Am 14. Juni beginnt die Fußball-EM 2024 in Deutschland. die vorbereitungen laufen. Ab April geht es in die heiße Phase. Auch die Sicherheit spielt eine große Rolle. | mehr
Die U11 von Dynamo Kiew beim Training: Wenn sie groß sind, wollen die Jungs für die Ukraine auflaufen. Solange der Ball rollt, ist der Krieg vergessen. Dass ihr Land das EM-Play-off-Finale gegen Island gewinnt, ist für sie keine Frage. | mehr
Es gebe längst Konflikte im Weltraum, sagt die Politikwissenschaftlerin Antje Nötzold. "Wir werden aber vermutlich künftig auch Krieg im Weltraum sehen." | mehr
Internet, Flugverkehr, Finanzmärkte, Stromversorgung: Tausende Satelliten sind dafür unverzichtbar. Das Weltraumkommando in Uedem ist für den Schutz dieser kritischen Infrastruktur im All verantwortlich. | mehr
Die Rentenentwicklung hänge direkt vom Arbeitsmarkt ab, betont SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Die Politik habe sehr viel Einfluss darauf, wie “gut eingezahlt werden kann“. | mehr
Immer weniger Erwerbstätige erwirtschaften die Beiträge für immer mehr Rentner. Die Bundesregierung will das Rentenniveau auch für künftige Rentengenerationen halten, ohne dass die Beiträge explodieren. Kann das funktionieren? | mehr
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann spricht sich für eine "Aktivrente" aus, bei der Menschen im Rentenalter auf Wunsch weiterarbeiten können. Starre Altersgrenze seien "völliger Quatsch", so Linnemann. | mehr
Landwirtschaftsminister Özdemir (Grüne) hat sich verständnisvoll über die zurückliegenden Bauernproteste in Deutschland geäußert. Die Bauern seien stärker als andere Berufsstände belastet worden. "Insofern waren die Proteste berechtigt." | mehr
Der Wald ist sowohl Sehnsuchtsort als auch Konfliktzone zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen. Die Ampelregierung möchte den vom Klimawandel gestressten Wald mit einer Gesetzesform schützen. Radler fürchten um ihr Radelrevier. | mehr
In den vergangenen Monaten protestierten Landwirte deutschlandweit immer wieder gegen Subventionskürzungen. Die kommen nun doch, trotz aller Proteste. Aber die Landwirte haben sich auch Zugeständnisse der Politik ertrotzt. | mehr