassung aus Val di Fassa
ca. 13.20
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
30 km Skiathlon
Langlauf Herren
Übertragung aus Oberstdorf
ca. 14.55
Ski-Weltcup
Riesenslalom Herren
2. Lauf
Zusammenfassung aus Bansko
ca. 15.25
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
5 km Kombinationslanglauf
Damen
Übertragung aus Oberstdorf
ca. 15.55
Freestyle-Weltcup
Skicross
Zusammenfassung aus Bakuriani
ca. 16.20
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Skispringen Herren
1. Durchgang
Übertragung aus Oberstdorf
ca. 17.35
3. Liga
Der 26. Spieltag
ca. 17.40
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Skispringen Herren
2. Durchgang
Übertragung aus Oberstdorf
Pressetext zu: "Golden Girl - Carina Vogts langer Weg zurück auf die Schanze"
Dieser Flug bedeutet ihr Alles. Carina Vogt, Deutschlands erfolgreichste Skispringerin, will unbedingt zur Heim-WM nach Oberstdorf - dort erstmals, wie die Männer, von der Großschanze um Medaillen springen. Ihr größter Gegner: der eigene Körper. Nach einem Kreuzbandriss im Juli 2019 muss Vogt bei Null beginnen, wieder Laufen lernen. Eineinhalb Jahre dauert es bis die erste Olympiasiegerin im Frauen-Skispringen zurück auf die Schanze darf. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Schafft Vogt wieder das Unglaubliche? Sechs Mal hat sie schon Gold gewonnen bei Olympia, bei Weltmeisterschaften, bei ihrem Flug aus der schwäbischen Provinz in die Geschichtsbücher.
Das Olympia-Gold von Sotchi hat sie zum Gesicht einer lange belächelten Sportart gemacht. Die Plazenta würde reißen bei der Landung von Skispringerinnen, hatte einst FIS-Präsident Gian-Franco Kasper fabuliert. Das ist lange her, genau wie das Gerichtsverfahren bei dem sich Skispringerinnen einst den Olympiastart erstreiten wollten. Doch von Gleichberechtigung kann auch sechs Jahre nach Vogts Gold-Flug keine Rede sein.
Vogt kämpft um ihre Recht zu Fliegen, seit sie sich mit sechs Jahren erstmals von einer Schanze in Degenfeld gestürzt hat. Dafür muss sie aber auch als Mensch wachsen, um vom Trubel, dem Druck nach dem Olympiasieg nicht erdrückt zu werden. Vogt hasst das Rampenlicht, trotzdem siegt sie weiter genau dann, wenn die Welt zuschaut. Die heute 28-jährige hat nur zwei Weltcups in ihrer Karriere gewonnen, aber wenn es um Gold geht, ist sie immer da. Deshalb fürchtet sich die Konkurrenz vor ihrem Comeback bei der WM in Oberstdorf 2021. Doch auch Vogt hat Angst vor ihrem schwersten Flug: hält das Knie?
Besetzung und Stab
Reporter: | Torsten Püschel |
Reporter: | Bernd Schmelzer |
Reporter: | Jens-Jörg Rieck |
Reporter: | Tobias Barnerssoi |
Reporter: | Thorsten Iffland |
Reporter: | Tom Bartels |
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

SV Werder Bremen - Eintracht Frankfurt
Der 23. Spieltag
FC Bayern München - 1. FC Köln
Der 23. Spieltag
Borussia Dortmund - DSC Arminia Bielefeld
Der 23. Spieltag
VfL Wolfsburg - Hertha BSC
Der 23. Spieltag
VfB Stuttgart - FC Schalke 04
Der 23. Spieltag
Hannover 96 - SpVgg Greuther Fürth
2. Liga
Der 23. Spieltag
VfL Bochum 1848 - FC Würzburger Kickers
2. Liga
Der 23. Spieltag
Holstein Kiel - Erzgebirge Aue
2. Liga
Der 23. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Alexander Bommes |
KONTAKT
Hessischer Rundfunk
Redaktion Ziehung der Lottozahlen
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt a. M.
Fax: +49 69 1556376
E-Mail: lotto@hr-online.de
LINK
Ausführliche Informationen finden Sie im Internet
oder unter hhttps://daserste.hr.de/lotto/
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD TEXT
Die Lottozahlen der letzten Samstagsziehung werden im ARD-Text auf
Tafel 580 ff veröffentlicht. Die Gewinnquoten sind dort - ab montags -
ebenfalls abrufbar. Auf Tafel 582 werden die Gewinnzahlen der
Mittwochsziehungen veröffentlicht.
AUTOGRAMMADRESSEN
Schicken Sie bitte einen frankierten und mit Ihrer Adresse versehenen
Briefumschlag an folgende Adresse:
Franziska Reichenbacher
c/o Hessischer Rundfunk
FS-Unterhaltung
60322 Frankfurt am Main
Ingrid El Sigai
c/o Hessischer Rundfunk
FS-Unterhaltung
60322 Frankfurt am Main
GEWINNQUOTEN
http://www.daserste.de/lotto oder auf ARD Text (siehe oben).
