Für MOMA-Korrespondent Michael Strempel macht der Streit um den angekündigten Sozialreform-Stopp der FDP klar, dass weder FDP noch Grüne ein Interesse an zu viel Einigkeit haben. Zwischen den Streithähnen lässt die weiter SPD Federn. | mehr
SPD-Generalsekretär Kühnert hat seine Partei dazu aufgerufen, nicht "einfach nur treudoof abarbeiten, was wir uns im Koalitionsvertrag aufgeschrieben haben, sondern auch neue Impulse bringen". Der Streit müsse allerdings zielgerichtet sein. | mehr
In dieser Woche sollte eine Klausur Einigkeit zwischen SPD, Grünen und FDP demonstrieren. Doch das Reden vom Hämmern, Schrauben und von Schalldämpfern kann nicht verdecken, dass es Konflikte gibt in der Ampel. | mehr
Country-Sänger Oliver Anthony hat mit seinem Song "Rich Men North of Richmond" ein Riesenpublikum erreicht. Der Song schlägt mit Blick auf die Wahlen 2024 hohe Wellen. Denn die Rechten klatschen, doch Anthony sagt, er sei mittig. | mehr
Auf dem Weltmarkt sinken die Gaspreise allmählich wieder. Zum Oktober werden zudem mehrere Umlagen und Entgelte herabgesetzt oder sogar komplett abgeschafft. Lohnt sich ein Wechsel des Gasanbieters jetzt? | mehr
"Diplomatie steht grundsätzlich zur Verfügung. Sie ist immer bereit", sagt der ehemalige Botschafter Deutschlands in Moskau Rüdiger von Fritsch. Doch Putin habe sie an ihre Grenzen geführt, denn Verhandlungen bedürften zweier Seiten. | mehr
Vor dem Krieg versuchten westliche Politiker, darunter Kanzler Scholz und der französische Präsident Marcon, Putins Agression im letzten Moment zu stoppen. Vergebens. Welche diplomatischen Wege stehen jetzt nach 19 Monaten Krieg noch offen? | mehr
Vor der Unions-Klausur zum Wirtschaftsstandort Deutschland warnt der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz vor einem Überbietungswettbewerb bei Transferleistungen und verweist auf das Lohnabstandsgebot. | mehr
Moldau und Georgien gelten jetzt als sichere Herkunftsländer. Joachim Stamp, FDP, Sonderbevollmächtigter für Migrationsabkommen, nannte das einen wesentlichen Baustein zur Reduzierung irregulärer Migration. | mehr
In der sächsischen Grenzregion zu Polen und Tschechien wächst der Unmut. Die Schleuserkriminalität ist zum echten Problem geworden. Im ersten Halbjahr 2023 wurden mehr als 12.000 Migranten ohne gültige Einreise-Dokumente aufgegriffen | mehr