Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

06:20

Durch die Wildnis

Durch die Wildnis - Teneriffa (9)

Details
Termine
PlayDie sechs Abenteurer durchwandern die Wildnis der südspanischen Sierra Nevada ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Teneriffa (S03/E09) | Video verfügbar bis 07.10.2028

Die Jungs streiken! Die Mädchen können es gar nicht fassen, aber es hilft kein Jammern. Heute müssen sie ihr Zelt beim Wandern zum nächsten Camp selbst tragen. Bisher haben die Mädchen es immer wieder geschafft, den Jungs das schwere Zelt aufzuladen. Doch die haben jetzt endgültig die Nase voll davon, als Lastesel ausgenutzt zu werden. Als auf der letzten Etappe der Wanderung jedoch eine tiefe Schlucht auf einer sehr wackeligen Seilbrücke überquert werden muss, lenken die Jungs ein und sind wieder ganz Gentlemen.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:45

Durch die Wildnis

Durch die Wildnis - Teneriffa (10)

Details
Termine
PlayDie sechs Abenteurer durchwandern die Wildnis der südspanischen Sierra Nevada ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Teneriffa (S03/E10) | Video verfügbar bis 07.10.2028

Die sechs Abenteurer haben die Nacht in einer großen Felshöhle verbracht – ein außergewöhnliches Erlebnis, Fledermäuse inklusive. Besonders die Mädchen sind froh, bald wieder im Zelt übernachten zu können, das ist einfach gemütlicher. Heute sind die Abenteurer im schroffen Gebirge unterwegs und Coach Tobi will ihnen beibringen, wie man verletzte Kletterer aus einer steilen Felswand rettet. Die Sechs sind skeptisch, denn das sieht sehr schwierig aus.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:55

Die Pfefferkörner

Die Pfefferkörner (157)

Details
Besetzung
Termine
PlayPinja (Sina Michel) und Stella (Zoe Malia Moon) haben einen Verdacht.
Der rätselhafte Kleiderraub (S13/E01)

Die Pfefferkörner helfen, in der Kleiderkammer auf St. Pauli Spenden für Flüchtlinge zu sortieren. Am nächsten Tag finden sie die Kammer verwüstet vor: Frauen- und Mädchenkleider wurden gestohlen.

Ein erster Verdacht fällt auf die ehrenamtliche Helferin Agnes, die in der Nachbarschaft eine Second-Hand-Boutique betreibt – doch als Pinja und Stelle nach Beweisen suchen, erweist sich ihr Verdacht als komplette Fehlspur.

Neue Fragen werden aufgeworfen: Welche Rolle spielt der Kleinbus auf dem Hof, der nachts umgeparkt wurde? Und was weiß das unbekannte Mädchen, dem die Pfefferkörner in Jales gespendetem Kleid auf der Straße begegnen.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Till Petersen Otto von Grevenmoor
Jale Dschami Ava Sophie Richter
Ramin Dschami Jann Piet
Stella Friese Zoe Malia Moon
Pinja Friese Sina Michel
Hilke Blum Katrin Pollitt
Kimmarie Blum Toini Ruhnke
Alina Cya Emma Blaack
Dr. Leyla Dschami Neda Rahmanian
Navid Dschami Neil Malik Abdullah
Kamera: Uwe Neumeister
Buch: Anja Jabs
Regie: Andrea Katzenberger
 
mittags

14:00

Filme in der ARD

Klara Sonntag – Liebe macht blind

Details
Besetzung
Termine
PlayKlara Sonntag (Mariele Millowitsch, li.) sorgt sich um Eda (Soma Pysall). ARD Mediathek
Liebe macht blind – Klara Sonntag | Video verfügbar bis 28.06.2026

Drei Kilo Marihuana! Dass die Drogenschmugglerin Eda mit einer Haftstrafe auf Bewährung davonkommt, liegt an ihrem siebenjährigen Sohn Robert. Um ihn sorgt sich Bewährungshelferin Klara Sonntag, die eine Heimkindheit als Knackitochter aus eigener Erfahrung kennt, mindestens genauso wie um seine taff wirkende Mutter. Was wirklich los ist, vertraut diese ihrer Betreuerin jedoch nicht an! Klara findet heraus, dass Edas manipulativer Partner Nico eigentlich das Problem ist.