SENDETERMIN & Weitere Infos
Die Ziehung der Lottozahlen am Samstag
wurde vom 04.09.1965 bis zum
06.2013 im Ersten Deutschen Fernsehen live übertragen. :
Neuer Sendetermin ab 6. Juli 2013
Samstag, jeweils direkt vor der Tagessschau, um 19.57 Uhr
Name der neuen Lotto-Präsentation im Ersten:
Lotto am Samstag
Gewinnzahlen der xx. Ausspielung
Moderation: Franziska Reichenbacher
Moderner, kompakter und zuverlässig zur festen Sendezeit
Von der ersten Juli-Woche 2013 an präsentiert die ARD die Lottozahlen in einer neuen Form. Von Samstag, 6. Juli, an präsentiert Franziska Reichenbacher jeweils um 19.57 Uhr die kurz zuvor gezogenen Gewinnzahlen.
Bislang erfolgte die Ziehung der Lottozahlen im Ersten samstags abends im Anschluss an die Unterhaltungssendungen frühestens um 21.45 Uhr, häufig aber wegen der Länge der vorangegangen Sendungen erst nach 23.00 Uhr. Der späte Sendetermin und die schwankenden Sendezeiten waren ein Grund für zahlreiche Zuschauerbeschwerden. Deshalb war es das wichtigste Ziel des Ersten, künftig die Glückszahlen samstags auf einem festen Sendeplatz zu einer attraktiven Sendezeit zu platzieren.
Sendezeiten alt
s.u. Titel "Ziehung der Lottozahlen"
Erstmals übertrug die ARD die Ziehung der Lottozahlen am 4. September 1965 - im Anschluss an die Unterhaltungssendung.
Seit dem 3. April 1993 und bis zum 1. August 2009 wurde der Service für Lottospieler vor der „Tagesschau" um 19.50 Uhr angeboten.
Seit 8. August 2009 bis 29.06.2013 im Anschluss an die Samstagabend-Unterhaltung im Ersten.
Bis 29.06.13 fanden die Ziehungen in verschiedenen Studios des
Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main statt und wurden von dort
live übertragen. Seit dem 2. April 2005 erfolgte die Ziehung im hr-Studio Main Tower. Dieses TV-Studio befindet sich im 53. Stock, knapp 200 Meter über dem Erdboden, im einzigen öffentlich zugänglichen Hochhaus in Frankfurt am Main, dem Main Tower.
Die Ziehung selbst ist eine Veranstaltung des Deutschen Lottoblocks. Ab Juli 2013 zuständig für die Ziehung am Samstag ist
Saarland-Sporttoto GmbH
Saaruferstr. 17
66117 Saarbrücken
Tel. +49 681 5801-0
info@saartoto.de
Die Ziehung der Lottozahlen kann künftig live im Internet (bzw.bei
http://www.daserste.de/lotto) verfolgt werden.
Ab 06.07.13 findet die Präsentation der zuvor gezogenen Lottozahlen in einem Studio auf dem Gelände des Hessischen Rundfunks statt (ohne Zuschauer).
Franziska Reichenbacher präsentiert die Zahlen von 6 aus 49, die
Superzahl, Spiel 77 und die Super 6. Alle Gewinnzahlen der Glücksspirale werden mit einem Laufband eingeblendet. Gleichzeitig werden die Zahlen wie bisher auf den Videotextseiten 580 ff. veröffentlicht. Die neue Form der Präsentation kommt dem Informationsbedürfnis der Zuschauer entgegen und unterstreicht den Informationscharakter der Sendung.
KARTEN
Die Ziehungensind nach wie vor öffentlich und finden in den Räumen des ehemaligen Synchronstudios des
Saarländischen Rundfunks, Am Halberg,
66111 Saarbrücken statt. In dem Studio beim Saarländischen Rundfunk ist Platz für ca. 20 ZuschauerInnen. Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze ist die Teilnahme nur durch vorherige Anmeldung bei
Saarland-Sporttoto GmbH
Tel. +49 681 5801-0
info@saartoto.de
möglich.
Eine email-Adresse speziell für Besucheranfragen wird eingerichtet und
sobald wie möglich kommuniziert.
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Gäste: Andrea Berg, Roland Kaiser, Sarah Lombardi, Pietro Lombardi, Giovanni Zarrella, Howard Carpendale, Ross Antony und viele andere (Änderungen vorbehalten)
Florian Silbereisen rollt den roten Teppich aus – für die Stars des Jahres, die durch besondere Erfolge, originelle Ideen oder neue Trends Maßstäbe gesetzt haben! Der Showmaster präsentiert die "Schlagerchampions - Das große Fest der Besten"! Auf der Gästeliste für das glanzvolle Schlager-Gipfeltreffen stehen Andrea Berg, Roland Kaiser, Sarah Lombardi, Pietro Lombardi, Giovanni Zarrella, Howard Carpendale, Ross Antony und viele andere (Änderungen vorbehalten).
Weitere Infos zur Show folgen regelmäßig auf www.feste.tv.
