Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

HipHorses

Aileen und die Minipferde Nellie, Donna & Co.

Details
Besetzung
HipHorses – Du und Dein Pferd.

Aileen aus Leipzig liebt ihre amerikanischen Miniaturpferde Nellie, Donna, & Co über alles. Nach ihrer Schule kümmert sie sich liebevoll um sie. Jetzt stehen zwei Fohlengeburten in ihrem Stall bevor. Aileen ist sehr aufgeregt! Denn so eine Fohlengeburt ist für Stute und Fohlen ein echter Kraftakt. Ob auch alles gut gehen wird?

Tipps und Tricks rund ums Mini-Pferd gibt es zudem von Pferde-Expertin Nina Eichinger.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Anke Kossira
Regie: Anke Kossira

05:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Miki macht Geschäfte

Details
Besetzung
Miki macht Geschäfte

Zu seinem Geburtstag wünscht Miki sich so sehr ein Fahrrad! Er ist riesig enttäuscht, als seine Eltern ihm nur ein ferngesteuertes Auto schenken. Ob er sich das Geld für das Rad einfach von seinen Eltern klauen soll? Er will seine Spielsachen online verkaufen und alles zurückzahlen, bevor es jemand merkt. Ob das gutgeht?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Miki Sava Cukovic
Sava Aljoša Labudovic
Petar Janko Avramovic
Kurier Petar Lukic
Großvater Bratislav Slavkovic
Mutter Jasmina Dimitrijevic
Vater Milos Krstovic
Verkäufer Mladen Knezevic
Buch: Branko Vucic
Regie: Branko Vucic

06:10

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Coole Beats auf der Geige mit Noah Leonne

Violinist Noah Leonne ist zu Gast im "Tigerenten Club"! Ob Rock, Ballade oder Rap – bei ihm wird jeder Song zum musikalischen Abenteuer. Im Clubraum verzaubert uns der Ausnahmemusiker mit faszinierenden Melodien und erzählt Spannendes über sein Instrument. Um den Goldpokal kämpfen die Tigerenten vom Gabelsberger Gymnasium in Mainburg gegen die Frösche von der Maria-Ward-Schule in Landau.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:10

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

MausBlick: Wie denken wir?

Details
Termine
MausBlick

Das Gehirn sortiert Informationen wie in einem riesigen Schubladenkasten. So kann es auch bisher unbekannte Informationen blitzschnell einordnen, bewerten und bei Bedarf umgehend darauf reagieren. Wenn es aber nicht um neue Informationen, sondern um Menschen geht, die man neu kennen lernt, ist das Schubladendenken keine große Hilfe – im Gegenteil.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:15

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte

Details
Besetzung
Fritzi – eine Wendewundergeschichte

"Fritzi – Eine Wendewundergeschichte" erzählt von der geschichtsprägenden Zeit im Herbst 1989 in Leipzig: Die zwölfjährige Fritzi kümmert sich in den Sommerferien liebevoll um den kleinen Hund ihrer besten Freundin Sophie, die mit ihrer Mutter nach Ungarn gereist ist.

Doch als die Schule im September wieder beginnt, kommt Sophie nicht zurück. Wie viele andere ist Sophies Mutter mit ihr in den Westen geflohen. Mutig macht sich Fritzi auf die Suche nach ihrer Freundin und gerät in ein Abenteuer, das die Zukunft des ganzen Landes verändert.

Diese Sendung ist online first ab 1. Oktober 2021 in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Musik: André Dziezuk
Buch: Beate Völcker
Buch: Péter Palátsik
Regie: Ralf Kukula
Regie: Matthias Bruhn

08:35

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (127)

Details
Lucy und Leo haben einen verwundeten Dachs gefunden und in die Praxis gebracht. Nachdem die leichte Verletzung verarztet ist, geht der zahme Jungdachs Smokey neugierig auf Erkundungstour.

Kajo hat einen seltenen Patienten: Lucy und Leo haben einen verwundeten Dachs gefunden und in die Praxis gebracht. Zum Glück handelt es sich um keine schwerwiegende Verletzung und der Besitzer des Dachses ist schnell gefunden: Es ist der smarte 16-jährige Robin, der seinen gezähmten Dachs liebevoll Smokey nennt. Zwischen Lucy und Robin knistert es sofort und prompt besucht er sie am nächsten Tag auf dem Pferdehof. Die beiden kommen sich näher und Robin scheint wie perfekt für Lucy, seine charmante Art erobert ihr Herz im Sturm. Doch dann merkt sie, dass den Jungen ein dunkles Geheimnis umgibt, und fragt sich: Wer ist Robin wirklich? Hat er womöglich etwas mit der verschwundenen Brosche von der reichen Dame zu tun, die momentan zu Gast auf dem Reiterhof ist?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:00

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (128)

Details
Kuh Hermine und Tadeo (Kajetan Filip Simon) sind ein Herz und eine Seele. Als bei einem Wettbewerb die beste Milchkuh gesucht wird, ist Tadeo klar, wer hier die Favoritin ist!

