Heute vor einem Jahr stürmte ein 18-Jähriger in eine Grundschule der texanischen Kleinstadt Uvalde und erschoss 19 Viertklässler und zwei Lehrerinnen. Es war der zweittödlichste Amoklauf in der Geschichte der Vereinigten Staaten. | mehr
Prof. Verena Ehrler, Expertin für Nachhaltigkeit im Transportwesen, sprach sich dafür aus, das Osloer Modell auch in deutschen Städten umzusetzen. Zuerst gehe es um eine Verbesserung der Luft. Städte seien für Menschen da. | mehr
CDU-Vize Andreas Jung kritisierte die verschobenen Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz: "Mit dem Verfahren kann man nicht einverstanden sein." Die Ampelfraktionen verhinderten eine Bundestagsdebatte über den Gesetzentwurf. | mehr
Die Beratung des Gebäudeenergiegesetzes ist verschoben. Der Entwurf gefällt der FDP nicht und soll deshalb frühestens in drei Wochen in den Bundestag kommen. Chaos in der Ampel und Blockade der FDP oder nur erhöhter Diskussionsbedarf? | mehr
Mehrere Dörfer im russischen Grenzgebiet waren länger als einen Tag von bewaffneten Kämpfern besetzt. Wer diese Kämpfer waren, darüber streiten Moskau und Kiew. Die ukrainische Armee habe Russland angegriffen. Die Ukraine bestreitet das. | mehr
Leerstand in Aachen: Die einst beliebte Einkaufsstadt verödet zusehends. Im nahen Maastricht zeigt sich hingegen ein ganz anderes Bild: geschäftige Lebendigkeit. Unsere MOMA-Reporterin möchte herausfinden, woran das liegt. | mehr
Die SPD feiert ihren 160. Geburtstag und ist damit die älteste im Bundestag vertretene Partei. Reinhard Klimmt, ehemaliger saarländischer Ministerpräsident und Emily Vontz, jüngste Bundestagsabgeordnete, blicken gemeinsam auf ihre Partei. | mehr
Das Ladensterben in deutschen Innenstädten geht weiter. Um Leerstand zu verhindern, plädiert Stadtforscherin Marion Klemme für einen anderen "Nutzungs-Mix". Umbauten, Umwidmungen und fallende Mietpreise seien dafür unerlässlich. | mehr
Der Gesundheitsexperte der Grünen, Janosch Dahmen, hat die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) geplante Krankenhausreform verteidigt. Ohne eine Reform würden es die kleinen, wohnortnahen Kliniken "sehr schwer haben", so Dahmen. | mehr
Am Dienstag trifft sich Gesundheitsminister Lauterbach mit Ländervertretern, um über die geplante Krankenhausreform zu diskutieren. Gregor Bornes vom PatientInnen-Netzwerk NRW sieht bei der geplanten Krankenhausreform noch Fallstricke. | mehr