Eine Produktion der Jürgens TV GmbH im Auftrag des MDR und des BR in Zusammenarbeit mit dem ORF
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
KONTAKT
Mitteldeutscher Rundfunk
04360 Leipzig
Tel.: +49 341 3009696
Fax: +49 341 3006537
E-Mail: Publikumsservice@mdr.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek Verweildauer 30 Tage
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland, Österreich, Schweiz)
MITSCHNITT
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt erhältlich ist, erfragen Sie bitte unter:
Mitteldeutscher Rundfunk
MDR Media GmbH Leipzig
Altenburger Straße 5
04275 Leipzig
Tel.: +49 341 35003606
Fax: +49 341 35003630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
http://www.mdrmedia.de
KONTAKT / AUTOGRAMME
ARD-Aktuell
NDR
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Fax: +49 40 41565429
E-Mail: redaktion@tagesschau.de
http://www.tagesschau.de
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist beizulegen.
MITSCHNITT (nur bis Ende 2019). Der NDR stellt seinen Mitschnittservice ein.
Ob und zu welchen Konditionen ein Mitschnitt dieser Sendung verfügbar ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Mitschnittdienst:
Norddeutscher Rundfunk
NDR Media GmbH
Mitschnittservice
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 44192441
Fax: +49 40 44192443
E-Mail: mitschnittservice@ndr.de
http://www.ndrmitschnittservice.de
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast): unter http://www.daserste.de/mediathek
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/spenden/
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
Informationen dazu finden Sie unter
http://intern.tagesschau.de
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, Wochenspiegel und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Nachrichten für Kinder
http://www.tagesschau.de/kinder
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de

Abseits des Weges...macht man sich die Schuhe dreckig, verirrt sich oder findet manchmal etwas Besonderes. Das ist die Erfahrung aller, die in die Einsamkeit, die Wüste fernab von allen gegangen sind und gefastet haben.
Fasten ist weit mehr als der Verzicht auf feste Nahrung und ein Wellnesstrend, es öffnet das Leben für etwas Neues. Gerade jetzt können wir das gut gebrauchen, meint Pastorin Annette Behnken aus Loccum in ihrem aktuellen "Wort zum Sonntag".
KONTAKT
KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE KIRCHE
Medienbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen
Oberkirchenrat Markus Bräuer
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt
Tel.: +49 69 58098158
Fax: +49 69 58098320
Koordination:
Rundfunkarbeit im Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik GmbH
Chef vom Dienst
Dr. Thomas Dörken-Kucharz
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt
E-Mail: wort-zum-sonntag@gep.de
Beauftragter für das evangelische Wort zum Sonntag
Stephan Born
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt
wort-zum-sonntag@gep.de
Deutsche Bischofskonferenz
Bereich Kirche und Gesellschaft
Kaiserstraße 161
53113 Bonn
https://www.dbk.de/kontakt/
...
PRESSEKONTAKT
Für Interviewwünsche zu den neuen Sprechern des „Das Wort zum Sonntag" melden Sie sich bitte bei untenstehendem Pressekontakt.
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: +49 89 590023876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de Fotos unter www.ard-foto.de
Für Interviewwünsche zu den neuen Sprechern des „Das Wort zum Sonntag" melden Sie sich bitte bei untenstehendem Pressekontakt.
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: +49 89 590023876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de Fotos unter www.ard-foto.de
...
REDAKTION "Wort zum Sonntag"
für Anregungen, Kritik und Wünsche
Wort zum Sonntag
E-Mail: wort-zum-sonntag@gep.de
oder schriftlich unter:
Wort zum Sonntag
60423 Frankfurt am Main
...