Auf dem Grieshaberhof hat es Taddeo Kuh Hermine angetan. Er verbringt immer mehr Zeit im Stall, trinkt trotz seiner Laktoseintoleranz Hermines Milch und verpasst keine Gelegenheit, sich um das Tier zu kümmern. Als er von einem bevorstehenden Wettbewerb erfährt, bei dem die beste Milchkuh gesucht wird, ist Taddeo überzeugt, dass er und Hermine zusammen antreten müssen. Als sein Vater Valentin von dem saftigen Preisgeld für die Gewinnerkuh erfährt, ist auch er plötzlich Feuer und Flamme für diese Idee. Allerdings hat Hermine eine ernstzunehmende Konkurrentin namens Trude, die jedes Jahr den Wettbewerb gewinnt und der Stolz von Greta und Felix ist. Um Trude auf den Wettbewerb vorzubereiten, engagieren Greta und Felix Ronja. Nun stehen sich plötzlich Freund:innen als Konkurrent:innen gegenüber und Valentin ist fest entschlossen, den Sieg nicht dem Zufall zu überlassen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und dem Geheimnis der Backerbsen, Charlie und Lola beim Aufräumen, Ralph beim Apfelsaftpressen, Shaun als Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Backerbsen

Wie werden Backerbsen hergestellt? Das will Christoph wissen und besucht eine Fabrik. Dort lernt er nicht nur, was in Backerbsen alles drinsteckt, sondern auch was nicht – und zwar grüne Erbsen. Woher kommt dann bloß der Name?

Charlie und Lola: Trödeln

Charlie und Lola müssen aufräumen, sonst dürfen sie nicht Fernsehen gucken. Da Charlie seine Lieblingsserie aber nicht verpassen will, starten die beiden einen Wettlauf gegen die Zeit. Charlie hat genau berechnet, wie lange sie für welche Aufgabe brauchen dürfen. Aber Lola hält sich nicht an die Vorgaben. Beim Wäsche abhängen spielt sie Gespenst und anstatt die Äpfel im Garten aufzusammeln, startet Lola einen Boule-Wettbewerb. Den schließlich auch Charlie lustiger findet, als im Wohnzimmer Fernsehen zu gucken.

Apfelsaft pressen

Wie wird aus Äpfeln Apfelsaft? Ralph hat jede Menge Äpfel von seinem Apfelbaum, die sich wegen brauner Stellen und dem sauren Geschmack zum Essen nicht so gut eignen. Deshalb bringt Ralph sie zu einer mobilen Saftpresse, wo aus den Äpfeln leckerer Saft gemacht wird. Er hilft selbst mit und lernt, was das Saftpressen mit einem Ballon zu tun hat, wie der Saft vor Bakterien geschützt werden kann und was mit den Apfeltrester passiert.

Shaun das Schaf: Doppeltes Unheil

Zu verlockend ist die Altkleiderkiste für Shaun: Unbemerkt plündert er sie und verkleidet sich als Bauer. In dem Kostüm kann er sogar Hofhund Bitzer nach seiner Pfeife tanzen lassen! Doch der Bauer wundert sich sehr, als er nicht ganz ausgeschlafen plötzlich seinem eigenen Spiegelbild gegenübersteht …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:00

Tagesschau

10:03

Filme in der ARD

Das Märchen von der Zauberflöte

Details
Besetzung
Termine
Die Königin der Nacht (JessicaSchwarz) auf dem Weg zu Sarastros Reich.

Pamina, die Tochter der Königin der Nacht, wird von Sarastro, dem Hüter des Sonnenkreises entführt. Trickbetrüger Tamino – der sich als orientalischer Prinz ausgibt – und Vogelfänger Papageno werden von der Königin beauftragt, Pamina zu befreien. Denn Tamino besitzt eine magische Flöte, die alle tanzen lässt, wenn er darauf spielt.

Um den Palast von Sarastro zu erreichen, muss Tamino mehrere Prüfungen bestehen und lernen, vom egoistischen Trickbetrüger zum aufrechten Helden zu werden. Papageno, der von der großen Liebe träumt, freundet sich indes mit einem hilfreichen Vogel an, der sie bei ihrer Suche unterstützt. Noch bevor die beiden an Sarastros Schloss ankommen, gelingt Pamina die Flucht. Doch bald stellt sich heraus, dass alles ganz anders ist, als es zunächst schien. Nicht Sarastro ist es, der nach vollkommener Macht strebt …

Wird es Pamina, Tamino und Papageno gelingen, die wahren Feinde zu erkennen und das Gleichgewicht zwischen Tag und Nacht zu bewahren?

Die moderne Adaption des Märchens variiert das klassische Thema von Schein und Sein. Sie erzählt von Mut, Freundschaft und Liebe, aber auch vom Vertrauen in andere und in sich selbst.

Gedreht wurde unter anderem am Schwelmer Tunnel, den Schlössern Bürresheim und Stolzenfels und im Deutschen Lavamuseum Lava-Dome in Mendig. 

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Tamino Ilyes Raoul
Papageno Dimitri Abold
Pamina Harriet Herbig-Matten
Königin der Nacht Jessica Schwarz
Monostatos Michael Kessler
Papagena Carlotta Truman
Sarastro Waldemar Kobus
Wirt Leo Patrick Joswig
Dame Sirus Karmela Shako
Musik: Sebastian Heinrich
Kamera: Amin Oussar
Buch: Emanuel Schikaneder
Regie: Marvin Litwak

11:00

Märchen in der ARD

Der Meisterdieb

Details
Besetzung
Termine
Der Meisterdieb (Max von Thun, mit Katharina Wackernagel) ist heimgekehrt und inzwischen Vater geworden.

Das Märchen der Brüder Grimm erzählt von einem jungen Mann, der als Junge von Zuhause weggelaufen war und nun zurückkehrt, um zu bekennen, dass aus ihm ein Meisterdieb geworden ist. Seine Eltern wollen ihn gleich wieder fortschicken, denn sie fürchten, dass er am Galgen landet. Doch Robert stellt sich dem Grafen und dieser gibt ihm eine Chance, da er sein Pate ist.

