Programm und Videos
Britta glaubt, Heiners Gefühle nicht erwidern zu können. Oder insgeheim doch? Als sie sich bei einem Fahrradunfall verletzt, kümmert Heiner sich liebevoll um ihren verletzten Fuß. Daraufhin kann Britta ihre aufkeimenden Emotionen nicht länger unterdrücken und küsst ihn.
Valerie sieht ihre Chance gekommen: Victoria überträgt ihr die Hauptverantwortung für den Umbau des Guts. Doch der wachsende Stress überfordert Valerie, zumal Olivia Hustenanfälle bekommt. Schließlich muss Valerie einen wichtigen Termin mit Victoria absagen. Verspielt sie damit ihre beruflichen Chancen? Doch die sind Valerie in dem Moment egal, denn Olivia bekommt Atemnot.
Während Svenja und Mika gemeinsam Till unterstützen, entsteht zwischen ihnen eine unerwartete Nähe. Hat Svenja sich etwa in Mika verliebt? Schade nur, dass er bald wieder nach Hamburg zurückkehren muss.
Tina findet mit Lillys Unterstützung immer mehr Interessenten für ihre Keramikkurse. Und dank Simon findet sich auch ein Atelier, in dem sie die Kurse geben kann.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Valerie Böttcher | Maike Johanna Reuter |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Tina Berger | Katja Frenzel |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Till Schubert | Francesco Oscar Schramm |
Mika Schöne | Benjamin Piwko |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Ulli Köhler |
Kamera: | Till Sündermann |
Buch: | Leander Lichti |
Regie: | Olga Müller |
Regie: | Johanna J. Baier |
TV / Livestream
- 05.05.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.05.2025 | 07:15Uhr | MDR
- 06.05.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 06.05.2025 | 09:40Uhr | HR
Das Video von Maxi und Lale gegen die Fabrik hat Larissa sehr verletzt, sodass sich Henry dafür einsetzt, zukünftig mehr auf Sachargumente zu setzen. Doch dann erscheint ein Artikel über Maxis Vergangenheit und den Verlust ihrer Approbation in der Presse und sie ist geschockt.
Erik konnte aufgrund des reparierten Schließfachs die Unterlagen nicht sichern. Christoph lässt darüber seinen Frust an ihm aus und macht Erik klar, dass er nutzlos ist und keine "Fürstenhof"-Anteile bekommt. Nun gerät Erik in Versuchung, sich auf Sophias Seite zu schlagen.
Greta kann es nicht fassen, dass Yvonne Miro benachrichtigt hat, und findet vor ihm eine harmlose Ausrede. Sie hält daran fest, das Kind nicht auszutragen und Miro die Schwangerschaft zu verheimlichen. Doch dann findet Miro zufällig die Bescheinigung der Schwangerschaftskonfliktberatung.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Alexandra Schwarzbach | Daniela Kiefer |
Alfons Sonnbichler | Sepp Schauer |
Christoph Saalfeld | Dieter Bach |
Erik Klee | Sven Waasner |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Larissa Mahnke | Vivien Wulf |
Markus Schwarzbach | Timo Ben Schöfer |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Sophia Sydow | Krista Birkner |
Vincent Ritter | Martin Walde |
Yannik Rudloff | Jo Weil |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Buch: | Klaus Tegtmeyer |
Buch: | Thomas Lemke |
Regie: | Stefan Jonas |
Regie: | Carsten Meyer-Grohbrügge |
TV / Livestream
- 05.05.2025 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.05.2025 | 07:55Uhr | SWR RP
- 06.05.2025 | 08:05Uhr | MDR
- 06.05.2025 | 08:10Uhr | NDR
- 06.05.2025 | 10:30Uhr | HR
- 06.05.2025 | 11:45Uhr | BR
Im Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal der Sieg über die Deutschen im Zweiten Weltkrieg und das Ende der NS-Herrschaft. "Ich habe es von ganzem Herzen herbeigesehnt", schreibt die 20-jährige Ortrun Koerber in ihrem Tagebuch. Inge Thiele, eine junge Nationalsozialistin, die ihr erstes Kind erwartet, notiert: "Das ist das Ende des Dritten Reiches, an das wir geglaubt haben. Vielleicht geht es besser ab, als wir glauben." Willy Cohn, seine Frau Trudi und die beiden Töchter Susanne und Tamara erleben das Kriegsende nicht, sie wurden im November 1941 von den Nazis ermordet. 14 Tage vorher hatte Cohn in sein Tagebuch geschrieben: "Wir müssen die Wohnung räumen und werden voraussichtlich verschickt werden. Gott wird uns schon helfen!"