RUNDFUNKBEAUFTRAGE
Msgr. Erwin Albrecht (BR)
Kath. Rundfunkreferat
Obermünsterplatz 7
93047 Regensburg
Fax: +49 941 5972424
E-Mail: gottesdienst@gmx.de
Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen (BR)
Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Rundfunkbeauftragte beim BR
Katharina-von-Bora-Str. 7-13, 80335 München
Fax: +49 89 5595622
E-Mail: Melitta.mueller-hansen@elkb.de
Beate Hirt (HR)
Kath. Kirche beim HR
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt/Main
Fax: +49 69 8008718234
E-Mail: info@kirche-hr.de
Pfarrerin Heidrun Dörken (HR)
Senderbeauftragte der Ev. Kirchen in Hessen für den Hessischen Rundfunk
Medienhaus
Rechneigrabenstraße 10
60311 Frankfurt
Fax: +49 69 92107201
E-Mail: rundfunk@ekhn.de
Pater Bernhard Venzke (MDR)
Georg-Schumann-Straße 336
04159 Leipzig
Fax: +49 341 46766114
E-Mail: Senderbeauftragter@bistum-dresden-meissen.de
Pfarrer Holger Treutmann (MDR)
Büro des Senderbeauftragten der Ev. Kirchen beim MDR
Barlachstr. 3
01219 Dresden
Fax: +49 351 64756482
E-Mail: senderbeauftragter@evlks.de
Jan Dieckmann (NDR)
Evangelisches Rundfunkreferat
Wolffsonweg 4
22297 Hamburg
Fax +49 40 51480999
E-Mail: j.dieckmann@err.de
Andreas Herzig (NDR)
Kath. Rundfunkreferat NDR
Am Mariendom 4
20099 Hamburg,
Fax +49 40 24877119
E-Mail:herzig@erzbistum-hamburg.de
Dr. Martina Höhns (RB)
Senderbeauftragte der Katholischen Kirche bei Radio Bremen
Kath. Gemeindeverband Bremen
Hohe Straße 7
28195 Bremen
Fax: +49 421 3694322
E-Mail: m.hoehns@kirchenamt-bremen.de
Pfarrerin Jeannette Querfurth
Rundfunkbeauftragte RB
Bremische Ev. Kirche
Franziuseck 2-4
28199 Bremen
Fax: +49 421 5597206
E-Mail: rundfunk@kirche-bremen.de
Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit. (RBB)
Ev. Rundfunkdienst
Georgenkirchstr. 69/70
10249 Berlin
E-Mail: rundfunkdienst@ekbo.de
Joachim Opahle (RBB)
Postfach 040406
10062 Berlin
Fax: +49 30 32684272
E-Mail: Rundfunk@ErzbistumBerlin.de
Wolfgang Drießen (SR)
Kath. Kirche beim SR
Ursulinenstraße 67
66111 Saarbrücken
Fax: +49 681 9068209
E-Mail: rundfunkarbeit.sr@bistum-trier.de
Pfr. Dejan Vilov (SR)
Ev. Kirche beim SR
Talstraße 44
66119 Saarbrücken
Fax: +49 681 62168
E-Mail: dejan.vilov@ekir.de
Dr. Peter Kottlorz (SWR)
Jahnstr. 32
70597 Stuttgart
Fax: +49 711 97912949
E-Mail: Kra@drs.de
Rundfunkpfarrer Wolf-Dieter Steinmann (SWR)
Beauftragter für Hörfunk und Fernsehen beim SWR
Augustenstrasse 124
70197 Stuttgart
Fax: +49 711 2227630
E-Mail: Steinmann@Kirche-im-SWR.de
Landespfarrerin Petra Schulze (WDR)
Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR
Kaiserswertherstraße 450
40474 Düsselsdorf
Fax: +49 211 415581-20
E-Mail: schulze@rundfunkreferat-nrw.de
Pater Dr. Philipp E. Reichling OPraem. (WDR)
Postfach 10 20 61
50460 Köln
Fax: +49 221 9129782
E-Mail: info@katholisches-rundfunkreferat.de
Andrea Schneider (VEF)
Vereinigung Evangelischer Freikirchen
Nettelbeckstraße 5
26131 Oldenburg
E-Mail: Andrea.Schneider@nwn.de
Senderbeauftragte für PHOENIX und DW
Christian Engels
Mauerstraße 76
10117 Berlin
Tel: +49 30 206163820
E-Mail: Christian.engels@gep.de
...
SPRECHERINNEN/SPRECHER
Gereon Alter (kath.)
gereon.alter@wort-zum-sonntag.de
Dr. Wolfgang Beck (kath.)
wolfgang.beck@wort-zum-sonntag.de
Annette Behnken (ev.)
annette.behnken@wort-zum-sonntag.de
Ilka Sobottke (ev.)
ilka.sobottke@wort-zum-sonntag.de
Lissy Eichert (kath.)
Lissy.eichert@wort-zum-sonntag.de
Dr. Stefanie Schardien (ev.)
stefanie.schardien@wort-zum-sonntag.de
Christian Rommert (ev.)
christian.rommert@wort-zum-sonntag.de
Benedikt Welter (kath.)
benedikt.welter@wort-zum-sonntag.de
======================================
SONSTIGE FAKTEN A-Z
HISTORIE
Das Manuskript des ersten gesendeten „Wort zum Sonntag" stammt von Pastor Walter Dittmann aus Hamburg und hat das Thema: „Hören und Sehen". Pastor Dittmann setzt sich darin mit den Möglichkeiten des damals neuen Mediums „Fernsehen" auseinander und thematisiert den Umgang damit. Selbst nach 50 Jahren hat dieser Text nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Unter http://www.DasErste.de/Wort ist er im Originalwortlaut nachzulesen.
„Das Wort zum Sonntag" ist nach der „Tagesschau" die älteste Sendung des deutschen Fernsehens. Seit dem 8. Mai 1954 sendet Das Erste jeden Samstag nach den „Tagesthemen" und dem „Wetterbericht" „Das Wort", das für fünf Minuten auf Besinnung setzt, ein aktuelles Thema in christlicher Anschauung anspricht oder einen christlichen Kommentar zur Woche gibt.