Er stellt ihm drei Aufgaben: 

Robert soll das gräfliche Leibpferd aus dem Stall stehlen, zweitens dem Grafenehepaar nachts das Betttuch unter dem Leib wegnehmen und dazu der Gräfin den Trauring vom Finger, zum dritten den Pfarrer und den Küster aus der Kirche stehlen. Wenn es ihm gelingt, die Aufgaben zu bewältigen, hat er nicht nur die Freiheit gewonnen, sondern auch die Anerkennung seiner Eltern und seines Paten.

Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach zwei Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Meisterdieb Robert Max von Thun
Graf Gustav Armin Rohde
Gräfin Greta Ann-Kathrin Kramer
Josefine Anna Hausburg
Lichtenberg Hans-Peter Korff
Pfarrer Rafael Fritz Roth
Küster Gabriel Andreas Schröder
Nele Katharina Wackernagel
Mutter Svea Gitta Schweighöfer
Vater Heinrich Dietmar Mues
Soldat Knut Mirko Lang
Musik: Peter W. Schmitt
Kamera: Simon Schmejkal
Buch: Leonie Bongartz
Buch: Dieter Bongartz
Regie: Christian Theede
 
mittags

12:00

Tagesschau

12:03

Presseclub

Details
Presseclub

Luftraumverletzungen durch Drohnen und Kampfflugzeuge, Sabotage, Cyberangriffe: Auch wenn nicht in allen Fällen eindeutig nachweisbar ist, wer dafür verantwortlich ist, vermuten viele Experten Russland als Drahtzieher. Wie groß ist die Gefahr? Und wie können wir uns gegen solche Angriffe wehren?  

Erst flogen russische Drohnen über Polen, dann drangen russische Kampfjets in den estnischen Luftraum ein. Auch die deutsche Fregatte Hamburg wurde diese Woche in der Ostsee von einem Militärflugzeug aus Russland überflogen. Diese Vorgänge setzen die NATO in Alarmbereitschaft, weil das Bündnis einen russischen Angriff an seiner Ostflanke fürchtet. Was bezweckt Putin mit diesem Vorgehen? Ist es eine offene Kriegsdrohung; wäre die NATO dagegen gewappnet? Oder geht es Putin um gezielte Provokationen, um Angst und Unsicherheit zu schüren?  Mit einer Stimme spricht die NATO auf jeden Fall nicht: Während Verteidigungsminister Pistorius meinte, man müsse besonnen reagieren, appellierte US-Präsident Trump diese Woche in New York dafür, russische Kampfflugzeuge über NATO-Territorium im Zweifelsfall abzuschießen.  

Drohnenalarm gab es diese Woche auch in Dänemark, weshalb der Flugbetrieb teilweise lahmgelegt wurde. Anders als in Estland und Polen ist bisher noch offen, wer die Drohnen gelenkt hat. Von den 550 bestätigten oder vermuteten russischen Hybrid-Aktionen seit 2022 in Europa ist Deutschland das häufigste Ziel. Warum wir, hat das mit der militärischen Unterstützung der Ukraine zu tun? Fakt ist: Die NATO und die Bundeswehr sind gegen solche Attacken nicht ausreichend gewappnet. Relativ blank stehen wir auch beim Schutz unserer kritischen Infrastruktur da. Das zeigen Anschläge auf die Deutsche Bahn ebenso wie Cyberangriffe an Flughäfen und Anschläge auf Energienetze. Während die Bundesregierung das Sondervermögen vor allem für die militärische Aufrüstung verwendet, klaffen beim Bevölkerungs- und Katastrophenschutz riesige Lücken. Geht die neue Bundesregierung diese Probleme an? Adressiert die Politik die Gefahren deutlich genug oder ist die Zurückhaltung angemessen, um keine Panik zu schüren?    

Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen

Florian Flade, Westdeutscher Rundfunk

Marina Kormbaki, DER SPIEGEL

Christoph Schiltz, WELT

Thomas Wiegold, freier Journalist

12:45

Europamagazin

Europamagazin vom 28. September 2025

Details
Termine
Was ist los in Europa? Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer präsentiert einen spannenden Blick auf unseren Kontinent in Reportagen, Dokumentationen und Hintergrundberichten.

 Moldau: Schicksalswahl - Gerät das Land unter russischen Einfluss? 

Bosnien-Herzegowina: Staatskrise in Bosnien - Serbenführer Dodik gegen den Staat 

Schweiz: Kampf gegen Investoren - Schweizer Gemeinden wollen Skigebiet kaufen 

Griechenland: Nach den Waldbränden - Landwirte und Hoteliers kämpfen um ihre Existenz 

Slowenien: Der geheimnisvolle Grottenolm - ein Naturwunder aus der Tiefenwelt von Postojna 

13:15

Dokumentation & Reportage

ARD Wissen: Mein Körper. Meine Zähne

Details
Termine
Sophia Schneider, Biathletin.

Schöne, gerade, weiße, ebenmäßige und gesunde Zähne möchten wir alle haben. Und Zahnärzte und Kieferorthopäden helfen natürlich gerne, mit einer großen Auswahl an kosmetischen und korrektiven Behandlungen. Doch was ist sinnvoll und was schadet den Zähnen? Denn sie haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit unseres ganzen Körpers. Fehlstellungen und Entzündungen im Gebiss können Verspannungen und Schmerzen auslösen – wenn man das aber korrigiert, lässt sich die körperliche Leistungsfähigkeit um bis zu 10 Prozent steigern.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

  • vorab

Utta Danella – Eine Liebe im September

Details
Besetzung
Termine
PlayReiter unter sich: Vera (Uschi Glas) und Robert (Peter Bongartz). ARD Mediathek
Utta Danella – Eine Liebe im September | Video verfügbar bis 28.09.2026

Spielfilm Deutschland 2006

Vera Benthaus arbeitet als erfolgreiche Journalistin für ein großes Münchner Frauenmagazin. Ausgerechnet an ihrem Geburtstag wird sie von ihrem Lebensgefährten und Chefredakteur Gert Rothbaum bitter enttäuscht: Nicht nur, dass er völlig überraschend die blutjunge Kollegin Sarah mit der Recherche nach dem berühmten Autor "Miles Spoon", dessen wahre Identität niemand kennt, beauftragt - er vergisst außerdem Veras Geburtstag und geht auf eine Geschäftsreise. Frustriert nimmt Vera Urlaub, ohne Gert zu verraten, wohin sie reist: in ein luxuriöses Hotel in der Oberlausitz, wo ihre Freundin Amelie eine Kur macht.