Wenn es um sie selbst geht, wirft die Sozialpädagogin ihren Grundsatz über Bord, dass jeder eine zweite Chance verdient. Als ihr todkranker Vater Rudi aus der Haft entlassen werden soll, möchte sie einer Begegnung aus dem Weg gehen. Unterdessen wundert sich Thomas, seit 15 Jahren ihre heimliche Daueraffäre, über Klara: Statt sich endlich für eine Zweisamkeit mit ihm zu entscheiden, nimmt sie einen namenlosen Vierbeiner auf, um den ausgerechnet er sich kümmern soll!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Klara Sonntag Mariele Millowitsch
Thomas Aschenbach Bruno Cathomas
Eda Balci Soma Pysall
Birte Hansen Jasmin Schwiers
Biggy Thelma Buabeng
Rudi Dülmen Christian Grashof
Robert Sammy Schrein
Nico Tobias Joch
Jakob Heyers Seán McDonagh
Danni Jutta Dolle
Zollfahnder Marvin Rehbock
Anwohner Matthias Fuchs
JVA Beamtin Johanna Martin
Musik: Ali N. Askin
Kamera: Birgit Gudjonsdottir
Buch: Sebastian Orlac
Regie: Jeanette Wagner

15:30

Filme in der ARD

Ein Wahnsinnstag

Details
Besetzung
Termine
PlaySinglemann mit Tochter trifft Alleinerziehende mit Sohn:  Philipp (Ulrich Friedrich Brandhoff, re.) mit Tochter Miriam (Mia Grace Herold, re. unten) und Frederike (Mina Tander, li.) mit Sohn Fritz (William Vonnemann, li. unten) bilden eine Notgemeinschaft. ARD Mediathek
Ein Wahnsinnstag | Video verfügbar bis 23.06.2026

Spielfilm Deutschland 2021

Lässiger Singlemann mit Tochter trifft smarte Alleinerziehende mit Sohn - das klingt nach einem guten Anfang! Leider sind die Vorzeichen bei Philipp und Frederike alles andere als günstig: Beiden ist ausgerechnet heute nicht nach Kennenlernen.

Die perfektionistische Köchin steht unter Druck, denn sie will am Abend bei einem Probekochen für ihren Traumjob die beste Spaghetti Bolognese ihres Lebens auftischen. Philipp muss sich bei seinem neuen Job als Fremdenführer in einer schwierigen Gruppe beweisen. Eine Fliegerbombe, die Kölns Innenstadt lahmlegt, bedeutet für die beiden Zusatzstress hoch drei! Spontan tun sich die Singleeltern zusammen: Sie betreut ihren siebenjährigen Sohn Fritz und seine gleichaltrige Tochter Miriam am Morgen, er ist am Nachmittag mit den Kindern dran.

Unglücklicherweise gibt es in dem spontanen Plan gewisse Bruchstellen: Frederike kann wegen der Sperrung nicht in ihre Wohnung und muss unbedingt eine Profiküche finden, um dort ihr Essen vorzubereiten. Philipp braucht für eine spontane Wohnungsbesichtigung eine schwangere Frau an seiner Seite, um sich bei der Maklerin einen Dringlichkeits-Bonus zu verschaffen. Als Frederike einspringt, machen sich die beiden erstaunlich gut als Paar. Und so langsam entwickelt sich mehr als guter Teamspirit zwischen ihr und Philipp.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Frederike Mina Tander
Philipp Ulrich Brandhoff
Fritz William Vonnemann
Miriam Mia Grace Herold
Alexandra Nadja Becker
Heinz Konrad Rudolf Kowalski
Adelheid Decker Marita Breuer
Susi Haley Louise Jones
Isa Sophie Killer
Polizeimeister Vollmer Stephan Bieker
Polizistin Grass Dagmar Sachse
Polizist Riedel Steffen Will
Polizist Müller Jasin Challah
Harry Holbein Ludwig Hansmann
Peter Thomas Gimbel
Hebamme Anna Svenja Niekerken
Kartenverkäuferin Nina Daniela Lebang
Tom Axel Benrath
Pascal Mönkemeyer Thomas Kitsche
Sprengmeister Martin Zuhr
Musik: Elisabeth Kaplan
Musik: Florian Hirschmann
Kamera: Claire Jahn
Buch: Michael Meisheit
Buch: Betty Platz
Regie: Katja Benrath
 