INTERAKTIV
Interessierte Zuschauer können das „Wort zum Sonntag" im Ersten auch parallel zum laufenden Fernsehbild nachlesen. Auf Wunsch stehen Informationen zum Sprecher sowie eine Vorschau der nächsten Sendung zur Verfügung. Alle interaktiven Services werden über das TV-Portal von ARD Digital gestartet. Unter der tagesaktuellen Programmübersicht können Zuschauer mit einem MHP-fähigen digitalen Endgerät die Angebote mit der Fernbedienung aufrufen: Über ihr erweitertes, farblich angepasstes Menü kann ab sofort auch direkt ins TV-Portal von ARD Digital umgeschaltet werden. Die Dienste sind kostenlos und werden unverschlüsselt über Satellit und Kabel verbreitet. Für die Umsetzung und Ausstrahlung ist das ARD Play-Out-Center Potsdam zuständig.
Das Team besteht aus vier evangelischen und vier katholischen Sprecherinnen und Sprechern, die in der Regel für einen Zeitraum von zwei Jahren benannt werden und ihr „Wort zum Sonntag" an jeweils zwei Samstagen in Folge präsentieren.
MANUSKRIPT
http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/specials/manuskripte-100.html
Adresse
Wort zum Sonntag
60423 Frankfurt am Main
Texte selbst ausdrucken
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/sendung/index.html
MEDIATHEK
Video on Demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Online First ab 18 Uhr
MITSCHNITT
Der Mitschnittdienst wurde zum 1.1.2020 eingestellt!
NEWSLETTER bestellen
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/newsletter/index.html
PODCAST
http://mediathek.daserste.de/Das-Wort-zum-Sonntag/Sendung?documentId=447646&topRessort&bcastId=447646 SEELSORGE (Auswahl)
http://www.seelsorge.net
Seelsorge international - Ein Netzwerk, auf dem Seelsorge-Angeboten in dänischer, italienischer, ungarischer, englischer und deutscher Sprache versammelt sind.
http://www.bayern-evangelisch.de
Das erste Online-Seelsorge-Angebot der bayerischen Landeskirche.
http://www.telefonseelsorge.de
Ökumenische Seelsorge - Telefonseelsorge und Internet-Seelsorge präsentieren sich gemeinsam auf diesen Seiten.
http://www.acc-ch.ch
Vereinigung christlicher Berater und Seelsorger - internationaler Dachverband.
https://www.bibleserver.com/ Hier findet man neben der revidierten Lutherübersetzung auch eine Elberfelder Bibelausgabe sowie die Gute-Nachricht-Bibel und die Übersetzung "Hoffnung für Alle".
SEELSORGE (Jugend)
http://www.afj.de
Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz
http://www.taize.fr/de/ Alles über die Gemeinschaft von Brüdern, die Frère Roger 1940 im südburgundischen Dorf Taizé ins Leben rief.
http://www.vcp.de
Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder ist ein Zusammenschluss evangelischer Mädchen und Jungen. Mit Informationen über Landesverbände, Veranstaltungen und einem Netzwerk für Mitglieder.
https://www.cvjm.de/cvjm/ Der Christliche Verein Junger Menschen bietet Informationen zu Musik, Sport, Jugend- oder Bibelarbeit.
http://www.bdkj.org
Katholische Landjugendbewegung Deutschlands. Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) - Zusammenschluss der katholischen Jugendverbände.
http://www.evangelische-jugend.de
Die Evangelische Jugend - mit Informationen über Aufbau, Arbeitsschwerpunkte, Publikationen, Projekte und einer ausführlichen Liste der Jugendverbände und Jugendwerke.
http://www.fhok.de
Hier bearbeiten Lehrende, Forschende und Studierende zentrale Themen unserer Zeit und werfen zugleich neue Fragen auf.
SENDEZEITEN
Samstag / im Anschluss an die Tagesthemen
Im Internet
Samstag/ 18:00 Uhr
SPRECHERINNEN und SPRECHER seit 1954
http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/geschichte/sprecher-und-sprecherinnen-1954-bis-2033-100.html
SURFTIPPS
WER SPRICHT DAS NÄCHSTE WORT ZUM SONNTAG?
Spielfilm Deutschland 2013
Berlin, 1932. Albert Goldmann sitzt als gemäßigter SPD-Abgeordneter im Berliner Reichstag. Nach seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg ist der idealistische jüdische Arzt zum leidenschaftlichen Demokraten geworden, der nur eines will: Nie wieder Krieg! Entgegen seiner pazifistischen Überzeugung lässt er sich von seinem jüngeren Bruder Edwin, Mitglied einer radikalen kommunistischen Zelle, zu einem heiklen Kurierdienst überreden. Prompt gerät er in eine Polizeikontrolle und entgeht nur dank der spontanen Hilfe der selbstbewussten Henny Dallgow seiner Enttarnung. Die unangepasste Tochter aus reichem Haus ist beeindruckt von dem engagierten Arzt, der den sozial Schwachen hilft und sich als streitbarer Reichstagsabgeordneter für den Fortbestand der jungen und nicht sehr angesehenen Demokratie einsetzt. Henny wiederum macht ihren persönlichen Traum wahr und übernimmt das "Ballhaus" von dem Juden Matze Belzig, der die Zeichen der Zeit erkennt und rechtzeitig nach Amerika emigriert. Als Sängerin, die in ihrem mondänen Etablissement wie selbstverständlich SA-Männer zu ihren Gästen zählt, verkehrt Henny in einer Welt, die den Juden Albert abstößt. Über diese Gegensätze hinweg entwickelt sich jedoch eine große Liebe, die unter keinem guten Stern steht. Im Februar 1933, als die Lage auf den Straßen eskaliert, erfährt Henny vom künftigen Mann ihrer Cousine Uta, dem den Nazis zugewandten Karrieristen Erhart von Kühn, dass Albert in Gefahr ist. Sie will ihn warnen, doch Albert ist unterwegs zum Reichstag, um einen verwirrten Patienten daran zu hindern, eine Dummheit zu begehen.