Während Amelie in dem zuvorkommenden Kurgast Bruno eine neue Liebe gefunden hat, will Vera den Urlaub nutzen, um sich über ihre Gefühle für Gert klar zu werden. Dann aber lernt sie während eines Reitausflugs den ebenso charismatischen wie mysteriösen Robert Gerlach kennen. In ihm findet sie nicht nur einen weltgewandten Verehrer, sondern auch einen Menschen, mit dem sie offen über ihre Ängste und Sorgen sprechen kann. Und auch wenn Vera es zunächst nicht wahrhaben will, muss sie sich schließlich eingestehen, in Robert verliebt zu sein. Zugleich wächst in ihr die Vermutung, dass es sich bei Robert möglicherweise um den gesuchten Miles Spoon handelt - scheint er doch mit sämtlichen Werken des Autors bestens vertraut zu sein.

Inzwischen hat Gert herausgefunden, wo Vera sich aufhält. Er reist ihr nach und macht ihr einen überstürzten Heiratsantrag, um die Beziehung zu retten. Als wenig später auch die Reporterin Sarah in dem Hotel auftaucht und Robert Gerlach als Miles Spoon "enttarnt", spitzt sich die Situation zu: In dem Glauben, Vera habe sich nur wegen einer vermeintlichen Exklusivstory mit ihm eingelassen, wendet Robert sich enttäuscht von ihr ab. Aufgerüttelt durch diese dramatischen Ereignisse, realisiert Vera, dass ihre Beziehung mit Gert am Ende ist. Alleine macht sie sich auf den Weg zurück nach München. Doch die Erinnerung an Robert lässt sie nicht los ... 

"Eine Liebe im September" ist ein romantischer Liebesfilm aus der erfolgreichen Utta-Danella-Reihe. Mit Gespür für emotionale Zwischentöne erzählt der Film die Geschichte einer Frau in der "Midlife-Krise", die erkennt, dass sie für ihr Glück noch einmal von vorne anfangen muss. In den Hauptrollen überzeugen Uschi Glas und Peter Bongartz als Traumpaar in den besten Jahren. In weiteren Rollen sind Gila von Weitershausen, Wolf Roth und Karl Fischer zu sehen.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Vera Benthaus Uschi Glas
Robert Gerlach Peter Bongartz
Amelie Gila von Weitershausen
Gert Rothbaum Wolf Roth
Bruno Karl Fischer
Harry Severin Peter Fitz
Martin Gassner Rainer Gruß
Sarah Kuhn Angela Ascher
Lisa Petra Einhoff
Karl Gerhard Acktun
Musik: Kambiz Giahi
Kamera: Jochen Radermacher
Buch: Barbara Piazza
Regie: Gloria Behrens

15:30

Filme in der ARD

Praxis mit Meerblick – Brüder und Söhne

Details
Besetzung
Termine
PlayNora (Tanja Wedhorn) lernt Matthias (Shenja Lacher) und seinen Bruder Robin (Max Dominik) kennen. ARD Mediathek
Brüder und Söhne | Video verfügbar bis 28.09.2026

Spielfilm Deutschland 2018

Nora Kaminski wohnt mit ihrem Praxispartner Dr. Richard Freese wie in gemeinsamen Studientagen unter einem Dach. Eng wird es, als sich Noras inzwischen erwachsener Sohn Kai in der Ärzte-WG einquartiert. Der Jurastudent aus Berlin gibt vor, auf Rügen eine wichtige Hausarbeit fertigstellen zu wollen. Bisher steht allerdings nur der Titel auf dem Deckblatt. Irgendetwas stimmt da nicht.

Nora hat aber wenig Zeit, den wahren Grund für Kais überraschenden Besuch herauszufinden, denn sie lernt die Butenschön-Brüder kennen – erst im Dienst, dann privat. Matthias Butenschön hat es Nora angetan: Er ist nicht nur ein attraktiver Mann, sondern auch ein Traumbruder für den motorisch eingeschränkten Robin. Matthias tut alles, damit Robin in seinem Elternhaus leben kann. Dass er selbst dringend Hilfe braucht, möchte sich der stolze Kutterfischer in dritter Generation jedoch nicht eingestehen. 

