Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Abschiebung nach Syrien und Afghanistan, Abschaffung des Bürgergeldes: Damit habe die Union bereits im Sondierungspapier einen Politikwechsel eingeleitet, so der CSU-Generalsekretär Martin Huber. | mehr
20 Prozent auf Waren aus der EU: Donald Trump eskaliert den Handelskonflikt. In Luxemburg kommen die Handelsminister der EU zusammen, um über eine angemessene Reaktion zu beraten. Unser Korrespondent Christian Feld berichtet. | mehr
Das Bürgergeld soll zu einer "Grundsicherung für Arbeitssuchende“ werden. Lutz Mania, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Mitte, spricht sich für eine Vereinfachung des Verfahrens zur Leistungskürzung aus, wenn Kunden nicht kooperierten. | mehr
Steuerentlastungen für 95 Prozent der Bevölkerung, eine Unternehmenssteuerreform und die Migrationspolitik stehen nach Aussage von Anke Rehlinger, SPD, Ministerpräsidentin des Saarlandes, auf der Tagesordnung der Koalitionsverhandlungen. | mehr
“Wir organisieren tatsächlich einen politischen Richtungswechsel“, erklärt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, CSU, vor weiteren Koalitionsverhandlungen. In der Migrationspolitik werde es “wieder so werden wie vor 2015". | mehr
Die Konsolidierung des defizitären Bundeshaushaltes nannte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Jens Spahn, CDU, als das “schwierigste Feld“ in den Koalitionsverhandlungen. Die SPD habe sich in der Migrationsfrage bewegt. | mehr
Während in Paris die "Koalition der Willigen" berät, geht in Charkiw der Krieg weiter: Schulunterricht findet wegen der russichen Drohenangriffe unterirdisch statt. Unser Korrespondent Vassili Golod berichtet. | mehr
Der französische Präsident Marcon hat 31 Unterstützer der Ukraine nach Paris eingeladen. Die "Koalition der Willigen" arbeitet dort an einem Konzept für Sicherheitsgarantien. Unser Korrespondent Michael Strempel berichtet aus Paris. | mehr
Die Ukrainer blicken skeptisch auf die Waffenruhe-Gespräche: Die Mehrheit will die Feuerpause, doch viele zweifeln, ob der russische Präsident Putin jemals Wort halten wird. Unser Korrespondent Vassili Golod berichtet aus Poltawa. | mehr
Für die Männer und Frauen der ukrainischen Armee im Fronteinsatz geht es täglich ums Überleben Seit mehr als drei Jahren kämpfen sie gegen die russische Invasion. Wie ihr Alltag aussieht, hat unsere MOMA-Reporterin beobachtet. | mehr