Heute wird der jährliche Welthunger-Index veröffentlicht. Demnach waren 2023 mehr als 730 Millionen Menschen unterernährt. Bettina Iseli, Vorstand der Welthungerhilfe, sieht trotz hoffnungsvoller Initiativen wenig Zeichen der Besserung. | mehr
Er sei ein großer Befürworter einer Grundgesetzänderung zur Stärkung des Bundesverfassungsgerichtes, so Bundesjustizminister Marco Buschmann, FDP. Die Politik müsse Voraussetzungen schaffen, um zunehmenden Extremismus zu verhindern. | mehr
Im Eifelort Roscheid wollte bei der letzten Kommunalwahl zunächst niemand für das Bügermeister/innen-Amt kandidieren. Die 19-jährige Caroline Candels gab sich einen Ruck und wurde vom Gemeinderat gewählt. | mehr
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE) ist eine zentrale Instanz der Demokratie in Deutschland. Um es vor verfassungsfeindlichen Eingriffen zu schützen, sollen wesentliche Strukturmerkmale des BVerfGE im Grundgesetz festgeschrieben werden. | mehr
Man sollte mit Ergänzungen im Grundgesetz vorsichtig umgehen, mahnt der stellvertrende Vorsitzende der Unions-Fraktion Sepp Müller, CDU. Der Union sei "ein schlankes Grundgesetz" wichtig. Er begrüßt die erreichte Einigung mit der Ampel. | mehr
Die Bundesregierung erwartet für 2024 ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaft. Die Konjunkturprognose, die Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bündnis 90/Die Grünen, heute (9.10.2024) vorstellt, wird wohl nach unten korrigiert. | mehr
Für ihn sei der 9. Oktober der Tag, an dem die Revolution gegen das kommunistische System unumkehrbar wurde, so der Historiker und Pubilzist Ilko-Sascha Kowalczuk. “Ich bin ein “89er“. Das gehört zu meiner politischen DNA“. | mehr
Seit der Wende 1989 habe sich unter anderen im Umweltschutz in Ostdeutschland viel getan, so Carsten Schneider, SPD, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland. Wie hat er selbst die Wendezeit erlebt? | mehr
Rezession in Deutschland: Was tun Die Grünen und Bundeswirtschaftminister Habeck, um die Wirtschaft anzukurbeln? Felix Banashak, Bündnis 90/Die Grünen, verweist auf Widerstände in der Koalition und Erfolge wie die Strompreiskompensation. | mehr
9. Oktober 1989: Das Ökumenische Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche und die Montags-Demonstration mit Zehntausenden Teilnehmern werden zum Auslöser der friedlichen Revolution. Sie führt zum Fall der Mauer. | mehr