Neuen Ärger in der Praxis bekommt Nora wegen einer verärgerten Mutter, von der sie im Internet angeschwärzt wird. Zum Glück kennt Kai ein paar Tricks, um die Anschuldigungen aus der Welt zu schaffen. Gemeinsam mit Sprechstundenassistentin Mandy lässt er sich etwas einfallen, um die Verleumdung zu stoppen. Hilflos dagegen ist Richard, als seine Freundin Joanna ihn zum ersten Mal besucht. Obwohl er es so gerne möchte, will keine echte Romantik aufkommen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nora Kaminski Tanja Wedhorn
Dr. Richard Freese Stephan Kampwirth
Dr. Heckmann Patrick Heyn
Dr. Maja Pirsich Anne Werner
Schwester Mandy Morgane Ferru
Kai Kaminski Lukas Zumbrock
Joanna Krupka Anja Antonowicz
Michael Kubatsky Michael Kind
Matthias Butenschön Shenja Lacher
Robin Butenschön Max Dominik
Uwe Teweleit Andreas Birkner
Frau Wiek Anja Haverland
Musik: Jan Janssons
Kamera: Klaus Merkel
Buch: Michael Vershinin
Regie: Sibylle Tafel
 
abends

17:00

Brisant

Details
Termine

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

17:45

Tagesschau

18:00

Bericht aus Berlin

Bericht aus Berlin vom 28. September 2025

Details
Markus Preiß

1. Bürgergeld und die Grenzen der Freizügigkeit      

Die Freizügigkeit ist einer der stärksten Grundpfeiler der EU, die es Arbeitnehmern erlaubt, in jedem EU-Mitgliedstaat eine Tätigkeit aufzunehmen. Bereits der Nachweis eines Minijobs reicht aus, um in Deutschland für sich und seine Familie Sozialleistungen zu beanspruchen. Ein System, das zum Missbrauch geführt hat und auch für gesellschaftliche Spannungen sorgt.   

2. …und die Kosten steigen weiter!  

Erst in diesem Jahr sind die Beiträge zur Krankenversicherung gestiegen. Eine weitere Erhöhung könnten Arbeitnehmer bereits zum 01.01.2026 auf ihren Lohnabrechnungen finden. Einer der größten Treiber sind die Krankenhauskosten. Der Reformbedarf ist groß, doch echte Lösungen lassen auf sich warten.       

3. Die AfD: Friedenspartei oder Soldatenpartei?   

Eigentlich ist die Position der AfD beim Thema Wehrpflicht klar: Im Programm heißt es, sie solle kommen. Doch ausgerechnet die beiden Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla widersprechen sich in wesentlichen Punkten. Gerade in Ostdeutschland ist das Thema Frieden und ein anderes Verhältnis zu Russland fast schon Partei-DNA. Die westdeutschen Stimmen sehen das mitunter anders. Wo positioniert sich die Partei?       

Als Gesprächsgäste begrüßt Markus Preiß den Generalsekretär der CDU, Carsten Linnemann, sowie den Verteidigungspolitischen Sprecher der AfD, Rüdiger Lucassen.

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 28. September 2025

Details
Termine
Ute Brucker moderiert die Sendung "Weltspiegel", in der Auslandskorrespondenten rund um den Globus Bericht erstatten.

USA: Trumps Kahlschlag-Politik

Unter dem Kommando von Tech-Milliardär Elon Musk hat die Regierung von Präsident Trump begonnen, den Staatsapparat der USA radikal zu verschlanken. Tausende Bundesbedienstete wurden bereits entlassen, weitere sollen folgen. Betroffen ist unter anderem die Entwicklungshilfebehörde USAID. Der Weltspiegel zeigt, was aus den Menschen geworden ist. Etwa aus Kevin Gash, der jetzt einen fahrbaren Würstchenstand betreibt.

Autorin: Gudrun Engel, ARD-Studio Washington

Polen: Vorbereitungen auf den Krieg

Viele Polen haben den Eindruck, dass ein Krieg näher rückt. Erst kürzlich sind russische Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen. Die Bevölkerung soll daher auf den Ernstfall vorbereitet werden. Ein Handbuch der Regierung gibt ganz praktische Tipps etwa zum Anlegen von Vorräten für Krisenzeiten. Auch im Fernsehen wird regelmäßig darüber informiert. Und Polen rüstet das Militär kräftig auf, nicht zuletzt im Bereich der Drohnenabwehr.

Autorin: Jessica Briegmann, ARD-Studio Warschau

Moldau: Schicksalswahlen in einem gespaltenen Land

Moldau wählt am 28. September ein neues Parlament. Die Wahl gilt auch als Abstimmung über die Annäherung an die EU, die von der derzeitigen Regierung vorangetrieben wurde. Doch das Land ist gespalten, viele Einwohner der früheren Sowjetrepublik fühlen sich Russland verbunden. Der Weltspiegel zeigt ein tief gespaltenes Land kurz vor den für die politische Zukunft des Landes richtungsweisenden Wahlen.

Autorin: Silke Diettrich, ARD-Studio Moskau

Serbien: Das Waffenlager Europas

Nach den Jugoslawienkriegen in den 1990er Jahren sind auf dem Balkan immer noch viele Waffen im Umlauf. In Serbien und Montenegro besitzen 39 von 100 Einwohnern eine Waffe, der Spitzenwert in Europa. Ein Großteil davon befindet sich in Privathaushalten. Durch zwei Amokläufe in Serbien im Jahr 2023 wurde eine Debatte über Schusswaffen ausgelöst. Immer mehr Menschen engagieren sich dafür, das Waffenrecht zu verschärfen.

Autorin: Anna Tillack, ARD-Studio Wien

Chile: Ski-Hotel in den Anden – Eingefroren in der Zeit

Das "Portillo" ist das älteste Ski-Hotel in den Anden. Ein Ort auf 3.000 Meter Höhe, an dem die Zeit stehengeblieben ist. 1949 gegründet, hat es seinen altmodischen Charme bis heute bewahrt. Es gibt keine Fernseher auf den Zimmern und außer Skifahren kaum etwas zu tun. Aber genau dafür kommen die Gäste während der drei Monate des südamerikanischen Winters, in denen das Hotel geöffnet ist.

Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro

Südafrika: Wo sind die weißen Haie?