"Hitlers Volk" erzählt von sieben Menschen und ihren Familien. Schreibende, die dokumentierten, was sie tagtäglich erleben, wie sie fühlen, was sie denken. Sie schreiben aus der Unmittelbarkeit des Tages und der Situation der Zeit heraus. Die Tagebuchschreiberinnen und -schreiber kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, politischen Lagern und religiösen Zugehörigkeiten, sie leben verteilt über Deutschland. Sie sind Anhänger der Nazis, Gegner, Ausgestoßene und Opfer der NS-Herrschaft. Sieben Lebenslinien, sieben Schicksale aus Deutschland: Die Würzburger Schülerin Ortrun Koerber, der Wittlicher Gastwirt Matthias Mehs, der Breslauer Lehrer Willy Cohn, der Funktionär im Reichsarbeitsdienst Egon Oelwein, die Hamburger Hausfrau Luise Solmitz, eine Gärtnerin und ein Wehrmachtssoldat.
Sieben Leben im Nationalsozialismus, zwischen euphorischer Gefolgschaft, Karriere, Zerrissenheit, Anpassung, Verzweiflung und Tod. Die Tagebucheinträge erzählen von Schicksalsschlägen und Glücksmomenten: von Jugend und Chancen, Sehnsucht, Ausgrenzung, drohender Deportation. Von Hunger und Liebe, vom Wegschauen, vom Schweigen, von Schuld. Sie beschreiben, wie der Krieg "nach Hause" kommt, erzählen von den Bunkernächten, dem Wunsch, "nur noch zu überleben". So entsteht eine Erlebnisgeschichte aus der Unmittelbarkeit des Tages und der Situation der Zeit heraus. Alle leben im Heute, keiner kennt das Morgen. In ihren Lebensgeschichten spiegeln sich die historischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs.
Der Graphic Novelist Vincent Burmeister "übersetzt" die Tagebuch-Eintragungen in Szenen, gibt den Momenten des Erlebens eine emotionale Qualität. Es entstehen "Erinnerungsbilder", die ein Ausdruck der Seelenlandschaften der Protagonistinnen und Protagonisten sind.
TV / Livestream
- 05.05.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.05.2025 | 02:50Uhr | DasErste
Fernsehfilm Deutschland 2025
Als Doreen Brasch zu einem Verkehrsunfall gerufen wird, stellt ein junger Kollege vor Ort bereits den Tod des weiblichen Opfers fest. Doch die Frau lebt noch. Schwer verletzt und unterkühlt kommt sie ins Krankenhaus. Niemand weiß allerdings, wer sie ist. Lediglich ihr Vorname ist bekannt: Sarah. Selbst Sarahs Mitbewohnerin Berna weiß kaum etwas über sie. Sarah war vor Kurzem ganz plötzlich in Magdeburg aufgetaucht. Kriminalrat Uwe Lemp sieht keine Notwendigkeit, einem Verkehrsdelikt weiter nachzugehen. Doch Doreen Brasch lässt das Rätsel um die Unbekannte nicht los. Vielleicht sah alles nur nach einem Unfall aus? Denn irgendetwas muss Sarah in Magdeburg gewollt haben. Braschs Ermittlungen führen sie zu dem Architekten René Tamm, von dem Sarah unzählige Fotos auf dem Handy hatte …
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Hauptkommissarin Doreen Brasch | Claudia Michelsen |
Kriminalrat Uwe Lemp | Felix Vörtler |
Kriminaloberkommissar Günther Márquez | Pablo Grant |
Sarah Polzin | Mareike Sedl |
René Tamm | Stephan Kampwirth |
Berna | Rona Özkan |
Dorota | Iza Kala |
Lucy Tamm | Martina Ebm |
Aylin | Soraya Maria Efe |