Jan Josef Liefers und Anna Loos überzeugen als leidenschaftliches Paar, das sich zur falschen Zeit begegnet. Der aufwendige Fernsehfilm zeigt das facettenreiche, pulsierende Berliner Leben in den Wochen vor dem Reichstagsbrand 1933. Während die Weimarer Republik zwischen linken und rechten Extremisten zerrieben wird, prallen auch in der Reichshauptstadt gegensätzliche Welten aufeinander: Jürgen Tarrach glänzt als freigeistiger Künstler, der dem Land rechtzeitig den Rücken kehrt. In der Rolle des zynischen Nazi-Karrieristen Erhart von Kühn zeigt Sven Lehmann, wie braune Ideologie mit wirtschaftlichen Interessen Hand in Hand geht. Claudia Eisinger spielt als Hennys Cousine Uta eine Frau, die von den realen Entwicklungen nichts wissen will, während Franz Dinda als Alberts heißblütiger Bruder Edwin im bewaffneten Kampf gegen die Nazis stirbt. Regisseur Friedemann Fromm inszenierte das historische Drama nach eigenem Buch, das er gemeinsam mit Rainer Berg verfasste.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD-Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Henny Dallgow | Anna Loos |
Albert Goldmann | Jan Josef Liefers |
Erhart von Kühn | Sven Lehmann |
Uta Dallgow | Claudia Eisinger |
Matze Belzig | Jürgen Tarrach |
Edwin Goldmann | Franz Dinda |
Vera | Stella Hilb |
Hans | Christian Erdmann |
Willi Dallgow | Hilmar Eichhorn |
Hedwig Dallgow | Ingrid Mülleder |
Gunda | Marie Gruber |
Marinus van der Lubbe | Johannes Klaußner |
Hüne Lanz | Frank Sieckel |
Leo Fraenkel | Harvey Friedman |
Ruth Fraenkel | Naomi Krauss |
HK Klein | Arved Birnbaum |
SA-Sturmbannführer Verhör | Felix Vörtler |
Musik: | Florian de Gelmini |
Kamera: | Jo Heim |
Buch: | Rainer Berg |
Buch: | Friedemann Fromm |
Regie: | Friedemann Fromm |
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Verweildauer: 7 Tage
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Spielfilm Dänemark/Norwegen/Deutschland 2008
Es fängt wie immer harmlos an. Privatermittler Varg Veum soll das gestohlene Auto des wohlhabenden Restaurantbesitzers Jonas Andresen finden. Ein vermeintlicher Routinejob, den der Detektiv schnell löst. Der Wagen befindet sich in der Werkstatt eines windigen Autoschiebers, von wo Andresen ihn sich auf rabiate Weise zurückholt. Doch als Andresens Exfrau Wenche ins Spiel kommt, wird klar, dass Varg Veum wieder einmal in einen vertrackten Fall verwickelt ist.
Die Friseurin, Mitbesitzerin des Autos, musste den Wagen hinter dem Rücken ihres Mannes verkaufen, um so an fällige Unterhaltszahlungen zu kommen, die ihr liebenswerter Exgatte verweigert. Wider Willen wird Varg Veum auch noch in einen hässlichen Streit zwischen den beiden verwickelt. Es geht um das Sorgerecht für Wenches neunjährigen Sohn Roar. Während der Ex-Sozialarbeiter Veum sich um den verstörten Jungen kümmert, den die lautstarke Auseinandersetzung seiner Eltern bedrückt, stürzt Andresen aus unerfindlichen Gründen vom Hochhausbalkon.
Der Detektiv versucht herauszufinden, wie sein Klient zu Tode kam und was das wertlose Auto damit zu tun hat, hinter dem plötzlich einige Leute her sind. Dabei verliebt er sich in die attraktive Wenche – und kommt so ihrem Nachbarn Gunnar Våge in die Quere, der eine seltsame Zuneigung zu Wenche empfindet.