Die False Bay im Südwesten Südafrikas war lange Zeit bekannt für seine weißen Haie und beliebt bei Touristen. Doch jetzt sind die meisten der Raubfische verschwunden. Forscher rätseln über die Ursachen. Der Klimawandel? Die Überfischung oder Killerwale, die vor der Küste von Kapstadt Jagd auf weiße Haie machen?

Autor: Richard Klug, ARD-Studio Johannesburg

19:15

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

Hannover 96 - DSC Arminia Bielefeld
2. Liga
Der 7. Spieltag

1. FC Nürnberg - Hertha BSC
2. Liga
Der 7. Spieltag

Preußen Münster - Eintracht Braunschweig
2. Liga
Der 7. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Lea Wagner

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

Kammerflimmern

Details
Besetzung
Termine
PlayKommissarin Grandjean telefoniert besorgt aus dem Spital: Kommissarin Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher)
Trailer: Kammerflimmern

Spielfilm Schweiz 2025

Mehrere Menschen fallen an einem Samstagmorgen in Zürich und Umgebung fast zeitgleich mit einem Herzstillstand tot um. Ursache sind Stromschläge durch implantierte Defibrillatoren (ICD), deren Hersteller das Opfer eines Cyberangriffs wurde. Hacker fordern Lösegeld in dreistelliger Millionenhöhe für einen digitalen Schlüssel, der die Firmenrechner wieder zum Laufen bringt! Die Kommissarinnen Isabelle Grandjean und Tessa Ott stehen unter extremem Druck, denn es treffen regelmäßig weitere Todesmeldungen ein. Der Firmenchef von Lauber Cardio, deren Geräte ausschließlich betroffen sind, weist jede Verantwortung für Sicherheitslücken von sich. Sein Bruder Simon, Tech-Chef des börsennotierten Unternehmens, macht sich auf die Suche nach der Schwachstelle.

Während Staatsanwältin Wegenast eine Nachrichtensperre verhängt, um eine Massenpanik und einen unkontrollierten Ansturm auf die Hospitäler zu vermeiden, ist die Journalistin Bianchi schon dran an der Sensationsstory. Unterdessen hofft Grandjean, anhand von Firmenunterlagen herauszufinden, wer hinter dem Cyberangriff steckt. Für Ott geht es bei dem Wettlauf gegen die Zeit auch um das Leben ihrer nichtsahnenden Mutter Madeleine, die ebenfalls eines der Implantate trägt!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Tessa Ott Carol Schuler
Isabelle Grandjean Anna Pieri Zuercher
Noah Löwenherz Aaron Arens
Anita Wegenast Rachel Braunschweig
Simon Berger Martin Vischer
Kilian Berger Elias Arens
Paula Bianchi Annina Walt
Albin Fischer Sven Schelker
Jill Rochat Anne Haug
Gustav Ott Oscar Bingisser
Dr. Esme Sahin Beren Tuna
Madeleine Ott Babett Arens
Billie Zogg Nadège Meta Kanku
Kripobeamter Nader Ben-Abdallah
Redaktorin Tilla Sofia Borsani
ICD-Träger Ralf Peter Niklaus Steiner
Sandra Katia Franco Hofacker
Musik: Balint Dobozi
Kamera: Pascal Reinmann
Buch: André Küttel
Buch: Petra Ivanov
Regie: Barbara Kulcsar

21:45

Caren Miosga

"Braucht Deutschland eine neue Außenpolitik, Herr Wadephul?"

Details
Termine
Caren Miosga

Die deutsche Außenpolitik steht unter Druck: Die regelbasierte liberale Weltordnung gerät ins Wanken und Europa muss seine Rolle neu definieren. Besonders das aggressive Vorgehen Israels im Gazastreifen empört viele europäische Staaten. Als Reaktion erkennen immer mehr Länder Palästina als Staat an. Und auch angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steigt der Druck von den USA auf Europa, entschiedener gegen Russland vorzugehen und geschlossener zu handeln. Insbesondere von Deutschland wird Führung erwartet. Wie viel Spielraum bleibt der Bundesregierung zwischen historischer Verantwortung, aktuellen Krisen und dem Anspruch, Europa zu einen? Und welche Rolle kann Deutschland in einer Weltordnung spielen, die zunehmend von Machtpolitik geprägt ist?

Die Gäste:

Johann Wadephul (Bundesminister des Auswärtigen, CDU)

Daniela Schwarzer (Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann Stiftung)

Christoph von Marschall (Journalist, Tagesspiegel)

22:45

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Julia-Niharika Sen

23:05

Filme in der ARD

Bis ans Ende der Nacht

Details
Besetzung
Robert (Timocin Ziegler, li.) und Leni (Thea Ehre, re.)

