Die AfD, die Linke und Bündins 90/Die Grünen werden wohl die Opposition im neuen Bundestag bilden. Wie bereiten sich diese Parteien personell darauf vor? Welche Aufgaben erwarten sie in ihrer Oppositionsrolle? | mehr
Im Wahlkreis Gelsenkirchen hat die AfD mit 24,7 Prozent die meisten Zweitstimmen bekommen. Was sind die Gründe für den Wahlerfolg der Partei in der Arbeiterstadt Gelsenkirchen, in der die SPD traditionell stark war? | mehr
Russland und die USA stimmten nun gemeinsam gegen die Ukraine, so die langjährige Leiterin des ARD-Studios in Moskau Ina Ruck. "Man reibt sich die Augen.“ Putin brauche die USA und Trump nicht, um seine Ziele in der Ukraine zu verfolgen. | mehr
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder sieht Union und SPD in der Pflicht, gemeinsam eine neue Regierung zu bilden. Deutschland stehe vor einer historisch schwierigen Situation, ökonomisch wie außenpolitisch, so der bayerische Ministerpräsident. | mehr
Koalitionsverhandlungen seien kein Automatismus, so Tim Klüssendorf, SPD, Sprecher der Parlamentarischen Linken. Merz habe tiefe Gräben gerissen. “Die wird er zurückgehen müssen. Es ist nicht so, dass wir ihm da entgegenkommen müssen." | mehr
Mit ihrer Mutter flüchtete Margarita Proidysvit wenige Tage nach Kriegsausbruchaus Cherson per Bus und Zug über Polen nach Deutschland, um eine Au-Pair-Stelle in Deutschland anzutreten. Wie ist es ihr ergangen? | mehr
Schwere Verluste für die SPD: Wo ist die Partei noch stark? Wohin sind Wählerinnen und Wähler abgewandert? Ein Analyse des ARD-Wahlexperten Jörg Schönenborn. | mehr
Die AfD werde ihre Aufgabe als Oppositionsführer ernst nehmen, so AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla. Mit ihren Themen und Inhalten sei die Partei anschlussfähig, so Chrupalla. "Wer Brandmauern errichtet, wird dahinter selbst gegrillt." | mehr
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erwartet schwierige Verhandlungen mit der Union über die Bildung einer neuen Bundesregierung. Er kündigte eine Mitgliederentscheidung der SPD an. | mehr
Die Linke hat sich nach der Bundestagswahl offen für Kooperationen mit anderen Parteien bei Gesetzen gezeigt, die eine Zweidrittelmehrheit verlangen. "Natürlich sind wir gesprächsbereit", so Jan van Aken, Co-Vorsitzender der Linken. | mehr