abends

19:05

Gefragt – Gejagt

Details
Termine
PlayDie Kandidat:innen: Dragana Jeremic, Ilhan Bulut, Julia Vogt und Benjamin Heutschi. ARD Mediathek
Gefragt – Gejagt vom 10. September | 18:00 Uhr | Video verfügbar bis 21.07.2025

Wer ist schlauer? Der Quiz-Profi oder die Kandidat:innen Dragana Jeremic, Ilhan Bulut, Julia Vogt und Benjamin Heutschi? Einschalten und mitraten!

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann und Sebastian Jacoby. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

19:57

Lotto am Samstag

Gewinnzahlen der 25. Ausspielung

Details
PlayFranziska Reichenbacher präsentiert "Lotto am Samstag" ARD Mediathek
Gewinnzahlen der 25. Ausspielung | Video verfügbar bis 21.06.2026

23:50

Das Wort zum Sonntag

Pfarrer Wolfgang Beck: Wer hofft, handelt!

Details
PlayPfarrer Wolfgang Beck ARD Mediathek
Pfarrer Wolfgang Beck: Wer hofft, handelt! | Video verfügbar bis 21.06.2030

Es ist zum Verzweifeln! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, derzeit drängt sich das starke Gefühl auf: Es ist zum Verzweifeln! Es geht nicht gut aus. Es wird immer schlimmer. Noch ein Krieg. Noch ein Despot. Oder im Privaten: noch eine schlimme Diagnose. Noch eine Rechnung. Die Reihe an Desastern ist lang.

Klar, man könnte zynisch werden, angesichts der schlimmen, ausweglosen Situationen. Eine mögliche Reaktion darauf: Nur noch ein paar schnippische Kommentare. Oder man könnte wütend werden. Und aggressiv. Die Faust in der Tasche ballen und dann mit Wut explodieren – obwohl das auch nichts ändert. Ich erlebe, dass viele Menschen zynisch werden, von der Wut zerfressen. Manche sagen dann: Ich kann mich nicht um die Not der andern kümmern. Das Leben oder die da oben gehen mit mir auch ungerecht um. Fertig. Gibt es Alternativen?

Ich wünsche sie mir. Ich beobachte jedenfalls, dass derzeit Bücher auf Bestseller-Listen landen, die sich mit einem überraschenden Thema beschäftigen: der Hoffnung. Seltsam, fast skurril – irgendwie aber auch schön und ermutigend! In dem Desaster, das das persönliche Leben und das gemeinsame gesellschaftliche Leben doch häufig bedeutet, kommt mir schon das Wort „Hoffnung“ nicht so leicht über die Lippen. Es kann abgegriffen wirken. Wie eine Floskel eben. Das muss aber nicht so sein. Immer wieder suchen Menschen danach, wie sich hoffen und die Realität in der Gesellschaft verändern lässt: in der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre in den USA, in der „Theologie der Hoffnung“ des Theologen Jürgen Moltmann oder in der Vorstellung einer tätigen Hoffnung des marxistischen Philosophen Ernst Bloch. All diese Menschen und ihre Überlegungen haben einen verbindenden Punkt darin, dass Hoffnung für sie nicht nur vertröstet. Hoffnung bezieht sich auch im christlichen Verständnis nicht nur aufs Jenseits. Es ist keine Sache für den „Sankt-Nimmerleins-Tag“. Christliche Hoffnung bezieht sich auch darauf, dass sich hier und jetzt an den unerträglichen Verhältnissen etwas ändert. Und das bedeutet: Wer hofft, handelt!