Spielfilm Deutschland 2023

Robert trägt Lederjacke und die Haare etwas länger. Ein Cop, wie er nicht im Buche steht – zumindest nicht im deutschen Kino-Drehbuch. Als verdeckter Ermittler soll er über die fingierte Beziehung mit Leni (die im Gegenzug auf Bewährung aus der Haft entlassen wird) das Vertrauen eines Kriminellen gewinnen. Die Kontaktaufnahme gelingt beim Tanzkurs: Robert und Leni – er schwul, sie trans; ein großes Paar – haben Victor an der Angel. Oder doch er sie? Und sind bei der angeblich nur vorgetäuschten Liebe am Ende nicht sehr viel mehr Gefühle im Spiel? Wir wären nicht in einem Film von Christoph Hochhäusler, gäbe es einfache Antworten oder gar schlichte Wahrheiten. Der gewiefte Plot ist pures Oszillieren; so entsteht ein ebenso geistreiches wie berührendes Vexierbild des Emo-Intellekts. Der Film ist ein (nicht ganz drogenfreier) Trip entlang der für den Regisseur zum Markenzeichen gewordenen Möbiusschleife aus Genre- und Autorenkino. Hinzu kommen einer der schönsten Nostalgie-Soundtracks des Jahres, eine abgerockt-romantische Atmosphäre mit Fassbinder-Charme und schließlich ein Ensemble, das den Täuschungsmanövern des Marionettenspielers Hochhäusler Leben einhaucht, Todessehnsucht inklusive.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Robert Demant Timocin Ziegler
Leni Malinowski Thea Ehre
Victor Arth Michael Sideris
Nicole Gilly Ioana Iacob
Monika Sterz Rosa Enskat
Nadia Saric Aenne Schwarz
Pawel Kaiser Gottfried Breitfuß
Armin Strauss Sahin Erylmaz
Thomas Benck Ronald Kukulies
Kamera: Reinhold Vorschneider
Buch: Florian Plumeyer
Regie: Christoph Hochhäusler
 
nachts (So. auf Mo.)

00:55

Tagesschau

01:00

Filme in der ARD

Praxis mit Meerblick – Brüder und Söhne

Details
Besetzung
Termine
PlayNora (Tanja Wedhorn) lernt Matthias (Shenja Lacher) und seinen Bruder Robin (Max Dominik) kennen. ARD Mediathek
Brüder und Söhne | Video verfügbar bis 28.09.2026

Spielfilm Deutschland 2018

Nora Kaminski wohnt mit ihrem Praxispartner Dr. Richard Freese wie in gemeinsamen Studientagen unter einem Dach. Eng wird es, als sich Noras inzwischen erwachsener Sohn Kai in der Ärzte-WG einquartiert. Der Jurastudent aus Berlin gibt vor, auf Rügen eine wichtige Hausarbeit fertigstellen zu wollen. Bisher steht allerdings nur der Titel auf dem Deckblatt. Irgendetwas stimmt da nicht.

Nora hat aber wenig Zeit, den wahren Grund für Kais überraschenden Besuch herauszufinden, denn sie lernt die Butenschön-Brüder kennen – erst im Dienst, dann privat. Matthias Butenschön hat es Nora angetan: Er ist nicht nur ein attraktiver Mann, sondern auch ein Traumbruder für den motorisch eingeschränkten Robin. Matthias tut alles, damit Robin in seinem Elternhaus leben kann. Dass er selbst dringend Hilfe braucht, möchte sich der stolze Kutterfischer in dritter Generation jedoch nicht eingestehen. 

Neuen Ärger in der Praxis bekommt Nora wegen einer verärgerten Mutter, von der sie im Internet angeschwärzt wird. Zum Glück kennt Kai ein paar Tricks, um die Anschuldigungen aus der Welt zu schaffen. Gemeinsam mit Sprechstundenassistentin Mandy lässt er sich etwas einfallen, um die Verleumdung zu stoppen. Hilflos dagegen ist Richard, als seine Freundin Joanna ihn zum ersten Mal besucht. Obwohl er es so gerne möchte, will keine echte Romantik aufkommen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nora Kaminski Tanja Wedhorn
Dr. Richard Freese Stephan Kampwirth
Dr. Heckmann Patrick Heyn
Dr. Maja Pirsich Anne Werner
Schwester Mandy Morgane Ferru
Kai Kaminski Lukas Zumbrock
Joanna Krupka Anja Antonowicz
Michael Kubatsky Michael Kind
Matthias Butenschön Shenja Lacher
Robin Butenschön Max Dominik
Uwe Teweleit Andreas Birkner
Frau Wiek Anja Haverland
Musik: Jan Janssons
Kamera: Klaus Merkel
Buch: Michael Vershinin
Regie: Sibylle Tafel

02:30

Tagesschau

02:35

Caren Miosga

"Braucht Deutschland eine neue Außenpolitik, Herr Wadephul?"

Details
Termine
Caren Miosga

Die deutsche Außenpolitik steht unter Druck: Die regelbasierte liberale Weltordnung gerät ins Wanken und Europa muss seine Rolle neu definieren. Besonders das aggressive Vorgehen Israels im Gazastreifen empört viele europäische Staaten. Als Reaktion erkennen immer mehr Länder Palästina als Staat an. Und auch angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steigt der Druck von den USA auf Europa, entschiedener gegen Russland vorzugehen und geschlossener zu handeln. Insbesondere von Deutschland wird Führung erwartet. Wie viel Spielraum bleibt der Bundesregierung zwischen historischer Verantwortung, aktuellen Krisen und dem Anspruch, Europa zu einen? Und welche Rolle kann Deutschland in einer Weltordnung spielen, die zunehmend von Machtpolitik geprägt ist?

Die Gäste:

Johann Wadephul (Bundesminister des Auswärtigen, CDU)

Daniela Schwarzer (Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann Stiftung)

Christoph von Marschall (Journalist, Tagesspiegel)

03:35

Die Tierärzte – Retter mit Herz

Folge 53: Die Insel-Docs

Details
Termine
Stephanie Petersen (Mitte) hat Besuch aus Merxheim: Ihre Studienfreundin Alexandra Erbeldinger macht Urlaub auf Sylt.

Stephanie Petersen hat Besuch: Ihre Studienfreundin Alexandra Erbeldinger macht Urlaub auf Sylt. Weil die Praxis der Inseltierärztin wie immer rappelvoll ist und Personalmangel herrscht, packt Alexandra Erbeldinger kurzerhand mit an. Die Tierärztinnen gönnen sich kaum eine Atempause. Doch hier und da bleibt kurz Zeit für amüsante Anekdoten aus ihrer langjährigen Freundschaft.