Mehr zum Film
Dieser packende Krimi-Thriller nach einem Roman von Gunnar Staalesen lebt von der virilen Darstellung des norwegischen Schauspielers Trond Espen Seim, der auf der Berlinale 2005 mit der Auszeichnung "Shooting Star" geehrt wurde. Auf unnachahmliche Art verkörpert Seim einen "Hard Boiled"-Ermittler im Stile eines Philip Marlowe, der seinen Kollegen von der Polizei stets einen Schritt voraus ist. Trotz der Verbrechen, in die er immer wieder auch persönlich verstrickt wird, mutiert der Ex-Sozialarbeiter nicht zum Zyniker. Dank dieser gebrochenen Figur schaffen die Varg-Veum-Krimis eine sehr eigene Atmosphäre, die von den unverbrauchten Landschaftsbildern aus der norwegischen Hafenstadt Bergen eindrucksvoll untermauert wird.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Varg Veum | Trond Espen Seim |
Hamre | Bjørn Floberg |
Anna Keilhaug | Kathrine Fagerland |
Isachsen | Endre Hellestveit |
Wenche Andresen | Sølje Bergmann |
Jonas Andresen | Henrik Mestad |
Gunnar Våge | Jon Ketil Johnsen |
Roar | Ulrik Lullau |
Bjarne Pedersen | Frode Rasmussen |
Joacim Kotzaco | Igor Necemer |
Lars | David A. Jørgensen |
Solveig | Catrin Larell Eide |
Blumenhändlerin | Gitte Rio Jørgensen |
Sicherheitsmann | Arild Vestre |
Kassiererin auf Trabrennbahn | Karin Stautland |
Musik: | Ginge |
Kamera: | Johan-Fredrik Bødtker |
Buch: | Kjersti Helen Rasmussen |
Regie: | Erik Richter Strand |
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek (abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Verweildauer: 6 Monate
Livestream
http://live.daserste.de
(abrufbar nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.

Spielfilm Deutschland 2001
"Typisch: Tilgt mich aus ihrem Leben, und wenn sie mich braucht, ruft sie an": Die erfolgreiche Frankfurter Architektin Sarah von Wythersheim hat ihre Schwester Susanne, die mit ihrem Mann Max und den drei Kindern auf einem Bauernhof im Vogelsberg lebt, seit 18 Jahren nicht gesehen. Eine dringende Nachricht der Familie, die Susanne kurz vor ihrem Aufbruch in den Urlaub erreicht, ignoriert sie. Noch in den Ferien erfahren sie und ihr Lebensgefährte Tobias, dass Susanne bei einem Unfall einen Leberschaden davongetragen hat und ihre Schwester als Organspenderin gebraucht hätte. Zwar hat Susannes achtzehnjähriger Sohn Boris sich für eine Gewebeverpflanzung zur Verfügung gestellt, doch die Mutter stirbt kurz nach der Operation. Und Sarah kehrt mit dem Gefühl nach Deutschland zurück, am Tod ihrer Schwester Schuld zu sein. Um ihrem Schwager Hilfe anzubieten, fährt sie in den Vogelsberg und findet die Familie in einem desolaten Zustand vor.
Obwohl sie ihre Unterstützung dringend nötig hätten, wollen Max und der langsam genesende Boris eigentlich nur, dass Sarah wieder verschwindet, weil sie sie für eine egoistische, oberflächliche Karrierefrau halten. Aber nach Wochen zähen Ringens um das Vertrauen der Familie scheint Sarah Erfolg zu haben. Sie steht plötzlich vor der Frage, was das frühere Leben in der Frankfurter Schickeria ihr überhaupt bedeutet. Und sie muss ihre Beziehung zu Max klären, die am Anfang der ganzen verhängnisvollen Entwicklung stand: Die beiden hatten sich während Susannes erster Schwangerschaft ineinander verliebt.
In Christine E. Wiegands sorgfältig produziertem TV-Drama löst ein tragischer Unfall eine leise, aber nachdrückliche Reflexion über die Dynamik familiärer Beziehungen aus: Bedeutet Verwandtschaft immer auch Liebe, Verantwortung und bedingungslose Fürsorge? Wie lassen sich unterschiedliche Lebensentwürfe miteinander vereinbaren? Und ist es möglich, dem "Familienschicksal" zu entrinnen? Die einfühlsame Inszenierung gibt den Charakteren Gelegenheit, sich zu entwickeln.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Sarah von Wythersheim | Sonja Kirchberger |
Tobias Richter | Martin Umbach |
Susanne Grün | Jenny Schily |
Max Grün | Jochen Nickel |
Boris Grün | Frederic Welter |
Hanna Grün | Stephanie Charlotta Koetz |
Marie Grün | Sina Richardt |
Werner Rinn | Karl Knaup |
Musik: | Karim Sebastian Elias |
Kamera: | Volker Tittel |
Buch: | Henriette Piper |
Regie: | Christine E. Wiegand |
MEDIATHEK
Video on Demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
Verweildauer: 3 Monate
KONTAKT/AUTOGRAMME
(Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin, tagesschau24)
NDR/ARD-aktuell
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg
http://www.tagesschau.de
Achtung: kein telefonischer Kontakt zur Tagesschau-Redaktion!
Wir bitten Sie dabei um Verständnis, dass wir Ihr Feedback nicht telefonisch entgegennehmen können. Bitte schreiben Sie uns per Mail an redaktion@tagesschau.de oder oder ndr@ndr.de
Fax: +49 40 41565429
Autogrammwünsche richten Sie bitte schriftlich an die vorgenannte Redaktion. Ein frankierter und rückadressierter Umschlag ist bitte beizulegen.