Klar, man muss kein Christ, keine Christin sein, um hoffen zu können, dass die Dinge dieser Welt besser werden. Wer andere Quellen findet, um hoffen und deshalb handeln zu können, pflege sie und nutze sie. Christliche Hoffnung baut auf einem Gottvertrauen auf, das sagt: Es wird gut.

Auch da, wo du, Mensch, es noch nicht sehen kannst. Für die christliche Rede von der Hoffnung scheint mir aber ganz entscheidend zu sein, dass sie nicht an den Desastern, an der Not und Verzweiflung in dieser Welt vorbei bestehen kann. Und sie verbindet sich mit dem Handeln hier und jetzt und in dieser Welt – mit den israelischen Familien, die um ihre Angehörigen in der Gewalt der Hamas bangen. Mit den hungernden und verzweifelten Menschen in Gaza, in den Kriegsgebieten im Nahen Osten und in der Ukraine. Mit den Menschen, die sehr krank sind oder bei denen auch hier in Deutschland das Geld nicht zum Leben reicht. Menschen mit wirklicher Hoffnung nehmen diese Not wahr und ernst. Die französische Philosophin Corine Pelluchon geht noch einen Schritt weiter. Sie sagt, man müsse Verzweiflung erlebt haben, um von Hoffnung sprechen zu können.  Bloßer Optimismus kann bedeuten, die Augen zu verschließen und das Schmerzhafte zu ignorieren. Hoffnung ist dagegen etwas anderes. Sie ignoriert nicht. Wer hofft, sei es ganz klein und zaghaft, der nimmt Anteil und handelt – nicht in Wut, sondern zum Besseren.

Ich wünsche Ihnen einen hoffnungsvollen Sonntag!

23:55

Filme in der ARD

Kommissar Dupin – Bretonisches Leuchten

Details
Besetzung
Termine
PlayKommissar Dupin (Pasquale Aleardi) kümmert sich um den Hotelgast Gilbert (Nicki von Tempelhoff). ARD Mediathek
Bretonisches Leuchten – Kommissar Dupin (6) | Video verfügbar bis 31.07.2026

Spielfilm Deutschland 2018

Sommer in der Bretagne, die schönste Zeit des Jahres. Jedoch nicht für Kommissar Dupin. Zwar fährt er zum ersten Mal seit langer Zeit mit seiner Freundin Claire in den Urlaub, doch Entspannung ist für ihn ein Fremdwort. Unruhig durchstreift er die Gegend, aber mehr als einen Steinbruch, in dem sich vor sieben Jahren ein Mord ereignet hat, hat die malerische Côte de Granit Rose für einen passionierten Kriminalisten nicht zu bieten.

Auf einem Spaziergang lernt Dupin den reichen Immobilienkaufmann Gilbert Durand kennen, der mit seiner Frau Alizée im gleichen Hotel wie Dupin Urlaub macht. Die beiden Männer verstehen sich auf Anhieb, aus Alizée hingegen wird Dupin nicht so recht schlau. Irgendetwas stimmt mit der schönen, seltsam widersprüchlichen Frau nicht. Allzu bald bestätigt sich Dupins dunkle Ahnung: Vor seinen Augen stürzt sich Alizée in den Atlantik. Trotz intensiver Suche wird sie nicht gefunden.

Durand ist verzweifelt, kann sich den Selbstmord seiner Frau nicht erklären. Doch dann kommt eine weitere Frau unter mysteriösen Umständen ums Leben – in dem Steinbruch, in dem sich Dupin und Durand kennengelernt haben. Zufall? Eine Häufung unglücklicher Umstände, wie für Dupins Kollegen, den örtlichen Polizeichef Desespringalle, sehr schnell feststeht?