Gemeinsam kümmern sich die Kolleginnen um Labrador Beagle

Der achtjährige Labrador Beagle hat Blut im Urin. Stephanie Petersen hat einen Verdacht. Doch die Inseltierärztin will sich ganz sicher sein. Dafür braucht sie eine Urinprobe, die dem Hund mit einem Blasenkatheter abgenommen wird. Tierärztin und Freundin Alexandra Erbeldinger packt mit an – sie musste ihrem eigenen Hund über Wochen täglich einen Katheter setzen. Während Alexandra Erbeldinger die Urinprobe auswertet, tastet Stephanie Petersen noch die Hoden ab.

Marco Nieburg kümmert sich um den Leistenbruch von Hund Lesko

Westhighland Terrier Lesko ist gerade mal sechs Monate alt und liegt schon im OP: Er hat einen Leistenbruch, der ohne Eingriff zu Komplikationen führen kann. Doch der Rügener Tierarzt Marco Nieburg entdeckt noch eine weitere Baustelle bei dem jungen Hund: Seine Milchzähne fallen nicht aus und behindern die neuen Zähne am Wachstum.

Virustest bei einer Kuhherde

Es wird gefährlich: Stephanie Petersen und Alexandra Erbeldinger rücken zu einem Einsatz auf der Weide aus. Den Kühen von Bauer Störtebeker soll Blut für einen Virustest abgenommen werden. Bei der Gelegenheit bekommen sie gleich eine Wurmkur verpasst. Die Halbtonner stehen zwar in einem Zwangsstand, sind als Weiderinder menschliche Nähe aber nicht gewohnt. Die Tierärztinnen müssen extrem vorsichtig sein, um von den wilden Kolossen nicht verletzt zu werden. 

Online first jeweils 24 Stunden vor Ausstrahlung der Folge in der ARD Mediathek

04:20

Brisant

Details
Termine

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 28. September 2025

Details
Termine
Ute Brucker moderiert die Sendung "Weltspiegel", in der Auslandskorrespondenten rund um den Globus Bericht erstatten.

USA: Trumps Kahlschlag-Politik

Unter dem Kommando von Tech-Milliardär Elon Musk hat die Regierung von Präsident Trump begonnen, den Staatsapparat der USA radikal zu verschlanken. Tausende Bundesbedienstete wurden bereits entlassen, weitere sollen folgen. Betroffen ist unter anderem die Entwicklungshilfebehörde USAID. Der Weltspiegel zeigt, was aus den Menschen geworden ist. Etwa aus Kevin Gash, der jetzt einen fahrbaren Würstchenstand betreibt.

Autorin: Gudrun Engel, ARD-Studio Washington

Polen: Vorbereitungen auf den Krieg

Viele Polen haben den Eindruck, dass ein Krieg näher rückt. Erst kürzlich sind russische Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen. Die Bevölkerung soll daher auf den Ernstfall vorbereitet werden. Ein Handbuch der Regierung gibt ganz praktische Tipps etwa zum Anlegen von Vorräten für Krisenzeiten. Auch im Fernsehen wird regelmäßig darüber informiert. Und Polen rüstet das Militär kräftig auf, nicht zuletzt im Bereich der Drohnenabwehr.

Autorin: Jessica Briegmann, ARD-Studio Warschau

Moldau: Schicksalswahlen in einem gespaltenen Land

Moldau wählt am 28. September ein neues Parlament. Die Wahl gilt auch als Abstimmung über die Annäherung an die EU, die von der derzeitigen Regierung vorangetrieben wurde. Doch das Land ist gespalten, viele Einwohner der früheren Sowjetrepublik fühlen sich Russland verbunden. Der Weltspiegel zeigt ein tief gespaltenes Land kurz vor den für die politische Zukunft des Landes richtungsweisenden Wahlen.

Autorin: Silke Diettrich, ARD-Studio Moskau

Serbien: Das Waffenlager Europas

Nach den Jugoslawienkriegen in den 1990er Jahren sind auf dem Balkan immer noch viele Waffen im Umlauf. In Serbien und Montenegro besitzen 39 von 100 Einwohnern eine Waffe, der Spitzenwert in Europa. Ein Großteil davon befindet sich in Privathaushalten. Durch zwei Amokläufe in Serbien im Jahr 2023 wurde eine Debatte über Schusswaffen ausgelöst. Immer mehr Menschen engagieren sich dafür, das Waffenrecht zu verschärfen.

Autorin: Anna Tillack, ARD-Studio Wien

Chile: Ski-Hotel in den Anden – Eingefroren in der Zeit

Das "Portillo" ist das älteste Ski-Hotel in den Anden. Ein Ort auf 3.000 Meter Höhe, an dem die Zeit stehengeblieben ist. 1949 gegründet, hat es seinen altmodischen Charme bis heute bewahrt. Es gibt keine Fernseher auf den Zimmern und außer Skifahren kaum etwas zu tun. Aber genau dafür kommen die Gäste während der drei Monate des südamerikanischen Winters, in denen das Hotel geöffnet ist.

Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Rio de Janeiro

Südafrika: Wo sind die weißen Haie?

Die False Bay im Südwesten Südafrikas war lange Zeit bekannt für seine weißen Haie und beliebt bei Touristen. Doch jetzt sind die meisten der Raubfische verschwunden. Forscher rätseln über die Ursachen. Der Klimawandel? Die Überfischung oder Killerwale, die vor der Küste von Kapstadt Jagd auf weiße Haie machen?

Autor: Richard Klug, ARD-Studio Johannesburg

 

Filtern

Legende