MEDIATHEK
Video on demand zum Abruf unter
http://www.daserste.de/mediathek
PODCAST mit Downloadmöglichkeit (ganze Sendung als Videopodcast)
MITSCHNITT
Mitschnitte sind nicht erhältlich. Der NDR verfügt über keinen Mitschnittservice.
LINKS
Aktuelle Informationen finden Sie online unter
http://www.tagesschau.de
Anti-Fake News-Portal Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de
Nachrichtenatlas
Auf dem Nachrichtenatlas sehen Sie die weltweite Verteilung der Artikel auf tagesschau.de.
https://www.tagesschau.de/atlas/#letzte-24-stunden
Die Redaktion von ARD-Aktuell bietet Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit im mit dem "Grimme Online Award" ausgezeichneten Blog
http://blog.tagesschau.de
ARD Jahresrückblicke 1952 bis heute
http://www.tagesschau.de/jahresrueckblick
Chronologisch sortiertes Archiv der Sendungen Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und dem Bericht aus Berlin
http://www.tagesschau.de/multimedia/video
Etliche Ausgaben der „Tagesschau" aus dem Jahr der Wiedervereinigung 1989
http://www.tagesschau.de/inland/wendeherbst100.html
Informationen zur Sendung ''Bericht aus Berlin''
http://www.berichtausberlin.de
tagesschau auf Instagram
https://www.instagram.com/tagesschau/
App
SONSTIGE FAKTEN (A-Z)
ARD-aktuell
ARD-aktuell ist seit 1977 die zentrale Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. Grundlage von ARD-aktuell ist eine Verwaltungsvereinbarung aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, in der die Organisation der Redaktion und die grundsätzliche Struktur festgelegt wurden. Am NDR-Standort Hamburg-Lokstedt werden Tagesschau, Tagesthemen, Nachtmagazin und der Informationskanal tagesschau24 produziert. Alle Formate werden live gesendet.
Die Tagesschau nutzt vielfältige Ausspiel- und Verbreitungswege. Zuschauer und User können sich auch mobil über alle Formate von ARD-aktuell informiert halten. In der Redaktion arbeiten insgesamt ca. 130 Redakteurinnen und Redakteure rund um
die Uhr.
- Chefredakteur: Marcus Bornheim
- Chefredakteur: Dr. Helge Fust
BGH-URTEILE:
SWR-Fernsehen
Redaktion Recht
76037 Karlsruhe
Tel.: +49 721 176190 und 91
Fax: +49 721 176196
E-Mail: ratgeber-recht@swr.de
SPENDENKONTEN
http://www.tagesschau.de/mehr/spendenkonten/index.html
SPRECHER / MODERATOREN / KORRESPONDENTEN
http://intern.tagesschau.de
http://korrespondenten.tagesschau.de/
Tagesschau
https://twitter.com/#!/search/%23Tagesschau
Tagesthemen
https://twitter.com/search/%23Tagesthemen
Nachtmagazin
https://twitter.com/#!/search/nachtmagazin
WETTER
Das Wetter wird vom ARD-Wetterkompetenzzentrum vom HR produziert.
Plastikpartikel sind überall: Im Wasser, im Boden, auch in der Luft. Wir schlucken sie in erstaunlichen Mengen: Eine Plastikbabyflasche etwa, enthält bei ordnungsgemäßer Zubereitung von Babynahrung 16 Millionen Mikropartikel pro Liter, so eine aktuelle Studie. Was hat Plastik in Lebensmitteln für einen Effekt auf unsere Gesundheit? Beständig, beliebig formbar, bruchfest – Kunststoff ist allgegenwärtig. Doch längst werden wir die Geister, die wir riefen, nicht mehr los: 1950 wurden weltweit zwei Millionen Tonnen Kunststoff im Jahr produziert, heute sind es 400 Millionen. Davon landen pro Jahr etwa 11 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen, fast 30 Millionen werden an Land abgeladen und rund 50 Millionen im Freien verbrannt. [W] wie wissen zeigt, wie dringend wir dem Plastikmüll den Kampf ansagen müssen.
TV / Livestream
- 20.02.2021 | 16:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.02.2021 | 16:30Uhr | tagesschau24
- 21.02.2021 | 17:30Uhr | ARD-alpha
- 24.02.2021 | 16:15Uhr | ARD-alpha
- 25.02.2021 | 11:00Uhr | ARD-alpha
- 28.02.2021 | 05:00Uhr | DasErste
- 28.02.2021 | 17:30Uhr | ARD-alpha
- 03.03.2021 | 16:15Uhr | ARD-alpha
- 04.03.2021 | 11:00Uhr | ARD-alpha
WIEDERHOLUNGEN
tagesschau24, 21. Februar 2021, 16:30 Uhr
ARD-alpha, 24. Februar 2021, 16:15 Uhr
ARD-alpha, 25. Februar 2021, 11:00 Uhr
ARD-alpha, 28. Februar 2021, 17:30 Uhr