Dupin gibt sich mit dem Naheliegenden jedoch nicht zufrieden. Er hat das unbestimmte Gefühl, dass die Todesfälle irgendwie zusammenhängen. Und beginnt zu ermitteln.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Georges Dupin Pasquale Aleardi
Kadeg Jan Georg Schütte
Nolwenn Annika Blendl
Claire Christina Hecke
Gilbert Durand Nicki von Tempelhoff
Alizée Durand / Marlène Mitou Katharina Heyer
Desespringalle Sven Gerhardt
Bellet Jörn Hentschel
Jérôme Chastagner Michael Schiller
Dr. Garreg Heinrich Giskes
Loane Therese Dürrenberger
Brigitte Nagmeh Alaei
Bibliothekar David Hugo Schmitz
Dupin als Kind Tom Christopher Herrmann
Musik: Fabian Römer
Musik: Steffen Kaltschmid
Kamera: Hendrik A. Kley
Buch: Eckhard Vollmar
Regie: Dagmar Seume
 
nachts (Sa. auf So.)

03:05

Filme in der ARD

Kommissar Dupin – Bretonisches Leuchten

Details
Besetzung
Termine
PlayKommissar Dupin (Pasquale Aleardi) kümmert sich um den Hotelgast Gilbert (Nicki von Tempelhoff). ARD Mediathek
Bretonisches Leuchten – Kommissar Dupin (6) | Video verfügbar bis 31.07.2026

Spielfilm Deutschland 2018

Sommer in der Bretagne, die schönste Zeit des Jahres. Jedoch nicht für Kommissar Dupin. Zwar fährt er zum ersten Mal seit langer Zeit mit seiner Freundin Claire in den Urlaub, doch Entspannung ist für ihn ein Fremdwort. Unruhig durchstreift er die Gegend, aber mehr als einen Steinbruch, in dem sich vor sieben Jahren ein Mord ereignet hat, hat die malerische Côte de Granit Rose für einen passionierten Kriminalisten nicht zu bieten.

Auf einem Spaziergang lernt Dupin den reichen Immobilienkaufmann Gilbert Durand kennen, der mit seiner Frau Alizée im gleichen Hotel wie Dupin Urlaub macht. Die beiden Männer verstehen sich auf Anhieb, aus Alizée hingegen wird Dupin nicht so recht schlau. Irgendetwas stimmt mit der schönen, seltsam widersprüchlichen Frau nicht. Allzu bald bestätigt sich Dupins dunkle Ahnung: Vor seinen Augen stürzt sich Alizée in den Atlantik. Trotz intensiver Suche wird sie nicht gefunden.

Durand ist verzweifelt, kann sich den Selbstmord seiner Frau nicht erklären. Doch dann kommt eine weitere Frau unter mysteriösen Umständen ums Leben – in dem Steinbruch, in dem sich Dupin und Durand kennengelernt haben. Zufall? Eine Häufung unglücklicher Umstände, wie für Dupins Kollegen, den örtlichen Polizeichef Desespringalle, sehr schnell feststeht?

Dupin gibt sich mit dem Naheliegenden jedoch nicht zufrieden. Er hat das unbestimmte Gefühl, dass die Todesfälle irgendwie zusammenhängen. Und beginnt zu ermitteln.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Georges Dupin Pasquale Aleardi
Kadeg Jan Georg Schütte
Nolwenn Annika Blendl
Claire Christina Hecke
Gilbert Durand Nicki von Tempelhoff
Alizée Durand / Marlène Mitou Katharina Heyer
Desespringalle Sven Gerhardt
Bellet Jörn Hentschel
Jérôme Chastagner Michael Schiller
Dr. Garreg Heinrich Giskes
Loane Therese Dürrenberger
Brigitte Nagmeh Alaei
Bibliothekar David Hugo Schmitz
Dupin als Kind Tom Christopher Herrmann
Musik: Fabian Römer
Musik: Steffen Kaltschmid
Kamera: Hendrik A. Kley
Buch: Eckhard Vollmar
Regie: Dagmar Seume
 

Filtern

Legende