Direktor Junghans | Asad Schwarz |
Emma Tamm | Luise Landau |
Stèphane | Knut Berger |
Nicolas | Milo Frey |
Elliot Tamm | Milo Eisenblätter |
Anwalt Wiczorek | Christoph Gaugler |
Musik: | Iva Zabkar |
Kamera: | Moritz Anton |
Buch: | Zora Holtfreter |
Buch: | Lucas Thiem |
Regie: | Umut Dag |
TV / Livestream
- 04.05.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.05.2025 | 00:30Uhr | DasErste
Im Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal der Sieg über die Deutschen im Zweiten Weltkrieg und das Ende der NS-Herrschaft. "Ich habe es von ganzem Herzen herbeigesehnt", schreibt die 20-jährige Ortrun Koerber in ihrem Tagebuch. Inge Thiele, eine junge Nationalsozialistin, die ihr erstes Kind erwartet, notiert: "Das ist das Ende des Dritten Reiches, an das wir geglaubt haben. Vielleicht geht es besser ab, als wir glauben." Willy Cohn, seine Frau Trudi und die beiden Töchter Susanne und Tamara erleben das Kriegsende nicht, sie wurden im November 1941 von den Nazis ermordet. 14 Tage vorher hatte Cohn in sein Tagebuch geschrieben: "Wir müssen die Wohnung räumen und werden voraussichtlich verschickt werden. Gott wird uns schon helfen!"
"Hitlers Volk" erzählt von sieben Menschen und ihren Familien. Schreibende, die dokumentierten, was sie tagtäglich erleben, wie sie fühlen, was sie denken. Sie schreiben aus der Unmittelbarkeit des Tages und der Situation der Zeit heraus. Die Tagebuchschreiberinnen und -schreiber kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, politischen Lagern und religiösen Zugehörigkeiten, sie leben verteilt über Deutschland. Sie sind Anhänger der Nazis, Gegner, Ausgestoßene und Opfer der NS-Herrschaft. Sieben Lebenslinien, sieben Schicksale aus Deutschland: Die Würzburger Schülerin Ortrun Koerber, der Wittlicher Gastwirt Matthias Mehs, der Breslauer Lehrer Willy Cohn, der Funktionär im Reichsarbeitsdienst Egon Oelwein, die Hamburger Hausfrau Luise Solmitz, eine Gärtnerin und ein Wehrmachtssoldat.
Sieben Leben im Nationalsozialismus, zwischen euphorischer Gefolgschaft, Karriere, Zerrissenheit, Anpassung, Verzweiflung und Tod. Die Tagebucheinträge erzählen von Schicksalsschlägen und Glücksmomenten: von Jugend und Chancen, Sehnsucht, Ausgrenzung, drohender Deportation. Von Hunger und Liebe, vom Wegschauen, vom Schweigen, von Schuld. Sie beschreiben, wie der Krieg "nach Hause" kommt, erzählen von den Bunkernächten, dem Wunsch, "nur noch zu überleben". So entsteht eine Erlebnisgeschichte aus der Unmittelbarkeit des Tages und der Situation der Zeit heraus. Alle leben im Heute, keiner kennt das Morgen. In ihren Lebensgeschichten spiegeln sich die historischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs.
Der Graphic Novelist Vincent Burmeister "übersetzt" die Tagebuch-Eintragungen in Szenen, gibt den Momenten des Erlebens eine emotionale Qualität. Es entstehen "Erinnerungsbilder", die ein Ausdruck der Seelenlandschaften der Protagonistinnen und Protagonisten sind.
TV / Livestream
- 05.05.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.05.2025 | 02:50Uhr | DasErste